DE4237625A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4237625A1 DE4237625A1 DE4237625A DE4237625A DE4237625A1 DE 4237625 A1 DE4237625 A1 DE 4237625A1 DE 4237625 A DE4237625 A DE 4237625A DE 4237625 A DE4237625 A DE 4237625A DE 4237625 A1 DE4237625 A1 DE 4237625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shredder
- shredding
- conveying
- conveyor
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 104
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 41
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 41
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 3
- 240000009029 Gluta renghas Species 0.000 claims 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 6
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000013056 hazardous product Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/50—Control or safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/033—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/442—Waste feed arrangements
- F23G5/448—Waste feed arrangements in which the waste is fed in containers or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2208/00—Safety aspects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/14—Grinding in inert, controlled atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Sy
steme für die Pyrolyse gefährlicher Materialien. Genauer
bezieht sich die Erfindung auf Systeme zum Speisen ge
fährlicher Materialien in eine Verbrennungskammer oder
einen Kiln.
Die Verbrennung gefährlicher Abfallmaterialien innerhalb
der Vereinigten Staaten von Amerika wird genau kontrol
liert und überwacht durch die US-Umweltschutzagentur. In
Verbindung damit hat die US-Umweltschutzagentur strenge
Richtlinien für die Konstruktion von Sondermüllverbren
nungsanlagen und Systemen zum Speisen entsprechenden Ma
terials in die Verbrennungsanlagen herausgegeben. Infol
gedessen wurde eine Vielzahl von Systemen entwickelt, um
solche Materialien in die Verbrennungsanlagen zu speisen.
In vielen der bekannten Systeme besteht die Möglichkeit,
daß zu verbrennendes Material vorzeitig verbrennt und
Feuer, Explosionen und ähnliches verursacht. Dies kann
die Ausrüstung beschädigen und kann ein Sicherheitsrisiko
für das Überwachungspersonal darstellen.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung
sieht ein verbessertes System zum Entkompaktieren oder
Shredden vor sowie zum Speisen verdichteter oder gepack
ter gefährlicher Materialien in eine Verbrennungskammer.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß die Entkompaktierung
in einer Umgebung geschieht, die das Risiko vorzeitigen
Verbrennens vermindert.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Sondermüll-Shred
der/Speise-System vor für einen Ofen oder eine Verbren
nungsanlage, wobei der Müll zuerst in eine Luftschleuse
befördert wird und da hinein geführt wird, dann von der
Luftschleuse zu einer Shredding-Kammer befördert wird,
und dann von der Shredding-Kammer zu einer Speise-Kammer
befördert wird, von wo er in den Ofen oder die Verbren
nungsanlage gespeist wird. Die Luftschleuse oder Luft
schleusenkammer dient zum Trennen der Shredding- und der
Speise-Kammern von der Außenluft.
Die folgenden Worte werden in der Beschreibung und den
Ansprüchen austauschbar verwendet: Kiln, Ofen, Verbren
nungskammer, Verbrennungsanlage und Pyrolysekammer. Es
wird keine Einschränkung bezüglich der Bedeutung beab
sichtigt durch die Verwendung eines Wortes anstatt eines
anderen, außer es sei anders angegeben.
Weiterhin ist das Wort Förderer breit zu lesen, wenn es
hierin verwendet wird, und es soll jegliche Mittel zum
Befördern umfassen, außer es sei anders qualifiziert.
Die Erfindung sieht als ein Ausführungsbeispiel ein
Shredder/Speise-System vor, das automatisch und aufein
anderfolgend (sequentiell) brennbares Material vorzugs
weise palletierten Sondermüll, der in Fässern, Kübeln,
Kisten oder Kästen enthalten ist, von einem ebenerdigen
Materialbeweger (normalerweise ein Hubstapler) in einen
Aufzugsförderer bewegt, und zwar über einen ersten För
derer, der ein Rollenförderer, ein Förderband oder Glie
derbandförderer, oder irgendeine andere geeignete Art von
Förderer sein kann. Der Aufzug hebt dann das Sondermüll
material auf einen Endlade- oder Ablaßpunkt auf erhöhtem
Niveau, wobei das Material an diesem Punkt an einen oder
mehrere zweite Förderer übergeben wird. Das Sondermüll
material bewegt sich auf dem oder den zweiten Förde
rer(n), bis es sich in einer Linie mit einer hermetisch
abgedichteten Luftschleuse befindet. An diesem Punkt be
wegt ein automatisierter Mechanismus das Material auf
einen dritten Förderer, der in einem Winkel von 90° bis
180° zu dem oder den zweiten Förderer(n) orientiert sein
kann.
Der dritte Förderer bewegt das Material durch eine auto
matisierte Guillotinen-Eingangstür in die Luftschleuse.
Sobald das Material in die Luftschleuse eingetreten ist,
schließt ein geeignetes Steuersystem die Guillotinen-Ein
gangstür und beginnt einen Sauerstoff-Ablaß- oder -Spül-
Vorgang in der Luftschleuse, wobei ein Gas, vorzugsweise
Stickstoff, den evakuierten Sauerstoff oder Luft ersetzt.
Ein interner Sauerstoffsensor bewirkt ein Abschalten des
Ablaß oder Spülvorgangs, wenn eine vorbestimmte Sauer
stoffkonzentration erreicht ist. Die verdrängte Sauer
stoffluft verläßt die Luftschleuse über eine Leitung, die
zu einem Verbrennungsluftgebläse führt. Wenn der Spülvor
gang abgeschaltet wird, öffnet ein Steuersystem eine
Guillotinen-Ausgangstür, um eine Weiterbewegung des ge
fährlichen Materials aus der Luftschleuse in eine Shred
der-Kammer zu gestatten.
Der dritte Förderer bewegt zu dieser Zeit das Material
von der Luftschleuse zu der Shredder-Kammer durch Beför
dern des Materials, bis es von einem Ende des Förderers
herabfällt. Wenn die Pallete mit gefährlichem Material in
die Shredder-Kammer gefallen ist, schließt das Steuersy
stem die zweite Guillotinen-Tür, um den Shredder von der
Atmosphäre zu trennen. Dann arbeitet ein oder mehrere Sh
redder für einen vorbestimmten Zeitzyklus in einem oberen
Teil der Kammer, um das Abfallmaterial zu shredden. Die
Shredder-Abfalladung kann in eine untere Speise-Förder
schraube fallen, der dann das Material in die Verbren
nungskammer extrudiert oder hinausbefördert.
Die Shredder/Speise-Kammer enthält mehrere Sauerstoff
analysierer, die ständig die Sauerstoffkonzentrationen
überwachen. In dem Fall, daß die Sauerstoffkonzentration
ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, stoppt das Steu
ersystem automatisch allen Ausrüstungsbetrieb und
schließt eine Trenntür, um zu verhindern, daß Abfalla
dungsmaterial in die Verbrennungskammer eintritt.
Während eines solchen Vorfalls wird der Spülvorgang, bei
dem Stickstoffgas eingeführt wird, aktiviert und weiter
geführt, bis die Sauerstoffkonzentration auf ein vorbe
stimmtes Niveau vermindert ist. Wenn dies geschieht, öff
net das Steuersystem die Trenntür und das System wird re
aktiviert, um Shredder-Abfallmaterial an die Verbren
nungskammer zu liefern.
Um ferner das gesamte System vor einer internen Explosion
zu schützen, sieht die vorliegende Erfindung die Verwen
dung eines Mittels zum Ablassen internen Drucks vor, wenn
solch ein Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Diese Druckablaßmittel sind betriebsmäßig mit der Shred
der/Speise-Kammer verbunden. Der Aufbau der Druckablaß
mittel hat den zusätzlichen Vorteil, daß er ein Lecken
von Stickstoff und flüchtigen Emissionen in die umgebende
Atmosphäre verhindert.
Somit wird ein sichereres Verarbeiten brennbarer gefähr
licher Materialien erreicht durch die Trennung der ge
fährlichen Materialien von der Atmosphäre während des
Verarbeitens und durch sicheres Verarbeiten brennbaren
und einen niedrigen Flammpunkt besitzenden, festen, halb
festen und schlammartigen Abfalls ohne Neu- oder Wie
derverpacken, wodurch der Kontakt (oder das Aussetzen)
von Arbeitern und die Kosten des Neuverpackens erlimi
niert werden.
Die Erfindung erreicht ein sicheres Shredden von Abfall
mit niedrigem Flammpunkt und sieht ein durchgehendes sta
biles Speisen in einen Ofen vor, wodurch stabilere Ofen
betriebsbedingungen vorgesehen werden. Durch das Liefern
einer geshreddeten Speisung brennbaren Mülls an einen
Ofen wird das Ausbrennen (burn out) und die Ofenkapazität
verbessert, sowohl in Oxidations- wie auch Pyrolysebe
triebsarten des Ofenbetriebs.
Das Verfahren des Speisens fester und halbfester brennba
rer Abfälle in einen Ofen wird völlig automatisiert und
eine explosionssichere Atmosphäre wird in der Luftschleu
se und der Haupt-Speise-Kammer aufrechterhalten.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich insbesondere aus der Beschreibung von Aus
führungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeich
nung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung, die die
Grundsätze der Erfindung verkörpert;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Anord
nung, die die Grundsätze der Erfindung verkör
pert;
Fig. 3 eine aufgeschnittene isometrische Ansicht einer
Förderschneckenkammer in der Anordnung von Fig. 2;
Fig. 4 eine aufgeschnittene isometrische Ansicht von
Schershreddern und der zugehörigen Kammer der An
ordnung von Fig. 2;
Fig. 5 eine weggeschnittene Draufsicht-Darstellung einer
Speise-Kammer zum Zerkleinern und Fördern von Ma
terial und zum Speisen desselben in eine Schnec
kenförder/ Speise-Kammer;
Fig. 6 ist ein Aufriß eines Schneckenförderers, der ver
wendet wird zum Speisen brennbaren Materials in
eine Verbrennungskammer;
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer alternativen Speise-An
ordnung für die Systeme von Fig. 1 und 2, wobei
eine Shredder/Schneckenförder-Maschine in einem
Winkel von 90° zu einer Mittellinie einer Ver
brennungskammer orientiert ist, wobei ein zu
sätzlicher Speise-Schneckenförderer/Shredder auf
der Mittellinie der Verbrennungskammer angeordnet
ist;
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht eines Druckab
laßmittels der Shredder/Speise-Kammer.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Anordnungen dargestellt,
die die Grundsätze der Erfindung verkörpern. In den ge
zeigten Anordnungen wird Material, vorzugsweise palle
tierte Sondermülladung, in eine Verbrennungskammer be
fördert, und zwar via einen getrennten Shredding-Vorgang.
Da der Shredder-Vorgang von dem Rest der Anordnung ge
trennt ist, kann das Material entsprechend sicher in die
Verbrennungskammer transportiert werden mit einem vermin
derten Risiko von Explosionen und ähnlichem.
Wie in Fig. 1, 5 und 6 in einem gegenwärtig bevorzugten
Ausführungsbeispiel gezeigt wird, wird brennbares Mate
rial 3, vorzugsweise palletiertes gefährliches Material,
das (wie gezeigt) in Stahlfässern enthalten sein kann,
entlang eines Pfads zu einem Ofen 32 befördert, wie durch
Pfeile 9 angedeutet ist. In dem Prozeß wird das Material
3 von Sauerstoff getrennt und geshredded oder dekompak
tiert.
Zu diesem Zweck wird ein ebenerdiger Förderer 2, der ein
Rollenförderer, ein Förderband oder Gliedbandförderer
oder jegliche andere geeignete Art von Förderer sein
kann, dazu verwendet, das Material 3 auf einen vertikalen
Förderer 4 zu übertragen. Das Material 3 wird durch den
vertikalen Förderer 4 über das Bodenniveau angehoben und
auf einen Förderer 100 übertragen, der ein Rollenförde
rer, ein Förderband oder Gliedbandförderer oder irgend
eine andere geeignete Art von Förderer sein kann, über
tragen, und zwar am oberen Endpunkt des vertikalen För
derers 4. Der Förderer 100 überträgt dann das Material 3
zu einem weiteren Förderer 5, außerhalb des Gehäuses des
vertikalen Förderers 4. Natürlich kann der Förderer 100
ein Teil des vertikalen Förderers 4 sein.
Das Material 3 wird dann entlang einer Reihe von Förde
rern übertragen, beginnend mit dem Förderer 5 und die
Förderer 6, 8, 108 und 104 umfassend entlang der Rich
tung, die durch einen Pfeil 9 definiert ist. Es sei je
doch bemerkt, daß die Anzahl der verwendeten Förderer va
riieren kann, abhängig von den besonderen Erfordernissen
einer gegebenen Anordnung. Der wichtige Punkt ist es, ei
nen Transport des Materials 3 vorzusehen. Dies kann unter
Verwendung eines oder mehrerer Förderer erreicht werden.
Weiterhin mit Bezug auf Fig. 1 kann man sehen, daß das
Material 3 von dem Förderer 5 zu dem Förderer 6 übertra
gen wird. Sobald das Material 3 das Ende des Förderers 6
erreicht, wird es durch ein erstes Steuersystem 47 abge
fühlt, das das Fördern des Materials 3 stoppt. In einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Förderer 6 eine
90°-Übertragungs-Station auf. Sobald das Material 3 am
Förderer 6 gestoppt wird, wird es auf einen weiteren För
derer 8 übertragen, an welchem Punkt der Transport des Ma
terials 3 fortgesetzt wird.
Wenn das Material 3 das Ende des Förderers 8 erreicht,
wird es durch ein Steuersystem 48 abgefühlt, das be
triebsmäßig mit der Eingangstür 10 der Luftschleuse 14
verbunden ist. Die Tür 10 ist vorzugsweise von der Guil
lotinen-Bauart, die einen Durchgang öffnet und schließt
durch Heben und Senken der Tür 10.
Wenn die Tür 10 in ihrer offenen Position ist, wird das
Material 3 zu einem Speise-Förderer 108 übertragen, der
innerhalb der Luftschleusenkammer 14 angeordnet ist. Ein
Sensor 11, vorzugsweise ein Grenzschalter, der benachbart
zu dem Förderer 108 angeordnet ist, wird verwendet, um
das Vorhandensein des Materials 3 innerhalb der Luft
schleusenkammer 14 abzufühlen. Wenn der Sensor 11 das Ma
terial 3 innerhalb der Luftschleusenkammer 14 abfühlt,
wird der Förderer 108 zeitweise angehalten, so daß ein
Verdrängen oder Ablassen von Sauerstoff stattfinden kann,
und die Tür 10 wird geschlossen.
Um die Verdrängung von Sauerstoff zu bewirken, sobald die
Tür 10 geschlossen ist, aktiviert ein drittes Steuersy
stem 49 eine Spülung oder Verdrängung, wobei Sauerstoff
durch ein geeignetes Gas, zum Beispiel Stickstoffgas, er
setzt wird, wobei das Gas über Verdrängungsleitungen 13
in die Luftschleusenkammer 14 eingeführt wird, und Luft
wird aus der Luftschleusenkammer 14 und einer benach
barten Haupt-Speise-Kammer 22 über eine Leitung 20 eva
kuiert. Die Leitung 20 ist mit einem Verbrennungsluftge
bläse (nicht gezeigt) verbunden, das mit dem Ofen 32 as
soziiert ist. Somit wird die Luft, die aus der Luft
schleusenkammer 14 und der Haupt-Speise-Kammer 22 evaku
iert wird, an den Ofen 32 geliefert.
Gleichzeitig wird ein geeignetes Gas, zum Beispiel Stick
stoff, in die Luftschleusenkammer 14 und die Haupt-Spei
se-Kammer 22 über Verdrängungsleitungen 13 eingeführt.
Sauerstoffsensoren 12 überwachen kontinuierlich die
Sauerstoffkonzentrationen in den Atmosphären innerhalb
der Luftschleusenkammer 14 und der Haupt-Speise-Kammer
22. Wenn die Sauerstoffkonzentration ausreichend gering
ist, wird die Sauerstoffverdrängung durch das Steuersy
stem 49 beendet.
Die Eliminierung von Sauerstoff innerhalb der abgedich
teten Luftschleusenkammer 14 und der Haupt-Speise-Kammer
22 dient zum Verhindern des Auftretens vorzeitiger Ver
brennung des Materials 3 via Explosionen, Feuer, und ähn
lichem. Sollte dies jedoch geschehen, ist ein Feuerunter
drückungssystem 17, vorzugsweise ein Sprinkler oder
Schaumsystem vorgesehen. Um zu verhindern, daß das ge
samte System eine interne Explosion bildet im Fall eines
plötzlichen Druckanstiegs innerhalb der Haupt-Speise-Kam
mer 22, sieht die vorliegende Erfindung Druckablaßmittel
16 vor, die betriebsmäßig mit der Kammer 22 verbunden
sind.
Die Druckablaßmittel 16 weisen eine oder mehrere Bruch
scheibenanordnungen 120 auf, die in Strömungsmittel
verbindung mit der Kammer 22 stehen. Jede dieser Anor
dnungen 120 hat eine dünne Membran oder ein Blatt 122,
das an seinem Platz zwischen zwei parallelen Flanschen
124, 126 gehalten wird, die aneinander gesichert sind,
durch herkömmliche Mittel, wie beispielsweise Sicherungs
bolzen 128.
Die Anordnungen 120 dienen als ein schwaches Glied in dem
System, da die Membran 122 aus einem Material hergestellt
ist, das aus einer Art ausgewählt wurde, die im Falle ei
nes plötzlichen Druckanstiegs brechen soll. Gleichzeitig
bilden die Anordnungen 120 eine positive Dichtung bei
vorgestimmten Betriebsdrücken, und verhindern das Entwei
chen von Stickstoff und kontaminierenden flüchtigen Emis
sionen.
Wenn die Sauerstoffverdrängung beendet ist, öffnet das
Steuersystem 49 die Ausgangstür 18 der Luftschleusenkam
mer. Die Ausgangstür 18 ist vorzugsweise ebenfalls von
der Guillotinen-Bauart, die gesenkt und gehoben werden
kann, um einen Ausgangsdurchgang zu öffnen bzw. zu
schließen. Der Speise-Förderer 108 wird dann aktiviert
und das Material 3 wird zu dem Förderer 104 transpor
tiert, der innerhalb der Haupt-Speise-Kammer 22 posi
tioniert ist. Die Guillotinen-Eingangstür 10 bleibt ge
schlossen und somit bleiben die Luftschleusenkammer 14
und die Haupt-Speise-Kammer 22 von der Atmosphäre ge
trennt.
Wie gezeigt, transportiert der Förderer 104 das Material
3, bis es von einem Ende des Förderers 104 herabfällt. Da
das Ende des Förderers 104 sich vorzugsweise bis ungefähr
der Mitte der Haupt-Speise-Kammer 22 erstreckt, fällt das
Material 3 vorzugsweise entlang einer vertikalen Mittel
linie der Haupt-Speise-Kammer 22. Wenn das Material 3
fällt, aktiviert es einen Sensor 23, vorzugsweise durch
durch Kippenlassen eines Grenzschalters, der seinerseits
mit dem Steuersystem 50 gekoppelt ist. Das Steuersystem
50 reagiert durch Schließen der Ausgangstür 18, um die
Haupt-Speise-Kammer 22 von der Luftschleusenkammer 14 zu
trennen, so daß eine weitere Materialladung in die Luft
schleusenkammer 14 eingeführt werden kann.
Das Material 3 fällt von dem Förderer 104 in einen Shred
der 34, der das Material 3 sowie, sofern vorhanden, das
Faß, in dem es enthalten ist, und, sofern vorhanden, die
Palette, auf der das Faß getragen wird, shreddet oder
verkleinert. Es sei bemerkt, daß der Shredder 34 vorzugs
weise ausreichend Kraft und Stärke aufweist, um hölzerne
Paletten sowie Stahlfässer zu shredden.
Der Shedder 34 weist vorzugsweise zwei parallel orien
tierte Förderschrauben mit entgegengesetztem Konus auf,
wobei radiale Messer oder Zähne darum herum angeordnet
sind. Das Material 3 (und Fässer und Paletten, in denen
es enthalten ist und auf denen es getragen wird) wird
durchgehend über einen vorbestimmten Zyklus durch die
Messer zerschnitten und zerrissen. Zu diesem Zweck wird
das Material 3 (und die Fässer und Paletten) mittels Tü
ren 21 in Kontakt mit dem Shredder 34 gehalten.
Nach Beendigung des Shedder-Zyklus öffnen sich die Türen
21 und gestatten, daß Shredder-Material 45 in eine För
derschraube 27 fällt, die innerhalb einer Kammer 30 ent
halten ist. Die Förderschraube 27 wird das geshreddete
Material 45 durch die Förderschraubenwirkung weiter
shredden. Gleichzeitig wird die Förderschraube 27 das
geshreddete Material 45 durch einen einschränkenden Hals
37 mit einem umgebenden, wassergekühlten Einspritz- oder
Injektionsrohr 39 und in den Ofen 32 extrudieren. Die
Förderschraube 27 ist in größerer Einzelheit in Fig. 5
und 6 dargestellt.
Wie gezeigt, verjüngt sich die Förderschraube 27 vor
zugsweise derart, daß das Material 45 in eine Leitung mit
ständig kleiner werdendem Durchmesser gedrückt wird, um
das Material zu kompaktieren, während es in den Ofen 32
extrudiert wird. Ferner weist die Förderschraube 27 vor
zugsweise zwei parallele Förderschrauben 27A und 27B auf,
so daß das Material 45 weiter geshredded und vermischt
wird.
Um die Betriebssicherheit der gezeigten Vorrichtung zu
erhöhen, ist eine Vielzahl von Sauerstoffsensoren 38 zwi
schen dem Auslaß des Shredders 34 und dem Einlaß der För
derschraube 27 positioniert. Diese Sauerstoffsensoren 38
sind zwischen dem Auslaß des Shredders 34 und dem Einlaß
der Förderschraube 27 positioniert. Diese Sauerstoffsen
soren 38 sind betriebsmäßig gekoppelt und dienen dazu,
dem Steuersystem 50 zu signalisieren, wann immer die Sau
erstoffkonzentration in diesem Gebiet ein vorbestimmtes
Sicherheitsniveau überschreitet.
Wann immer der von den Sensoren 38 abgefühlte Sauerstoff
ein vorbestimmtes Sicherheitsniveau überschreitet, hält
das Steuersystem 50 vorzugsweise den Betrieb der gesamten
Betriebsausrüstung an und initiiert eine Sauerstoffent
leerung. Zu diesem Zweck schließt das Steuersystem 50
eine Ofentrenntür 25 und ein geeignetes Gas, wie bei
spielsweise Stickstoff, wird in die Kammer 22 über geeig
nete Anschlüsse 26 eingeführt.
Sobald die Sauerstoffkonzentration auf ein Niveau unter
halb des Sicherheitsniveaus vermindert ist, wird die Ent
leerung beendet und die Ofentrenntür 25 wird geöffnet und
die restliche Betriebsausrüstung wird wieder gestartet.
Um eine Steuerung über die gesamte Anordnung zu bewirken,
ist ein Steuersystem 43 vorgesehen. Das System 43 umfaßt
vorzugsweise ein Übergangs (Interface)-Anzeigebrett,
durch das das Überwachungspersonal die verschiedenen Vor
richtungen überwachen und steuern kann, die zum Fördern,
Shredden und Speisen von Material verwendet werden, das
in dem Ofen 32 verbraucht werden soll. Das System 43
steht daher vorzugsweise mit den anderen Steuersystemen
47, 48, 49 und 50 in Verbindung und in Wechselwirkung.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine weitere Anordnung darge
stellt, die die Grundsätze der Erfindung verkörpert. Es
sei bemerkt, daß viele Aspekte der Anordnung von Fig. 2
ähnlich denen von Fig. 1 sind, und entsprechend tragen
ähnliche Bauteile identische Bezugszeichen.
Wie gezeigt, ist der Prozeß zum Befördern des Materials
vom Boden zu der Haupt-Speise-Kammer 22 in der Anordnung
von Fig. 2 ähnlich, falls nicht identisch, mit dem, der
in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Demgemäß wird
eine Beschreibung dieses Teils nicht wiederholt. Es sei
jedoch bemerkt, daß die Förderer 108 und 104 von Fig. 1
kombiniert werden als ein einzelner durchgehender För
derer 108 in Fig. 2. Ansonsten ist der Prozeß identisch.
In der Anordnung von Fig. 2 fällt das Material 3, das von
dem Ende des Förderers 108 fällt, auf ein Schwingtor 28
anstatt direkt auf einen Shredder 7 (der ähnlich dem Sh
redder 34 ist). Das Schwingtor 28 wird betriebsmäßig
durch einen Stößel oder Kolben 25 zwischen oberen und un
teren Positionen bewegt. In seiner oberen Position ist
das Tor 28, das vorzugsweise eine im wesentlichen ebene
Schwingtür ist, im wesentlichen horizontal positioniert.
Dagegen ist das Tor 28 in seiner unteren Position im we
sentlichen vertikal positioniert, so daß das Material
darauf abgleitet. Es sei bemerkt, daß das Material 3 auf
das Schwingtor 28 fallen gelassen wird, wenn es in seinen
oberen Positionen ist, und daß das Tor 28 dann gesenkt
wird, um zu gestatten, daß das Material 3 abgleitet und
zwischen die Rollen des Shredders 7 fällt.
Somit kann das Schwingtor 28 dazu dienen, das Zuführen
von Material 3 zu dem Shredder 7 zu steuern und die Auf
prallkraft des Materials 3 zu vermindern, wenn es auf den
Shredder 7 fällt, da das Material 3 aus einer geringeren
Höhe fällt.
Ebenso ist in der Anordnung von Fig. 2 ein hin- und her
bewegbarer hydraulischer Stößel oder Kolben 19 umfaßt,
der einen Druckarm 19A umfaßt. Der Stößel 19 kann durch
betriebsmäßiges Bewegen des Arms 19A zu dem Shredder 7
hin und davon weg dazu dienen sicherzustellen, daß das
Material 3 tatsächlich oder positiv zwischen die Rollen
des Shredders 7 zugeführt wird. Das Tor 28 und der Stößel
19 werden automatisch durch das Steuersystem 50 gesteu
ert.
Das geshreddete Material 45, das aus dem Shredder 7 aus
tritt, fällt in eine Kammer 35 und in einen zweiten Sh
redder 107, der vorzugsweise identisch mit dem Shredder 7
ist. An diesem Punkt wird das Material 25 durch den Sh
redder 107 nochmals geshreddet. Das Material 45 wird dann
von dem Shredder 107 abgelassen, und zwar in eine Förder
schraube 44, die dazu dient, das geshreddete Material 45
in den Ofen 32 zu speisen. Wie gezeigt, ist ein Agitator
oder Betätigungsmittel 40 und mehrere Stickstoffkanonen
31 in einer unteren vertikalen Fallrutsche oder -schacht
30 eingebaut, der sich zwischen dem Shredder 107 und der
Förderschraube 44 erstreckt. Der Agitator 40 und die
Stickstoffkanonen 31 dienen zum Fördern oder Verbessern
des schon geshreddeten Materials 45 in die Förderschraube
44.
Wie bei der Anordnung von Fig. 1 umfaßt auch die Anord
nung von Fig. 2 mehrfache Sauerstoffsensoren 38 in der
Kammer 35, die zum Liefern von Signalen an ein Steuersy
stem 43 dienen, wenn die Sauerstoffkonzentration inner
halb der Kammer 35 über ein vorbestimmtes Sicherheits
niveau steigt. Wenn das Sauerstoffniveau in der Kammer 35
oberhalb des vorbestimmten Sicherheitsniveaus ist, kann
das Steuersystem 43 die gesamte Ausrüstung stoppen und
die Ofentrenntür 25 schließen und eine Sauerstoffent
leerung beginnen. Sobald die Sauerstoffkonzentration
unter das Sicherheitsniveau vermindert wurde, wird wie
derum die Entleerung beendet und die Ofentür 25 wird wie
der geöffnet.
In Fig. 3 ist die bevorzugte Förderschraube 44 in einer
isometrischen Ansicht gezeigt. Zusätzlich kann die re
lative Anordnung einer Stickstoffkanone 31 gesehen wer
den. In Fig. 4 ist eine isometrische Ansicht des Shred
ders 7 dargestellt.
Man kann sehen, daß der Shredder im wesentlichen zwei
parallele Rollen 7A und 7B aufweist. Jede der Rollen 7A
und 7B weist vorzugsweise eine Reihe von kreisförmigen
Scheibengliedern mit vorstehenden Zähnen auf. Die Reihe
von scheibenähnlichen Gliedern ist getrennt durch kurze
zylindrische Glieder, so daß die scheibenähnlichen Glie
der voneinander getrennt sind entlang einer Drehachse.
Ferner sind die Zähne der scheibenähnlichen Glieder au
ßerhalb axialer Ausrichtung positioniert, so daß sie sich
nicht durch eine gemeinsame Axiallinie zur gleichen Zeit
drehen. Anstatt dessen werden sich die Zähne in das zu sh
reddende Material zu unterschiedlichen Zeiten graben.
Es sei jedoch bemerkt, daß der Shredder 7 nur ein bevor
zugtes Ausführungsbeispiel darstellt. Es ist möglich, den
Shredder 7 durch eine andere, geeignete Art von Shredder
zu ersetzen, der wirksam das Material 3 und jedwede be
gleitende Palette oder Faß shredded und auseinanderreißt.
Ferner sei bemerkt, daß der in Fig. 4 gezeigte Shredder
auch als Shredder 34 verwendet werden kann.
Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht eine alternative Anord
nung zum Zuführen geshreddeten Materials 45 in den Ofen
32. Wie gezeigt, ist eine erste einzelne verjüngte För
derschraube 41 vorgesehen, für die tatsächliche oder Ist-
Extrusion von Material 45 in den Ofen 32. Im rechten Win
kel zu der Förderschraube 41 ist eine zweite größere ver
jüngte Förderschraube 44 positioniert. Es sei bemerkt,
daß das geshreddete Material 45 leichter in den durch die
größere Förderschraube 44 vorgesehenen Raum fallen kann.
Dann wird die Förderschraube 44 das Material 45 zusammen
drücken oder komprimieren, so daß es leichter von der
kleineren Förderschraube 41 aufgenommen wird.
Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt
wurde, können Modifikationen und Änderungen dem Fachmann
deutlich werden, die in dem Bereich der Erfindung fallen.
Es ist beabsichtigt, solche Modifikationen und Änderungen
durch die beigefügten Ansprüche abzudecken.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also ein Shredder-
und Speise-System für eine Verbrennungsvorrichtung vor,
wobei eine Shredder-Kammer von der Atmosphäre getrennt
wird mittels einer Luftschleuse, durch die sich zu ver
brennendes Material in die Shredder-Kammer bewegt. Der
Sauerstoffgehalt der Shredder-Kammer wird unter einem
vorbestimmten Niveau gehalten, um das Risiko von Ex
plosionen und vorzeitiger Entzündung des Materials zu
minimieren.
Claims (22)
1. Eine Vorrichtung zum Verbrennen eines brennbaren Ma
terials, die folgendes aufweist:
einen Ofen oder Kiln;
eine Luftschleusenkammer; und
eine Shredder- und Fördervorrichtung zum Shredden und Fördern brennbaren Materials, die Umfassungsmittel aufweist, die betriebsmäßig zwischen dem Ofen und der Luftschleusenkammer gekoppelt sind, wobei die Vor richtung ferner Mittel aufweist zum Ablassen internen Drucks in Strömungsmittelverbindung mit den Um schließungsmitteln, wobei die Druckablaßmittel ein Austreten von Gasen aus den Umschließungsmitteln bei vorbestimmten Betriebsdrücken verhindert; und
Mittel zum Steuern des Sauerstoffgehalts in den Um schließungsmitteln, wobei brennbares Material ge shredded wird und in den Ofen befördert wird in einer Atmosphäre, deren Sauerstoffgehalt unterhalb eines vorbestimmten Niveaus gehalten wird.
einen Ofen oder Kiln;
eine Luftschleusenkammer; und
eine Shredder- und Fördervorrichtung zum Shredden und Fördern brennbaren Materials, die Umfassungsmittel aufweist, die betriebsmäßig zwischen dem Ofen und der Luftschleusenkammer gekoppelt sind, wobei die Vor richtung ferner Mittel aufweist zum Ablassen internen Drucks in Strömungsmittelverbindung mit den Um schließungsmitteln, wobei die Druckablaßmittel ein Austreten von Gasen aus den Umschließungsmitteln bei vorbestimmten Betriebsdrücken verhindert; und
Mittel zum Steuern des Sauerstoffgehalts in den Um schließungsmitteln, wobei brennbares Material ge shredded wird und in den Ofen befördert wird in einer Atmosphäre, deren Sauerstoffgehalt unterhalb eines vorbestimmten Niveaus gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung
zum Shredden und Fördern ein Paar von sich drehenden
Shreddern aufweist, durch die das brennbare Material
unter dem Einfluß der Schwerkraft fällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung
zum Shredden und Fördern eine Förderschraube auf
weist, die mit einem Ende in Verbindung mit dem Ofen
steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luft
schleusenkammer Mittel aufweist, die eine Kammer bil
den mit einer Einlaßtür, durch die das brennbare Ma
terial in die Luftschleusenkammer eingeführt wird,
und mit einer Auslaßtür, durch die das brennbare Ma
terial in die Shredder- und Fördervorrichtung abge
lassen wird, so daß die Shredder- und Fördervor
richtung nicht mit der Atmosphäre in Verbindung
steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftschleusen
kammer ein Entleerungs- oder Spülsystem umfaßt, durch
das Sauerstoff aus der Luftschleusenkammer entleert
werden kann und durch ein nicht-brennbares Gas er
setzt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Entleerungs-
oder Spülsystem geladen ist mit einem nicht-brennba
ren Gas, das aus Stickstoff besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Shredder- und
Fördervorrichtung ein Entleerungs- oder Spülsystem
umfaßt, wodurch Sauerstoff aus den Umschließungsmit
teln entleert werden kann und durch ein nicht-brenn
bares Gas ersetzt werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Entleerungs-
oder Spülsystem geladen ist mit einem nicht-brennba
ren Gas, das aus Stickstoff besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftschleuse
einen Förderer umfaßt zum Befördern des brennbaren
Materials dahindurch.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner zumindest
einen weiteren Förderer aufweist zum Befördern des
brennbaren Materials in die Luftschleusenkammer.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Förderer
einen vertikalen Förderer umfaßt zum Fördern von
brennbarem Material in die Luftschleusenkammer.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckab
laßmittel zumindest eine Bruchscheibenanordnung auf
weist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei zumindest eine
Bruchscheibenanordnung ein Membranflachmaterial oder
-blatt aufweist, das durch ein Paar von parallelen
Flanschen an seiner Stelle gesichert ist.
14. Vorrichtung zum Verbrennen bzw. Veraschen von Ma
terial, die folgendes aufweist:
einen Ofen oder Kiln;
eine umschlossene Vorrichtung zum Shredden und Be fördern von Material in den Ofen, die einen Auslaß aufweist, der betriebsmäßig mit dem Ofen gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung Mittel aufweist, zum Ab lassen internen Drucks, wenn der Druck einen vorbe stimmten Betriebsdruck überschreitet; und
eine Luftschleusenkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß, der betriebsmäßig mit einem Einlaß der Vor richtung zum Shredden und Fördern gekoppelt ist, wo bei das zu shreddende Material in die Vorrichtung zum Shredden und Fördern durch die Luftschleusenkammer eingeführt wird und wobei die Luftschleusenkammer dazu dient, die Vorrichtung zum Shredden und Fördern von der Atmosphäre zu trennen.
einen Ofen oder Kiln;
eine umschlossene Vorrichtung zum Shredden und Be fördern von Material in den Ofen, die einen Auslaß aufweist, der betriebsmäßig mit dem Ofen gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung Mittel aufweist, zum Ab lassen internen Drucks, wenn der Druck einen vorbe stimmten Betriebsdruck überschreitet; und
eine Luftschleusenkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß, der betriebsmäßig mit einem Einlaß der Vor richtung zum Shredden und Fördern gekoppelt ist, wo bei das zu shreddende Material in die Vorrichtung zum Shredden und Fördern durch die Luftschleusenkammer eingeführt wird und wobei die Luftschleusenkammer dazu dient, die Vorrichtung zum Shredden und Fördern von der Atmosphäre zu trennen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die umschlossene
Vorrichtung zum Shredden und Fördern eine Förder
schraube zum Befördern von Material in den Ofen um
faßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die umschlossene
Vorrichtung zum Shredden und Fördern einen Shredder
umfaßt, der vertikal unterhalb des Auslasses der
Luftschleusenkammer positioniert ist, sowie ein Tor,
das zwischen dem Luftschleusenauslaß und dem Shredder
positioniert ist, um einen gesteuerten Materialfluß
von der Luftschleusenkammer zu dem Shredder vorzu
sehen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die umschlossene
Vorrichtung zum Shredden und Fördern zumindest einen
Sauerstoffsensor umfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Luft
schleusenkammer folgendes umfaßt: einen Sauerstoff
sensor, einen Versorgungseinlaß für inertes Gas, der
mit einer Versorgung mit inertem Gas gekoppelt ist,
und ein Steuersystem, so daß die Luftschleusenkammer
von Sauerstoff geleert werden kann und der Sauerstoff
durch ein inertes Gas ersetzt werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die umschlossene
Vorrichtung zum Shredden und Fördern folgendes um
faßt: einen Sauerstoffsensor, einen Versorgungseinlaß
für inertes Gas in einer Wand davon, der mit einer
Versorgung von inertem Gas gekoppelt ist, und ein
Steuersystem, so daß Sauerstoff in der Vorrichtung
zum Shredden und Fördern auf ein Niveau unterhalb
eines vorbestimmten Niveaus gesenkt werden kann durch
Erhöhen einer Versorgung von inertem Gas in der Vor
richtung, bis die Sauerstoffkonzentration ausreichend
gering ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die umschlossene
Vorrichtung zum Shredden und Fördern folgendes um
faßt: einen Shredder zum Shredden von Material, das
dort hinein eingeführt wird, und eine Förderschraube
zum Zuführen von Material in den Ofen, das von dem
Shredder abgelassen wurde, und einen Agitator, der
zwischen dem Shredder und der Förderschraube posi
tioniert ist, um den Fluß geshreddeten Materials von
dem Shredder zu der Förderschraube zu erleichtern.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Druckab
laßmittel zumindest eine Bruchscheibenanordnung auf
weist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die zumindest
eine Bruchscheibenanordnung ein Membranflachmaterial-
oder -blatt aufweist, das durch ein Paar von paral
lelen Flanschen an seinem Platz gesichert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/823,191 US5233932A (en) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Shredder/compactor auger system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237625A1 true DE4237625A1 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=25238053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4237625A Withdrawn DE4237625A1 (de) | 1992-01-21 | 1992-11-06 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5233932A (de) |
EP (1) | EP0552638A3 (de) |
JP (1) | JPH05296431A (de) |
CA (1) | CA2084536A1 (de) |
DE (1) | DE4237625A1 (de) |
DK (1) | DK111292A (de) |
IL (1) | IL100759A0 (de) |
MX (1) | MX9205557A (de) |
TW (1) | TW200557B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5481851A (en) * | 1993-05-03 | 1996-01-09 | Koenig; Larry E. | Mehtod and apparatus for charging containers with hazardous materials |
US5495986A (en) * | 1993-05-12 | 1996-03-05 | Davenport; Ricky W. | Method for providing a fuel mixture |
WO1995018679A1 (en) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | B & B Joint Venture | Processing facility for disposing of infectious medical wastes and method |
US5675056A (en) * | 1995-03-09 | 1997-10-07 | Vance; Murray A. | Incandescent waste disposal system and method |
US5575085A (en) * | 1995-07-17 | 1996-11-19 | Western Syncoal Company | Apparatus and method for controlling the rotary airlocks in a coal processing system by reversing the motor current rotating the air lock |
US5716012A (en) * | 1995-11-21 | 1998-02-10 | Foster; Raymond Keith | Bulk material handling system |
US6076752A (en) * | 1998-06-01 | 2000-06-20 | Quality Botanical Ingredients, Inc. | Method and apparatus for inert gas purging/temperature control for pulverizing/grinding system |
FR2782023B1 (fr) * | 1998-08-05 | 2000-09-08 | Air Liquide | Dispositif et procede de broyage de recipients fermes contenant une poudre |
US6270027B1 (en) * | 1999-09-14 | 2001-08-07 | Advance Lifts, Inc. | Pallet shredding machine |
US6451165B1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-09-17 | Voith Paper, Inc. | Channel pulper |
GB2371106B (en) * | 2001-07-06 | 2002-12-18 | Alana Dixon | Compact power station for a local community |
US6705242B2 (en) * | 2002-01-08 | 2004-03-16 | Ch2M Hill Constructors, Inc. | Method and apparatus for hermetically sealing openings of an explosion containment chamber |
US7418895B2 (en) * | 2002-01-08 | 2008-09-02 | Demil International, Inc. | Purging an airlock of an explosion containment chamber |
US6807916B2 (en) * | 2002-09-25 | 2004-10-26 | Continental Cement Company, Llc | Integrated pyrolysis systems and methods |
US20050192472A1 (en) * | 2003-05-06 | 2005-09-01 | Ch2M Hill, Inc. | System and method for treatment of hazardous materials, e.g., unexploded chemical warfare ordinance |
US7316188B2 (en) * | 2004-06-07 | 2008-01-08 | Dupuis Mark A | Dedensification and delivery unit |
US7421959B2 (en) * | 2004-10-07 | 2008-09-09 | Rineco Chemical Industries, Inc. | Systems and methods for processing waste materials |
CA2515923A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-05 | Mark A. Dupuis | Nozzle |
CN102661610A (zh) * | 2012-05-11 | 2012-09-12 | 上海新业锅炉高科技有限公司 | 锁料式螺旋进料装置 |
WO2014145689A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | All Power Labs, Inc. | Simultaneous pyrolysis and communition for fuel flexible gasification and pyrolysis |
US9675212B2 (en) | 2015-02-03 | 2017-06-13 | Sharkninja Operating Llc | Container for food processing system |
USD783355S1 (en) | 2015-07-17 | 2017-04-11 | Sharkninja Operating Llc | Blender attachment |
IT201600131759A1 (it) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Site S P A Con Socio Unico | Unita' e metodo di alimentazione di materiale organico per un impianto per trasformare tale materiale organico in gas di sintesi |
CN109681882B (zh) * | 2018-12-28 | 2020-01-03 | 潘晓丹 | 一种用于垃圾处理的垃圾焚烧装置 |
EP4222442B1 (de) * | 2020-10-01 | 2025-02-26 | thyssenkrupp Marine Systems GmbH | Mobile entschärfungskammer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4245790A (en) * | 1979-05-21 | 1981-01-20 | Williams Robert M | Pressure relief for material shredders |
US5036632A (en) * | 1990-05-14 | 1991-08-06 | Bs&B Safety Systems, Inc. | Pressure relief panel assembly |
US5022328A (en) * | 1990-08-16 | 1991-06-11 | Ensco, Inc. | Shredder/compactor auger system |
-
1992
- 1992-01-21 US US07/823,191 patent/US5233932A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-24 IL IL100759A patent/IL100759A0/xx unknown
- 1992-09-09 DK DK111292A patent/DK111292A/da not_active Application Discontinuation
- 1992-09-30 MX MX9205557A patent/MX9205557A/es unknown
- 1992-10-05 JP JP4290856A patent/JPH05296431A/ja active Pending
- 1992-10-22 TW TW081108419A patent/TW200557B/zh active
- 1992-11-06 DE DE4237625A patent/DE4237625A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-04 CA CA002084536A patent/CA2084536A1/en not_active Abandoned
-
1993
- 1993-01-11 EP EP19930100303 patent/EP0552638A3/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK111292D0 (da) | 1992-09-09 |
US5233932A (en) | 1993-08-10 |
DK111292A (da) | 1993-07-22 |
TW200557B (en) | 1993-02-21 |
EP0552638A2 (de) | 1993-07-28 |
EP0552638A3 (en) | 1993-12-22 |
IL100759A0 (en) | 1992-11-15 |
MX9205557A (es) | 1993-07-01 |
CA2084536A1 (en) | 1993-07-22 |
JPH05296431A (ja) | 1993-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237625A1 (de) | ||
US5022328A (en) | Shredder/compactor auger system | |
US5205495A (en) | Apparatus for shredding and packaging hazardous waste containers and the contents thereof | |
EP0287935B2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern | |
EP0081074B1 (de) | Vorrichtung zum Kompaktieren von bioschädlichen Abfällen | |
CN203413641U (zh) | 一种危险废物的破碎预处理装置 | |
DE2457624A1 (de) | Beschickungs- und vorbehandlungsanlage einer paketierpresse fuer radioaktive abfaelle | |
US5263425A (en) | Waste processing system door assembly | |
DE1803019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Abfallmaterial | |
CH627582A5 (en) | System for charging drums with radioactive contents | |
DE1863602U (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von zur verbrennung bestimmtem muell. | |
AU665227B2 (en) | Waste processing system | |
EP0033753B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagertem Stroh | |
US3709386A (en) | Container feed mechanism for refuse incinerator | |
US3173389A (en) | Incinerators | |
DE8805008U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern | |
EP0056425A1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von insbesondere gepresstem Stroh | |
EP0185848A2 (de) | Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen | |
DE3721843C2 (de) | ||
CN207893768U (zh) | 全密封刮板式进料装置 | |
DE19602399A1 (de) | Aufgabevorrichtung und -verfahren für die Verbrennung von Industrieabfällen | |
CN213840948U (zh) | 危险废物进料系统 | |
DE2943376C2 (de) | ||
CZ213192A3 (en) | Apparatus for refuse transfer | |
DE8705805U1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |