DE4236727C2 - Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung - Google Patents
Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE4236727C2 DE4236727C2 DE4236727A DE4236727A DE4236727C2 DE 4236727 C2 DE4236727 C2 DE 4236727C2 DE 4236727 A DE4236727 A DE 4236727A DE 4236727 A DE4236727 A DE 4236727A DE 4236727 C2 DE4236727 C2 DE 4236727C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent according
- wire
- metals
- gas
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0056—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur
Behandlung von Metallschmelzen in Form eines metallisch
ummantelten gefüllten Drahtes sowie dessen Verwendung.
Ein Ziel von metallurgischen Prozessen ist es, Analyse
und Temperatur der Metallschmelze in der Gießpfanne
homogen einzustellen. Die konvektiven Strömungen in der
Pfanne aufgrund von Dichteunterschieden verlaufen zu
langsam und müssen in der Praxis durch Einbringen inerter
Spülgase beschleunigt werden. Häufig wird eine
verbesserte Durchmischung durch Einblasen von Argon oder
Stickstoff durch poröse Bodensteine oder über Lanzen
vorgenommen.
Auch bei den bekannten pneumatischen Lanzen-
Einblasverfahren z. B. der Roheisenentschwefelung besorgt
das Trägergas nicht nur den pneumatischen Transport der
feinkörnigen Feststoffe, sondern gleichzeitig auch die
homogene Verteilung der Zusätze in der Schmelze.
Die Entwicklung der Fülldrahttechnik in der
Sekundärmetallurgie hat die pneumatische Injektion in
manchen Bereichen abgelöst. Für viele Anwendungen,
insbesondere für die Injektion von Stoffen, die keinen
eigenen Dampfdruck entwickeln, ist das Fehlen eines
turbulenzerzeugenden Gases ein Nachteil. Die
Homogenisierung der Schmelze verläuft zu langsam. Im
Nahbereich des sich auflösenden Drahtes treten
Konzentrationsspitzen auf, die zu unerwünschten
Reaktionsprodukten oder auch zu Ausbringverminderungen
führen.
Die Offenlegungsschrift DE 41 03 197 beansprucht ein
Verfahren zur raschen Abkühlung einer metallurgischen
Schmelze mit einem dafür geeigneten Draht, der aus einer
Hülle aus kohlenstoffarmem Stahlblech und einer Füllung
aus einem Eisengranulat besteht. Das Einbringen dieses
Drahtes auf den Pfannenboden bewirkt zwar ein rasches
Freisetzen der Eisenpartikel im unteren Schmelzbereich;
durch die geringe Partikelgröße von 0,2 bis 0,5 mm
schmelzen die Granulatkörner jedoch rasch und begrenzen
so den Hauptkühleffekt auf Pfannenbodennähe. Die
gekühlten Schmelzanteile werden lediglich mit der
normalen Badbewegung mehr oder weniger homogen verteilt.
Die Verteilung der Komponenten der Drahtfüllung in der
Schmelze hängt dabei also ausschließlich von der
thermischen Badbewegung oder dem Dampfdruck der
Drahtfüllstoffe ab. Werden mit der Fülldrahtinjektion
Stoffe mit geringem oder keinem Dampfdruck in die
Schmelze eingetragen, so unterbleibt im Falle fehlender
poröser Gasspülsteine eine zusätzliche verteilend
wirkende Gasentwicklung, was für eine Reihe praktischer
Anwendungen von Nachteil ist.
Von den bekannten und für diesen Zweck möglichen
Gasabspaltern führen Kalkstein bzw. Flammkohle zu
negativen Veränderungen der Schmelzenqualität. Kalkstein
spaltet thermisch Kohlendioxid ab und beeinflußt durch
diese oxidierenden Bedingungen beispielsweise die
Stahlanalyse durch Abbrand von Aluminium; auch sind
Reaktionen mit den sonstigen Draht-Füllstoffen nicht
auszuschließen. Flammkohle verändert durch
Aufkohlungsvorgänge ebenfalls die Stahlanalyse;
natürliche Flammkohle enthält zudem immer unerwünschte
Mengen Sauerstoff.
Die Verwendung von Polyethylen als feste, Ethen
abspaltende Verbindung wird bereits in DE 22 52 796
beschrieben. Dort findet es allerdings als eine von
mehreren Komponenten eines Entschwefelungsmittels für
Roheisen- und Ferrolegierungsschmelzen Verwendung, das
mit Hilfe des vorgenannten Lanzenverfahrens mittels eines
Trägergasstromes in das Schmelzbad eingetragen wird.
Hauptaufgabe des Polyethylens ist in diesem Fall die
Schaffung reduzierender Bedingungen in der Eisenschmelze.
Aufgabe war es daher, einen Fülldraht mit einer Drahtfüllung zu
entwickeln, deren spezielle Beimengungen bei den
Anwendungstemperaturen Gas abspalten und so eine
Turbulenzbildung im Metallbad erzwingen, die zu einer
Homogenisierung der Schmelze führt, ohne die
Zusammensetzung der Schmelze negativ zu beeinflussen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Mittel zur
Behandlung von Metallschmelzen in Form eines Fülldrahtes bestehend
aus einem metallischen Mantel aus Stahl, Kupfer, Nickel, Aluminium
oder Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung
eine bei der Temperatur der Metallschmelze gasabspaltende
Verbindung auf Basis eines organischen Polymeren in Mengen von 0,2
bis 20 g pro Meter Fülldraht enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher organische
Polymere der Reihe Polyethylen, Polypropylen oder
Polystyrol, die bei einer Korngröße von 0,1 bis 10 mm,
bevorzugt <2,0 mm, umschlossen im Fülldraht vorliegen,
wobei die Drahthülle auf einem metallischen Mantel aus
Stahl, Kupfer, Nickel, Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung besteht. Neben den erwähnten
gasabspaltenden Verbindungen kann die Drahtfüllung
zusätzlich unzersetzbare
anorganische Verbindungen, wie Oxide von
Erdalkalimetallen und Aluminium, Oxide oder Nitride des
Siliciums oder Metalle oder Metalloxide des
VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente enthalten.
Als typische Form des erfindungsgemäße Mittels
besteht der Fülldraht aus einer Eisenhülle, die eine
Füllung aus 0,1 bis 10 Gew.-% Polyethylen und 0 bis 99,9
Gew.-% Füllstoff, wie z. B. Eisenpulver umschließt.
Die vorteilhafte Anwendung eines der vorgenannten
organischen Polymere liefert bereits bei Zusätzen von nur
1 bis 2 Gew.-% zum Drahtfüllstoff die notwendigen
Gasmengen. Ein größerer oder kleinerer Zusatz an
Polyethylen im Fülldraht hängt ab von der Geometrie der
vorhandenen Pfannen oder der Verwendung des Fülldrahtes.
Die durch die thermische Zersetzung der organischen
Polymere eingebrachten Mengen an Kohlenstoff und
Wasserstoff sind in der erfindungsgemäßen Form
unkritisch, die Stahlanalyse wird durch sie nicht negativ
verändert. Die freigesetzten Gasmengen der
erfindungsgemäßen Drahtfüllung verstärken die
Turbulenzströmung der Metallschmelze und beeinflussen die
Badbewegung günstig. Primär- oder Sekundärreaktionen mit
den sonstigen Füllstoffzusätzen können ausgeschlossen
werden.
Verwendung findet das erfindungsgemäße Mittel zum
Homogenisieren, Raffinieren und kurzfristigen Kühlen von
Metallschmelzen.
Über die vorgenannten Anwendungsbeispiele hinausgehend
ist das erfindungsgemäße Mittel auch zum Legieren von
Metallschmelzen durch Einbringen von
Mikrolegierungselementen wie Titan, Molybdän, Bor und
anderen geeignet.
Bei den Versuchen mit dem erfindungsgemäßen Mittel hat
sich überraschenderweise gezeigt, daß die Anwendung der
organischen Polymere in Fülldrähten sehr vielseitig sein
kann. Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung daher
näher erläutern.
In Fällen des behinderten Gasaustritts infolge Verlegens
der Spülsteine im Pfannenboden kann der Einsatz
beispielsweise in einem bloßen Rühren bestehen; durch das
Einbringen des erfindungsgemäßen Mittels in Drahtform
werden die betreffenden Chargen vor einer qualitativen
Abwertung bewahrt.
Fülldraht mit 4 g PE pro Meter und einer Teilchengröße
zwischen 0,5 und 1,0 mm (Füllkernrest: Inertmaterial)
wurde mit einer Geschwindigkeit von 200 Metern pro Minute
injiziert. Da 1 g Polyethylen 0,86 Nl Ethen abspalten,
werden bei diesem Vorgang 688 Nl Gas pro Minute
freigesetzt, was der Leistung der Argon-Bodenspülsteine
entspricht. Die Spülzeit für eine 80 t Pfanne beträgt
3 Minuten, die Schmelze ist anschließend homogen.
Auch zu Raffinationszwecken von Stahlschmelzen ist der
Einsatz organischer Polymere geeignet:
Ein Fülldraht mit einem Gemisch bestehend aus einer Calcium-Aluminat-Raffinationsschlacke und 3% PE wird in einen hochgekohlten Werkzeugstahl injiziert. Starke Turbulenz verteilt die Schlackenpartikel im unteren Pfannenbereich gleichmäßig in der Schmelze. Als Folge waschen die aufsteigenden flüssigen Partikel feinste suspendierte nichtmetallische Einschlüsse (Aluminiumoxid) aus, die sich in der Schlacke sammeln. Der Reinheitsgrad kann reproduzierbar auf Ko < 10 nach Stahl-Eisen- Prüfblatt verbessert werden.
Ein Fülldraht mit einem Gemisch bestehend aus einer Calcium-Aluminat-Raffinationsschlacke und 3% PE wird in einen hochgekohlten Werkzeugstahl injiziert. Starke Turbulenz verteilt die Schlackenpartikel im unteren Pfannenbereich gleichmäßig in der Schmelze. Als Folge waschen die aufsteigenden flüssigen Partikel feinste suspendierte nichtmetallische Einschlüsse (Aluminiumoxid) aus, die sich in der Schlacke sammeln. Der Reinheitsgrad kann reproduzierbar auf Ko < 10 nach Stahl-Eisen- Prüfblatt verbessert werden.
Beim Stranggießen von Stahl stellt sich häufig die
Aufgabe, zu heiße Schmelzen kurzfristig auf die
Gießsolltemperatur abkühlen zu müssen.
Zum Zwecke des homogenen Kühlens wird das
erfindungsgemäße Mittel in Form von Eisenfülldraht mit
PE-Zusatz in eine Stahlschmelze eingebracht.
Aufgabe: eine 100 t Charge soll kurzfristig um 10°C
gekühlt werden:
Zur Lösung wird Fülldraht mit Fe-Pulverfüllung und Zusatz von 1 Gew.-% PE einer Teilchengröße von 1,5 mm eingesetzt. Für ΔT = 10°C und 100 t Schmelzgewicht müssen ca. 700 kg Fe bzw. 750 m Fe-Draht mit einem Durchmesser von 13 mm injiziert werden. Diese Menge wird in 3 Minuten eingebracht. Die Schmelze ist danach homogen um 10°C abgekühlt und kann sofort vergossen werden.
Zur Lösung wird Fülldraht mit Fe-Pulverfüllung und Zusatz von 1 Gew.-% PE einer Teilchengröße von 1,5 mm eingesetzt. Für ΔT = 10°C und 100 t Schmelzgewicht müssen ca. 700 kg Fe bzw. 750 m Fe-Draht mit einem Durchmesser von 13 mm injiziert werden. Diese Menge wird in 3 Minuten eingebracht. Die Schmelze ist danach homogen um 10°C abgekühlt und kann sofort vergossen werden.
Claims (10)
1. Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen in Form
eines Fülldrahtes bestehend aus einem metallischen
Mantel aus Stahl, Kupfer, Nickel, Aluminium oder
Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß die
Füllung eine bei der Temperatur der Metallschmelze
gasabspaltende Verbindung auf Basis eines organischen
Polymeren in Mengen von 0,2 bis 20 g pro Meter
Fülldraht enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gasabspaltende Verbindung eine aus der Reihe
Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol ist.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die gasabspaltende Verbindung in
einer Korngröße von 0,1 bis 10 mm, bevorzugt < 2,0 mm,
im Draht umschlossen vorliegt.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drahtfüllung zusätzlich unzersetzbare anorganische
Füllstoffe enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es als anorganische Füllstoffe Oxide von Erdalkalimetallen
und Aluminium, Oxide oder Nitride des Siliciums oder
Metalle oder Oxide von Metallen der VIII. Nebengruppe des
periodischen Systems der Elemente enthält.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallische Mantel aus Eisen
und die Füllung aus 0,1 bis 10 Gew.-% Polyethylen
und 90 bis 99,9 Gew.-% Eisenpulver besteht.
7. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur
Homogenisierung von Metallschmelzen.
8. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 6
zur Raffination von Metallschmelzen.
9. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 6
zur homogenen Kühlung von Metallschmelzen.
10. Verwendung das Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 6
zum Legieren von Metallschmelzen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4236727A DE4236727C2 (de) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung |
US08/144,683 US5376160A (en) | 1992-10-30 | 1993-10-28 | Agent for the treatment of metal melts |
JP5271731A JP2956022B2 (ja) | 1992-10-30 | 1993-10-29 | 金属溶融物の処理剤、および金属溶融物を均質化、精錬、冷却および合金する方法 |
KR1019930022697A KR940008780A (ko) | 1992-10-30 | 1993-10-29 | 금속용융물 처리용 재료 |
EP93117603A EP0600236A1 (de) | 1992-10-30 | 1993-10-29 | Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4236727A DE4236727C2 (de) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236727A1 DE4236727A1 (de) | 1994-05-05 |
DE4236727C2 true DE4236727C2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=6471765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4236727A Expired - Lifetime DE4236727C2 (de) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5376160A (de) |
EP (1) | EP0600236A1 (de) |
JP (1) | JP2956022B2 (de) |
KR (1) | KR940008780A (de) |
DE (1) | DE4236727C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017925A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-07-02 | Horst Diesing | Vorrichtung und Verfahren zur Mikrochargierung und/oder Mikrolegierung von Metallschmelzen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728771C2 (de) * | 1997-07-05 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Herstellen einer hochgekohlten, Niob-legierten Graugußlegierung unter Verwendung eines Legierungshilfsmittels |
US7468088B1 (en) | 2000-03-15 | 2008-12-23 | Aluminastic Corporation | Aluminum composite composition and method |
US6770366B2 (en) * | 2000-06-28 | 2004-08-03 | Affival S.A. | Cored wire for introducing additives into a molten metal bath |
DE10236354B4 (de) * | 2002-08-08 | 2005-06-09 | Goldschmidt Ag | Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen |
US7067454B2 (en) * | 2003-04-09 | 2006-06-27 | Honeywell International Inc. | Low cost quick response catalyst system |
DE10351686A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-06-09 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen |
FR2871477B1 (fr) * | 2004-06-10 | 2006-09-29 | Affival Sa Sa | Fil fourre |
WO2008144627A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Affival, Inc. | Enhanced alloy recovery in molten steel baths utilizing cored wires doped with dispersants |
JP2010527410A (ja) * | 2007-05-17 | 2010-08-12 | アフィヴァル インコーポレイテッド | 脱酸素剤を添加したコアードワイヤの使用による溶鋼湯における向上した合金のリカバリー |
CN101967535B (zh) * | 2010-11-05 | 2011-12-21 | 钢铁研究总院 | 一种在低合金钢中获得细小氧化物的合金丝及其制造方法与用途 |
CN104357614B (zh) * | 2014-11-27 | 2018-04-03 | 马鞍山市兴达冶金新材料有限公司 | 一种氮化硅铁合金包芯线及其制作方法 |
CN104388629B (zh) * | 2014-11-28 | 2018-04-03 | 马鞍山市兴达冶金新材料有限公司 | 一种冶炼含钒微合金钢用氮化硅钒铁合金包芯线及其制作方法 |
US10927425B2 (en) * | 2017-11-14 | 2021-02-23 | P.C. Campana, Inc. | Cored wire with particulate material |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252795C3 (de) * | 1972-10-27 | 1982-09-09 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Ferrolegierungsschmelzen |
DE2252796C3 (de) * | 1972-10-27 | 1982-08-12 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Entschwefelungsmittel für Roheisen und Ferrolegierungsschmelzen |
US4159906A (en) * | 1972-10-27 | 1979-07-03 | Suddeutsche Kalkstickstoff-Werke Aktiengesellschaft | Method and composition for the desulfurization of molten metals |
NL7401783A (nl) * | 1974-02-08 | 1975-08-12 | Arbed | Werkwijze voor het ontzwavelen van ijzersmelten, de ontzwavelingsmiddel voor het uitvoeren eze werkwijze. |
US4088477A (en) * | 1976-10-06 | 1978-05-09 | Ford Motor Company | Sheathless wire feeding of alloy and inoculant materials |
US4163827A (en) * | 1978-01-23 | 1979-08-07 | Caterpillar Tractor Co. | Method of making a wrapped innoculation rod suitable for modifying the composition of molten metals |
DE3700768A1 (de) * | 1987-01-13 | 1988-07-21 | Emil Dr Ing Elsner | Verfahren zur metallurgischen behandlung von fluessigem rohmetall, insbesondere von fluessigem rohstahl in einer pfanne |
US4832742A (en) * | 1988-05-12 | 1989-05-23 | Metal Research Corporation | Flexible refining-agent clad wire for refining molten iron group metal |
DE4033183A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Mittel und verfahren zur calciumbehandlung von stahl |
DE4103197C2 (de) * | 1991-02-02 | 1993-11-25 | Odermath Stahlwerkstechnik | Verfahren zur raschen Abkühlung einer Stahlschmelze und dafür geeigneter Draht |
DE4138231C1 (de) * | 1991-11-21 | 1992-10-22 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De | |
FR2688231B1 (fr) * | 1992-03-05 | 1994-11-10 | Pechiney Electrometallurgie | Fil composite a gaine plastique pour additions a des bains metalliques. |
-
1992
- 1992-10-30 DE DE4236727A patent/DE4236727C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-28 US US08/144,683 patent/US5376160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-29 EP EP93117603A patent/EP0600236A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-29 KR KR1019930022697A patent/KR940008780A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-10-29 JP JP5271731A patent/JP2956022B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017925A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-07-02 | Horst Diesing | Vorrichtung und Verfahren zur Mikrochargierung und/oder Mikrolegierung von Metallschmelzen |
DE102014017925A8 (de) * | 2013-12-04 | 2015-07-16 | Horst Diesing | Vorrichtung und Verfahren zur Mikrochargierung und/oder Mikrolegierung von Metallschmelzen |
DE102014017925B4 (de) * | 2013-12-04 | 2017-02-09 | Horst Diesing | Vorrichtung und Verfahren zur Mikrochargierung und/oder Mikrolegierung von Metallschmelzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5376160A (en) | 1994-12-27 |
EP0600236A1 (de) | 1994-06-08 |
KR940008780A (ko) | 1994-05-16 |
DE4236727A1 (de) | 1994-05-05 |
JPH06340911A (ja) | 1994-12-13 |
JP2956022B2 (ja) | 1999-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236727C2 (de) | Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung | |
DE1803377B2 (de) | Verfahren zur zweistufigen faellungsdesoxidation einer stahlschmelze | |
EP0721990B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von legierten Stählen und Elektroofenanlage mit verstellbaren Frischlanzen dafür | |
US3258328A (en) | Method and apparatus for treating steel | |
DE112019000054T5 (de) | Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt | |
EP0410360A1 (de) | Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen | |
EP0012226B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von borhaltigem Stahl | |
DE2602536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelarmen blasstahl | |
EP0263255A1 (de) | Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern | |
JPH01162716A (ja) | 溶鋼用含鉛添加剤および溶鋼処理方法 | |
US3574603A (en) | Method for producing stainless steel | |
DE10164610C1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30 % Mn enthaltenden Stahlschmelze | |
US1945260A (en) | Composition of matter and process of treating molten metals | |
DE2813717A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken | |
RU2101367C1 (ru) | Способ производства трубной стали | |
DE72046C (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisen mit geprefstem Gas | |
DE2403902A1 (de) | Verfahren zur herstellung kohlenstoffarmer chromstaehle und ferrochromlegierungen | |
DE19535014A1 (de) | Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen | |
DE2237253A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall | |
DE2422072A1 (de) | Mittel zur entschwefelung von eisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung | |
AT217068B (de) | Verfahren zur Verminderung der Rauchentwicklung bei der Behandlung von geschmolzenem Eisenmaterial durch Blasen mit Sauerstoff | |
AT218554B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung metallurgischer Prozesse, insbesondere zum Frischen oder Vorfrischen von Roheisen, zum Feinen und Legieren von Stahl | |
DE1583219A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen,vorzugsweise von Stahlschmelzen | |
DE882407C (de) | Verfahren zum Mischen von geschmolzenen Metallen mit geschmolzenen oder pulverfoermigen anderen nicht metallischen Stoffen | |
US221281A (en) | Improvement in the manufacture of chrome-steel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SKW STAHL-TECHNIK GMBH, 83308 TROSTBERG, DE AFFIVA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SKW STAHL-TECHNIK GMBH & CO. KG, 83308 TROSTBERG, Owner name: AFFIVAL S.A., SOLESMES, FR |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |