DE4238289C2 - Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser - Google Patents
Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von ProzeßabwasserInfo
- Publication number
- DE4238289C2 DE4238289C2 DE19924238289 DE4238289A DE4238289C2 DE 4238289 C2 DE4238289 C2 DE 4238289C2 DE 19924238289 DE19924238289 DE 19924238289 DE 4238289 A DE4238289 A DE 4238289A DE 4238289 C2 DE4238289 C2 DE 4238289C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- vapors
- acid gas
- waste water
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/06—Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
- C02F11/08—Wet air oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1425—Regeneration of liquid absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/52—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/586—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/304—Hydrogen sulfide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/406—Ammonia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/408—Cyanides, e.g. hydrogen cyanide (HCH)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1468—Removing hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0415—Purification by absorption in liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0485—Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0495—Composition of the impurity the impurity being water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/722—Oxidation by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/727—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation using pure oxygen or oxygen rich gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/74—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/18—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/08—Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum
Vorbehandeln von Prozeßabwasser gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 bzw. dem des Anspruches 11.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in
EP 0461385 A1 offenbart. Dieses Verfahren arbeitet aber mit nur
einer Oxidationsstufe. Dies führt zu einer verhältnismäßig
langen Verweilzeit des zu reinigenden Wassers in dem Druckre
aktor, in welchem die oxidierende Behandlung durchgeführt
wird.
Aus DE 33 28 989 A1 ist ein Verfahren zur Aufarbeitung des bei der
Wasserwäsche von Rohgas aus Kohlevergasungsanlagen anfallenden
Abwassers bekannt, bei welchem im Bedarfsfall mehrere
Oxidationsstufen eingesetzt werden. Wie im einzelnen diese
Oxidationsstufen arbeiten und aufeinander abgestimmt sind, ist
der Vorveröffentlichung nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Anlage
der einleitend beschriebenen Art so abzuwandeln, daß die für
die oxidierende Behandlung erforderliche Zeit verringert wird,
ohne daß der Aufwand an dafür einzusetzenden Mitteln eine
merkliche Vergrößerung erfahren muß. Dabei soll auch eine
weitgehende Nutzung der in den Sauergasbrüden enthaltenen
Energie möglich sein.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1
angeführten Maßnahmen bzw. mit den im Kennzeichen des Anspru
ches 11 angeführten Mitteln gelöst.
Die Erfindung sieht also vor, die bei der Sauergasstrippung des Prozeß
abwassers anfallenden Sauergase mit den überwiegenden Komponenten CO₂
und H₂S zunächst zu verbrennen und die bei der Verbrennung entstehenden
Rauchgase zu kühlen und zu verdichten, um sie schließlich in den Ver
gaser zurückzuführen. Daneben wird das durch die an sich bekannte
Sauergasstrippung vorbehandelte Prozeßabwasser einer zweistufigen Naß
oxidation zugeführt. Die zweistufige Naßoxidation enthält zunächst eine
Oxidationsstufe I, in Form eines Blasensäulenreaktors, in welchem mit
Luft und/oder O₂ zuerst der noch im Prozeßabwasser vorhandene H₂S-Rest
gehalt zu Sulfat umgesetzt wird. Der Oxidationsstufe I ist eine Oxida
tionsstufe II, ebenfalls eine Naßoxidationsstufe, nachgeschaltet, wo
mit Hilfe eines stark wirkenden Oxidationsmittels, wie z. B. Wasser
stoffperoxid oder Ozon, der schwer umsetzbare HCN-Anteil im Prozeßab
wasser oxidiert wird. Das die zweistufige Naßoxidation verlassende
Prozeßabwasser enthält demnach nur noch NH₃ und wird zur Entfernung
dieses Anteils einer weiteren Strippung mit Dampf unterzogen.
Insgesamt kommt das erfindungsgemäße Verfahren ohne erhöhten Bedarf an
Chemikalien aus und nutzt lediglich die in einer Kohlevergasungsanlage
ohnehin vorhandenen Betriebsmittel, wie z. B. O₂ und/oder Luft. Der
Bedarf an Chemikalien ist also gering. Das Verfahren gewährleistet eine
betriebssichere und emissionsfreie Rückführung der abgetrennten Sauer
gase in den Vergasungsprozeß für das kohlenstoffhaltige Material, wel
cher am Anfang für das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von
Prozeßabwasser steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird das Verfahren zur. Behandlung von Prozeßabwasser, ins
besondere für Kohlevergasungsanlagen, anhand eines Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Die Figur zeigt schematisch und in vereinfachter
Darstellung jenen Teil der Prozeßabwasserbehandlung, der für die Durch
führung der vorliegenden Erfindung wesentlich ist.
Das Prozeßabwasser 8 aus der Gasbehandlung 9, die z. B. eine Wasserwä
sche, Entschwefelung, Schwefelgewinnung, Gaskühlung usw. enthält, wird
getrennt oder gesammelt in den Sauergasstripper 1 der Abwasservorbe
handlung geleitet. Dort werden mittels Dampf 10 und/oder Strippgas 11
die sauren Lösegase 12, wie z. B. CO₂ und H₂S abgetrieben, wobei auch
ein Teil des NH₃ mitgerissen wird. Als Strippgas 11 ist beispielsweise
CO₂ oder N₂ vorgesehen. Das so bis auf ein Minimum an H₂S verarmte
Prozeßabwasser 13 wird dem Blasensäulenreaktor 2 zugeführt, in dem
mittels O₂ und/oder Luft 14 das restliche H₂S zu Sulfat aufoxidiert
wird. Die Oxidation erfolgt im pH-Bereich zwischen 8 bis 10, bei Tem
peraturen zwischen 90 und 150°C und bei einem Druck von 2 bis
7 bar.
Die aus dem Blasensäulenreaktor 2 austretende Abluft und/oder Rest
sauerstoff 15 werden den Sauergasbrüden 25 zugeführt. Die Zufuhr er
folgt zweckmäßig hinter der Kühlung 16, wo ein Teil der Sauergasbrüden
12 auskondensiert und als Kondensat in den Sauergasstripper 1 zurückge
führt werden, was an sich bekannt und üblich ist. Das vom H₂S befreite
Prozeßabwasser 17 enthält aber noch HCN, Thiocyanate sowie Kohlenwas
serstoffe und NH₃. Es wird deshalb der zweiten Naßoxidationsstufe 3
zugeführt. Dort werden das HCN und die anderen schwer oxidierbaren Kom
ponenten mittels eines starken Oxidationsmittels 18, wie z. B. H₂O₂
oder Ozon, umgesetzt.
Aus der zweiten Naßoxidationsstufe 3 tritt so dann ein Abwasser 19 aus,
das im wesentlichen nur noch NH₃ enthält. In der nachgeschalteten zwei
ten Strippstufe 4 kann der NH₃-Gehalt im Abwasser 21 durch Strippen mit
Dampf 20, je nach den Anforderungen einer weiteren Abwasserbehandlung
oder -verwertung, eingestellt werden.
Die aus der zweiten Strippstufe 4 austretenden NH₃-Brüden 22 werden
durch eine Kühlung 23 geleitet und können, falls keine gesonderte Ver
wendung 24 vorliegt, den Sauergasbrüden 25 zugeschlagen werden; der ge
strichelte Pfeil 26 zeigt diesen möglichen Weg.
Die Sauergasbrüden 25 aus der ersten Strippstufe 1 werden gemeinsam mit
der Abluft 15 des Blasensäulenreaktors 2 in einer Brennkammer 5 mittels
O₂ und/oder Luft 14 verbrannt. Die dann NH₃-freien Rauchgase 27 werden
in einem Wärmetauscher 6 gekühlt, in einem Verdichter 7 verdichtet und
in den Vergasungsprozeß 29 zurückgeführt. Der im Wärmetauscher 6 er
zeugte Dampf 28 wird zur Erzeugung von Strippdampf 10, 20 und/oder zur
Vorwärmung (nicht gezeigt) von Strippgas 11, 14 genutzt.
Die erzeugten schwefelfreien Ammoniakbrüden 22 können, falls keine ge
sonderte Verwendung 24 vorliegt, ebenfalls mit den Sauergasen 25 in der
Brennkammer 5 verbrannt und in den Vergasungsprozeß 29 zurückgeführt
werden. Dort werden die bei der Verbrennung des NH₃ in der Brennkam
mer 5 gebildeten Stickoxide zu N₂ reduziert.
Der Vergasungsprozeß 29 selbst weist einen Vergaser 30 und eine Rohgas
kühlung 31 auf. Das beispielsweise durch die Vergasung von Braunkohle
(nicht gezeigt) in der Wirbelschicht des Vergasers 30 erzeugte Roh
gas 32 enthält neben den Hauptkomponenten CO, H₂, CO₂, N₂, CH₄ und H₂O
noch Spurstoffkomponenten, wie H₂S, HCN, NH₃ und Kohlenwasserstoffe.
Das Rohgas 32 wird in der Gasbehandlung 9 mit Wasser 33 behandelt, wo
bei das Prozeßabwasser 8 anfällt, das in der vorstehend beschriebenen
Weise vorbehandelt wird. Das hinter der Gasbehandlung 9 austretende
Reingas 34 ist spezifikationsgerecht.
In der Figur wird die gesamte erfindungsgemäße Vorbehandlung des Pro
zeßabwassers 8 bildlich von der unterbrochenen Linie 35 umschrieben.
Vorbehandlung in diesem Sinne will besagen, daß hinter dem Ammoniak
stripper 4 ein Abwasser 21 austritt, dessen Gehalt an Schadstoffen so
gering ist, daß es einer biologischen Weiterbehandlung (nicht gezeigt)
unterzogen oder in einen Vorfluter (nicht gezeigt) eingeleitet werden
kann.
Bei der Verbrennung der Sauergasbrüden 25 und/oder der Ammoniakbrüden
26 kann es erforderlich oder für die Verbrennung günstig sein, ein so
genanntes Stützgas mit zu verbrennen. Als Stützgas kann dabei eine
Teilmenge des gereinigten Gases 34 verwendet werden, welches der Brenn
kammer 5 direkt oder nach Vermischung mit den Sauergasbrüden 25 zugeführt
wird. Die strichpunktierte Linie 36 am Ende des Pfeiles 34 und
die strichpunktierte Linie 37 am Eingang zur Brennkammer 5 deutet diese
Möglichkeit an. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens
wird erzielt, wenn man mit der abgezweigten Teilmenge 36 des Reingases
34 das Prozeßabwasser 8 strippt. Die strichpunktierte Linie 38 vor dem
Sauergasstripper 1 deutet auch diese Möglichkeit an. Damit kann die
erforderliche Menge an Strippgas 11 verringert und zugleich die benö
tigte Menge an Stützgas 37 gewonnen werden. Die Erfindung sieht diese
Möglichkeiten im einzelnen oder als Kombination vor, wobei im Sinne der
bildlichen Darstellung durch die Figur in den Linien 36, 37 und 38 je
weils das gleiche Reingas 34 fließt.
Claims (17)
1. Verfahren zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser, daß bei der
Behandlung von Rohgas anfällt, welches durch Vergasung von
kohlenstoffhaltigem Material in einem Vergaser erzeugt wird und
auch Spurstoffkomponenten wie H₂S, HCN, NH₃ und Kohlenwasser
stoffe enthält, die mit Wasser aus dem Rohgas ausgewaschen wer
den, indem zur Entfernung der Spurstoffkomponenten das Prozeß
abwasser zunächst in einem Sauergasstripper mit einem Strippgas
und/oder Dampf gestrippt wird, wobei Sauergasbrüden und ein
H₂S-armes Prozeßabwasser anfallen, welches in einer Naßoxida
tion mit Oxidationsmitteln weiter behandelt wird, und Abluft
und Restsauerstoff anfallen und ein NH₃-haltiges Prozeßabwasser
übrig bleibt, welches mit Wasserdampf weiter gestrippt wird,
wobei NH₃-Brüden und ein vorbehandeltes Prozeßabwasser anfal
len, die danach jeweils einer weiteren Verwendung oder Behand
lung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sauergasbrüden in einer Brennkammer verbrannt werden und das
Rauchgas unter Abkühlung zur Erzeugung von Wasserdampf genutzt
wird und die Abluft und der Restsauerstoff der Naßoxidation
den Sauergasbrüden zugeschlagen werden und die Naßoxidation in
zwei Stufen durchgeführt wird und in der ersten Oxidationsstufe
mit Luft und/oder O₂ der noch im Prozeßabwasser befindliche
H₂S-Restgehalt zu Sulfat umgesetzt und in der nachgeschalteten
zweiten Oxidationsstufe mit Hilfe eines stark wirkenden
Oxidationsmittels der schwer umsetzbare HCN-Anteil im Prozeßab
wasser oxidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Naßoxidation in der ersten Stufe im pH-Bereich zwischen 8 bis
10, bei Temperaturen zwischen 90 und 150°C und bei einem Druck
von 2 bis 7 bar in einem Blasensäulenreaktor durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als stark wirkendes Oxidationsmittel in der zwei
ten Stufe der Naßoxidation gasförmiges Ozon O₃ oder
Wasserstoffperoxid, H₂O₂ benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sauergasbrüden zusammen mit einem Stützgas verbrannt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Teilmenge des gereinigten Gases als Stützgas zur Verbrennung der Sauer
gasbrüden verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Prozeßabwasser mit der als Stützgas zur Verbrennung der Sauer
gasbrüden vorgesehenen Teilmenge des gereinigten Gases vor der Verbren
nung zunächst gestrippt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
abgekühlte Rauchgas verdichtet und in den Vergasungsprozeß des
kohlenstoffhaltigen Materials eingespeist wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
NH₃-Brüden den Sauergasbrüden vor deren Verbrennung zugeschla
gen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß we
nigstens eine Teilmenge des aus der Abkühlung des Rauchgases
der verbrannten Sauergasbrüden gewonnenen Wasserdampfes dazu
benutzt wird, das Prozeßabwasser und/oder das NH₃-haltige
Prozeßwasser zu strippen.
10. Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser, das bei der
Behandlung von Rohgas anfällt, welches durch Vergasung von
kohlenstoffhaltigem Material in einem Vergaser erzeugt wird und
auch Spurstoffkomponenten wie H₂S, HCN, NH₃ und Kohlenwasser
stoffe enthält, die mit Wasser aus dem Rohgas ausgewaschen wer
den und danach in dem Prozeßabwasser enthalten sind, wobei die
Anlage einen Sauergasstripper mit wenigstens einer Zuleitung
für ein Strippmedium, einem Ausgang für die Sauergasbrüden und
einem Ausgang für das H₂S-arme Prozeßabwasser, eine Naßoxi
dation mit einer Zuleitung für ein Oxidationsmittel, einem Aus
gang für Abluft und Restsauerstoff und einem Ausgang für
naßoxidiertes Prozeßabwasser sowie einen Ammoniakstripper mit
einer Zuleitung für Wasserdampf, einem Ausgang für NH₃-Brüden
und einem Ausgang für das vorbehandelte Prozeßabwasser auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander geschal
tete Naßoxidationsstufen (2, 3) vorgesehen sind und die erste
Stufe (2) mit einer Zuführung für Luft und/oder O₂ zur Umset
zung des im Prozeßabwasser vorhandenen H₂S-Gehaltes zu Sulfat
und die zweite Oxidationsstufe mit einer Zuführung für ein
stark wirkendes Oxidationsmittel zum Oxidieren des schwer umsetzbaren
HCN-Anteils im Prozeßabwasser versehen ist
und der Ausgang für die Abluft und den Restsauerstoff
(15) eine Zuleitung zu den Sauergasbrüden (12) dargestellt
und im
Wege der Sauergasbrüden (12) eine
Brennkammer (5), ein Wärmetauscher (6), ein Kompressor (7) und
wenigstens ein Vergaser (30)
bzw. von deren Rauchgas (27) ein Wärmeaustauscher (6), ein
Kompressor (7) und wenigstens ein Vergaser (30)
vorgesehen sind.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als
erste Naßoxidationsstufe ein Blasensäulenreaktor (2) vorgesehen
ist, der eine Zuleitung für Luft und/oder O₂ (14) als Oxidationsmittel,
sowie einen
Ausgang für H₂S-freies Abwasser (17) aufweist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
als zweite Naßoxidationsstufe (3) hinter dem Blasensäulenreak
tor (2) ein Oxidationsreaktor vorgesehen ist, der eine Zulei
tung für ein stark wirkendes Oxidationsmittel (18) und einen
Ausgang für NH₃-haltiges Prozeßabwasser (19) aufweist.
13. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennkammer (5) an die Zuleitung für Luft und/oder O₂ (14)
angeschlossen ist, welche als Strippmedium am Blasensäulenreak
tor (2) anliegt.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Weg (26) vorgesehen ist zur Verbindung der
Ammoniakbrüden (22) mit den Sauergasbrüden (12).
15. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eine Verbindung vorgesehen ist zur Zu
fuhr des Wasserdampfes (28, 10, 20) zum Sauergasstripper (1)
und/oder zum Ammoniakstripper (4).
16. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verbindung (36, 37) vorgesehen ist zwischen der Reingasleitung
(34) und der Brennkammer (5) oder der Zuleitung (25) der Sauer
gasbrüden (12) zur Brennkammer (5).
17. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verbindung (36, 38) vorgesehen ist zwischen der Reingasleitung
(34) und dem Sauergasstripper (1) oder der Zuleitung (11) des
Strippgases (11) zum Sauergasstripper (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238289 DE4238289C2 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238289 DE4238289C2 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238289A1 DE4238289A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4238289C2 true DE4238289C2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=6472770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238289 Expired - Fee Related DE4238289C2 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238289C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439147A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-09 | Salzgitter Anlagenbau | Verfahren und Anlage zur Behandlung industrieller Abwässer |
DE19615067C2 (de) * | 1996-04-17 | 1998-03-26 | Salzgitter Anlagenbau Gmbh | Verfahren zur Behandlung industrieller Abwässer |
DE20122515U1 (de) | 2001-07-26 | 2005-12-22 | Berthold, Hermann | Anlage zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere zum Behandeln von kontaminiertem Wasser |
CN102869856B (zh) * | 2010-04-28 | 2015-04-01 | 国际壳牌研究有限公司 | 由酸性气体发电的方法 |
RU2561793C2 (ru) * | 2011-05-25 | 2015-09-10 | Энер-Кор Пауэр, Инк. | Энергетическая установка с газификатором и обработка отходов |
WO2015134774A1 (en) | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Bechtel Hydrocarbon Technology Solutions, Inc. | Systems and methods for enhanced separation of hydrogen sulfide and ammonia in a hydrogen sulfide stripper |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD207187A1 (de) * | 1982-03-22 | 1984-02-22 | Schwarze Pumpe Gas Veb | Verfahren zur entfernung von ammoniak aus biochemisch vorbehandelten industrieabwaessern |
DE3328989A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-21 | Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen | Verfahren zur aufarbeitung des bei der direkten wasserwaesche von rohgas aus kohlevergasungsanlagen anfallenden anwassers |
DD227948A1 (de) * | 1984-09-10 | 1985-10-02 | Dresden Komplette Chemieanlag | Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser |
DD255720A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-04-13 | Dresden Komplette Chemieanlag | Verfahren zur gewinnung von reinem ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser |
DE4018309A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Krupp Koppers Gmbh | Verfahren zur aufarbeitung von abwasser aus unter erhoehtem druck betriebenen vergasungsanlagen |
DE4041569A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Hoechst Ag | Verfahren zur aufarbeitung schwefelwasserstoff, cyanwasserstoff und ammoniak enthaltender waessriger loesungen |
DE4114386A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Linde Ag | Verfahren zur abwasserreinigung |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE19924238289 patent/DE4238289C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4238289A1 (de) | 1994-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220829T2 (de) | Vergasung-Kombikraftwerk | |
DD297078A5 (de) | Verfahren zur minderung des kohlendioxidgehalts des abgases eines gas- und dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes kraftwerk | |
DE69505959T2 (de) | Behandlung von abgas eines fliessbett-druckreaktionssystems | |
DE4238289C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser | |
DD142203A5 (de) | Verfahren zur reinigung des prozesskondensates von den wasserstoff-und synthesegas-herstellungsanlagen | |
EP0450481A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von kohlenstoffhaltigen und/oder stickoxidhaltigen Schadstoffen in Rauchgasen | |
DE3842599A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines sauergase enthaltenden abwassers | |
DE2705056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung des bei der gasentschwefelung anfallenden sauergases | |
DE3636024C2 (de) | ||
EP0461385A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen | |
WO1999062621A1 (de) | Verfahren zur reinigung von prozessabgasen | |
DE3310712A1 (de) | Verfahren zum behandeln eines wasserhaltigen kondensats | |
DE3714016C2 (de) | ||
DE2264097A1 (de) | Verfahren zur reinigung von cyanwasserstoff, ammoniak und schwefelwasserstoff enthaltendem gas | |
DE2951442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen und eine entsprechende anlage hierfuer | |
DE2837416C3 (de) | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas | |
EP0560039B1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Gases | |
EP1099747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung | |
DE19601713C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von festen Brennstoffen und zur Weiterverarbeitung des dabei gewonnenen Gasgemisches | |
DD242850A5 (de) | Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage | |
EP0320763A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen | |
DE4344035C2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Rohgas | |
DE3122565A1 (de) | Anlage fuer die behandlung des produktgases einer kohledruckvergasungsanlage | |
DE4437628A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gases mit einer Waschflüssigkeit | |
DE2361910C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Abwässern, die bei der Entschwefelung von Koksofengas mit einer organische Sauerstofffiberträger enthaltenden Waschlösung anfallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |