DE4238934A1 - Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe - Google Patents
Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und AbfallstoffeInfo
- Publication number
- DE4238934A1 DE4238934A1 DE19924238934 DE4238934A DE4238934A1 DE 4238934 A1 DE4238934 A1 DE 4238934A1 DE 19924238934 DE19924238934 DE 19924238934 DE 4238934 A DE4238934 A DE 4238934A DE 4238934 A1 DE4238934 A1 DE 4238934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gasification
- fines
- waste
- thermal pretreatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 12
- 238000000227 grinding Methods 0.000 abstract description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract 2
- 239000000306 component Substances 0.000 abstract 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 18
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- GWZOLWLJEJRQMZ-UHFFFAOYSA-N [S].S Chemical compound [S].S GWZOLWLJEJRQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940063774 carbon dioxide 5 % Drugs 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/40—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/38—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/466—Entrained flow processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/101—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/24—Organic substances containing heavy metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/43—Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0906—Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1603—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
- C10J2300/1621—Compression of synthesis gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung
organischer oder organische Materialien enthaltender Roh-
und Abfallstoffe auf der Grundlage eines
Flugstromvergasungsverfahrens.
Geeignet ist das Verfahren zur Verwertung von organischer
oder organische Materialien enthaltende Stoffe
unterschiedlicher Beschaffenheit und Herkunft, unabhängig
vom Grad ihrer Belastung mit Schwermetallen und toxischen
organischen bzw. chlororganischen Verbindungen durch
Erzeugung eines sauberen, vielseitig stoffwirtschaftlich
und energetisch einsetzbaren Gases.
Insbesondere ist das Verfahren einerseits zur
umweltgerechten Verwertung von Abfallstoffen wie
Hausmüll, kunststoffhaltige Industrieabfälle, Altpapier,
beschichtete Holzabfälle, Shredder-Leichtgut der Altauto-
Aufbereitung, andererseits zur energetischen und
stoffwirtschaftlichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe
wie Stroh, Schilf oder schnellwachsende Hölzer geeignet.
Es ist bekannt, solche Stoffe einer Vergasung zu
unterziehen. Eine für diese Zwecke anwendbare Technik der
Vergasung ist die partielle Oxidation mit Sauerstoff im
Flugstrom. Hierbei wird das zu vergasende Material mit
dem Sauerstoff in Form einer Flammenreaktion, vielfach
auch unter erhöhtem Druck, in ein kohlenmonoxid- und
wasserstoffreiches Gas umgewandelt. Der Prozeß läuft
unter solchen Temperaturen ab, daß die mineralischen
Bestandteile der zu vergasenden Materialien bereits
primär eine schmelzflüssige Schlacke bilden, die bei der
Abkühlung und bei Kontakt mit einem Wasserbad zu einem
glasartigen Schlackengranulat erstarrt. Im
eluationsfesten Schlackengranulat ist ein beachtlicher
Anteil des Schwermetallinhaltes der eingesetzten Stoffe
eingebunden. Unter den Bedingungen der Vergasung werden
primär im Einsatzgut enthaltene chlororganische
Verbindungen vollständig umgesetzt, wobei der Chlorinhalt
zu Chlorwasserstoff bzw. zu nichttoxischen anorganischen
Chloriden umgewandelt wird. Damit ist das erzeugte Gas
auch frei von Dioxinen und Furanen. Das erzeugte Gas kann
nach mechanischer Reinigung und Abkühlung des praktisch
vollständig zu Schwefelwasserstoff umgesetzten
Schwefelinhaltes für energetische Zwecke, zum Betreiben
von Gasturbinen und Gasmotoren sowie auch als Synthesegas
eingesetzt werden.
DE 201 064 beschreibt ein solches Verfahren und eine
Vorrichtung zur Druckvergasung staubförmiger Brennstoffe.
Als Nachteil der Vergasung im Flugstrom erweist es sich,
daß das Einsatzgut für den Vergasungsprozeß in einer
fließfähigen Form vorliegen muß, um eine kontinuierliche
und gut regelbare Einspeisung in den Vergasungsreaktor zu
erreichen. Als fließfähige Materialien sind gasförmige
und flüssige Stoffe, pumpfähige Suspensionen von
feinzerkleinerten Feststoffen in Flüssigkeiten, aber auch
in einem Trägergas suspendierte staubförmige feste Stoffe
zu verstehen. Vielfach liegen die einzusetzenden Stoffe
jedoch in einer solchen Konsistenz und Stückgröße vor,
daß die Überführung in eine fließfähige Form durch
mechanische Aufbereitung, insbesondere durch Aufmahlung,
technisch nicht möglich oder nicht wirtschaftlich zu
erreichen ist.
Es ist vorgeschlagen und untersucht worden, Abfallstoffe
unterschiedlichster Art einer Pyrolyse, also einer
thermischen Umwandlung bei Temperaturen von 400 - 800
Grad Celsius zu unterwerfen. Bei diesen Temperaturen
werden circa 30 bis 50 Prozent der eingesetzten Roh- und
Abfallstoffe verflüchtigt. Dabei entsteht ein
Pyrolysekoks, der spröde und leicht mahlbar ist. Es
entstehen jedoch auch Gase und kondensierbare Öl- und
Teerdämpfe, die wie der Pyrolysekoks schadstoffbelastet,
schwierig zu handhaben und kaum verwertbar sind. Der
technologische Aufwand für die Pyrolyse ist deshalb sehr
hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vergasung
von Roh- und Abfallstoffen auf der Grundlage eines an
sich bekannten Flugstromvergasungsverfahrens zu
entwickeln, das die Mängel des Standes der Technik nicht
aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den
kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches gelöst.
Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen genannt.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden organische oder
organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe
nach einer Vorzerkleinerung auf eine Stückgröße von 0 bis
50 mm einer thermischen Vorbehandlung bei Endtemperaturen
zwischen 120 und 350 Grad Celsius so unterzogen, daß ihre
organische Substanz versprödet, ohne daß über eine
Verdampfung eines Feuchteanteils hinaus wesentliche
Mengen an Gasen und Dämpfen entbunden werden.
Die Temperatur, die für eine thermische Versprödung
notwendig ist, liegt vorzugsweise zwischen 120 und 250
Grad Celsius, kann aber bei schwer versprödbaren
Kunststoffabfällen auch bis 320 Grad Celsius betragen.
Der bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zweckmäßige Temperaturbereich für die thermische
Vorbehandlung ist in starkem Maße abhängig von der Art
des zu vergasenden Roh- oder Abfallstoffes. Der Fachmann
kann jedoch durch einfache Versuche selbst im
Laboratoriumsmaßstab die für den jeweiligen
Anwendungsfall vorteilhafte Temperatur innerhalb des im
Anspruch 1 dargestellten Bereiches ermitteln. So wurde
gefunden, daß für nachwachsende Rohstoffe in Form von
Holz oder Stroh Temperaturen von 180 bis 190 Grad Celsius
besonders günstige Ergebnisse brachten. Eine
kunststoffhaltige Hausmüllfraktion erforderte
Temperaturen von 220 bis 230 Grad Celsius, um eine
günstige Mahlbarkeit des thermisch vorbehandelten
Materials zu erreichen. Für ein spezielles Shreddergut
mit höherem PVC-Anteil waren dagegen circa 300 Grad
Celsius für die Vorbehandlung erforderlich.
Bei dieser thermischen Vorbehandlung werden außer der
eingetragenen Feuchtigkeit im Material in der Regel nur 3
bis 10 Prozent der Trockensubstanz als Gase und Dämpfe
ausgetragen. Eine Teerentbindung erfolgt bei diesen
Temperaturen noch nicht.
Die versprödeten festen Produkte der thermischen
Vorbehandlung werden einer Aufbereitung und Zerkleinerung
zugeführt, wobei ein Feingut mit einer Korngröße im
wesentlichen kleiner 1 mm gewonnen wird.
Das Feingut kleiner 1 mm wird einem Flugstromvergaser
zugeführt, in welchem es in an sich bekannter Weise mit
Sauerstoff oder mit einem freien Sauerstoff enthaltenden
Vergasungsmittel autotherm zu einem CO- und H2-reichen
Gas umgesetzt wird, wobei in der Regel die im Feingut
enthaltenen anorganischen Bestandteile eine
schmelzflüssige Schlacke bilden.
Das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke werden
intensiv gekühlt, wobei die Schlacke zu einem glasartigen
Granulat erstarrt. Das Gas wird mit Hilfe dem
energetischen oder stoffwirtschaftlichen Verwendungszweck
angepaßter, dem Stand der Technik entsprechender
Verfahrensstufen gereinigt.
Insbesondere bei der Verwertung von Stoffen mit relativ
hohem Feuchtigkeitsgehalt ist es zweckmäßig, der
thermischen Vorbehandlung eine Trocknungsstufe nach
bekannten Technologien vorzuschalten.
Abhängig von der Beschaffenheit des zu verwertenden
Materials können im Zuge der Aufbereitung des thermisch
vorbehandelten Materials Metallstücke und mineralisches
Grobgut wie Steine ausgehalten und einer separaten
Verwertung oder Deponie zugeführt werden.
Die bei der thermischen Vorbehandlung entbundenen kleinen
Mengen an Gasen und Dämpfen können bei Abführung in die
Atmosphäre Geruchsbelästigungen verursachen. In diesen
Fällen kann mindestens ein Teil dieser Gase und Dämpfe
dem Flugstrom-Vergasungsreaktor zugeführt und gemeinsam
mit dem Feingut der Reaktion mit dem Sauerstoff oder dem
Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel unterworfen
werden. Es ist möglich, gegebenenfalls unter
Rückgewinnung von Wärme den Anteil an Dämpfen vorher zu
kondensieren und in flüssiger Form in den
Vergasungsreaktor einzugeben.
Alternativ ist es nach der Erfindung möglich, die bei der
thermischen Vorbehandlung entbundenen Gase und Dämpfe zur
Abtrennung schädlicher und geruchsbildender Bestandteile
über einen Filter zu leiten. Bevorzugt eignen sich als
Filtermaterial preisgünstige Aktivkokse, die nach
Beladung gemeinsam mit dem Produkt der thermischen
Vorbehandlung aufgemahlen und dem Flugstrom-
Vergasungsreaktor zugeführt werden.
Die Zuführung des nach thermischer Vorbehandlung und
Zerkleinerung enthaltenen Feingutes in den
Vergasungsreaktor erfolgt häufig auf pneumatischem Wege.
Dazu wird das Feingut in einem Trägergas suspendiert und
mit diesem zusammen in den Vergasungsreaktor geleitet.
Das erhaltene Feingut kann jedoch auch in einer
Flüssigkeit suspendiert werden und die Feststoff-
Flüssigkeitssuspension mit einer Pumpe dem
Vergasungsreaktor zugeführt werden. Man kann als
Trägerflüssigkeit brennbare Flüssigkeiten heranziehen.
Damit ist das Verfahren auch geeignet, toxisch belastete
Altöle mit dem Feingut gemeinsam zu verwerten. Natürlich
kann man für diesen Zweck auch biologisch erzeugte
flüssige Brennstoffe wie Rapsöl oder Alkohol einsetzen.
Für die thermische Vorbehandlung können Technologien aus
der Trocknungstechnik herangezogen werden. Mit dem Ziel,
eine Verdünnung der bei der Erhitzung freiwerdenden
geringen Mengen an Gasen und Dämpfen zu vermeiden, ist es
zweckmäßig, die thermische Vorbehandlung durch Kontakt
der Roh- und Abfallstoffe mit heißen Heizflächen zu
erreichen. Es entspricht dem Stand der Technik, hierzu im
Vergasungsprozeß anfallende Abwärmequellen zu nutzen.
Alternativ ist eine direkte Aufheizung des zu
behandelnden Materials durch Kontakt mit heißen, im
Kreislauf geführten Rauchgasen möglich. In diesem Falle
wird die Wärmemenge durch einen Brenner eingebracht, der
vorzugsweise mit Gas eigener Erzeugung beheizt wird und
dessen heiße Rauchgase in den Rauchgaskreislauf
eintreten. Abgestoßen und dem Vergasungsreaktor zugeführt
beziehungsweise über einen Aktivkoksfilter abgeleitet
werden Gasmengen, die der bei der thermischen
Vorbehandlung entbundenen Menge von Gasen und Dämpfen und
der Rauchgasmenge aus dem Brennerbetrieb entspricht.
Die Erfindung soll anhand der als Fig. 1 beigefügten
schematischen Darstellung am Beispiel der Vergasung von
nachwachsenden Rohstoffen, hier Holz in Form von
Hackschnitzeln, und anhand von Fig. 2 am Beispiel der
Verwertung von Hausmüll erläutert werden.
Die angelieferten lufttrockenen Hackschnitzel mit einem
Wassergehalt von 25 Prozent werden über einen Bunker 32
einer Anlage zur thermischen Vorbehandlung mit einem
Drehrohrofen 33 als Hauptaggregat zugeführt. Der
Drehrohrofen wird im Gleichstrom mit den aufgegebenen
Hackschnitzeln mit heißem Rauchgas von etwa 350 Grad
Celsius beaufschlagt, das in einer Brenn- und Mischkammer
34 erzeugt wird. Im Drehrohrofen 33 werden die
Hackschnitzel zunächst getrocknet. Sie erhitzen sich
anschließend weiter auf eine Austrittstemperatur von 185
Grad Celsius, wobei geringe Gasmengen, vorwiegend
Kohlendioxid, abgespalten werden und die Holzsubstanz
brüchig und spröde wird. Das behandelte Gut wird über ein
Ausfallgehäuse 25 einer Mühle 6 in Form einer
schnellaufenden Hammermühle zur Feinmahlung aufgegeben.
Der das Drehrohr 33 verlassende Rauchgasstrom mit einer
Temperatur von etwa 200 Grad Celsius passiert einen
Staubabscheider 3 und wird über eine Leitung 38 und einen
Ventilator 39 in die Brenn- und Mischkammer 34
zurückgeführt, wo es durch Zumischung von Frischgas von
etwa 1100 Grad Celsius auf die Eintrittstemperatur in den
Drehrohrofen 33, also etwa 350 Grad Celsius, erhitzt
wird. Das Frischgas wird durch Verbrennung eines
Heizgases 37 gewonnen.
Ein relativ kleiner Teil des aus dem Drehrohrofen 33
austretenden Rauchgasstromes wird abgestoßen. Dieser
Anteil entspricht dem Frischgasvolumen und dem bei der
Trocknung und der thermischen Vorbehandlung aus den
Hackschnitzeln entbundenen Gas- und Wasserdampfvolumina.
Der Wasserdampfinhalt wird in einem Kondensator 36 unter
Rückgewinnung des Wärmeinhalts kondensiert. Die nicht
kondensierenden, aber im Kondensator 36 auf circa 70 Grad
Celsius gekühlten Gase werden über einen mit Aktivkoks
gefüllten Filter 40 in die Atmosphäre abgestoßen. Der
Aktivkoks bindet Spuren von geruchsintensiven Stoffen,
die bei der thermischen Vorbehandlung freigesetzt werden
können. Die Aktivkoksfüllung wird in regelmäßigen
größeren Abständen erneuert. Der beladene Aktivkoks 41
wird dem Einlauf der Mühle 6 zugegeben und gemeinsam mit
den Hackschnitzeln vermahlen.
Das aufgemahlene Feingut 19 wird mit Hilfe des
pneumatischen Förderers 8 als Fluidstrom 18 mit
Stickstoff als Trägergas 28 einem nach dem
Flugstromprinzip arbeitenden Vergasungsreaktor 9
zugeführt.
Der Vergasungsreaktor 9 besteht aus einem äußeren
Druckgefäß, in dem ein für Hochtemperaturbetrieb
ausgelegter zylindrischer Reaktionsraum untergebracht
ist. Bei der Gestaltung des Reaktionsraumes hat sich die
Ausführung als gasdicht verschweißte Rohrwandkonstruktion
bewährt, die mit Stampfmasse belegt ist. Das Feingut im
Fluidstrom 18, technischer Sauerstoff O2 als
Vergasungsmittel und gegebenenfalls ein Heizgas aus
fremder Quelle oder eigener Erzeugung als
Zusatzbrennstoff 27 für die Aufrechterhaltung einer
Stützflamme werden über einen Brenner am Kopf des
Reaktors 9 in den Reaktionsraum eingeführt. Der Umsatz zu
einem kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Gas verläuft
in Form einer Flammenreaktion. Die sich am Ende des
Reaktionsraumes einstellende Temperatur wird so bemessen,
daß sie oberhalb der Schmelztemperatur der mineralischen
Bestandteile des Einsatzgutes liegt und eine
schmelzflüssige Schlacke ergibt.
In der Regel genügt in diesem Fall eine Temperatur von
etwa 1300 Grad Celsius. Dazu ist eine Sauerstoffmenge O₂
erforderlich, die etwa 40 Prozent der für
"stöchiometrische Verbrennung" der in den Reaktionsraum
eingeführten brennbaren Bestandteile notwendigen
Sauerstoffmenge ausmacht.
Das im Reaktionsraum erzeugte Gas besteht im wesentlichen
aus CO und H2. Das Gas ist frei von Kohlenwasserstoffen
und chlororganischen Verbindungen wie zum Beispiel
Dioxinen und Furanen. Es tritt gemeinsam mit der
schmelzflüssigen Schlacke in den Quenchraum 10 ein, wo
es mit dem über Leitung 11 zugeführten Quenchwasser in
Kontakt gebracht wird. Dabei wird das Gas bis zur
Sättigungstemperatur gekühlt und gleichzeitig mit
Wasserdampf gesättigt sowie von Reststaub, HCl und NH3
befreit. Die schmelzflüssige Schlacke erstarrt und
zerfällt zu einem Granulat 29 mit glasartiger Struktur,
das über die Schlackenschleuse 12 und den
Schlackenaustrag 13, bestehend aus einer wassergefüllten
Auffangwanne mit einem Kratzerband, ausgetragen wird.
Das gesättigte Vergasungsgas 30 wird unter Gewinnung von
Abwärme in einem Gaskühler 14 gekühlt und in der
Gasreinigung 15 mit üblichen Verfahren gereinigt. Das
Reingas 17 wird der Verwertung in einem Block-
Heizkraftwerk mit Gasmotoren zugeführt.
Das bei der Kühlung anfallende Kondensat wird als
Quenchwasser 11 in den Quenchraum 10 zurückgeführt. Doch
wird der im Quenchraum 10 unverdampft bleibende Rest des
Wassers aus dem Kreislauf ausgeschleust. Es enthält die
als Chlorid-Ionen vorliegende Chlorfracht des
Einsatzgutes, ist aber frei von organischen
Verunreinigungen. Seine Aufarbeitung erfolgt nach
bekannten Verfahren, hier durch Eindampfung. Ein Teil des
Reingases 17 wird als Heizgas 37 für die Brenn- und
Mischkammer 34 verwendet. Weiter wird ein weiterer
kleiner Anteil als Zusatzbrennstoff 27 zur
Aufrechterhaltung der Stützflamme im Vergasungsreaktor 9
genutzt.
Es werden 19 Tonnen/Stunde Holz in Form von
Hackschnitzeln mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25
Prozent eingesetzt. Im Zuge der thermischen Vorbehandlung
reduziert sich die Feststoffmenge auf 13 Tonnen/Stunde.
Dafür werden stündlich 2000 m3 i.N. Heizgas (Heizwert
9,75 MJ/m3) eingesetzt und 4500 m3 i.N. Abgas über den
Aktivkoksfilter 40 abgestoßen. Im Kondensator fallen
unter Gewinn einer entsprechenden Wärmemenge 5,4 Tonnen pro
Stunde Wasser an, das innerhalb des Prozesses weiter
verwendet werden kann.
Durch die thermische Vorbehandlung wird neben der
entscheidenden Verbesserung der Mahlbarkeit der
Holzschnitzel eine Verbesserung des Heizwertes von circa
13 MJ/kg auf 19,3 MJ/kg erreicht.
Die Flugstromvergasung erfolgt bei einem Druck von 6 bar.
Unter Zusatz von circa 5200 m3 i.N. technischem
Sauerstoff entstehen 22 000 m3 i.N./Stunde
Vergasungsrohgas mit einer Zusammensetzung von
33% Wasserstoff
49% Kohlenmonoxyd
13% Kohlendioxyd
5% Stickstoff
49% Kohlenmonoxyd
13% Kohlendioxyd
5% Stickstoff
und einem Heizwert von 9,75 MJ/m3 i.N.
Das Gas enthält Spuren von Schwefelwasserstoff, die in
der Gasreinigungsstufe 15 abgetrennt werden. Von dem
erzeugten Reingas 17 werden je 2000 m3 i.N./Stunde für
die Beheizung des Drehrohrofens 34 und für die
Aufrechterhaltung einer Stützflamme im Vergasungsreaktor 9
abgezweigt. Die Hauptmenge (18 000 m3 i.N./Stunde) wird
einem im Schema nicht dargestellten, mit Gasmotoren
arbeitenden Heizkraftwerk zugeführt.
Es fällt eine granulierte Schlacke mit glasartiger
Struktur an, in die die mineralischen Bestandteile des
Holzes und bei der Gewinnung anhaftende mineralische
Verunreinigungen eingebunden sind. Die Schlacke mit einer
Menge von circa 6 Tonnen/Tag wird zum Beispiel für den
Wegebau verwendet.
Nach Fig. 2 wird der angelieferte Müll 32 nach einer im
Schema nicht dargestellten Vorzerkleinerung über einen
Bunker 1 einer Einrichtung zur thermischen Behandlung in
Form eines außen beheizten Drehrohres 2 mit
Dampfbeheizung 16 zugeführt. In Kontakt mit der als
Heizfläche dienenden Wand des Drehrohres erfolgt die
Aufheizung, die auf eine Endtemperatur von 230 Grad
Celsius eingestellt ist. Mit technisch üblichen Ein- und
Austragsschleusvorrichtungen wird erreicht, daß dieser
Prozeß praktisch unter Luftabschluß verläuft. Unter
diesen Bedingungen werden die organischen Inhaltsstoffe
des Mülles getrocknet und erlangen ein spröde Struktur
mit gutem Zerkleinerungsverhalten. Schwaden und eine
geringe Menge entbundener Gase 26 werden abgeführt, der
Müll in ein versprödetes Produkt 24 umgewandelt, das
zusammen mit weitgehend unveränderten anorganischen
Bestandteilen des Mülls über ein übliches Ausfallgehäuse
25 mit gasdichter Austragsschleuse aus dem Drehrohr 2
ausgetragen und einem Brecher 4 zugeführt wird. Das
Schwaden/Gas-Gemisch verläßt das Ausfallgehäuse 25 nach
oben und wird ohne wesentliche Abkühlung im
Staubabscheider 3 von mitgeführten Feststoffpartikeln
befreit.
Der Austrag aus dem Brecher 4 passiert das mit einem
Siebgewebe von ca. 15 mm Maschenweite belegte Sieb 5, mit
dessen Hilfe ein Feingut 22 und ein von organischen
Verunreinigungen freies, im wesentlichen aus metallischen
Bestandteilen bestehendes Grobgut 23 gewonnen wird. Das
Feingut 22 wird gemeinsam mit dem Staub 21 aus dem
Schwaden/Gas-Gemisch 26 vom Staubabscheider 3 in einer
Rohrmühle 6 auf eine Korngröße kleiner als etwa 0,5 mm
gemahlen.
Das aufgemahlene Feingut 19 wird mit Hilfe des
pneumatischen Förderers 8 als Fluidstrom 18 mit
Stickstoff als Trägergas 28 einem nach dem
Flugstromprinzip arbeitenden Vergasungsreaktor 9
zugeführt. In dem Vergasungsreaktor 9 wird weiter mit
Hilfe eines Heißgaskompressors 7 das entstaubte
Schwaden/Gas-Gemisch 20 eingebracht, das während der
Kompression und des Transportes auf einer Temperatur
gehalten wird, bei der eine Kondensation von Wasserdampf
vermieden wird. Es hat sich gezeigt, daß dazu eine
Temperatur von minimal 200 Grad Celsius ausreicht.
Der Vergasungsreaktor 9 besteht auf einem äußeren
Druckgefäß, in dem ein für Hochtemperaturbetrieb
ausgelegter zylindrischer Reaktionsraum untergebracht
ist. Bei der Gestaltung des Reaktionsraumes hat sich die
Ausführung als gasdicht verschweißte Rohrwandkonstruktion
bewährt, die mit Druckwasser gekühlt wird und
reaktionsraumseitig mit einer feuerfesten Stampfmasse
belegt ist. Das Feingut im Fluidstrom 18, das
Schwaden/Gas-Gemisch 20, technischer Sauerstoff O₂ als
Vergasungsmittel und gegebenenfalls Erdgas als
Zusatzbrennstoff 27 für die Aufrechterhaltung einer
Stützflamme werden über einen Brenner am Kopf des
Reaktors 9 in den Reaktionsraum eingeführt. Der Umsatz zu
einem CO- und H2-haltigen Gas verläuft in Form einer
Flammenreaktion. Die sich am Ende des Reaktionsraumes
einstellende Temperatur wird so bemessen, daß sie
oberhalb der Schmelztemperatur der mineralischen
Rückstände liegt und eine schmelzflüssige Schlacke
ergibt.
In der Regel genügt eine Temperatur von etwa 1400 Grad
Celsius. Dazu ist eine Sauerstoffmenge O₂ erforderlich,
die etwa 45% der für "stöchiometrische Verbrennung" der
in den Reaktionsraum eingeführten brennbaren Bestandteile
notwendigen Sauerstoffmenge ausmacht.
Das im Reaktionsraum erzeugte Gas besteht im wesentlichen
aus CO und H2. Das Gas ist frei von Kohlenwasserstoffen
und chlororganischen Verbindungen wie zum Beispiel
Dioxinen und Furanen. Es tritt gemeinsam mit der
schmelzflüssigen Schlacke in den Quenchraum 10 ein, wo
es mit dem über Leitung 11 zugeführten Quenchwasser in
Kontakt gebracht wird. Dabei wird das Gas bis zur
Sättigungstemperatur gekühlt und gleichzeitig mit
Wasserdampf gesättigt sowie von Reststaub, HCl und NH3
befreit. Die schmelzflüssige Schlacke erstarrt und
zerfällt zu eine Granulat 29 mit glasartiger Struktur,
das über die Schlackenschleuse 12 und den
Schlackenaustrag 13, bestehend aus einer wassergefüllten
Auffangwanne mit einem Kratzerband, ausgetragen wird.
Das gesättigte Vergasungsgas 30 wird unter Gewinnung von
Abwärme in einem Gaskühler 14 gekühlt und in der
Gasreinigung 15 mit üblichen Verfahren von H2S und NH3
befreit. Die H2S-Fraktion wird schließlich zu
verkaufsfähigem Schwefel aufgearbeitet.
Das bei der Kühlung anfallende Kondensat wird als
Quenchwasser 11 in den Quenchraum 10 zurückgeführt. Doch
wird der im Quenchraum 10 unverdampft bleibende Rest des
Wassers aus dem Kreislauf ausgeschleust. Es enthält die
als Chlorid-Ionen vorliegende Chlorfracht des
Einsatzgutes, ist aber frei von organischen
Verunreinigungen. Seine Aufarbeitung erfolgt nach
bekannten Verfahren, hier durch Eindampfung.
Bei einem Durchsatz von 20 t/h Hausmüll 32 mit einer
Zusammensetzung von etwa
Wassergehalt|20% | |
Aschegehalt | 41,6% (wasserfrei) |
Kohlenstoff | 33,1% |
Wasserstoff | 3,8% |
Sauerstoff | 20,2% |
Stickstoff | 0,7% |
Schwefel | 0,1% |
Chlor | 0,5% |
Heizwert | 13,1 MJ/kg |
entstehen 5700 m3 i.N./h Wasserdampf (Schwaden) und
800 m3 i.N./h Gas 26.
Außerdem fallen 15 400 kg/h feste Rückstände 24 an, die
sich auf die grobe Fraktion 23 und den Siebdurchgang 22
aufteilen. Der Siebdurchgang 22 wird nach Aufmahlung in
der Rohrmühle 6 als Feingut 19 dem Vergasungsreaktor 9
zugeführt. Gleiches geschieht mit dem Schwaden/Gas-
Gemisch 26.
Die Vergasung erfolgt bei einem Druck von 3 bar.
Es entstehen 20 300 m3 i.N./h Vergasungsgas 30 mit einer
Zusammensetzung von
37% | |
H2 | |
39% | CO |
20% | CO2 |
4% | N |
und einem Heizwert von 8,9 MJ/m3 i.N. Das Gas enthält 3,5
g/m3 i.N. Chlor in Form von Chlorwasserstoff und
dampfförmigen chloridischen Salzen (NaCl, KCl), die im
Quenchraum 10 vom Waschwasser aufgenommen werden und nach
Eindampfung des Prozeßabwassers etwa 150 kg/h fester
Salze ergeben. Außerdem enthält das Gas ca. 0,8 g/m3 i.N
Schwefelwasserstoff, der in der Gasreinigungsanlage
abgetrennt und zu ca. 15 kg/h Elementarschwefel oxidiert
wird.
Im gereinigten Gas werden ca. 5 mg/m3 i.N. Schwefel
gefunden. Das entspricht nach Verbrennung bzw. Einsatz
des Reingases 17 im Gasmotor einem SO₂-Gehalt in den
Abgasen von ca. 3 mg SO₂/m3 i.N. und erfüllt alle
Anforderungen des Umweltschutzes.
Es fallen 4300 kg/h aus dem Schmelzfluß erstarrtes
glasartiges Granulat 29 an, das einer wirtschaftlichen
Verwertung zugeführt werden kann.
Anstelle einer pneumatischen Zuführung mit dem Förderer 8
als Fluidstrom 18 kann das Feingut 19 mit Öl und/oder
Wasser zu einem Slurry angemaischt und mit Hilfe einer
Pumpe dem Vergasungsreaktor 9 zugeführt werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Vergasung organischer oder organische
Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe nach
dem Prinzip der Flugstromvergasung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Roh- und Abfallstoffe einer
thermischen Vorbehandlung bei Endtemperaturen
zwischen 120 und 350 Grad Celsius so unterworfen
werden, daß ihr organisches Material versprödet, ohne
daß über eine Verdampfung eines Feuchteanteils hinaus
größere Mengen an Gasen und Dämpfen entbunden werden,
die thermisch behandelten Roh- und Abfallstoffe einer mechanischen Aufbereitung insbesondere einer Zerkleinerung unterzogen werden, wobei ein Feingut mit einer Korngröße von im wesentlichen kleiner als 1 mm gewonnen wird,
das Feingut einem Flugstrom-Vergasungsreaktor zugeführt wird, in welchem es in an sich bekannter Weise durch Reaktion mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel zu einem CO- und H2-reichen Gas umgesetzt wird,
und das erzeugte CO- und H2-reiche Gas nach seinem dem energetischen oder stoffwirtschaftlichen Verwendungszweck angepaßten, dem Stand der Technik entsprechenden Verfahrensstufen gereinigt wird.
die thermisch behandelten Roh- und Abfallstoffe einer mechanischen Aufbereitung insbesondere einer Zerkleinerung unterzogen werden, wobei ein Feingut mit einer Korngröße von im wesentlichen kleiner als 1 mm gewonnen wird,
das Feingut einem Flugstrom-Vergasungsreaktor zugeführt wird, in welchem es in an sich bekannter Weise durch Reaktion mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel zu einem CO- und H2-reichen Gas umgesetzt wird,
und das erzeugte CO- und H2-reiche Gas nach seinem dem energetischen oder stoffwirtschaftlichen Verwendungszweck angepaßten, dem Stand der Technik entsprechenden Verfahrensstufen gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der thermischen Vorbehandlung eine
Trocknungsstufe vorgeschaltet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im Zuge der Aufbereitung durch
Klassierung und Zerkleinerung des thermisch
behandelten Materials Metallstücke und mineralisches
Grobgut, wie Steine, ausgehalten werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Teil der im Zuge der thermischen Vorbehandlung
entbundenen Gase und Dämpfe dem Flugstrom-
Vergasungsreaktor zugeführt und gemeinsam mit dem
Feingut der Reaktion mit dem Sauerstoff oder dem
Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel unterworfen
wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zuge der
thermischen Vorbehandlung entbundenen Gase und Dämpfe
über einen Adsorptionsfilter abgestoßen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Adsorptionsfilter mit adsorptionsaktivem
Kohlenstoffmaterial, wie Braunkohlen-Aktivkoks,
gefüllt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Schadstoffen und geruchsbelästigenden
Bestandteilen beladene Aktivkoks zusammen mit dem
Feingut zerkleinert und dem Flugstrom-
Vergasungsreaktor zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die bei der thermischen Vorbehandlung
entstandenen Dämpfe kondensiert und in flüssiger Form
dem Flugstrom-Vergasungsreaktor zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingut
pneumatisch, suspendiert in einem Trägergasstrom, dem
Flugstrom-Vergasungsreaktor zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingut in
einer Flüssigkeit suspendiert wird und als Feststoff-
Flüssigkeits-Suspension dem Flugstrom-
Vergasungsreaktor zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermische Vorbehandlung
durch Kontakt mit einem aufgeheizten, mindestens zum
Teil im Kreislauf geführten Gasstrom erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermische Vorbehandlung
durch Kontakt der Roh- und Abfallstoffe mit
Heizflächen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238934 DE4238934C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238934 DE4238934C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238934A1 true DE4238934A1 (de) | 1994-05-26 |
DE4238934C2 DE4238934C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=6473198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238934 Expired - Fee Related DE4238934C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238934C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418562A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Leybold Durferrit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi bestehendem Gut |
EP0699735A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-06 | LINDE-KCA-Dresden GmbH | Verfahren zur kombinierten Aufarbeitung von PVC und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen |
DE19534448A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff |
DE19608093A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Noell En Und Entsorgungstechni | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen |
DE19642161A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung |
DE19536383C2 (de) * | 1995-09-29 | 2001-09-13 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen |
DE19609721C2 (de) * | 1996-03-13 | 2002-09-12 | Noell Krc Energie & Umwelt | Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk |
DE19916271C2 (de) * | 1999-04-12 | 2002-10-17 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur Herstellung thermofester Pellets für die Vergasung |
DE10313967A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Thermoselect Ag | Verfahren zur Entsorgung von Staub- und/oder partikelförmigen Abfallgütern |
WO2010037465A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Uhde Gmbh | Heissgasreinigung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702671A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur thermischen Verwertung von stückigen Rest- und Abfallstoffen durch Kombination eines Tiefkühlprozesses mit einem Flugstromvergasungsverfahren |
DE19750327C1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-06-02 | Umwelttechnik Stefan Bothur | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus nachwachsenden zellulosehaltigen Roh- oder Abfallstoffen |
DE19925316A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Technip Benelux B V | Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen |
DE10151054A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-30 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Behandlung von Biomasse |
DE202008018189U1 (de) | 2008-09-15 | 2012-02-06 | Semiha Pektas-Cehreli | Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
DE102008047201B4 (de) | 2008-09-15 | 2011-10-06 | Semiha Pektas-Cehreli | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors damit |
DE112010005373A5 (de) | 2010-03-11 | 2013-01-31 | Semiha Pektas-Cehreli | Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715928B2 (de) * | 1977-04-09 | 1979-10-18 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Verfahren zur Flugstrom-Voroxidation von auf ca. 400 Grad C vorgewärmten Staub backender Kohle |
DE3807249C1 (en) * | 1988-01-26 | 1990-02-15 | Peter 7869 Aitern De Voelskow | A process for the thermal utilisation of organic wastes |
DE3934023C1 (en) * | 1989-02-18 | 1990-09-13 | Ferdinand Dipl.-Ing. Dr.Mont. 6374 Steinbach De Fink | Device for melting of pig iron - and impellent prepn. from coal and ore |
-
1992
- 1992-11-19 DE DE19924238934 patent/DE4238934C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715928B2 (de) * | 1977-04-09 | 1979-10-18 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Verfahren zur Flugstrom-Voroxidation von auf ca. 400 Grad C vorgewärmten Staub backender Kohle |
DE3807249C1 (en) * | 1988-01-26 | 1990-02-15 | Peter 7869 Aitern De Voelskow | A process for the thermal utilisation of organic wastes |
DE3934023C1 (en) * | 1989-02-18 | 1990-09-13 | Ferdinand Dipl.-Ing. Dr.Mont. 6374 Steinbach De Fink | Device for melting of pig iron - and impellent prepn. from coal and ore |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418562A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Leybold Durferrit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi bestehendem Gut |
EP0699735A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-06 | LINDE-KCA-Dresden GmbH | Verfahren zur kombinierten Aufarbeitung von PVC und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen |
DE19534448A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff |
DE19536383C2 (de) * | 1995-09-29 | 2001-09-13 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen |
DE19608093A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Noell En Und Entsorgungstechni | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen |
DE19608093C2 (de) * | 1996-03-02 | 2000-08-10 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen |
DE19609721C2 (de) * | 1996-03-13 | 2002-09-12 | Noell Krc Energie & Umwelt | Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk |
DE19642161A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung |
DE19642161C2 (de) * | 1996-10-12 | 2001-10-11 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen |
DE19916271C2 (de) * | 1999-04-12 | 2002-10-17 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur Herstellung thermofester Pellets für die Vergasung |
DE10313967A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Thermoselect Ag | Verfahren zur Entsorgung von Staub- und/oder partikelförmigen Abfallgütern |
WO2010037465A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Uhde Gmbh | Heissgasreinigung |
US8512444B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-08-20 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Hot gas purification |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4238934C2 (de) | 1996-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446803C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen | |
EP0545241B1 (de) | Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen | |
DE4130416C1 (de) | ||
DE19608093C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen | |
DE4238934C2 (de) | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe | |
NL1007710C2 (nl) | Werkwijze voor het verwerken van afval- respectievelijk biomassamateriaal. | |
EP0262144B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll | |
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DD272497A5 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung | |
EP0600923B1 (de) | Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor | |
EP1434003A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verwertung von festen und flüssigen Abfallgemischen | |
EP0531371B1 (de) | Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4435349C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen | |
EP0520086B2 (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art | |
DE4318610C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll | |
DE19522457A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Hausmüll | |
DE19606575C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen in einem Hoch- oder Kupolofen | |
DE4109063C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen | |
DE4238935C2 (de) | Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung | |
EP0067901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen | |
EP1017502B1 (de) | Verfahren zur verwertung von altautos | |
DE19513832B4 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung | |
EP0815393B1 (de) | Verfahren zum behandeln von hausmüll | |
WO1983000046A1 (en) | Device for manufacturing a storable, odourless solid fuel from waste material | |
EP0495814B1 (de) | Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOELL ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, 09599 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG (SPALTE 57) ZEILE 7 "ZWISCHEN 420 UND 350 GRAD CELSIUS" AENDERN IN "ZWISCHEN120 UND 350 GRAD CELSIUS" PATENTANSPRUCH 1 ZEILE 42,43 "ZWISCHEN 420 UND 350 GRAD CELSIUS" AENDERN IN "ZWISCHEN 120 UND 350 GRAD CELSIUS |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE |