DE4237157C2 - Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter - Google Patents
Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden InnenbehälterInfo
- Publication number
- DE4237157C2 DE4237157C2 DE4237157A DE4237157A DE4237157C2 DE 4237157 C2 DE4237157 C2 DE 4237157C2 DE 4237157 A DE4237157 A DE 4237157A DE 4237157 A DE4237157 A DE 4237157A DE 4237157 C2 DE4237157 C2 DE 4237157C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- outer jacket
- plastic
- pockets
- locking elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0446—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
- B65D77/0453—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
- B65D77/0466—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Palettenbehälter mit einer
Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff be
stehenden Innenbehälter, wobei der Außenmantel im Bereich
seines unteren Randes mit der Palette lösbar verbunden und
der Innenbehälter in den Außenmantel eingesetzt sowie auf
der Palette aufgelagert ist. - Palettenbehälter bezeichnet
ein Aggregat des beschriebenen Aufbaus, welches mit Hilfe
der Palette von einem Gabelstapler o. dgl. aufgenommen und
manipuliert werden kann. Die Palette ist mit entsprechen
den Einfahrkanälen für die Gabelarme eines Gabelstaplers
ausgerüstet. Der Innenbehälter ist regelmäßig im Wege der
Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformt.
Er dient zur Aufnahme, zur Lagerung und zum Transport von
insbesondere chemischen Substanzen.
Bei den üblichen Palettenbehältern mit einer Palette,
einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden
Innenbehälter sind diese Bauteile zwar selbständig gefer
tigt und nachträglich miteinander verbunden. Dabei ist im
allgemeinen für den betrieblichen Gebrauch der Außenmantel
mit der Palette unlösbar verbunden.
Bei einem bekannten Palettenbehälter (US 51 10 000), ist
der Außenmantel, der als Gitter aus Rundstahlstäben
ausgeführt ist, mit der Palette formschlüssig verbunden,
und zwar mit Hilfe von Rastzungen, die einen unteren, in
Umfangsrichtung verlaufenden Rundstahlstab hinterfassen.
Diese Maßnahmen erlauben zwar ein einfaches Anschließen
des Außenmantels an die Palette, die Demontage ist jedoch
aufwendig, weil es nicht einfach ist, die Rastzungen
zurückzubiegen.
Bei einem weiteren bekannten Palettenbehälter
(DE-OS 22 10 221) weist die Palette eine umlaufende Aufnahmerinne
auf, in die der Außenmantel eingesetzt wird. Vorher werden
auf den unteren Rand des Außenmantels federnde Clips
aufgesteckt, die dann zusammen mit dem Außenmantel in die
Aufnahmerinne eingeführt werden. Dabei ist zum Einstecken
des Außenmantels, aber auch zum Lösen des Außenmantels,
eine Kraft erforderlich, die immer größer ist als die
maximale Sicherungskraft. Es besteht die Gefahr, daß im
Betrieb Kräfte auftreten, die die Einsteckkraft bzw. die
Lösekraft überschreiten, so daß die Verbindung gelöst
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Paletten
behälter des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter
auszubilden, daß auf einfache Weise eine Verbindung des
Außenmantels mit der Palette hergestellt und auch wieder
aufgelöst werden kann. Auf diese Weise soll im betriebs
mäßigen Gebrauch die Palette von dem Außenmantel befreit
werden können, um beispielsweise die Palette an anderer
Stelle weiterzuverwenden. Auch kann nach Aufhebung der
Verbindung auf einfache Weise der Außenmantel von dem
Innenbehälter abgezogen werden, wenn dieses gewünscht wird
und wenn die Auslegung des Innenbehälters unter Berück
sichtigung des Gewichtes des Füllgutes entsprechend einge
richtet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Palettenbehälter mit
einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff
bestehenden Innenbehälter, der in den Außenmantel
eingesetzt sowie auf der Palette aufgelagert
ist, wobei die Palette eine umlaufende Aufnahmerinne für
den Außenmantel aufweist, in welche der Außenmantel mit
seinem unteren Rand eingesetzt ist, wobei der untere Rand
des Außenmantels durch Haltezungen in der Aufnahmerinne
befestigt ist und die Haltezungen Bauteile des unteren
Randes des Außenmantels überfassend in Aufnahmetaschen der
Palette einschiebbar sind sowie im Bereich des Zungenendes
Rastausformungen aufweisen, in die Rastelemente der
Palette einfassen, welche die Sollage der Haltezungen in
den Aufnahmetaschen fixieren.
Im Rahmen der Erfindung können die Palette, der Außen
mantel und der Innenmantel einen beliebigen, beispiels
weise auch einen runden Grundriß aufweisen. Nach bevorzug
ter Ausführungsform ist jedoch die Anordnung so getroffen,
daß die Palette einen quadratischen oder rechteckigen
Grundriß - mit verrundeten Ecken - aufweist und die
Haltezungen und/oder die Aufnahmetaschen längs der Grund
rißseiten angeordnet sind. Um die Haltezungen zu fixieren,
lehrt die Erfindung, daß die Haltezungen im Bereich des
Zungenendes Rastausformungen aufweisen, in die Rast
elemente der Palette einfassen und die Sollage der Halte
zungen in der Aufnahmetasche fixieren. Das kann im einzel
nen so geschehen, daß eine Fixierung der Haltezungen
gewährleistet ist, wenn der Innenbehälter gefüllt ist,
jedoch auf einfache Weise gelöst und aufgehoben werden
kann, wenn der Innenbehälter entleert ist. Dazu lehrt die
Erfindung, daß die Palette im Bereich der Rastelemente
elastisch verformbar ausgebildet ist, daß im unverformten
Zustand dieser Palettenbereiche die Rastelemente die
Rastausformungen in den Haltezungen freigeben, und daß die
Rastelemente bei gefülltem Innenbehälter unter dem Einfluß
des Gewichtes des Füllgutes sowie unter elastischer Ver
formung der elastisch verformbaren Bereiche der Palette in
die Rastausformungen eindrückbar sind.
Die Palette kann im Rahmen der Erfindung aus den ver
schiedensten Werkstoffen bestehen. Nach bevorzugter Aus
führungsform ist die Palette aus Kunststoff, insbes. aus
thermoplastischem Recyclingkunststoff, geformt. Das ist
auf einfache Weise auch bezüglich der beschriebenen Maß
nahmen für die Verbindung des Außenmantels mit der Palette
dadurch erreichbar, daß die Palette aus zwei durch Tief
ziehen geformten Kunststoffschalen zusammengesetzt ist,
deren untere ausgeformte Palettenfüße und deren obere die
umlaufende Aufnahmerinne aufweist, und daß die Aufnahme
taschen durch Ausformungen an einerseits der unteren
Kunststoffschale und andererseits der oberen Kunststoff
schale gebildet sind, welche Ausformungen sich zu den
Kunststofftaschen ergänzen. Die beiden Kunststoffschalen
können durch thermoplastisches Verschweißen oder auch auf
andere Weise miteinander zu der Palette vereinigt sein,
wobei sich zwischen den Palettenfüßen die Einführungs
kanäle für die Gabelarme eines Gabelstaplers befinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Paletten
behälters, ausschnittsweise und teilweise aufge
brochen,
Fig. 2 die Palette aus dem Gegenstand nach Fig. 1 von
unten und
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand
der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Palettenbehälter besteht
in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Palette 1,
einem Außenmantel 2 und einem aus Kunststoff bestehenden
Innenbehälter 3. Der Außenmantel 2 ist im Bereich seines
unteren Randes mit der Palette 1 lösbar verbunden. Der
Innenbehälter 3 ist in den Außenmantel eingesetzt sowie
auf der Palette 1 gelagert. Nur angedeutet wurde in der
Fig. 1, daß der Innenbehälter 3 einen Auslauf 4 aufweisen
kann. Er besitzt im übrigen regelmäßig einen oberen
Abschluß mit einem Deckel und der Außenmantel 2 ist bis
zur Höhe dieses oberen Abschlusses des Innenbehälters
geführt, was nicht gezeichnet wurde.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3
entnimmt man, daß die Palette 1 eine umlaufende Aufnahme
rinne 5 für den Außenmantel 2 aufweist, in welche der
Außenmantel 2 mit seinem unteren Rand 6 eingesetzt ist.
Dabei ist der untere Rand 6 des Außenmantels 2 durch
Haltezungen 7 in der Aufnahmerinne 5 befestigt. Die
Haltezungen 7 sind durch randgeschlossene Ausnehmungen 8
in den Wandungen der Aufnahmerinne 5 hindurchgeführt. Sie
überfassen Bauteile des unteren Randes 6 des Aufnahme
mantels 2 und sind in der Palette 1 lösbar festgesetzt. Im
Ausführungsbeispiel wird eine Gitteröffnung des Gitters,
welches den Außenmantel 2 bildet, durchfaßt und der untere
umlaufende Gitterstab 9 wird überfaßt. Man erkennt in der
Fig. 3, daß die Aufnahmerinne 5 an der Palette durch
plastische Formgebung ausgeformt ist. Im Anschluß an die
Aufnahmerinne 5 erkennt man zum Palettenzentrum hinwei
sende Aufnahmetaschen 10 für die Haltezungen 7.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungs
form besitzt die Palette 1 einen rechtecki
gen Grundriß mit verrundeten Ecken. Die Haltezungen 7
und/oder die Aufnahmetaschen 10 sind längs der Grundriß
seiten angeordnet.
In der Fig. 3 erkennt man, daß die Haltezungen 7 im
Bereich des Zungenendes Rastausformungen 11 aufweisen, in
die Rastelemente 12 der Palette 1 einfassen. Fassen die
Rastelemente 12 in die Rastausformungen 11 ein, so ist die
Sollage der Haltezungen 7 in der zugeordneten Aufnahme
tasche 10 fixiert. Im Ausführungsbeispiel mag die Rastaus
formung 11 in den Haltezungen 7 als bloße Bohrung ausge
führt sein.
In der Fig. 3 ist ein Zustand eines erfindungsgemäßen
Palettenbehälters dargestellt worden, bei dem der Innenbe
hälter 3 leer ist. Man erkennt, daß die Palette 1 im
Bereich 13 der Rastelemente 12 elastisch verformbar ausge
bildet ist. Die Auslegung ist so getroffen, daß im
unverformten Zustand des zugeordneten Bereiches 13 die
Rastelemente 12 die Rastausformungen 11 in den Haltezungen
ausreichend freigeben. Pfeile 14 deuten an, wie das
Gewicht des Füllgutes den Boden 15 des Innenbehälters 3
beaufschlagt. Er biegt sich dann weiter durch und setzt
auf die Oberseite der Palette 1 auf. Dabei wird erreicht,
daß die Rastelemente 12 bei gefülltem Innenbehälter 3
unter dem Einfluß des Gewichtes des Füllgutes sowie unter
elastischer Verformung der schon beschriebenen elastisch
verformbaren Bereiche 13 der Palette 1 in die Rastaus
formungen 11 eingedrückt werden. Daraus resultiert eine
sichere Verriegelung, die auch alle Trans
portbeanspruchungen, Erschütterungen u. dgl. aufnimmt.
Claims (5)
1. Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel
und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter, der in
den Außenmantel eingesetzt sowie auf der Palette
aufgelagert ist, wobei die Palette eine umlaufende
Aufnahmerinne für den Außenmantel aufweist, in welche der
Außenmantel mit seinem unteren Rand eingesetzt ist, wobei
der untere Rand des Außenmantels durch Haltezungen in der
Aufnahmerinne befestigt ist und die Haltezungen Bauteile
des unteren Randes des Außenmantels überfassend in
Aufnahmetaschen der Palette einschiebbar sind sowie im
Bereich des Zungenendes Rastausformungen aufweisen, in die
Rastelemente der Palette einfassen, welche die Sollage der
Haltezungen in den Aufnahmetaschen fixieren.
2. Palettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Palette im Bereich der Rastelemente
elastisch verformbar ausgebildet ist, daß im unverformten
Zustand dieses Palettenbereiches die Rastelemente die
Rastausformungen in den Haltezungen freigeben und daß die
Rastelemente bei gefülltem Innenbehälter unter dem Einfluß
des Gewichtes des Füllgutes sowie unter elastischer
Verformung der elastisch verformbaren Bereiche der Palette
in die Rastausformungen eindrückbar sind.
3. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Palette einen
quadratischen oder rechteckigen Grundriß - mit verrundeten
Ecken - aufweist und die Haltezungen und/oder die
Aufnahmetaschen längs der Grundrißseiten angeordnet sind.
4. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Palette aus zwei durch
Tiefziehen geformten Kunststoffschalen zusammengesetzt
ist, deren untere ausgeformte Palettenfüße und deren obere
die ausgeformte umlaufende Aufnahmerinne aufweist, und daß
die Aufnahmetaschen durch Ausformungen an einerseits der
unteren Kunststoffschale und andererseits der oberen
Kunststoffschale gebildet sind, welche Ausformungen sich
zu den Aufnahmetaschen ergänzen.
5. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Palette aus Kunststoff,
insbes. aus thermoplastischem Recyclingkunststoff, geformt
ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237157A DE4237157C2 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter |
ES93117105T ES2075753T3 (es) | 1992-11-04 | 1993-10-22 | Recipiente sobre pale constituido por un pale, una envolvente exterior y un recipiente interior consistente en plastico. |
EP93117105A EP0596341B1 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-22 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter |
DE59300378T DE59300378D1 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-22 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter. |
ZA937960A ZA937960B (en) | 1992-11-04 | 1993-10-26 | A pallet container comprising a pallet an outer housing and a plastics inner tank |
JP5274397A JPH06345090A (ja) | 1992-11-04 | 1993-11-02 | パレット、外部ケーシングおよび内部プラスチック槽を有するパレット容器 |
CN93114391A CN1044891C (zh) | 1992-11-04 | 1993-11-03 | 货盘箱 |
CA002102386A CA2102386C (en) | 1992-11-04 | 1993-11-03 | Pallet container comprising a pallet, an outer housing and a plastics inner tank |
BR9304465A BR9304465A (pt) | 1992-11-04 | 1993-11-03 | Container-pallet compreendendo um pallet, um alojamento externo e um tanque interno de plástico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237157A DE4237157C2 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237157A1 DE4237157A1 (de) | 1994-05-05 |
DE4237157C2 true DE4237157C2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6472032
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4237157A Expired - Fee Related DE4237157C2 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter |
DE59300378T Expired - Fee Related DE59300378D1 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-22 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59300378T Expired - Fee Related DE59300378D1 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-22 | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0596341B1 (de) |
JP (1) | JPH06345090A (de) |
CN (1) | CN1044891C (de) |
BR (1) | BR9304465A (de) |
CA (1) | CA2102386C (de) |
DE (2) | DE4237157C2 (de) |
ES (1) | ES2075753T3 (de) |
ZA (1) | ZA937960B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412606U1 (de) * | 1994-08-04 | 1994-11-03 | Schneider, Helmhold, Dr., 57610 Altenkirchen | Palettencontainer |
GB9501616D0 (en) * | 1995-01-27 | 1995-03-15 | Smith David S Packaging | A locking device |
DE19642119C2 (de) * | 1996-09-19 | 2000-01-20 | Roth Werke Gmbh | Korb für Palettenbehälter |
DK1155965T3 (da) * | 2000-05-15 | 2006-04-03 | Daviplast Servicos De Consulto | Palle med dækplade af plast |
NL1017618C2 (nl) | 2001-03-15 | 2002-09-17 | Leer Koninklijke Emballage | Pallethouder. |
JP4833723B2 (ja) * | 2006-05-01 | 2011-12-07 | 本田技研工業株式会社 | 船外機 |
DE102008011423A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-10 | Protechna S.A. | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210221A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-13 | Julius B Kupersmit | Geformte palette fuer palettenladeeinheiten |
US5029734A (en) * | 1989-09-22 | 1991-07-09 | Hoover Group, Inc. | Composite container |
US5110000A (en) * | 1991-02-11 | 1992-05-05 | Hoover Group, Inc. | Composite shipping container with separable top and bottom structures |
-
1992
- 1992-11-04 DE DE4237157A patent/DE4237157C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-22 ES ES93117105T patent/ES2075753T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 DE DE59300378T patent/DE59300378D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-22 EP EP93117105A patent/EP0596341B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-26 ZA ZA937960A patent/ZA937960B/xx unknown
- 1993-11-02 JP JP5274397A patent/JPH06345090A/ja active Pending
- 1993-11-03 CN CN93114391A patent/CN1044891C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-03 BR BR9304465A patent/BR9304465A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-11-03 CA CA002102386A patent/CA2102386C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4237157A1 (de) | 1994-05-05 |
CN1089229A (zh) | 1994-07-13 |
CA2102386A1 (en) | 1994-05-05 |
BR9304465A (pt) | 1994-05-10 |
EP0596341A1 (de) | 1994-05-11 |
ZA937960B (en) | 1994-06-01 |
JPH06345090A (ja) | 1994-12-20 |
ES2075753T3 (es) | 1995-10-01 |
EP0596341B1 (de) | 1995-07-19 |
CN1044891C (zh) | 1999-09-01 |
CA2102386C (en) | 1999-04-06 |
DE59300378D1 (de) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818110C2 (de) | ||
DE1586815C3 (de) | Flaschenträger | |
DE524918T1 (de) | Stapelverpackung fuer fluessige oder pulverfoermige gueter mit festem giesser. | |
DE4237157C2 (de) | Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter | |
DE3903392C2 (de) | ||
EP0440844B1 (de) | Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen | |
EP0231008A2 (de) | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff | |
EP0593985B1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE4409411A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE4133842C2 (de) | Faßverbund | |
DE8419856U1 (de) | Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln | |
DE2729285A1 (de) | Saeulenfoermige dose | |
DE29511972U1 (de) | Quaderförmiger Kasten aus Kunststoff | |
DE2216703A1 (de) | Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen | |
DE4305925C2 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
DE4407014A1 (de) | Transportwagen mit einer Grundplatte und Standholmen | |
DE9306265U1 (de) | Müllbehälter | |
DE3914489C2 (de) | Eierbehälter | |
DE29504866U1 (de) | Zusammenklappbarer Drahtkorb | |
DE69009997T2 (de) | Stapelbarer kasten. | |
DE8523336U1 (de) | Tragbarer Behälter, insbesondere Kübel oder Eimer | |
EP1211195A2 (de) | Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen | |
EP0584745A1 (de) | Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons | |
DE1960495A1 (de) | Behaelter | |
DE9106016U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Sammeln von Abfall, insbesondere von Büroabfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |