[go: up one dir, main page]

DE4238210C1 - Fettsäure-bis-sorbitylamide - Google Patents

Fettsäure-bis-sorbitylamide

Info

Publication number
DE4238210C1
DE4238210C1 DE4238210A DE4238210A DE4238210C1 DE 4238210 C1 DE4238210 C1 DE 4238210C1 DE 4238210 A DE4238210 A DE 4238210A DE 4238210 A DE4238210 A DE 4238210A DE 4238210 C1 DE4238210 C1 DE 4238210C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
prepn
r1co
formula
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238210A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Hill
Harald Kuester
Manfred Dr Biermann
Bernd Dr Fabry
Hermann Dr Hensen
Ingo Wegener
Manfred Dr Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4238210A priority Critical patent/DE4238210C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238210C1 publication Critical patent/DE4238210C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Fettsäure-bis-sorbitylamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem man Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester mit Bis-Sorbitylamin umsetzt, wäßrige Detergensgemische und oberflächenaktive Mittel, die die Fettsäure-bis-sorbitylamide enthalten sowie die Verwendung der Fettsäure-bis-sorbitylamide zur Herstellung oberflächenaktiver Mittel.
Stand der Technik
Mono- und Polysaccharide stellen kostengünstige rezente Rohstoffe dar, deren Verwendung zur Schonung von fossilen, nicht-nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl oder Kohle beiträgt. so haben sich im Bereich der Zuckertenside neben den Saccharose- und Sorbitanestern insbesondere die Alkylpolyglucoside etablieren können, die neben ausgezeichneten Detergenseigenschaften über eine besonders vorteilhafte ökotoxikologische Verträglichkeit verfügen [Tens. Surf. Det. 28, 419 (1991)].
Eine weitere Gruppe von Zuckertensiden stellen die Aminopentaole und deren Acylierungsprodukte dar, wie sie beispielsweise von H. Kelkenberg in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988) beschrieben worden sind. Derartige Fettsäure-N-alkylglucamide sind bereits seit mehr als 30 Jahren bekannt und werden üblicherweise durch reduktive Aminierung von Glucose mit Aminen und gegebenenfalls nachfolgende Acylierung mit Fettsäureestern hergestellt [US 29 65 576 (Procter & Gamble)]. Spezielle Varianten dieses Verfahrens sind Gegenstand der internationalen Patentanmeldungen WO 92/6984 und WO 92/8687 (Procter & Gamble).
Auch die Verwendung der genannten Fettsäure-N-alkylglucamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A1 02 85 768 (Hüls) ist beispielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der französischen Offenlegungsschrift FR-A 15 80 491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/ oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen beschrieben, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaumregulatoren enthalten.
Gegenstand der internationalen Patentanmeldungen WO 92/6153; 6156; 6157; 6158; 6159 und 6160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Polyhydroxyfettsäure, insbesondere Fettsäure- N-alkylglucamiden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbonsäuren, Ethersulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den internationalen Patentanmeldungen WO 92/6152; 6154; 6155; 6161; 6162; 6164; 6170; 6171 und 6172 (Procter & Gamble) beschrieben.
Die Zusammenstellung zeigt, daß es sich bei der Klasse der Fettsäure-N-alkylglucamide um intensiv untersuchte nichtionische Zuckertenside handelt. Es ist daher an sich überraschend, daß es trotzdem bislang nicht gelungen ist, die für viele Anwendungen unzureichende Hydrophilie und Kaltwasserlöslichkeit der genannten Fettsäure-N-alkylglucamide in wünschenswerter Weise zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue stickstoffhaltige Zuckertenside zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I)
in der
R¹CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und
Z für einen Sorbitylrest
steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide nicht nur über ausgezeichnete Detergenseigenschaften und eine hohe ökotoxikologische Verträglichkeit verfügen, sondern auch eine gegenüber den Fettsäure- N-alkylglucamiden stark verbesserte Kaltwasserlöslichkeit besitzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäure-bis-sorbitylamiden der Formel (I)
in der
R¹CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und
Z für einen Sorbitylrest
steht, bei dem man Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester der Formel (II)
R¹CO-OR² (II)
in der R¹CO die oben angegebene Bedeutung besitzt und R² für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart basischer Katalysatoren mit Bis-Sorbitylamin umsetzt.
Typische Beispiele für Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester, die zur Acylierung des Bis-Sorbitylamins in Betracht kommen, sind Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäuren sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von Fetten und Ölen anfallen. Neben den genannten Fettsäuren kommen auch deren Ester mit Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol in Betracht. Vorzugsweise werden Fettsäureniedrigalkylester der Formel (II) eingesetzt, in der R¹CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R² für eine Methylgruppe steht. In besonderer Weise bevorzugt sind dabei Laurinsäuremethylester sowie technische Kokos- bzw. Talgfettsäuremethylester.
Bis-Sorbitylamin stellt einen bekannten Stoff dar, der nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden kann. Ein Verfahren zu seiner Herstellung besteht beispielsweise in der reduktiven Aminierung von Glucose mit Ammoniak.
Üblicherweise können die Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester und das Bis-Sorbitylamin im molaren Verhältnis von 0,95 : 1 bis 1 : 1,2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,1 eingesetzt werden.
Die basischen Katalysatoren können ausgewählt sein aus der Gruppe, die von Alkali- und Erdalkalioxiden, -hydroxiden, -carbonaten und C₁-C₄-alkoholaten gebildet wird. Typische Beispiele sind Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummethylat, Kaliumcarbonat und Kalium-tert.butylat. Es hat sich als optimal erwiesen, die Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsstoffe - einzusetzen.
Die Umsetzung der Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester mit dem Bis-Sorbitylamin kann bei Temperaturen von 60 bis 150, vorzugsweise 90 bis 130°C durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet die Acylierung in einem Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Tetrahydrofuran statt. Nach Beendigung der Umsetzung kann das Solvens wieder abdestilliert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft wäßrige Detergensgemische enthaltend die erfindungsgemäßen Fettsäure- bis-sorbitylamide der Formel (I)
in der
R¹CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und
Z für einen Sorbitylrest
steht sowie weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Ethercarbonsäuren, Isethionate, Tauride, Sarcosinate, Alkyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäureglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und quaternierte Difettsäuretrialkanolaminester.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Aminobetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Die wäßrigen Detergensgemische können die erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide in Mengen von 1 bis 99, vorzugsweise 2 bis 50 und insbesondere 5 bis 25 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der Mischungen - enthalten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide weisen ausgezeichnete Detergenseigenschaften auf. Sie fördern beispielsweise die Benetzung harter Oberflächen und die Emulgierung ansonsten nicht miteinander mischbarer Phasen. Ein besonderer Vorteil liegt in ihrer überraschend guten Kaltwasserlöslichkeit. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen daher oberflächenaktive Mittel, die die erfindungsgemäßen Stoffe enthalten und die im folgenden näher charakterisiert werden:
  • Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure- bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Handgeschirrspülmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure- bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Klarspüler, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% -bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1 Kokosfettsäure-bis-sorbitylamid
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 346 g (1 mol) Bis-Sorbitylamin in 200 ml Dimethylformamid gelöst. Die Reaktionsmischung wurde mit Stickstoff beaufschlagt und unter Rühren bis auf 130°C erhitzt. Danach wurden 4 g festes Kaliumcarbonat zugegeben, über den Tropftrichter portionsweise 256 g (1,1 mol) C12/18-Kokosfettsäuremethylester (Edenor® K1218, Verseifungszahl 240, Fa. Henkel KGaA) zudosiert und weitere 2 h gerührt. Anschließend wurde die Mischung abgekühlt, mit Phosphorsäure neutralisiert und das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzter Methylester abdestilliert.
Es wurden 492 g Kokosfettsäure-bis-sorbitylamid - entsprechend 90% der Theorie - in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
Beispiel 2 Laurinsäure-bis-sorbitylamid
Beispiel 1 wurde mit 346 Bis- Sorbitylamin, 214 g (1 mol) Laurinsäuremethylester und 6 g festem Natriummethylat wiederholt.
Es wurden 480 g Laurinsäure-bis-sorbitylamid - entsprechend 91% der Theorie - in Form eines weißen Feststoffs erhalten.

Claims (9)

1. Fettsäure-bis-sorbitylamide der Formel (I) in der
R¹CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und
Z für einen Sorbitylrest
steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Fettsäure-bis-sorbitylamiden der Formel (I) in der
R¹CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und
Z für einen Sorbitylrest
steht, bei dem man Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester der Formel (II)R¹CO-OR² (II)in der R¹CO die oben angegebene Bedeutung besitzt und R² für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart basischer Katalysatoren mit Bis-Sorbitylamin umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäureniedrigalkylester der Formel (II) einsetzt, in der R¹CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R² für eine Methylgruppe steht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettsäuren bzw. Fettsäureniedrigalkylester und das Bis-Sorbitylamin im molaren Verhältnis von 0,95 : 1 bis 1 : 1,2 einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man basische Katalysatoren einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkali- und Erdalkalioxiden, -hydroxiden, -carbonaten und C₁-C₄-alkoholaten gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsstoffe - einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 60 bis 150°C durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
9. Verwendung der erfindungsgemäßen Fettsäure-bis-sorbitylamide zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege.
DE4238210A 1992-11-12 1992-11-12 Fettsäure-bis-sorbitylamide Expired - Fee Related DE4238210C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238210A DE4238210C1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Fettsäure-bis-sorbitylamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238210A DE4238210C1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Fettsäure-bis-sorbitylamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238210C1 true DE4238210C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6472724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238210A Expired - Fee Related DE4238210C1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Fettsäure-bis-sorbitylamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238210C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021182A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1995021181A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1995021851A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1995023807A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1996014374A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oberflächenaktive mittel enthaltend solubilisatoren
WO1996027366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19529590A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Henkel Kgaa Milde Detergensgemische

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285768A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von N-Polyhydroxyalkylfettsäureamiden als Verdickungsmittel für flüssige wässrige Tensidsysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285768A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von N-Polyhydroxyalkylfettsäureamiden als Verdickungsmittel für flüssige wässrige Tensidsysteme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021181A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1995021182A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1995021851A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1995023807A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pseudoceramide
WO1996014374A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oberflächenaktive mittel enthaltend solubilisatoren
WO1996027366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19529590A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Henkel Kgaa Milde Detergensgemische
DE19529590C2 (de) * 1995-08-11 1999-06-02 Henkel Kgaa Milde Haarshampoos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007508A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE69303781T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylisethionaten
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
DE4440328A1 (de) Amphiphile Verbindungen mit mindestens zwei hydrophilen und mindestens zwei hydrophoben Gruppen auf der Basis von Amiden
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
EP2585206A1 (de) Alkoxylate und deren verwendung
DE4238210C1 (de) Fettsäure-bis-sorbitylamide
DE19962999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden
EP0576464A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten.
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE4408228A1 (de) Niedrigviskose wäßrige Konzentrate von Betaintensiden
DE2820035A1 (de) Feinwaschmittel
EP0373491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven Imidazolinderivaten
DE69309341T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat-Tensiden und ihren Vorläufern
DE4238207A1 (de) Quaternierte Fettsäurepolyhydroxyalkylamide
DE2725780C2 (de)
DE4337324C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
DE19622981A1 (de) Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
DE4006841A1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglycosidhaltiger gemische
EP0683766B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfreier detergensgemische
EP0912497B1 (de) Verfahren zur herstellung von di- oder oligoamidalkoxylaten
WO1993010084A1 (de) Verfahren zur herstellung sulfatierter fettsäurealkanolamide
DE60301932T2 (de) Verdickungsmittel
EP0814150A2 (de) Tensidmischungen aus Acyloxialkansulfonaten und Fettsäureester
DE19511459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkansulfonaten mit verbesserten Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee