[go: up one dir, main page]

DE4237384A1 - Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component - Google Patents

Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component

Info

Publication number
DE4237384A1
DE4237384A1 DE4237384A DE4237384A DE4237384A1 DE 4237384 A1 DE4237384 A1 DE 4237384A1 DE 4237384 A DE4237384 A DE 4237384A DE 4237384 A DE4237384 A DE 4237384A DE 4237384 A1 DE4237384 A1 DE 4237384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
drive
arm
sensor
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237384A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Suhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suhling Technik 28279 Bremen De GmbH
Original Assignee
Sondermaschinenbau Peter Suhling 2800 Bremen De GmbH
SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sondermaschinenbau Peter Suhling 2800 Bremen De GmbH, SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI filed Critical Sondermaschinenbau Peter Suhling 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE4237384A priority Critical patent/DE4237384A1/en
Publication of DE4237384A1 publication Critical patent/DE4237384A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

A sensor arrangement relating to the movement of heavy masses is claimed and is concerned especially with the movement of a component extractor arm for an injection moulding machine. The arm (2) moves along a horizontal (X-axis) and carries equipment for removing products (7) ejected from a tool (8). The heavy arm (2) is moved by a first drive unit (3) into a first position and a second drive unit, e.g. ejector pins (9) moving a second object e.g. a moulded component (7) moves towards the stationary heavy arm (2) and applies a load to it. Load reduction between the stationary high mass arm (2) and the second object (7) moving towards it is achieved by disconnecting part (12) of the total arm mass moved by the first drive unit (3). When the second object (7) is moved towards the disconnected arm mass (12) the latter (12) moves in guides (14) in the same direction as the object (7). A sensor between the disconnected mass (12) and the remaining arm mass (13) registers movement of the disconnected mass (12) when contacted by the ejected component (7). A signal is sent to the first drive unit (3) which moves the remaining mass (13) of the arm in the same direction as the ejected component. USE/ADVANTAGE - In connection with injection moulding machine ejection and component extraction systems. Reduces the forces applied to mouldings during extraction from the tool.

Description

Die Erfindung betrifft ein vor- und nachstehend auch kurz als Sensorachse bezeichnetes Antriebssystem für ein Bau­ teil bzw. eine Baugruppe, insbesondere ein Bauteil/eine Baugruppe mit relativ großer Masse, dessen/deren Gesamt­ masse von einem ersten Antrieb in einer ersten Antriebs­ richtung in eine erste Position zu verfahren ist, und des­ sen/deren Gesamtmasse durch einen zweiten Antrieb über ein in der ersten Position mit der Masse in Eingriff bzw. An­ lage kommendes, von einem zweiten Antrieb unmittelbar oder mittelbar angetriebenes Zwischenteil entgegen der ersten Antriebsrichtung in eine zweite Position zu verfahren ist, bei der es sich um die Ausgangsposition der Gesamtmasse handeln kann, welche diese vor ihrem Verfahren in die er­ ste Position eingenommen hatte, oder aber auch (ggf. zu­ nächst) um eine andere Position.The invention relates to a briefly above and below drive system referred to as a sensor axis for a building part or an assembly, in particular a component / a Assembly with a relatively large mass, the total of which mass from a first drive in a first drive direction in a first position, and the sen / their total mass by a second drive engages with the mass in the first position location coming, from a second drive directly or indirectly driven intermediate part against the first Drive direction is to be moved to a second position, which is the starting position of the total mass  can act which this before their procedure in which he had taken the most position, or also (possibly too next) to a different position.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Sensorachse für den längs einer horizontalen Achse (x-Achse) antreibbaren Entnahmearm und die mit diesem ggf. fest verbundenen Mas­ sen einer Entnahmevorrichtung für eine Spritzgießmaschine, mit dem von Auswerfern der Spritzgießmaschine aus deren Form auszuwerfende, fertiggespritzte Spritzgießteile mit­ tels am Entnahmearm angeordneter, i. a. als Sauger ausge­ bildeter Aufnehmer aus den Formhälften der Spritzgießma­ schine zu entnehmen sind.The invention relates in particular to a sensor axis for that can be driven along a horizontal axis (x-axis) Withdrawal arm and the mas a removal device for an injection molding machine, with that of ejectors of the injection molding machine Injection molded parts to be ejected with the mold means arranged on the removal arm, i. a. out as a sucker formed sensor from the mold halves of the injection molding machine are to be removed.

Spritzgießteil-Entnahmevorrichtungen der vorstehend umris­ senen Art werden in aller Regel von Unternehmen gefertigt, die nicht sogleich auch Spritzgießmaschinen fertigen und umgekehrt, so daß sie i. d. R. mit unterschiedlich ausge­ stalteten Spritzgießmaschinen zusammenwirken müssen. Allen Spritzgießmaschinen gemeinsam ist es, daß sie jeweils we­ nigstens zwei relativ zueinander bewegliche sog. Formhälf­ ten aufweisen, in welche im geschlossenen Zustand der Form (bspw. aus Kunststoff bestehendes) Gießmaterial einge­ spritzt wird, daß die Formhälfte danach wieder auseinan­ derfahren, wobei das betreffende Spritzgießteil sich von dem einen Formhälfte löst, während es noch in dem anderen Formhälfte gehalten ist, und daß das Spritzgießteil sodann aus der Spritzgießmaschine bzw. deren Form entnommen wer­ den muß, bevor ein weiterer Spritzgießvorgang gestartet werden kann.Injection molding removal devices of the above outline are usually manufactured by companies who do not immediately manufacture injection molding machines and vice versa, so that i. d. R. with different out designed injection molding machines must work together. Everyone It is common to injection molding machines that they each at least two so-called mold halves movable relative to each other ten in which in the closed state of the form Casting material (e.g. made of plastic) is injected that the mold half apart again derfahr, the injection molding in question from one part of the mold loosens while it is still in the other Half of the mold is held, and then the injection molded part who is taken from the injection molding machine or its shape that must be started before another injection molding process can be.

Dieses Entnehmen erfolgt durch i. a. stiftartig ausgebil­ dete Auswerfer (sog. Auswerferstifte), die nach dem Aus­ einanderfahren der Form relativ zu der das Spritzgießteil noch enthaltenden Formhälften unter gleichzeitigem Auswer­ fen des Spritzgießteils nach außen bewegt werden.This removal is done by i. a. pencil-like training dete ejector (so-called ejector pins), which after the Aus the mold move relative to each other relative to that of the injection molded part still containing mold halves with simultaneous ejection  fen of the injection molded part are moved outwards.

Bevor dieses geschieht, wird ein Entnahmearm einer Entnah­ mevorrichtung (i. a. von oben, also in vertikaler, nach­ stehend auch als y-Richtung bezeichneter Richtung) mittels eines vor- und nachstehend als "erster Antrieb" bezeichne­ ten Antriebes (bzw. Antriebssystems), welches i. a. aus Gründen, wie sie in der DE-PS 35 10 752 eingehend darge­ legt sind, bevorzugt aus zwei unterschiedlichen Antrieben bestehen kann) in horizontaler Richtung (x-Richtung) in eine solche Position verfahren, daß der Entnahmekopf in vertikaler Richtung frei in den Raum zwischen den geöff­ neten Formhälften in seine vertikale Entnahmeposition ver­ fahren werden kann, und es werden die i. a. am unteren Endabschnitt des Entnahmearms angeordneten Aufnehmer, die i. a. durch Sauger realisiert sind, sodann durch (weite­ res) Verfahren des als Positionierantrieb wirksamen ersten Antriebes in x-Richtung an dem zu entnehmenden Spritzgieß­ teil zur Anlage gebracht. Erst dann werden die Auswerfer betätigt, damit das auszuwerfende Spritzgießteil sicher gehalten wird (und nicht herunterfällt), nachdem es aus der Form ausgeworfen worden ist.Before this happens, a withdrawal arm becomes a withdrawal measuring device (generally from above, i.e. in vertical, to standing also called the y-direction) by means of one before and below as "first drive" th drive (or drive system), which i. a. out Reasons as detailed in DE-PS 35 10 752 Darge are preferably from two different drives can exist) in the horizontal direction (x direction) in move such a position that the removal head in vertical direction freely in the space between the open neten mold halves in its vertical removal position can drive and it will be the i. a. at the bottom End section of the removal arm arranged transducers, the i. a. are realized by suction cups, then by (wide res) method of the first effective as a positioning drive Drive in the x direction on the injection molding to be removed partly brought to the plant. Only then will the ejectors actuated so that the injection molded part to be ejected is safe is held (and does not fall off) after it is out the form has been ejected.

Da Spritzgießmaschinen unter Wirtschaftlichkeitsgesichts­ punkten eine hohe Durchsatzleistung aufweisen sollen, kann mit dem Auswerfen und Entnehmen fertiggespritzter Spritz­ gießteile nicht etwa zugewartet werden, bis diese im we­ sentlichen bis auf Raumtemperatur abgekühlt und demgemäß völlig ausgehärtet sind. Dieses hat zur Folge, daß es zu einer Beschädigung fertiggespritzter Spritzgießteile kom­ men kann, wenn auf diese beim Auswerf- und Entnahmevorgang relativ hohe Kräfte ausgeübt werden.Since injection molding machines from an economic point of view points should have a high throughput with ejecting and removing sprayed spray Cast parts are not waited until they are in the we considerably cooled down to room temperature and accordingly are completely cured. This has the consequence that it is too damage to injection molded parts com can occur if this occurs during the ejection and removal process relatively high forces are exerted.

Um dem entgegenzuwirken, ist mit der bereits erwähnten DE-PS 35 10 752 vorgeschlagen worden, den ersten Antrieb zweiteilig auszubilden, nämlich zum einen mit einem moto­ risch betriebenen mechanischen, formschlüssigen Antrieb bspw. in der Art eines Ketten-, Spindel- oder Zahnstangen­ antriebes, und zum anderen mit einem weiteren mit dem me­ chanischen Antrieb gekoppelten pneumatischen Antrieb, wie dieses in der vorgenannten Veröffentlichung im einzelnen beschrieben ist.To counteract this, use the one already mentioned DE-PS 35 10 752 has been proposed the first drive  to train in two parts, namely on the one hand with a moto mechanically operated, positive drive For example, in the manner of a chain, spindle or rack drive, and on the other hand with another with the me mechanical drive coupled pneumatic drive, such as this in the aforementioned publication in detail is described.

Obwohl eine solche Ausbildung bzw. Anordnung höchst zweck­ mäßig ist und es insbesondere bei kleinen und mittleren Baugrößen derartiger Entnahmevorrichtungen daher bei Aus­ gestaltung des ersten Antriebes in der vorstehend be­ schriebenen Weise nicht mehr zu den oben angesprochenen Problemen kommt, können diese bei größeren Entnahmevor­ richtungen und demgemäß entsprechend größeren zu bewegen­ den Massen des Entnahmearms sowie der mit diesem verbunde­ nen Teile oder/und bei größeren Getriebeuntersetzungen selbst dann entstehen, wenn der erste Antrieb entsprechend zweckmäßig ausgebildet ist. Dieses beruht darauf, daß die Masse des Entnahmearms (einschließlich der mit diesem ver­ bundenen sonstigen Massen) bei Beginn der Auswerfbewegung der Auswerfer (zwangsläufig) stillsteht, so daß die Aus­ werfer das auszuwerfende Spritzgießteil gegen eine relativ große, zunächst ruhende Masse drücken und es dabei zu ent­ sprechend großen Kräften kommt, die ggf. zu Beschädigungen der auszuwerfenden Spritzgießteile führen können.Although such training or arrangement is extremely useful is moderate and especially in small and medium-sized Sizes of such removal devices therefore when off design of the first drive in the above be written ways no longer to those mentioned above If problems arise, these can be directions and accordingly larger to move the masses of the extraction arm and the one connected to it parts or / and with larger gear ratios arise even if the first drive accordingly is appropriately designed. This is because the Mass of the extraction arm (including the ver other tied masses) at the start of the ejection movement the ejector (inevitably) stands still, so that the Aus thrower to be ejected against a relative Press large, initially stationary mass and remove it in the process speaking large forces that may cause damage of the injection molded parts to be ejected.

Eine entsprechende, ggf. ähnlich Problematik liegt auch in anderen Betriebsfällen vor.A corresponding, possibly similar problem also lies in other operating cases.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Antriebssystem der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile insbesondere dahingehend zu verbessern, daß es selbst bei großen Ge­ samtmassen des von dem Antriebssystem zu bewegenden Bau­ teils bzw. der von dem Antriebssystem zu bewegenden Bau­ gruppe oder/und bei relativ großen Getriebeuntersetzungen im ersten Antrieb am Zwischenteil bzw. den mit diesem zu­ sammenwirkenden Teilen nur zu relativ kleinen, unschädli­ chen Kräften kommt, die im Falle einer Entnahmevorrichtung für eine Spritzgießmaschine bzgl. der zu entnehmenden Spritzgießteile ohne weiteres zu beherrschen sind.The present invention has for its object that Drive system of the type described above Avoiding the disadvantages described above in particular to improve that even with large Ge total dimensions of the structure to be moved by the drive system  partly or the construction to be moved by the drive system group or / and with relatively large gear ratios in the first drive on the intermediate part or with it cooperating parts only to relatively small, harmless Chen forces comes in the case of a removal device for an injection molding machine with regard to the to be removed Injection molded parts can be easily mastered.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß von der vom ersten Antrieb zu bewegenden Gesamtmasse eine Teilmasse abgekoppelt ist, daß die abgekoppelte Teilmasse an der Restmasse in Wirkrichtung des zweiten Antriebes geführt gehalten ist, und daß zwischen der abge­ koppelten Teilmasse und der Restmasse, die von der Gesamt­ masse abzüglich der abgekoppelten Teilmasse gebildet wird, ein Sensor angeordnet ist, der bei einer vom zweiten An­ trieb bewirkten Relativbewegung der abgekoppelten Teilmas­ se zur Restmasse ein auf den ersten Antrieb bzw. dessen Steuereinrichtung einwirkendes Signal erzeugt, welches bewirkt, daß die Restmasse vom ersten Antrieb in Antriebs­ richtung des zweiten Antriebes (und damit entgegen der ersten Antriebsrichtung) angetrieben wird.According to the invention, this object is achieved by that of the total mass to be moved by the first drive a partial mass is decoupled that the decoupled Partial mass on the remaining mass in the direction of action of the second Drive is kept guided, and that between the abge coupled partial mass and the remaining mass, of the total mass minus the decoupled partial mass is formed, a sensor is arranged which at a second to caused relative movement of the decoupled submas se to the remaining mass on the first drive or its Control device acting signal, which causes the remaining mass from the first drive to drive direction of the second drive (and thus against the first drive direction) is driven.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß eine Meßeinrichtung vorhan­ den ist, mittels welcher die Geschwindigkeit und/oder Aus­ lenkung des zweiten Antriebes bzw. die damit übereinstim­ mende Auslenkung bzw. Geschwindigkeit der Teilmasse zu er­ mitteln ist, und daß der erste Antrieb nach Erhalt des vom Sensor ausgesandten Signals so gesteuert wird, daß er mit einer (grundsätzlich beliebig großen) Geschwindigkeit vor den Auswerferstiften herläuft, die z. B. im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit des zweiten Antriebes sein kann. According to a preferred embodiment of the present Invention is provided that a measuring device existing is by means of which the speed and / or off steering of the second drive or the corresponding to deflection or speed of the partial mass is average, and that the first drive after receiving the from Sensor transmitted signal is controlled so that it with at a speed (basically any size) the ejector pins runs, which z. B. essentially be equal to the speed of the second drive can.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Sensor als Wegmesser ausgebildet, und zwar kann er als (z. B. pneumatische) Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, deren Kolben an der Restmasse und deren Zylinder an der abgekoppelten Teilmasse angeordnet ist oder umgekehrt. Dabei hat es sich als höchst zweckmäßig erweisen, wenn wenigstens ein Dämpfer vorgesehen ist, der in Eintauch­ bzw. Auswurfrichtung der Auswerferstifte einen geringeren Widerstand aufweist als in entgegengesetzter Richtung, wo­ bei ein solcher Dämpfer bevorzugt als hydraulischer Dämp­ fer, vorzugsweise als Öldämpfer, ausgebildet ist.According to a further preferred embodiment, the Sensor designed as a distance meter, and it can be as (e.g. pneumatic) piston-cylinder unit be, the pistons of the remaining mass and the cylinder the decoupled partial mass is arranged or vice versa. It has proven to be extremely useful if at least one damper is provided which is immersed direction of ejection of the ejector pins is lower Resistance than in the opposite direction where in such a damper, preferably as a hydraulic damper fer, preferably as an oil damper.

Es hat sich als höchst sinnvoll und demgemäß zweckmäßig herausgestellt, wenn derjenige Teil der Gesamtmasse von dieser als Teilmasse abgekoppelt wird, der dem Zwischen­ teil unmittelbar benachbart ist, d. h. also, daß insbeson­ dere bei einer Entnahmevorrichtung für eine Spritzgießma­ schine der unterste Teil der aus dem Entnahmearm und den mit diesem fest verbundenen Massen bestehenden Gesamtmasse als Teilmasse abgekoppelt ist.It has proven to be extremely useful and therefore appropriate highlighted when that part of the total mass of this is decoupled as a partial mass, the intermediate part is immediately adjacent, d. H. so that in particular with a removal device for an injection molding machine seem the bottom part of the extraction arm and the total mass existing with this firmly connected mass is decoupled as a partial mass.

Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.Preferred configurations of the present invention are described in subclaims.

Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:The invention is based on an embodiment further explained with reference to a drawing. It shows:

Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Teils einer Spritzgießmaschine und eines Teils einer Entnahmevorrich­ tung mit deren Positionierantrieb (erster Antrieb) und deren Entnahmearm in konventioneller Ausführung; und Figure 1 is a highly schematic representation of part of an injection molding machine and part of a Entnahmevorrich device with its positioning drive (first drive) and its removal arm in a conventional design. and

Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in er­ findungsgemäßer Ausbildung. Fig. 2 is a representation of FIG. 1 in training according to the invention.

Fig. 1 zeigt ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Antriebssy­ stem für den längs einer horizontalen Achse (x-Achse) an­ treibbaren Entnahmearm 2 einer Entnahmevorrichtung, von welcher außer dem Entnahmearm 2 lediglich noch ihr Posi­ tionierantrieb 3 (erster Antrieb) für den Entnahmearm 2 angedeutet ist, der mit einem Motor 4 angetrieben wird, sowie die mit dem Entnahmearm 2 und dem ersten Antrieb (Positionierantrieb) 3 fest verbundenen Massen. Diese sind mit einer strichpunktierten Linie 5 angedeutet, wobei mit dieser Linie 5 gezeigt werden soll, daß mittels des ersten Antriebes 3 außer der Masse des Entnahmearms 2 und des Positionierantriebes 3 auch noch weitere Massen ange­ trieben werden müssen, wenn der Entnahmearm 2 durch den ersten Antrieb bewegt wird. Die von der strichpunktierten Linie umgebenen Massen bilden mithin die Gesamtmasse, die vom ersten Antrieb 3 aus einer nicht dargestellten Aus­ gangsstellung in einer ersten Antriebsrichtung gemäß dem Pfeil 6 in die in Fig. 1 wiedergegebene erste Position zu verfahren ist, in welcher der Entnahmearm 2 aus einer in Fig. 1 nicht dargestellten angehobenen Stellung in Rich­ tung der y-Achse zwischen die geöffneten Formen einer Spritzgießmaschine zu fahren ist, um aus dieser ein ferti­ ges Spritzgießteil 7 zu entnehmen. Fig. 1 shows a whole designated 1 Antriebsssy stem for the along a horizontal axis (x-axis) on drivable removal arm 2 of a removal device, of which, in addition to the removal arm 2, only its positioning drive 3 (first drive) for the removal arm 2 is indicated, which is driven by a motor 4 , and the masses firmly connected to the removal arm 2 and the first drive (positioning drive) 3 . These are indicated by a dash-dotted line 5, to be where shown with this line 5, that by means of the first drive 3 except for the mass of the removal arm 2 and of the positioning drive 3 also other masses being driven will have when the takeout arm 2 through the first Drive is moved. The masses surrounded by the dash-dotted line thus form the total mass to be moved by the first drive 3 from a non-illustrated starting position in a first drive direction according to arrow 6 into the first position shown in FIG. 1, in which the removal arm 2 is formed a raised position not shown in Fig. 1 in Rich direction of the y-axis between the open molds of an injection molding machine is to be taken from this a ferti ges injection molding 7 .

Von der Spritzgießmaschine ist lediglich eine Formhälfte 8 teilweise angedeutet. Hierbei handelt es sich um eine feststehende Formhälfte, der eine nicht dargestellte, re­ lativ zu der Formhälfte 8 in x-Richtung bewegliche zweite Formhälfte zugeordnet ist, welches zusammen mit der Form­ hälfte 8 die Form bildet, in welcher Spritzgießteile 7 zu spritzen sind. From the injection molding machine, only one mold half 8 is partially indicated. This is a fixed mold half, which is assigned a not shown, relative to the mold half 8 in the x-direction movable second mold half, which together with the mold half 8 forms the mold in which injection molded parts 7 are to be injected.

Darüber hinaus sind von der Spritzgießmaschine lediglich noch Auswerferstifte 9 (teilweise) angedeutet, mittels welcher jeweils ein fertiges Spritzgießteil 7 aus der Formhälfte 8 ausgeworfen wird, wobei sich die Auswer­ ferstifte 9, 9 in Fig. 1 bereits in Anlage an der Innen­ seite des Spritzgießteils 7 befinden.In addition, only ejector pins 9 (partially) are indicated by the injection molding machine, by means of which a finished injection-molded part 7 is ejected from the mold half 8 , the ejector pins 9 , 9 in FIG. 1 already being in contact with the inside of the injection-molded part 7 are located.

Die Betätigung der Auswerferstifte 9, 9 in Richtung der Pfeile 10 erfolgt jedoch erst, nachdem ein am unteren End­ abschnitt des Entnahmearms 2 angeordneter Aufnehmer 11, der aus mehreren Saugnäpfen besteht, in Anlage an die Außen­ seite 7′ gebracht worden ist, damit das fertige Spritz­ gießteil 7 nicht herunterfällt, wenn es durch die Auswer­ ferstifte 9 von dem Formhälfte 8 gelöst worden ist. Dieses Heranfahren des Aufnehmers 11 an die Außenseite 7′ des Spritzgießteils 7 erfolgt wiederum mit dem ersten Antrieb 3, indem dieser den Entnahmearm 2 so weit an die Außensei­ te 7′ des Spritzgießteils 7 in x-Richtung heranfährt, daß eine Aufnahme erfolgen kann.The actuation of the ejector pins 9 , 9 in the direction of the arrows 10 takes place, however, only after an at the lower end section of the removal arm 2 arranged transducer 11 , which consists of several suction cups, has been brought into contact with the outer side 7 ', so that the finished Injection molded part 7 does not fall when it has been released by the Auswer pins 9 from the mold half 8 . This approach of the transducer 11 to the outside 7 'of the injection molded part 7 again takes place with the first drive 3 , by this the removal arm 2 so far to the outer side 7 ' of the injection molded part 7 in the x direction that an inclusion can take place.

Werden die Auswerferstifte 9 in Richtung der Pfeile 10 betätigt, so drücken sie mithin nicht nur das Spritzgieß­ teil 7 aus der Formhälfte 8 aus, sondern zugleich gegen den Aufnehmer 11, der Bestandteil der Gesamtmasse 5 ist, und sich zu diesem Zeitpunkt - ebenso wie der Rest der Gesamtmasse 5 - in Ruhe befindet, so daß zwischen den Aus­ werferstiften 9 und dem Spritzgießteil 7 bzw. letzterem und dem Aufnehmer 11 erhebliche Kräfte entstehen, da die Auswerferstifte ersichtlich nicht nur das Spritzgießteil 7, sondern darüber hinaus auch die Gesamtmasse 5 entgegen dem Pfeil 6 in x-Richtung bewegen müssen.If the ejector pins 9 are actuated in the direction of the arrows 10 , they therefore not only express the injection-molded part 7 from the mold half 8 , but at the same time against the sensor 11 , which is part of the total mass 5 , and at this time - as well as the Rest of the total mass 5 - is at rest, so that considerable forces arise between the ejector pins 9 and the injection molding 7 or the latter and the transducer 11 , since the ejector pins not only show the injection molding 7 , but also the total mass 5 against the Arrow 6 must move in the x direction.

Fig. 2 zeigt in einer gleichen Darstellung die gleiche Anordnung in erfindungsgemäßer Ausgestaltung, wobei glei­ che oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1. FIG. 2 shows the same arrangement in the configuration according to the invention in the same representation, parts which are the same or have the same function are provided with the same reference numerals as in FIG. 1.

Im Gegensatz zu der Ausbildung gemäß Fig. 1 ist von der Gesamtmasse 5 eine im ganzen mit 12 bezeichnete Teilmasse abgekoppelt, die aus dem unteren Endabschnitt 2′ des Ent­ nahmearms 2 und dem Aufnehmer 11 besteht. Die Restmasse besteht mithin aus der Differenz der Gesamtmasse 5 einer­ seits und den Massen des Abschnittes 2′ sowie des daran befindlichen Aufnehmers 11 andererseits.In contrast to the design according to FIG. 1, a partial mass designated 12 is uncoupled from the total mass 5 , which consists of the lower end section 2 'of the removal arm 2 and the transducer 11 . The residual mass therefore consists of the difference in total mass 5 on the one hand and the masses of section 2 'and the transducer 11 located thereon on the other.

Die abgekoppelte Teilmasse 12 ist an der im ganzen mit 13 bezeichneten, in Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Restmasse 13 in Wirkrichtung 10 des auf die Auswerferstifte 9 entgegen dem Pfeil 6 einwirkenden, in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Antriebes in x- Richtung geführt gehalten. Diese Führung 14 ist in Fig. 2 mit zwei parallelen Linien angedeutet, die in Fig. 2 der besseren Übersicht halber als nicht miteinander verbunden dargestellt sind, in Wirklichkeit aber selbstverständlich als Führung eine entsprechende Verbindung aufweisen.The disconnected partial mass 12 is the acting at the designated generally at 13 in Fig. 2 indicated by a dash-dot line residual mass 13 in the direction of action 10 of the ejector 9, contrary to the arrow 6, performed in the drawing the second drive, not shown in the x-direction held. This guide 14 is indicated in FIG. 2 with two parallel lines, which are shown in FIG. 2 for the sake of clarity as not connected to one another, but in reality, of course, have a corresponding connection as a guide.

Zwischen der Teilmasse 12 und der Restmasse 13 ist ein in Fig. 2 nicht dargestellter Sensor angeordnet, der aus ei­ nem Wegmesser besteht, nämlich aus einer (relativ kleinen) pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, deren Zylinder an der Restmasse 13 und deren Kolben am Abschnitt 2′ des Ent­ nahmearms 2 befestigt ist. Der Sensor erzeugt bei einer vom zweiten Antrieb (also dem Antrieb der Auswerferstifte 9) bewirkten Relativbewegung der Teilmasse 12 zur Restmas­ se 13 ein auf die Steuerung des ersten Antriebes 3 einwir­ kendes Signal, welches bewirkt, daß die Restmasse 13 vom ersten Antrieb 3 in Antriebsrichtung des zweiten Antriebes (also entgegen der ersten Antriebsrichtung gemäß dem Pfeil 6) unverzüglich angetrieben wird, und zwar mit einer Ge­ schwindigkeit, die gleich der Geschwindigkeit des zweiten Antriebes ist, so daß nach Auslösung des Sensorsignals mithin die Restmasse 13 synchron mit den Auswerferstiften 9, 9 und dem Spritzgießteil 7 in Richtung der Pfeile 10 bewegt wird. Hierfür ist eine Meßeinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Geschwindigkeit des zweiten Antriebes bzw. der abgekoppelten Teilmasse 12 zu ermitteln ist, und die ein entsprechendes Steuersignal auf den ersten Antrieb bzw. dessen Steuereinrichtung gibt.Between the partial mass 12 and the residual mass 13 , a sensor (not shown in FIG. 2) is arranged, which consists of an odometer, namely a (relatively small) pneumatic piston-cylinder unit, the cylinder of which is on the residual mass 13 and the piston on Section 2 'of Ent arm 2 is attached. The sensor generates a relative movement of the partial mass 12 to Restmas se 13 caused by the second drive (ie the drive of the ejector pins 9 ) to act on the control of the first drive 3 , which causes the residual mass 13 from the first drive 3 in the drive direction of the second drive (that is, counter to the first drive direction according to arrow 6 ) is driven immediately, at a speed which is equal to the speed of the second drive, so that after triggering the sensor signal, the residual mass 13 is synchronous with the ejector pins 9 , 9 and the injection molded part 7 is moved in the direction of the arrows 10 . For this purpose, a measuring device is provided, by means of which the speed of the second drive or the decoupled partial mass 12 is to be determined, and which gives a corresponding control signal to the first drive or its control device.

Da mit den heute zur Verfügung stehenden elektronischen Bauteilen und Steuereinrichtungen eine Signalübermittlung des Sensors und eine hierdurch ausgelöste Betätigung des ersten Antriebes im vorstehend beschriebenen Sinne in kür­ zester Zeit möglich ist, kommt es ersichtlich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung nur zu sehr kleinen Kräften, wenn die Auswerferstifte 9, 9 betätigt werden, da diese lediglich gegen die (kleine) zunächst feststehende Masse des Spritzgießteils 7 sowie die (ebenfalls kleine) Teil­ masse 12 anarbeiten müssen, also gegen äußerst geringe Trägheitskräfte, und da es nach Beginn der Bewegung der Teilmasse 12 unverzüglich zu einer mit den Auswerferstif­ ten 9 synchronen Bewegung der Gesamtmasse 5 durch den er­ sten Antrieb 3 kommt.Since, with the electronic components and control devices available today, a signal transmission of the sensor and a consequent actuation of the first drive in the sense described above is possible in a very short time, it is evident that due to the design according to the invention only very small forces occur when the ejector pins 9 , 9 are actuated, since they only have to work against the (small) initially fixed mass of the injection molded part 7 and the (also small) part mass 12, i.e. against extremely low inertial forces, and since it starts immediately after the movement of the part mass 12 one with the ejector pin 9 synchronous movement of the total mass 5 through which he drives 3 comes.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Antriebssystem
 2 Entnahmearm
 2′ unterer Abschnitt von 2
 3 Positionsantrieb (für 2) (erster Antrieb)
 4 Motor
 5 Massen (mit 2, 3 verbunden) = Gesamtmasse
 6 Pfeil
 7 Spritzgießteil
 7′ Außenseite (von 7)
 8 Formhälfte
 9 Auswerferstifte
10 Pfeile
11 Aufnehmer
12 Teilmasse
13 Restmasse
14 Führung (von 2′ an 13)
1 drive system
2 extraction arm
2 ′ lower section of 2
3 position drive (for 2 ) (first drive)
4 engine
5 masses (connected with 2 , 3 ) = total mass
6 arrow
7 injection molding
7 ′ outside (of 7 )
8 mold half
9 ejector pins
10 arrows
11 transducers
12 parts
13 residual mass
14 leadership (from 2 ′ to 13 )

Claims (10)

1. Sensorachse für ein Bauteil bzw. eine Baugruppe, insbe­ sondere ein Bauteil/eine Baugruppe mit relativ großer Mas­ se, dessen/deren Gesamtmasse von einem ersten Antrieb in einer ersten Antriebsrichtung in eine Position zu verfah­ ren ist und durch einen zweiten Antrieb über ein in der ersten Position mit der Masse in Eingriff kommendes, von dem zweiten Antrieb angetriebenes Zwischenteil entgegen der ersten Antriebsrichtung in eine zweite Position zu verfahren ist, insbesondere Sensorachse für den längs einer horizontalen Achse (x-Achse) antreibbaren Entnahme­ arm und die mit diesem fest verbundenen Massen einer Ent­ nahmevorrichtung für eine Spritzgießmaschine, mit dem von Auswerfern der Spritzgießmaschine aus deren Form auszuwer­ fende, gespritzte Spritzgießteile mittels am Entnahmearm angeordneter Aufnehmer aus den Formhälften der Spritzgieß­ maschine zu entnehmen sind, dadurch gekennzeichnet, daß von der vom ersten Antrieb (3) zu bewegenden Gesamtmasse (5) eine Teilmasse (12) abgekuppelt ist; daß die abgekup­ pelte Teilmasse (12) an der Restmasse (13) in Wirkrichtung (10) des zweiten Antriebes geführt gehalten ist; und daß zwischen der Teilmasse (12) und der Restmasse (13) ein Sensor angeordnet ist, der bei einer vom zweiten Antrieb bewirkten Relativbewegung der Teilmasse (12) zur Restmasse (13) ein auf den ersten Antrieb (3) bzw. dessen Steuerung einwirkendes Signal erzeugt, welches bewirkt, daß die Restmasse (13) vom ersten Antrieb (3) in Antriebsrichtung (10) des zweiten Antriebes angetrieben wird.1. Sensor axis for a component or an assembly, in particular a particular component / assembly with a relatively large mass, the total mass of which is to be moved to a position by a first drive in a first drive direction and by a second drive in the first position engaging with the mass, driven by the second drive intermediate part against the first drive direction is to be moved into a second position, in particular sensor axis for the removal along a horizontal axis (x-axis) and the removal arm that is fixed with it Associated masses of a device for an injection molding machine, with which injection moldings to be ejected by ejectors of the injection molding machine from their mold, by means of sensors arranged on the removal arm, can be removed from the mold halves of the injection molding machine, characterized in that from the first drive ( 3 ) total mass to be moved ( 5 ) a partial mass ( 12 ) is uncoupled; that the uncoupled partial mass ( 12 ) on the remaining mass ( 13 ) in the effective direction ( 10 ) of the second drive is kept guided; and that a sensor is arranged between the partial mass ( 12 ) and the residual mass ( 13 ), which acts upon the first drive ( 3 ) or its control when the partial mass ( 12 ) moves relative to the residual mass ( 13 ) Generates a signal which causes the residual mass ( 13 ) to be driven by the first drive ( 3 ) in the drive direction ( 10 ) of the second drive. 2. Sensorachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Geschwindigkeit und/oder die Auslenkung des zweiten Antriebes bzw. der Teilmasse (12) zu ermitteln ist, und daß der erste Antrieb (3) nach Erhalt des Signals so ges­ teuert wird, daß er vor den Auswerferstiften (9) herläuft.2. Sensor axis according to claim 1, characterized in that a measuring device is provided, by means of which the speed and / or the deflection of the second drive or the partial mass ( 12 ) is to be determined, and that the first drive ( 3 ) after receiving the Signals is controlled so that it runs in front of the ejector pins ( 9 ). 3. Sensorachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (3) nach Erhalt des Signals so ge­ steuert wird, daß seine Geschwindigkeit gleich der und damit synchron zu der Geschwindigkeit des zweiten Antrie­ bes ist.3. Sensor axis according to claim 2, characterized in that the first drive ( 3 ) is controlled after receiving the signal so that its speed is equal to and thus synchronous with the speed of the second drive bes. 4. Sensorachse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Weg­ messer ist. 4. Sensor axis according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the sensor is a way knife is.   5. Sensorachse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Kolben-Zylinder-Einheit ist.5. Sensor axis according to claim 4, characterized in that the sensor is a piston-cylinder unit. 6. Sensorachse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Gesamtmasse (5), der von dieser als Teilmasse (12) abge­ koppelt ist, der dem Zwischenteil (7) unmittelbar be­ nachbarte Teil ist.6. Sensor axis according to one or more of the preceding claims, characterized in that that part of the total mass ( 5 ) which is coupled as a partial mass ( 12 ), which is the intermediate part ( 7 ) immediately adjacent part. 7. Sensorachse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teil (21, 11) der Gesamtmasse (5) als Teilmasse (12) abgekop­ pelt ist.7. Sensor axis according to one or more of the preceding claims, characterized in that the lowermost part ( 21 , 11 ) of the total mass ( 5 ) as a partial mass ( 12 ) is uncoupled. 8. Sensorachse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dämpfer vorgesehen ist, der in Eintauch- bzw. Auswurfrich­ tung der Auswerferstifte (9) einen geringeren Widerstand aufweist als in entgegensetzter Richtung.8. Sensor axis according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least one damper is provided which in the immersion or ejection direction of the ejector pins ( 9 ) has a lower resistance than in the opposite direction. 9. Sensorachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer ein hydraulischer Dämpfer ist.9. Sensor axis according to claim 8, characterized in that the damper is a hydraulic damper. 10. Sensorachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer ein Öldämpfer ist.10. Sensor axis according to claim 9, characterized in that the damper is an oil damper.
DE4237384A 1992-10-06 1992-11-05 Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component Withdrawn DE4237384A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237384A DE4237384A1 (en) 1992-10-06 1992-11-05 Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233603 1992-10-06
DE4237384A DE4237384A1 (en) 1992-10-06 1992-11-05 Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237384A1 true DE4237384A1 (en) 1994-04-07

Family

ID=6469770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237384A Withdrawn DE4237384A1 (en) 1992-10-06 1992-11-05 Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237384A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101285691B (en) * 2007-04-12 2010-04-21 严为民 Circular disc pull-type direction-variable transfer distance finding checking and measuring device
CN114083521A (en) * 2022-01-24 2022-02-25 沈阳和研科技有限公司 Carrying mechanism for carrying arm of dicing saw and dicing saw carrying arm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936555A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-02 Sondermaschinenbau Peter Suhli Automatic demoulding equipment - in which overall controller moves two arms longitudinally in different directions, grips injection moulding with one, and utilises motion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936555A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-02 Sondermaschinenbau Peter Suhli Automatic demoulding equipment - in which overall controller moves two arms longitudinally in different directions, grips injection moulding with one, and utilises motion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101285691B (en) * 2007-04-12 2010-04-21 严为民 Circular disc pull-type direction-variable transfer distance finding checking and measuring device
CN114083521A (en) * 2022-01-24 2022-02-25 沈阳和研科技有限公司 Carrying mechanism for carrying arm of dicing saw and dicing saw carrying arm
CN114083521B (en) * 2022-01-24 2022-09-09 沈阳和研科技有限公司 Carrying mechanism for carrying arm of dicing saw and dicing saw carrying arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620175C2 (en)
DE3720214A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE
EP1092521A1 (en) Mould for injection or pressure moulding machine
EP3678777B1 (en) Method for production of a strip of containers
DE19507009C2 (en) Device for demoulding injection molded parts
DE2906858A1 (en) Moulding press for glass, ceramics, or plastics etc. - are produced in one operation in cavity formed by hollowed pressurised rams passing through shear ring
DE2544894C2 (en) Mold clamping device for a plastic injection molding machine
DE102006028725A1 (en) Process and system for post-treatment of preforms
DE4237384A1 (en) Sensor arrangement for reducing loads on extracted injection moulded components - uses sensor to detect movement between main mass of extractor arm and disconnected mass neat component and ensures synchronised movement of main arm and component
DE3123651A1 (en) Method and machine for separating the pouring system from castings
DE3036333C2 (en) Device for removing workpieces on a printing or injection molding machine
EP0061072A2 (en) Injection mould
DE10323309B4 (en) Apparatus and method for closing tool receiving plates
EP0785060B1 (en) Injection moulding process
DE3013198C2 (en) Sprue removal device for gripping and removing sprue parts from an injection mold
DE69810378T2 (en) Injection molding device for hollow objects such as pipe connections
EP0182283A2 (en) Mould-closing device for a plastic material injection-moulding machine
DE3341714A1 (en) Installation for bending the end portions of steel reinforcing bars
DE808644C (en) Mold for the production of hollow bodies with a bulged inner surface by injecting thermoplastics
AT521558B1 (en) Devices and methods for operating an injection molding machine
DE2923037A1 (en) Workpiece extractor for pressure die casting machine - where jib swivels casting into automatic inspection station and then into discharge station
EP1254753B1 (en) Mould for multicomponent injection moulding of plastic objects
EP0993892B1 (en) Knock-out station for flaks
DE3050099C2 (en) Device for the production of workpieces by pressure or injection molding
AT411522B (en) injection molder

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/40

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUHLING TECHNIK GMBH, 28279 BREMEN, DE

8130 Withdrawal