[go: up one dir, main page]

DE4237984A1 - Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4237984A1
DE4237984A1 DE19924237984 DE4237984A DE4237984A1 DE 4237984 A1 DE4237984 A1 DE 4237984A1 DE 19924237984 DE19924237984 DE 19924237984 DE 4237984 A DE4237984 A DE 4237984A DE 4237984 A1 DE4237984 A1 DE 4237984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methyl
alkyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924237984
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Dr Heistracher
Gerhard Dr Hamprecht
Ralf Dr Klintz
Peter Dr Schaefer
Uwe Dr Kardorff
Karl-Otto Dr Westphalen
Matthias Dr Gerber
Helmut Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924237984 priority Critical patent/DE4237984A1/de
Priority to PCT/EP1993/003039 priority patent/WO1994011344A1/de
Priority to AU54633/94A priority patent/AU5463394A/en
Publication of DE4237984A1 publication Critical patent/DE4237984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 3,4,5,6-Te­ trahydrophthalimide der allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe
R2 Wasserstoff oder Halogen
R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, ein- bis dreifach halogensubstituiertes Methyl, Methoxy, ein- bis dreifach halogensubstituiertes Methoxy
R4 -CH2-CR5R6CO2R7
R5 Halogen
R6 Wasserstoff, C1-6-Alkyl
R7 Wasserstoff,
C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Cyanoalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkyloximo-C1-C6-alkyl, Di-(C1-C6-alkoxy)-C2-C6-alkyl, Di-(C1-C6-alkylthio)-C2-C6-alkyl, C3-C6-Haloalkenyl,
Phenyl, Benzyl, wobei die Phenylreste ein bis drei der fol­ genden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy1 C1-C6-Haloalkoxy C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Haloalkylthio, C1-C6-Alkoxycarbonyl
sowie deren umweltverträglichen Salze, wobei R7 nicht Methyl oder Ethyl bedeutet, wenn R2 Wasserstoff oder Fluor und R3 Chlor und R5 Chlor oder Brom und R6 Wasserstoff bedeuten.
Es ist bekannt, daß substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide als Herbizide (vgl. DE-A 36 03 789; EP-A 300 398; ältere deutsche Anmeldung P 42 13 715.2) bzw. als Desikkations- und Abzissions­ mittel (vgl. DE-A 39 05 916) verwendet werden. Ihre Wirkung ist jedoch nicht immer befriedigend.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Tetrahydrophthali­ mide mit verbesserten biologischen Eigenschaften zu finden.
Demgemäß wurden die voranstehend definierten 3,4,5,6-Tetrahy­ drophthalimide der allgemeinen Formel I gefunden. Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die diese Substanzen enthalten und eine gute herbizide Wirkung besitzen.
Außerdem wurde gefunden, daß sich Verbindungen der allgemeinen Formel I als Defoliations- und Desikkationsmittel eignen.
Die voranstehend für die Substituenten R1, R2, R3, R5, R6, R7 ge­ nannten Bedeutungen stellen Sammelbegriffe für individuelle Auf­ zählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Haloalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Haloalkenylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, sofern nichts anderes angegeben ist.
In Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methyl­ propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl­ propyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, l, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri­ methylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
insbesondere Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl;
R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod; insbesondere Wasser­ stoff, Fluor, Chlor;
R3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyano;
Methyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluor­ methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Di­ fluorchlormethyl, Fluordichlormethyl;
Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor­ methoxy;
insbesondere Chlor, Cyano, Methyl, R4 CH2-CR5R6CO2R7;
R5 Fluor, Chlor, Brom, Jod; insbesondere Chlor und Brom;
R6 Wasserstoff;
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methyl­ propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Ethylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl­ propyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri­ methylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl;
R7 Wasserstoff;
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methyl­ propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl­ propyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri­ methylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methylethenyl, n-Bu­ ten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl­ prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl­ prop-2-en-1-yl, 2-Methylprop-2-en-1-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl­ but-1-en-1-yl, 2-Methylbut-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl­ but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl­ but-3-en-1-yl, 3-Methylbut-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl­ prop-2-en-1-yl, 1,2-Dimethylprop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl­ prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl­ prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl­ pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl­ pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl­ pent-2-en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl­ pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl­ pent-3-en-1-yl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yl, 3-Methyl­ pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl­ pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl­ pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1,1-Dimethyl­ but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,2-Dimethyl­ but-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl­ but-3-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,3-Dimethyl­ but-2-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,2-Dimethyl­ but-3-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 2,3-Dimethyl­ but-2-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl­ but-1-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl­ but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl, 2-Ethyl­ but-3-en-1-yl, 1,1,2-Trimethylprop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl­ prop-1-en-1-yl und 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl;
Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, 2-Methyl-prop-2-in-1-yl, n- But-1-in-1-yl, n-But-1-in-4-yl, n-B′ut-2-in-1-yl, n- Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n- Pent-1-in-5-yl, Pent-2-in-1-yl, Pent-2-in-4-yl, Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl­ but-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n- Hex-1-in-4-yl, n-Hexl-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n- Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n- Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl­ pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl­ pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl, 4-Methyl­ pent-1-in-1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl­ pent-2-in-5-yl;
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl;
Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlor­ fluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluor­ ethyl und 3-Chlorpropyl, 3-Fluorpropyl, 4-Chlorbutyl, 4-Flu­ orbutyl;
Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-1-yl, 2-Cyano-eth-1-yl, 1-Cyano­ prop-1-yl, 2-Cyano-prop-1-yl, 3-Cyano-prop-1-yl, 1-Cyano­ prop-2-yl, 2-Cyano-prop-2-yl, 1-Cyano-but-1-yl, 2-Cyano­ but-1-yl, 3-Cyano-but-1-yl, 4-Cyano-but-1-yl, 1-Cyano­ but-2-yl, 2-Cyano-but-2-yl, 1-Cyano-but-3-yl, 2-Cyano­ but-3-yl, 1-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl­ prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop-3-yl und 2-Cyanomethyl­ prop-2-yl,
Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, (1-Methyl­ ethoxy)methyl, n-Butoxymethyl, (1-Methylpropoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, (1,1-Dimethylethoxy)methyl, n-Pento­ xymethyl, (1-Methylbutoxy)methyl, (2-Methylbutoxy)methyl, (3-Methylbutoxy)-methyl, (2,2-Dimethylpropoxy)methyl, (1-Ethylpropoxy)methyl, n-Hexoxymethyl, (1,1-Dimethylpro­ poxy)methyl, (1,2-Dimethylpropoxy)methyl, (1-Methylpen­ toxy)methyl, (2-Methylpentoxy)methyl, (3-Methylpen­ toxy)methyl, (4-Methylpentoxy)methyl, (1,1-Dimethylbu­ toxy)methyl, (1,2-Dimethylbutoxy)methyl, (1,3-Dimethylbu­ toxy)methyl, (2,2-Dimethylbutoxy)methyl, (2,3-Dimethylbu­ toxy)methyl, (3,3-Dimethylbutoxy)methyl, (1-Ethylbu­ toxy)methyl, (2-Ethylbutoxy)methyl, (1,1,2-Trimethyl­ propoxy)methyl, (1,2,2-Trimethylpropoxy)methyl, (1-Ethyl-1-methylpropoxy)methyl, (1-Ethyl-2-methyl­ propoxy)methyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxyethyl, (1-Methylethoxy)ethyl, n-Butoxyethyl, (1-Methylpropoxy)ethyl, (2-Methylpropoxy)ethyl, (1,1-Dimethylethoxy)ethyl, n-Pento­ xyethyl, (1-Methylbutoxy)ethyl, (2-Methylbutoxy)ethyl, (3-Methylbutoxy)ethyl, (2,2-Dimethylpropoxy)ethyl, (1-Ethyl­ propoxy)ethyl, (2,2-Dimethylpropoxy)ethyl, (1-Ethylpro­ poxy)ethyl, n-Hexoxyethyl, (1,1-Dimethylpropoxy)ethyl, (1,2-Dimethylpropoxy)ethyl, (1-Methylpentoxy)ethyl, (2-Me­ thylpentoxy)ethyl, (3-Methylpentoxy)ethyl, (4-Methylpen­ toxy)ethyl, (1,1-Dimethylbutoxy)ethyl, (1,2-Dimethylbu­ toxy)ethyl, (1,3-Dimethylbutoxy)ethyl, (2,2-Dimethylbu­ toxy)ethyl, (2,3-Dimethylbutoxy)ethyl, (3,3-Dimethylbu­ toxy)ethyl, (1-Ethylbutoxy)ethyl, (2-Ethylbutoxy)ethyl, (1,1,2-Trimethylpropoxy)ethyl, (1,2,2-Trimethylpropoxy)ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropoxy)ethyl, (1-Ethyl-2-methyl­ propoxy)ethyl, 2-(Methoxy)propyl, 3-Methoxypropyl-, 2-Ethoxy­ propyl;
Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, n-Propylthiomethyl, (1-Methylethylthio)methyl, n-Butylthiomethyl, (1-Methylpro­ pylthio)methyl, (2-Methylpropylthio)methyl, (1,1-Dimethyl­ ethylthio)methyl, n-Pentylthiomethyl, (1-Methylbutyl­ thio)methyl, (2-Methylbutylthio)methyl, (3-Methylbutyl­ thio)methyl, (2,2-Dimethylpropylthio)methyl, (1-Ethylpropyl­ thio)methyl, n-Hexylthiomethyl, (1,1-Dimethylpropyl­ thio)methyl, (1,2-Dimethylpropylthio)methyl, (1-Methyl­ pentylthio)methyl, (2-Methylpentylthio)methyl, (3-Methyl­ pentylthio)methyl, (4-Methylpentylthio)methyl, (1,1-Dimethyl­ butylthio)methyl, (1,2-Dimethylbutylthio)methyl, (1,3-Di­ methylbutylthio)methyl, (2,2-Dimethylbutylthio)methyl, (2,3-Dimethylbutylthio)methyl, (3,3-Dimethylbutylthio)methyl, (1-Ethylbutylthio)methyl, (2-Ethylbutylthio)methyl, (1,1,2-Trimethylpropylthio)methyl, (1,2,2-Trimethylpropyl­ thio)methyl, (1-Ethyl-1-methylpropylthio)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropylthio)methyl, Methylthioethyl, Ethyl­ thioethyl, n-Propylthioethyl, (1-Methylethylthio)ethyl, n- Butylthioethyl, (1-Methylpropylthio)ethyl, (2-Methylpropyl­ thio)ethyl, (1,1-Dimethylethylthio)ethyl, n-Pentylthioethyl, (1-Methylbutylthio)ethyl, (2-Methylbutylthio)ethyl, (3-Me­ thylbutylthio)ethyl, (2,2-Dimethylpropylthio)ethyl, (1-Ethyl­ propylthio)ethyl, n-Hexylthioethyl, (1,1-Dimethylpropyl­ thio)ethyl, (1,2-Dimethylpropylthio)ethyl, (1-Methylpentyl­ thio)ethyl, (2-Methylpentylthio)ethyl, (3-Methylpentyl­ thio)ethyl, (4-Methylpentylthio)ethyl, (1,1-Dimethylbutyl­ thio)ethyl, (1,2-Dimethylbutylthio)ethyl, (1, 3-Dimethyl­ butylthio)ethyl, (2,2-Dimethylbutylthio)ethyl, (2,3-Dimethyl­ butylthio)ethyl, (3,3-Dimethylbutylthio)ethyl, (1-Ethyl­ butylthio)ethyl, (2-Ethylbutylthio)ethyl, (1,1,2-Trimethyl­ propylthio)ethyl, (1,2,2-Trimethylpropylthio)ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropylthio)ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropyl­ thio)ethyl, 2-(Methylthio)propyl, 3-(Methylthio)propyl und 2-(Ethylthio)propyl;
Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n-Propoxycarbo­ nylmethyl, (1-Methylethoxycarbonyl)methyl, n-Butoxycarbonyl­ methyl, (1-Methylpropoxycarbonyl)methyl, (2-Methylpropoxycar­ bonyl)methyl, (1,1-Dimethylethoxycarbonyl)methyl, n-Pentoxy­ carbonylmethyl, (1-Methylbutoxycarbonyl)methyl, (2-Methylbu­ toxycarbonyl)methyl, (3-Methylbutoxycarbonyl)methyl, (1,1-Di­ methylpropoxycarbonyl)methyl, (1,2-Dimethylpropoxycarbonyl)­ methyl, (2,2-Dimethylpropoxycarbonyl)methyl, (1-Ethylpropoxy­ carbonyl)methyl, n-Hexoxycarbonylmethyl, (1-Methylpentoxy­ carbonyl)methyl, (2-Methylpentoxycarbonyl)methyl, (3-Methyl­ pentoxycarbonyl)methyl, (4-Methylpentoxycarbonyl)methyl, (1,1-Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (1,2-Dimethylbutoxycarbo­ nyl)methyl, (1,3-Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (2,2-Dime­ thylbutoxycarbonyl)methyl, (2,3-Dimethylbutoxycarbonyl)­ methyl, (3,3-Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (1-Ethylbutoxy­ carbonyl)methyl, (2-Ethylbutoxycarbonyl)methyl, (1,1,2-Trime­ thylpropoxycarbonyl)methyl, (1,2,2-Trimethylpropoxy­ carbonyl)methyl, (1-Ethyl)-methylpropxycarbonyl)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl)methyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, n-Propoxycarbonylethyl, (1-Methylethoxy­ carbonyl)ethyl, n-Butoxycarbonylethyl, (1-Methylpropoxycar­ bonyl)ethyl, (2-Methylpropoxycarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethyl­ ethoxycarbonyl)ethyl, n-Pentoxycarbonylethyl, (1-Methylbut­ oxycarbonyl)ethyl, (2-Methylbutoxycarbonyl)ethyl, (3-Methyl­ butoxycarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (1,2-Dimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (2,2-Dimethylpropoxycar­ bonyl)ethyl, (1-Ethylpropoxycarbonyl)ethyl, n-Hexoxycarbonyl­ ethyl, (1-Methylpentoxycarbonyl)ethyl, (2-Methylpentoxycar­ bonyl)ethyl, (3-Methylpentoxycarbonyl)ethyl, (4-Methylpent­ oxycarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethylbutoxycarbonyl)ethyl, (1,2-Dimethylbutoxycarbonyl)ethyl, (1,3-Dimethylbutoxycar­ bonyl)ethyl, (2,2-Dimethylbutoxycarbonyl)ethyl, (2,3-Di­ methylbutoxycarbonyl)ethyl, (3,3-Dimethylbutoxycar­ bonyl)ethyl, (1-Ethylbutoxycarbonyl)ethyl, (2-Ethylbutoxy­ carbonyl)ethyl, (1,1,2-Trimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (1,2,2-Trimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (1-Ethyl-1-methyl­ propoxycarbonyl)ethyl, (1-Ethyl-2methylpropylcarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 2-(Methoxycarbonyl)propyl und 2-(Ethoxycarbonyl)propyl,
Methoximino-methyl, Ethoximino-methyl, n-Propoximinomethyl, (1-Methylethoximino)methyl, n-Butoximino-methyl, (1-Methyl­ propoximino)methyl, (2-Methylpropoximino)methyl, (1,1-Dime­ thylethoximino)methyl, n-Pentoximino-methyl, (1-Methylbutoxi­ mino)methyl, (2-Methylbutoximino)methyl, (3-Methylbutoxi­ mino)methyl, (2,2-Dimethylpropoximino)methyl, (1-Ethylpropoxi­ mino)methyl, n-Hexoximino-methyl, (1,1 Dimethylpropoxi mino)methyl, (1,2-Dimethylpropoximino)methyl, (1-Methylpento­ ximino)methyl, (2 Methylpentoximino)methyl, (3 Methylpentoxi mino)methyl, (4 Methylpentoximino)methyl, (1,1 Dimethylbuto ximino)methyl, (1,2-Dimethylbutoximino)methyl, (1,3-Dimethyl­ butoximino)methyl, (2,2-Dimethylbutoximino)methyl, (2,3-Dime­ thylbutoximino)methyl, (3,3-Dimethylbutoximino)methyl, (1-Ethylbutoximino)methyl, (2-Ethylbutoximino)methyl, (1,1,2-Trimethylpropoximino)methyl, (1,2,2-Trimethylpropoxi­ mino)methyl, (1-Ethyl-1-methylpropoximino)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropoximino)methyl, Methoximino-ethyl, Etho­ ximino-ethyl, n-Propoximino-ethyl, (1-Methylethoximino)ethyl, n-Butoximino-ethyl, (1-Methylpropoximino)ethyl, (2-Methylpro­ poximino)ethyl, (1,1-Dimethylethoximino)ethyl, n-Pentoximi­ noethyl, (1-Methylbutoximino)ethyl, (2-Methylbutoxi­ mino)ethyl, (3-Methylbutoximino)ethyl, (2,2-Dimethylpropoxi­ mino)ethyl, (1-Ethylpropoximino)ethyl, n-Hexoximino-ethyl, (1,1-Dimethylpropoximino)ethyl, (1,2-Dimethylpropoxi­ mino)ethyl, (1-Methylpentoximino)ethyl, (2-Methylpentoxi­ mino)ethyl, (3-Methylpentoximino)ethyl, (4-Methylpentoxi­ mino)ethyl, (1,1-Dimethylbutoximino)ethyl, (1,2-Dimethylbuto­ ximino)ethyl, (1,3-Dimethylbutoximino)ethyl, (2,2-Dimethylbu­ toximino)ethyl, (2,3-Dimethylbutoximino)ethyl, (3,3-Dimethyl­ butoximino)ethyl, (1-Ethylbutoximino)ethyl, (2-Ethylbutoxi­ mino)ethyl, (1,1,2-Trimethylpropoximino)ethyl, (1,2,2-Trime­ thylpropoximino)ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropoximino)ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropoximino)ethyl, 2-(Methoximino)propyl, 3-(Methoximino)propyl und 2-(Ethoximino)propyl,
2,2-Dimethoxyethyl, 2,2-Diethoxyethyl, 2,2-Di-(n-pro­ poxy)ethyl, 2,2-Di-(1-methylethoxy)ethyl, 2,2-Dibutoxyethyl, 2,2-Di-(1-methylpropoxy)ethyl, 2,2-Di-(2-methylpropoxy)ethyl, 2, 2-Di-(1,1-dimethylethoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(methoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(1-methylethoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2 (methoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(1-Methyl­ propoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethoxy)-2-(methoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(1-methyl­ ethoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2 (ethoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(1-me­ thyl-propoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(1,1-dimethylethoxy)ethyl, 2-(1-Methyl­ ethoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(1-Methylpropoxy)-2 (propoxy)ethyl, 2-(2-Methyl­ propoxy)-2-(propoxy)-ethyl, 2-(1,1-Dimethyl­ ethoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(1-methylethoxy)ethyl, 2-(1-Methylethoxy)-2-(1-methylpropoxy)ethyl, 2-(1-Methyl­ ethoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(1,1-Dimethyl­ ethoxy)-2-(1-methylethoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(1-methyl­ propoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(1,1-Dimethylethoxy)ethyl, 2-(1-Methyl­ propoxy)-2-(2-methyl-propoxy)ethyl, 2-(1,1-Dimethyl­ ethoxy)-2-(1-methylpropoxy)ethyl und 2-(1,1-Dimethyl­ ethoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl;
2,2-(Dimethylthio)ethyl, 2,2-(Diethylthio)ethyl, 2,2-Di(n­ propylthio)ethyl, 2,2-Di-(1-methylethylthio)ethyl, 2,2-(Dibu­ tylthio)ethyl, 2,2-Di-(1-methylpropylthio)ethyl, 2,2-Di-(2-methylpropylthio)ethyl, 2,2-Di (1,1-dimethylethyl­ thio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(methylthio)ethyl, 2-(Methyl­ thio)-2-(propylthio)ethyl, 2-(Methylthio)-2-(1-methylethyl­ thio)ethyl, 2-(Butylthio)-2-(methylthio)ethyl, 2-(Methyl­ thio)-2-(1-methylpropylthio)ethyl, 2-(Methyl­ thio)-2-(2-Methylpropylthio)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethyl­ thio)-2-(methylthio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2 (propylthio)-ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(1-methyl-ethylthio)ethyl, 2-(Butyl­ thio)-2-(ethylthio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2 (1-methylpropyl­ thio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(2-methylpropylthio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(1,1-dimethylethylthio)ethyl, 2-(1-Methyl­ ethylthio)-2-(propylthio)ethyl, 2-(Butylthio)-2-(propyl­ thio)-ethyl, 2-(1-Methylpropylthio)-2-(propylthio)ethyl, 2-(2-Methylpropylthio)-2 (propylthioethyl), 2-(1,1-Dimethyl­ ethylthio)-2-(propylthio)ethyl, 2-(Butylthio)-2-(1-Methyl­ ethylthio)ethyl, 2-(1-Methylethylthio)-2-(1-methylpropyl­ thio)ethyl, 2-(1-Methylethylthio)-2-(2-methylpropyl­ thio)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethylthio)-2-(1-methylethylthio­ ethyl, 2-(Butylthio)-2-(1-methylpropylthio)ethyl, 2-(Butyl­ thio)2-(2-methylpropylthio)ethyl, 2-(Butyl­ thio)-2-(1,1-dimethylethylthio)ethyl, 2-(1-Methylpropyl­ thio)-2-(2-methylpropylthio)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethyl­ thio)-2-(1-methylpropylthio)ethyl und 2-(1,1-Dimethylethyl­ thio)-2-(2-methylpropylthio)ethyl;
2-Chlorprop-2-enyl, 3-Chlorprop-2-enyl, 2,3-Dichlor­ prop-2-enyl, 3,3-Dichlorprop-2-enyl, 2,3,3-Trichlor­ prop-2-enyl, 2,3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromprop-2-enyl, 3-Bromprop-2enyl, 2,3-Dibromprop-2-enyl, 3,3-Dibrom­ prop-2-enyl, 2,3,3-Tribromprop-2-enyl und 2,3-Dibrom­ but-2-enyl;
Phenyl, Benzyl, wobei die Phenylreste bis zu 3 der folgenden Substituenten tragen können:
  • - Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Nitro,
  • - Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pen­ tyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di­ methylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethyl­ propyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methyl­ propyl,
  • - Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlor­ fluomethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor­ ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Penta­ fluorethyl und 3-Chlorpropyl,
  • - Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylethoxy, n- Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethyl­ propoxy, 1-Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Me­ thylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1,1-Dime­ thylbutoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbu­ toxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Trimethylpro­ poxy, 1,2,2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy und 1-Ethyl-2-methylpropoxy,
  • - Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, 1-Methylethylthio, n-Butylthio, 1-Methyl-propylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, n-Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 1,1-Dimethylpro­ pylthio, 1,2-Dimethylpropylthio, 2,2-Dimethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, n-Hexylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Me­ thylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dime­ thylbutylthio, 2,2-Dimethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylt­ hio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutylthio, 2-Ethylbu­ tylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Trimethylpro­ pylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und 1-Ethyl-2-methyl­ propylthio,
  • - Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, 1-Me­ thylethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycar­ bonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl, 1,1-Dimethylethoxy­ carbonyl, n-Pentoxycarbonyl, 1-Methylbutoxycarbonyl, 2-Methylbutoxycarbonyl, 3-Methylbutoxycarbonyl, 1,1-Dime­ thylpropoxycarbonyl, 1,2-Dimethylpropoxycarbonyl, 2,2-Di­ methylpropoxycarbonyl, 1-Ethylpropoxycarbonyl, Hexoxycar­ bonyl, 1-Methylpentoxycarbonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methylpentoxycarbonyl, 4-Methylpentoxycarbonyl, 1,1-Di­ methylbutoxycarbonyl, 1,2-Dimethylbutoxycarbonyl, 1,3-Di­ methylbutoxycarbonyl, 2,2-Dimethylbutoxycarbonyl, 2,3-Di­ methylbutoxycarbonyl, 3,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2-Ethylbutoxycarbonyl, 1,1,2-Tri­ methylpropoxycarbonyl, 1,2,2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropoxycarbonyl und 1-Ethyl-2-methylpro­ pyl-carbonyl;
insbesondere bedeutet R7 C1-C4-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, n-Pro­ pyl, 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl; C3-C4-Alkenyl oder Alkinyl wie z. B. Prop-2-en-2-yl, n-But-2-en-2-yl, 2-Methyl­ prop-2-en-1-yl, Prop-2-in-1-yl, 2-Methyl-prop-2-in-1-yl; C3-C6-Cycloalkyl wie z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl; C1-C4-Haloalkyl wie z. B. Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluor­ methyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl-, 2-Chlorethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl; C1-C4-Cyanoalkyl wie z. B. Cya­ nomethyl; C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylthio-C1-C4-Alkyl wie z. B. Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methylthiomethyl oder Methylthioethyl; C1-C3-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl wie z. B. Meth­ oxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-Methylethoxycarbonyl­ methyl, 2-Methylpropoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxy­ carbonyl)-eth-1-yl, 1-(Ethoxycarbonyl)-eth-1-yl, 1-(1-Methyletho­ xycarbonyl)-eth-1-yl, 1-(Methoxycarbonyl)-prop-1-yl, 1-(Ethoxy­ carbonyl)-prop-1-yl, 1-(Methoxycarbonyl)but-1-yl oder 1-(Ethoxy­ carbonyl)-but-1-yl; Alkyloximinoalkyl mit insgesamt 6 C-Atomen wie z. B. Methoximinomethyl oder Ethoxyiminomethyl; Dialkyloxy- oder Dialkylthioalkyl mit insgesamt 8 C-Atomen wie z. B. 2,2-Dime­ thyloxyethyl, 2,2-Diethoxyethyl, 2,2-(Dimethylthio)ethyl oder 2,2-(Diethylthio)ethyl; Chloralkylenyl wie z. B. 2-Chlor­ prop-2-enyl; substituiertes Phenyl oder Benzyl wie z. B. 2-Fluor­ phenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlor­ phenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methyl­ phenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Triflu­ ormethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxy­ phenyl, 1-Methoxycarbonylphenyl, 2 -Methoxycarbonylphenyl, 3-Me­ thoxycarbonylphenyl, 4-Methoxycarbonylphenyl, Benzyl.
Die substituierten 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide der allgemeinen Formel I können in Form ihrer umweltverträglichen Salze vorlie­ gen, wobei im allgemeinen die Salze von solchen Basen in Betracht kommen, die die herbizide Wirkung von I nicht beeinträchtigen.
Als basische Salze eignen sich besonders diejenigen der Alkalime­ talle, vorzugsweise Natrium- und Kaliumsalze, die der Erdalkali­ metalle, vorzugsweise Calcium-, Magnesiumsalze und die Übergangs­ metalle, vorzugsweise Zink- und Eisensalze, sowie die Ammonium­ salze, die ein bis vier C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkylsub­ stituenten und/oder einen Phenyl oder Benzylsubstituenten tragen können, vorzugsweise Diisopropylammonium-, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzylainmonium- und Tri­ methyl-(2-hydroxyethyl)-ammoniumsalze, die Phosphonium-, Sulfonium- und Sulfoxoniumsalze.
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere Chirali­ tätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren- oder Dia­ stereomerengemische vor. Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemische.
In Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Substituier­ ten 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide der Formel I als herbizide und/ oder defoliant/desikkant wirksame Verbindungen haben die Varia­ blen vorzugsweise folgende Bedeutung:
R1: ein Rest aus der Gruppe 1.01-1.09 nämlich H, CH3, C2H5, n-C3H7, i-C3H7, n-C4H9, i-C4H9, s-C4H9, t-C4H9.
R2: ein Rest aus der Gruppe 2.01-2.05 nämlich H, F, Cl, Br, J.
R3: ein Rest aus der Gruppe 3.01-3.11 nämlich H, F, Cl, Br, J, NO2, CN, CH3, CF3, OCH3, OCF3.
R5: ein Rest aus der Gruppe 4.01-4.04 nämlich F, Cl, Br, J.
R6: ein Rest aus der Gruppe 5.01-5.11 nämlich H, CH3, C2H5, n-C3H71 i-C3H7, n-C4H9, i-C4H9, s-C4H9, t-C4H9, n-C5H11, n-C6H13.
R7: ein Rest aus der Gruppe 6.01-6.69 (Tabelle 1),
wobei die Reste R1, R2, R3, R5, R6 und R7 beliebig untereinander kombiniert werden können, mit der Maßgabe, daß R7 nur 6.01, 6.04-6.69 sein darf, wenn R2 = Wasserstoff oder Fluor und R3 = Chlor und R5 = Chlor oder Brom und R6 = Wasserstoff bedeuten.
Nr.
R⁷
6.01
H
6.02 CH₃
6.03 C₂H₅
6.04 n-C₃H₇
6.05 i-C₃H₇
6.06 n-C₄H₉
6.07 i-C₄H₉
6.08 s-C₄H₉
6.09 t-C₄H₉
6.10 n-C₅H₁₁
6.11 n-C₆H₁₃
6.12 CH₂-CH=CH₂
6.13 CH(CH₃)₂CH=CH₂
6.14 CH₂-CH=CH-Ch₃
6.15 CH₂-C≡CH
6.16 CH(CH₃)-C≡CH
6.17 CH₂-C≡C-CH₃
6.18 Cyclopropyl
6.19 Cyclobutyl
6.20 Cyclopentyl
6.21 Cyclohexyl
6.22 CH₂Cl
6.23 CH₂F
6.24 CH₂CH₂Cl
6.25 CH₂CH₂F
6.26 CH₂CF₃
6.27 CH₂CCl₃
6.28 CH₂-CN
6.29 CH(CH₃)CN
6.30 CH₂OCH₃
6.31 CH₂OC₂H₅
6.32 CH₂CH₂OCH₃
6.33 CH₂CH₂OCH₂CH₃
6.34 CH(CH₃)OCH₃
6.35 CH(CH₃)OC₂H₅
6.36 CH₂SCH₃
6.37 CH₂CO₂CH₃
6.38 CH₂CO₂C₂H₅
6.39 CH(CH₃)CO₂CH₃
6.40 CH(CH₃)CO₂C₂H₅
6.41 CH(C₂H₅)CO₂CH₃
6.42 CH(C₂H₅)CO₂C₂H₅
6.43 CH₂CH=NOCH₃
6.44 CH₂CH=NOC₂H₅
6.45 CH₂-CCl=CH₂
6.46 CH₂-CCl=CCl₂
6.47 Phenyl
6.48 2-F-phenyl
6.49 3-F-phenyl
6.50 4-F-phenyl
6.51 2-Cl-phenyl
6.52 3-Cl-phenyl
6.53 4-Cl-phenyl
6.54 2-CH₃-phenyl
6.55 3-CH₃-phenyl
6.56 4-CH₃-phenyl
Nr.
R⁷
6.57
2-CF₃-phenyl
6.58 3-CF₃-phenyl
6.59 4-CF₃-phenyl
6.60 2-CH₃O-phenyl
6.61 3-CH₃O-phenyl
6.62 4-CH₃O-phenyl
6.63 2-CH₃O₂C-phenyl
6.64 3-CH₃O₂C-phenyl
6.65 4-CH₃O₂C-phenyl
6.66 2,6-Dichlorphenyl
6.67 2,4-Dichlorphenyl
6.68 2,4,6-Trichlorphenyl
6.69 Benzyl
Im Hinblick auf die Verwendung als Herbizide sind in der nachfol­ genden Tabelle 2 besonders bevorzugte Verbindungen aufgeführt.
Tabelle 2
Die Verbindungen der Formel I sind auf vielfältige Art und Weise analog zu bekannten Umsetzungsmethoden erhältlich. Exemplarisch seien im folgenden einige Verfahren erläutert:
Verfahren A
Man erhält Verbindungen der Formel I mit R5 = Cl, Br in an sich bekannter Art und Weise (M. P. Doyle, B. Siegfried, R. C. Elliot, J.F. Dellaria, J. Org. Chem. 42, 2431 (1977)), durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II und einer Verbindung der For­ mel III im Rahmen einer Meerwein′schen Arylierungsreaktion oder Modifikationen hiervon.
Bei diesem Reaktionstyp wird die "Aminoverbindung" in ein Diazoniumsalz übergeführt. Dieses reagiert mit einem Olefin in Gegenwart eines Kupfersalzes ab.
Zweckmäßigerweise wird das "Phenyldiazoniumsalz" in an sich be­ kannter Art und Weise in wäßriger Säurelösung wie z. B. Salz­ säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure durch Umsetzung einer Aminoverbindung der Formel II mit einem Nitrit, wie z. B. Natri­ umnitrit, Kaliumnitrit etc. erhalten. Anschließend wird die unge­ sättigte Komponente III in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. H2O, Aceton, Diethylketon, Methylethylketon, Acetonitril, Dioxan, THF, Methanol, Ethanol etc., in Gegenwart eines Kupferha­ logenids, wie z. B. CuCl, CuBr, CuCl21 CuBr2 zugegeben. Die Umsetzungen können bei Temperaturen von -30°C bis +80°C durchge­ führt werden. Üblicherweise werden die Komponenten der Diazotie­ rungsreaktion in stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, jedoch kann ein Überschuß der einen oder anderen Komponente von Vorteil sein.
In der Regel werden Verbindungen der Formel III im großen Über­ schuß eingesetzt, es kann aber auch von Vorteil sein, sie im kleinen Überschuß, stöchiometrisch oder im Unterschuß einzuset­ zen.
Das Kupferhalogenid wird in der Regel im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, jedoch kann ein Über- oder Unterschuß von Vorteil sein.
Alternativ kann das "Phenyldiazoniumsalz" in an sich bekannter Art und Weise in wasserfreien Systemen, wie z. B. chlorwasser­ stoffhaltiger Eisessig, Dioxan, abs. Ethanol, THF, Acetonitril, Aceton mit einem Salpetrigsäureester, wie z. B. tert.-Butylni­ trit, Isopentylnitrit etc. erhalten werden. Die Diazotierung kann in Gegenwart der Olefinkomponente III und des Kupferhalogenids stattfinden oder vor Zugabe der beiden letztgenannten Komponen­ ten.
Verfahren B
40 Man erhält Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Art und Weise durch Hydrierung von Verbindungen der Formel IV.
Als Reduktionsmittel kommen z. B. elementare Metalle, wie z. B. Eisen, Zinn, Zink etc., Wasserstoff in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wie z. B. Pd/C, Pt/C, Raney-Ni etc., komplexe Hy­ dride wie z. B. LiAlH4, NaBH4, etc. ggf. in Gegenwart von Katalysatoren in Betracht.
Als Lösungsmittel verwendet man, in Abstimmung mit dem Re­ duktionsmittel, üblicherweise Säuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure etc., Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol etc., Ether wie z. B. Diethylether, Methyl-tert.-butylether, THF, Dioxan etc., Aromaten, wie z. B. Benzol, Toluol etc. oder entsprechende Gemische.
Die Umsetzungen können bei Temperaturen von -100°C bis Rückfluß­ temperatur des jeweiligen Lösungsmittels bzw. -gemisches durchge­ führt werden.
Üblicherweise werden die Edukte im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, jedoch kann in Einzelfällen ein Überschuß der einen oder anderen Komponente von Vorteil sein.
Verfahren C
Man erhält Verbindungen der Formel I nach literaturbekannten bzw. in Analogie zu literaturbekannten Verfahren (z. B. Houben-Weyl Bd. 5/3. S. 145 ff, Bd. 5/4 S. 595ff) aus Verbindungen der For­ mel I* durch Austausch von R5* durch ein anderes Halogenid, wobei die Edukte nach den Verfahren A, B, und D erhalten werden können.
Als R5* kommen Chlor und Brom in Betracht, als "R5" Fluor und Jod. Als Reagentien können hierfür z. B. Metallfluoride und -iodide, insbesondere Alkalifluoride und -iodide, sowie organische Fluorierungsmittel, wie z. B. DAST (= Diethylaminoschwefeltri­ fluorid) etc., in entsprechend abgestimmten aprotischen Lösungs­ mitteln bzw. -gemischen wie Aceton, Diethylketon, Methylethyl­ keton, Dimethylformamid, Diethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform etc. verwendet werden.
Die Umsetzungen werden gewöhnlich in einem Temperaturbereich von -30°C bis Rückflußtemperatur des jeweiligen Lösungsmittels bzw. -gemisches durchgeführt.
In der Regel werden die Ausgangsstoffe im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, jedoch kann ein Über- oder Unterschuß der einen oder anderen Komponante von Vorteil sein.
Verfahren D
Man erhält Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise durch Kondensation eines Anhydrids der Formel VI mit einem Anilin der Formel V
in einem inerten organischen Lösungsmittel. Hierfür eignen sich Alkancarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Isobutter­ säure, Alkancarbonsäureester, wie z. B. Essigester, aprotische Solventien, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N- Methylpyrrolidon etc., Aromaten, wie z. B. Toluol, Xylol etc . . Bei Verwendung eines aprotischen Lösungsmittels empfiehlt sich die kontinuierliche Entfernung des entstehenden Reaktionswassers bzw. eine Säurekatalyse, so. z. B. p-Toluolsulfonsäure, (Trifluor)­ methansulfonsäure etc.
Die Umsetzungen werden gewöhnlich in einem Temperaturbereich von 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels bzw. -gemisches durchgeführt.
In der Regel werden die Ausgangsstoffe im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt. Jedoch kann ein Über- oder Unterschuß der einen oder anderen Komponente von Vorteil sein.
Verfahren E
Man erhält Verbindungen der Formel V in an sich bekannter Art und Weise (Houben-Weyl, Bd XI/1, S. 431ff) durch Reduktion der ent­ sprechenden Nitroverbindung VII.
Als Reduktionsmittel kommen z. B. elementare Metalle, wie z. B. Eisen, Zinn, Zink etc., Wasserstoff in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wie z. B. Pd/C, Pt/C, Raney-Ni etc., komplexe Hy­ dride wie z. B. LiAlH4, NaBH4, etc. ggf. in Gegenwart von Katalysatoren in Betracht.
Als Lösungsmittel verwendet man, in Abstimmung mit dem Re­ duktionsmittel, üblicherweise Säuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure etc., Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol etc., Ether wie z. B. Diethylether, Methyl-tert.-butylether, THF, Dioxan etc., Aromaten, wie z. B. Benzol, Toluol etc. oder entsprechende Gemische.
Die Umsetzungen können bei Temperaturen von -100°C bis Rückfluß­ temperatur des jeweiligen Lösungsmittels bzw. -gemisches durchge­ führt werden.
Üblicherweise werden die Edukte im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, jedoch kann in Einzelfällen ein Überschuß der einen oder anderen Komponente von Vorteil sein.
Verfahren F
40 Man erhält Verbindungen der Formel VII mit R5 = Chlor, Brom in an sich bekannter Art und Weise (M. P. Doyle, B. Siegfried, R. C. Elliot, J. F. Dellaria, J. Org. Chem. 42, 2431 (1977)) durch Um­ setzung eines Anilins der Formel VIII und einer Verbindung der Formel III im Rahmen einer Meerwein′schen Arylierungsreaktion oder Modifikation hiervon.
Diese Umsetzung kann in analoger Weise wie bei Verfahren A be­ schrieben durchgeführt werden.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel sowie deren umweltverträgliche Salze von Alkalimetallen und Erd­ alkalimetallen können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle Unkräuter und Schadgräser sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen, ein Effekt, der vor allem auch bei niedrigen Aufwandmengen auftritt.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula­ ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewähr­ leisten.
Die Verbindungen I eignen sich allgemein zur Herstellung von di­ rekt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersio­ nen. Als inerte Zusatzstoffe kommen Mineralölfraktionen von mitt­ lerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Methanol, Etha­ nol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Be­ tracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus­ pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel­ lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub­ strate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lö­ sungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Lauryl­ ether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kon­ densationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Deri­ vate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy­ ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder No­ nylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl­ arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen­ oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl­ ether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Be­ tracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge­ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel­ säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge­ mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baum­ rinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
I 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. I.01 werden in einer Mi­ schung gelöst, die aus 80 Gew.-Teilen alkyliertem Benzol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ri­ cinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lö­ sung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. I.02 werden in einer Mi­ schung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.- Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenyl und 10 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäß­ rige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
III 20 Gew.-Teile des Wirkstoff s Nr. I.01 werden in einer Mi­ schung gelöst, die aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 65 Gew.- Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethy­ lenoxid an 1 Mol Ricinus besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs ent­ hält.
IV 20 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. I.02 werden mit 3 Gew.-Tei­ len des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-Teilen pulverförmigem Kie­ selsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen.
Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
V 20 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. I.01 werden mit 2 Gew.-Tei­ len Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gew.-Teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gew . -Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk­ stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbizi­ den Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vor­ zugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applikationsmethoden können die Cyclohexenonoximether I bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung uner­ wünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen bei­ spielsweise folgende Kulturen:
Botanischer Name
Deutscher Name
Allium cepa
Küchenzwiebel
Ananas comosus Ananas
Arachis hypogaea Erdnuß
Asparagus officinalis Spargel
Beta vulgaris spp. altissima Zuckerrübe
Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe
Brassica napus var. napus Raps
Brassica napus var. napobrassica Kühlrübe
Brassica rapa var. silvestris Rüben
Camellia sinensis Teestrauch
Carthamus tinctorius Saflor-Färberdistel
Carya illinoinensis Pekannußbaum
Citrus limon Zitrone
Citrus sinensis Apfelsine, Orange
Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) Kaffee
Cucumis sativus Gurke
Cynodon dactylon Bermudagras
Daucus carota Möhre
Elaeis Guineensis Ölpalme
Fragaria vesca Erdbeere
Glycine max Sojabohne
Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) Baumwolle
Helianthus annuus Sonnenblume
Hevea brasiliensis Parakautschukbaum
Hordeum vulgare Gerste
Humulus lupulus Hopfen
Ipomoea batatas Süßkartoffeln
Juglans regia Walnußbaum
Lens culinaris Linse
Linum usitatissimum Faserlein
Lycopersicon lycopersicum Tomate
Malus spp. Apfel
Manihot esculenta Maniok
Medicaco sativa Luzerne
Musa spp. Obst- und Mehlbanane
Nicotiana tabacum (N. rustica) Tabak
Olea europaea Ölbaum
Oryza sativa Reis
Phaseolus lunatus Mondbohne
Phaseolus vulgaris Buschbohnen
Picea abies Rotfichte
Pinus spp. Kiefer
Pisum sativum Gartenerbse
Prunus avium Süßkirsche
Prunus persica Pfirsich
Pyrus communis Birne
Ribes sylvestre Rote Johannisbeere
Ricinus communis Rizinus
Saccharum officinarum Zuckerrohr
Secale cereale Roggen
Solanum tuberosum Kartoffel
Sorghum bicolor (S. vulgare) Mohrenhirse
Theobroma cacao Kakaobaum
Trifolium pratense Rotklee
Triticum aestivum Weizen
Triticum durum Hartweizen
Vicia faba Pferdebohnen
Vitis vinifera Weinrebe
Zea mays Mais.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner­ gistischer Effekte können die Tetrahydrophthalimide I mit zahl­ reichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Bei­ spielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoxa­ zinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcar­ bamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderi­ vate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, die in 2-Stellung z. B. eine Carboxy- oder Carbimino-Gruppe tragen, Chinolincarbonsäurederi­ vate, Imidazolinone, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Aryloxy-, Heteroaryloxyphenoxypropionsäure sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam aus zubringen, bei­ spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Beispiel 1 N-{4-Chlor-5-[2-chlor-2-(2,2,2-trifluorethoxycarbo­ nyl)-ethyl-1]-2-fluorphenyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid (I.01)
Zu einer Suspension von 2,8 g tert.-Butylnitrit, 60 g Acryl­ säure (2,2,2-trifluorethyl)-ester, 2,8 g wasserfreiem Kupfer(II)chlorid in 200 ml abs. Acetonitril tropft man 5,3 g N-(5-Amino-4-chlor-2-fluorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid in 20 ml abs. Acetonitril zu. Nach 12 h Rühren gibt man verd. HCl zu und extrahiert mit Methyl-tert.-butylether. Die vereinigte orga­ nischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Eluent:Petrol­ ether:Ether = 2 : 1).
Man erhält 1,6 g (19% der Theorie) N-{4-Chlor-5-[2-chlor-2- (2,2,2-trifluorethoxycarbonyl)-ethyl-1]-2-fluorphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid.
(1H-NMR (d6-DMSO/TMS): δ = 1,75 (brs; 4H); 2,37 (brs; 4H); 3,32 (m; 1H); 3,52 (dd; 1H); 4,77-5,05 (m; 3H); 7,55 (d; 1H); 7,75 (d; 1H)).
In Tabelle I sind besonders bevorzugte substituierte 3,4,5,6-Te­ trahydrophthalimide der Formel I aufgeführt, die entsprechend dem Beispiel 1 hergestellt wurden.
Tabelle I:
Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide I (R1 = H)
Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der Tetrahydrophthalimide der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei­ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern und anschließend mit durchsich­ tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bei einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt.
Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,06 kg/ha a.S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausge­ wertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Das Ergebnis zeigte, daß mit Verbindung Nr. I.02 Unkräuter sehr gut bekämpft werden können.

Claims (10)

1. Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide der allgemeinen Formel I in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe
R2 Wasserstoff oder Halogen
R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, ein- bis dreifach halogensubstituiertes Methyl, Methoxy, ein- bis dreifach halogensubstituiertes Methoxy
R4 -CH2-CR5R6CO2R7
R5 Halogen
R6 Wasserstoff, C1-6-Alkyl
R7 Wasserstoff,
C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cyclo­ alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Cyanoalkyl, C1-C6-Alko­ xy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy­ carbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkyloximo-C1-C6-alkyl, Di-(C1-C6-alkoxy)-C2-C6-alkyl, Di-(C1-C6-alkyl­ thio)-C2-C6-alkyl, C3-C6-Haloalkenyl,
Phenyl, Benzyl, wobei die Phenylreste jeweils ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Haloalkylthio, C1-C6-Alkoxycarbonyl
sowie deren umweltverträglichen Salze, wobei R7 nicht Methyl oder Ethyl bedeutet, wenn R2 Wasserstoff oder Fluor und R3 Chlor und R5 Chlor oder Brom und R6 Wasser­ stoff bedeuten.
2. Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide der Formel I ge­ mäß Anspruch 1, in der R1 Wasserstoff, R2 Wasserstoff oder Halogen, R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, R5 Halogen, R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, C1-C2-Fluor- oder Chloralkyl, C1-C2-Cyanoalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkyloximino- C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkoxy)-C2-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl­ thio)-C2-C4-alkyl, C3-C4-Fluor- oder Chloralkenyl, Phenyl oder Benzyl wobei die Phenylreste jeweils durch ein bis drei Reste ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Methyl, Trifluor­ methyl, Methoxy oder Methoxycarbonyl substituiert sein können.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,4,5,6-Tetra­ hydrophthalimiden der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II und eine Verbindung der Formel III einer Meerwein′schen Arylierungsreaktion unterwirft.
4. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,4,5,6-Tetra­ hydrophthalimiden der Formel I mit R6 = H gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV hydriert.
5. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,4,5,6-Tetra­ hydrophthalimiden der Formel I, gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß R5 = Chlor oder Brom durch Fluor oder Iod ersetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,4,5,6-Tetra­ hydrophthalimiden der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anilin der Formel V mit einem Tetrahydrophthalsäureanhydrid der Formel VI umsetzt.
7. Verfahren zur Herstellung von substituierten Anilinen der Formel V gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Nitroverbindung der Formel VII in üblicher Weise zum Anilinderivat V reduziert.
8. Verfahren zur Herstellung von substituierten Nitroverbin­ dungen der Formel VII gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VIII und eine Verbindung der Formel III einer Meerwein′schen Arylierungsreaktion unterwirft.
9. Herbizides Mittel oder Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, enthaltend ein 3,4,5,6-Tetrahy­ drophthalimid der Formel I oder dessen umweltverträgliches Salz, gemäß Anspruch 1, sowie übliche inerte Zusatzstoffe.
10. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses oder zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid der Formel I oder dessen umweltverträgliches Salz, gemäß Anspruch 1, sowie übliche inerte Zusatzstoffe auf die Pflanzen und/ oder deren Lebensraum einwirken läßt.
DE19924237984 1992-11-11 1992-11-11 Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE4237984A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237984 DE4237984A1 (de) 1992-11-11 1992-11-11 Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP1993/003039 WO1994011344A1 (de) 1992-11-11 1993-10-30 Substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide als herbizide und/oder defoliant oder dessikant
AU54633/94A AU5463394A (en) 1992-11-11 1993-10-30 Substituted 3,4,5,6-tetrahydrophthalimides for use as herbicides and/or defoliants or desiccants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237984 DE4237984A1 (de) 1992-11-11 1992-11-11 Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237984A1 true DE4237984A1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6472568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237984 Withdrawn DE4237984A1 (de) 1992-11-11 1992-11-11 Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5463394A (de)
DE (1) DE4237984A1 (de)
WO (1) WO1994011344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014298A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-17 Basf Aktiengesellschaft Substituierte phthalimido-zimtsäurederivate mit herbizider wirkung
EP0834503A1 (de) * 1992-04-25 1998-04-08 Basf Aktiengesellschaft Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603789A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Basf Ag N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
DE3724395A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Basf Ag 3-phenylpropionsaeurederivate
DE3905916A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Basf Ag Verwendung von derivaten des n-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimids zur desikkation und abszission von pflanzenorganen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834503A1 (de) * 1992-04-25 1998-04-08 Basf Aktiengesellschaft Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung
WO1996014298A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-17 Basf Aktiengesellschaft Substituierte phthalimido-zimtsäurederivate mit herbizider wirkung
US5707937A (en) * 1994-10-28 1998-01-13 Basf Aktiengesellschaft Substituted phthalimidocinnamic acid derivatives and intermediates for their preparation
US5807807A (en) * 1994-10-28 1998-09-15 Basf Aktiengesellschaft Substituted phthalimidocinnamic acid derivatives and intermediates for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994011344A1 (de) 1994-05-26
AU5463394A (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204951A1 (de) Phenylalaninderivate als Herbizide
WO2002066471A1 (de) Neue 1, 5-dialkyl-3-(3-oxo-3, 4-dihydro-2h-benzol[1, 4] oxazin-6-yl)-6-thioxo-[1, 3, 5] triazinan-2, 4-dione
EP0770067B1 (de) Substituierte zimtoxim- und zimthydroxamid-derivate
EP0808310B1 (de) 3-(4-cyanophenyl)uracile
EP0846113B1 (de) 1-(pyridyl)-pyrazole und ihre verwendung als herbizide
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE4237984A1 (de) Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0788479B1 (de) Substituierte phthalimido-zimtsäurederivate mit herbizider wirkung
EP0777658B1 (de) Substituierte triazolinone als pflanzenschutzmittel
EP0637298B1 (de) Substituierte cyclohexen-1,2-dicarbonsäurederivate und zwischenprodukte zu deren herstellung
EP0958295A1 (de) Substituierte 2-(2,4(1h,3h)-pyrimidindion-3-yl)benzthiazole
WO1998042681A1 (de) Neue herbizide hydroximsäurederivate
US5602074A (en) Substituted isoindolones useful as plant growth regulators
DE3503773A1 (de) Thiazolylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE4236880A1 (de) N-Phenyl substituierte Glutarimide und N-Phenylglutarsäureamide, deren Herstellung und Verwendung
DE19613548A1 (de) 3-Chlortetrahydroindazolyl-phenylpropionsäure-Derivate als Pflanzenschutzmittel
DE4213715A1 (de) Substituierte Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureamide
EP1156715B1 (de) Verwendung von phenylessigsaüreamide als pflanzenschutzmittel mit herbizider und fungizider wirkung
DE4135265A1 (de) Cyclohexenonderivate
DE4042194A1 (de) Styrolderivate
DE3917676A1 (de) Herbizide 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeureester, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE19610701A1 (de) Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel
DE4430287A1 (de) N-Phenyltetrahydroindazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal