DE4235762A1 - Hydraulische schaltung - Google Patents
Hydraulische schaltungInfo
- Publication number
- DE4235762A1 DE4235762A1 DE4235762A DE4235762A DE4235762A1 DE 4235762 A1 DE4235762 A1 DE 4235762A1 DE 4235762 A DE4235762 A DE 4235762A DE 4235762 A DE4235762 A DE 4235762A DE 4235762 A1 DE4235762 A1 DE 4235762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- cylinder
- valve
- working chamber
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/42—Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
- E02F3/43—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
- E02F3/435—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
- E02F3/436—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like for keeping the dipper in the horizontal position, e.g. self-levelling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/20—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung mit
mindestens zwei doppeltwirkenden Zylindern. Ein typi
sches Beispiel einer derartigen Schaltung findet man
bei einem auch als "backhoe loader" bezeichneten Schau
fellader, bei dem ein erster Zylinder einen Arm, der
eine Grabeschaufel trägt, auf- und abschwenkt. Ein
zweiter Zylinder dient zum Kippen der Grabeschaufel
abwärts, wenn sie entleert werden soll, und zurück in
ihre horizontale Position, die die Arbeitsposition ist.
Normalerweise wird die Schaufel eines Schaufelladers
mit dem Arm in gehobener Position entleert; nach der
Entleerung ist die Grabeschaufel abwärts gekippt. Dann
muß man schnellstmöglich in die Grabeposition zurück
kehren, in der der Arm gesenkt und die Schaufel nach
oben gekippt ist. Oft will man gleich dazu übergehen,
den Arm in den Boden zu pressen. Es kann für die Bedie
nungsperson irritierend sein, wenn es zu lange dauert,
den erforderliche hydraulischen Arbeitsdruck auf
zubauen.
Die Rückführung des Arms und der Schaufel stellt große
Anforderungen an die Kapazität der Ölpumpe, die die
hydraulische Schaltung versorgt. Die beiden Arbeits
zylinder müssen ungefähr gleichzeitig von der einen
Endposition in die andere bewegt werden, und die Pumpe
muß annähernd zwei ganze Zylindervolumen Öl liefern.
Aus DE 30 32 596 A1 kennt man verschiedene hydraulische
Schaltungen mit einem ersten und einem zweiten doppelt
wirkenden Zylinder, jeweils mit einer ersten und einer
zweiten Arbeitskammer, und mit einem Wegeventil für
jeden Zylinder, das in einer ersten aktiven Position
der ersten Arbeitskammer des Zylinders Druckmedium
zuführen und Druckmedium aus der zweiten Arbeitskammer
des Zylinders ableiten kann, und das in einer zweiten
aktiven Position der zweiten Arbeitskammer des Zylin
ders Druckmedium zuleiten und aus der ersten Arbeits
kammer des Zylinders Druckmedium ableiten kann. Die zu
den Zylindern gerichteten Druckmediumströme werden den
Wegeventilen über Rückschlagventile zugeführt. Die
Schaltungen wiesen Mittel zur Überführung von Druck
medium von der ersten Arbeitskammer des ersten Zylin
ders zur ersten Arbeitskammer des zweiten Zylinders
sowie zur Bewegung des zweiten Zylinders gleichzeitig
mit der durch die Druckmittelüberführung verursachten
Bewegung des ersten Zylinders auf.
Der Hauptzweck dieser bekannten Schaltungen ist es, die
Bewegung der Schaufel eines Schaufelladers mit der
Bewegung des Arms zu synchronisieren, so daß die Schau
fel z. B. waagerecht gehalten wird, wenn der Arm auf-
oder abgeschwenkt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß
die Wegeventile der zwei Zylinder in Reihe miteinander
verbunden sind. Wenn der eine Zylinder von einem Öl
strom von der Pumpe bewegt wird, wird der Ölstrom, der
bei der Bewegung aus der entgegengesetzten Arbeits
kammer des Zylinders verdrängt wird, auf den anderen
Zylinder überführt, so daß dieser sich synchron mit dem
ersten Zylinder bewegt. Das in dem anderen Zylinder
verdrängte Öl wird zum Tank geführt. Die Schaltung hat
jedoch den Nachteil, daß man, um einen der Zylinder
unabhängig von dem andern bewegen zu können, das Wege
ventil des zweiten Zylinders in neutraler Position
halten muß. Diese Verschaltung der Wegeventile kann von
der Bedienungsperson als störend empfunden werden.
Die Erfindung schafft eine hydraulische Schaltung, bei
der ein aus einem Zylinder verdrängter Druckmittelstrom
dazu ausgenutzt wird, in einem zweiten Zylinder Arbeit
auszuführen, synchron mit der Zufuhr von Druckmedium
von einer Pumpe zu dem zweiten Zylinder, und bei der
der Nachteil bekannter Schaltungen vermieden ist.
Bei einer Schaltung der angegebenen Art wird dieser
Zweck dadurch erreicht, daß die Wegeventile parallel zu
einander an eine Pumpenleitung geschaltet sind, daß die
erste Arbeitskammer des zweiten Zylinders über ein
Rückschlagventil an einen Leitungsabschnitt geschaltet
ist, in den das Wegeventil des ersten Zylinders Druck
mittel von der ersten Arbeitskammer des ersten Zylin
ders ableiten kann, und daß zwischen diesem Leitungs
abschnitt und einem Tank ein Druckbegrenzungsventil
eingeschaltet ist, das zum Tank hin öffnet, wenn der
Druck im Leitungsabschnitt größer ist als der Druck,
der das Druckbegrenzungsventil aktiviert.
Man nutzt auf diese Weise das in einem passiven, bela
steteten Zylinder zur Verfügung stehende Medienvolumen
für die Arbeit in einem anderen Zylinder aus. Gleich
zeitig mit der Druckmedienüberführung von dem passiven
Zylinder kann Druckmedium von der Pumpe dem aktiven
Zylinder zugeführt werden.
Betrachtet man das soeben angeführte Beispiel, und zwar
den Armzylinder und den Schaufelzylinder eines Schau
felladers, so kann die Erfindung bei der Rückführung
zur Grabeposition ausgenutzt werden, weil während der
Rückführung Druckmedium vom Armzylinder, der das Ge
wicht des Arms trägt, zum Schaufelzylinder überführt
wird. Überschüssiges Druckmedium, zum Beispiel herrüh
rend von verschiedenen Volumina in den Arbeitskammern
der zwei Zylinder, wird über das Druckbegrenzungsventil
zum Tank gedrückt.
Wenn das Druckbegrenzungsventil wie in Anspruch 2
angegeben steuerbar ist, kann man frei wählen, ob die
mit der Erfindung verbundene Bewegungscharakteristik in
einer gegebenen Situation verwendet werden soll oder
nicht. Es können Situationen vorkommen, bei denen man
nur schnellstmöglich das Druckmedium aus der passiven,
belasteten Arbeitskammer ablassen will, und in diesem
Fall ist es ein Vorteil, die Tanksperre aufheben zu
können.
Eine bevorzugte Lösung besteht darin, wie in Anspruch
3, das Druckbegrenzungsventil von einem Steuerventil
steuern zu lassen. Das Steuerventil sorgt für die
Öffnung des Druckbegrenzungsventils, wenn es einen
Auslösedruck von einer Load-Sensing- oder Lastfühl-
Leitung empfängt, die einen anderswo in der hydrau
lischen Schaltung auftretenden Belastungsdruck meldet.
Die Tanksperre kann dabei automatisch behoben werden.
Man kann dann z. B. bei Ventilblöcken ein einzelnes
Druckbegrenzungsventil verwenden, um eine gemeinsame
Tankleitung einer Gruppe Ventile zu sperren, ohne daß
die Tankströmung aller Ventile stets durch das Druckbe
grenzungsventil zum Tank gepreßt werden muß.
Das Steuerventil kann auch, wie in Anspruch 4 angege
ben, zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils geschaltet
sein, wenn der Druck in der Pumpenleitung um einen
vorbestimmten Betrag über dem Druck liegt, der das
Druckbegrenzungsventil aktiviert. Die Tanksperrung wird
behoben, wenn die Pumpe stark belastet ist, um dadurch
die Belastung der Pumpe zu vermindern.
Um einen hohen Pumpendruck zu ermöglichen und gleich
zeitig das Arbeitsprinzip der Erfindung zu nutzen, kann
man wie in Anspruch 5 angegeben das Steuerventil zum
Empfang eines Sperrdruckes von einer Load-sensing-
Leitung schalten, welche Leitung einen Lastdruck mel
det, der anderswo in der Schaltung vorliegt, wobei die
Schaltung so ausgebildet ist, daß der Sperrdruck die
Öffnung des Druckbegrenzungsventils verhindert. Der
Sperrdruck kann insbesondere von der ersten Arbeits
kammer des zweiten Zylinders stammen, wie in Anspruch 6
angegeben.
Statt den Druck in der Pumpenleitung als auslösenden
Signaldruck für das Steuerventil zu verwenden, kann man
für diesen Zweck auch den Druck in einer Load-Sensing-
Leitung verwenden, die den Druck der Pumpe steuern
soll. Die hiermit verbundenen Lösungsmöglichkeiten
gehen aus den Ansprüchen 7 - 9 hervor.
Mit der in Anspruch 10 angegebenen Blende zwischen dem
Leitungsabschnitt, durch den die Druckmedienüberführung
zwischen den Zylindern erfolgt, und dem Druckbegren
zungsventil, kann man eine Drucksteigerung im Leitungs
abschnitt erreichen, auch wenn das Druckbegrenzungs
ventil aktiviert ist. Dies kann wünschenswert sein, um
einen hohen Anfangsdruck im Bewegungsverlauf zu errei
chen.
Über die in Anspruch 11 angegebene Leitungsverzweigung
zwischen Blende und Druckbegrenzungsventil kann die
zweite Arbeitskammer des ersten Zylinders mit einem
Teil des Druckmediums, das aus der ersten Arbeitskammer
abgeleitet wird, nachgefüllt werden. Auch dies trägt
dazu bei, die Forderung an die Pumpenkapazität in der
Schaltung zu vermindern.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im nach
folgenden verschiedene Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erklärt.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen verschiedene erfin
dungsgemäße hydraulische Schaltungen für einen Schau
fellader (backhoe loader).
Die hydraulische Schaltung nach Fig. 1 zeigt einen Arm
zylinder 1 und einen Schaufelzylinder 2 eines Schaufel
laders, die jeweils von einem Wegeventil 3, 4 gesteuert
sind. Die Ventile sind zusammen mit anderen Ventilen in
einem Ventilblock 5 montiert und werden über eine ge
meinsame Pumpenleitung 6 von einer Ölpumpe 7 versorgt.
Der Ausgangsdruck der Ölpumpe wird auf herkömmliche,
bekannte Weise über Lastfühl-(LS)-Kanäle 8 und doppelt
wirkende Wechselventile 9 geregelt, die den größten
Belastungsdruck im Ventilblock an ein LS-Druckbegren
zungsventil 10 melden, das überschüssiges Öl von der
Ölpumpe 7 einem Tank 11 zuführt. Generell ist der
Ventilblock mit zwei gemeinsamen durchgehenden Tanklei
tungen 12, 13, für alle Ventile konstruiert; die Tank
leitungen 12, 13 sind mit dem Tank 11 verbunden.
Die Wegeventile 3, 4 haben 3 Positionen und 4 Wege
(wenn man die zwei Tankleitungen als einen Weg betrach
tet). Wie sie in der Fig. 1 gezeichnet sind, befinden
sie sich in einer Position, in der Öl von einer ersten
Arbeitskammer 15 im Armzylinder 1 zu einer ersten
Arbeitskammer 16 im Schaufelzylinder 2 übertragen wird.
Die Ölübertragung findet in einer Situation statt, in
der der Arm angehoben ist, d. h. die Kolbenstange 17 des
Armzylinders ist verhältnismäßig weit ausgeschoben (in
der Zeichnung ist eine Endstellung noch nicht ganz
erreicht). Die Kolbenstange 18 des Schaufelzylinders
dagegen ist weit in den Schaufelzylinder hineingezogen,
weil die Schaufel des Schaufelladers entleert wurde und
nun abgekippt ist. Dies ist die Ausgangssituation für
das "return to dig"-Manöver, bei dem der Arm gesenkt
und die Schaufel wieder nach oben gekippt werden soll,
so daß mit der nächsten Schaufel wieder Material aufge
nommen werden kann.
Beim Senken des Arms strömt Öl von der ersten Arbeits
kammer 15 des Armzylinders zur Tankleitung 12 und wird
von hier in die erste Arbeitskammer 16 durch ein Rück
schlagventil 19 übertragen, das mit einer A-Zufuhrlei
tung 20 vom Wegeventil 4 des Schaufelzylinders ver
bunden ist.
Um den notwendigen Druck für die Ölübertragung in der
Tankleitung 12 aufrechtzuerhalten, ist diese mit einem
Stopfen 21 zum Tank 11 hin versperrt.
Die Tankleitung 12 ist über ein Druckentlastungsventil
40, das zum Beispiel auf 25 bar eingestellt ist, mit
einer zum Tank 11 führenden Leitung 41 verbunden.
Der Druck in den Leitungsabschnitten 12, 22 und 13
würde somit nie 25 bar überschreiten können (abgesehen
vom Druckabfall im Leitungsnetz). Um im Übertragungs
vorgang einen höheren Druck zu erreichen, ist im Lei
tungsabschnitt 12 eine Blende 42 eingesetzt, und zwar
zwischen dem Druckentlastungsventil 40 und der Lei
tungsabzweigung, an der die A-Seite des Wegeventils 3
an die Tankleitung 12 angeschlossen ist. Im Leitungs
abschnitt 43 zwischen dem Stopfen 21 und der Blende 42
kann auf diese Weise ein höherer Druck aufrechterhalten
werden als der, der vom Druckbegrenzungsventil 40 fest
gelegt ist, solange aus der Kammer 15 ein Ölstrom
vorliegt.
Bei der beschriebenen Schaltung kann Öl aus der Kammer
15 in die Kammer 16 übertragen werden, und gleichzeitig
wird die Kammer 16 mit Öl von der Pumpe 7 über das
Wegeventil 4 versorgt, das über ein Rückschlagventil 44
an die Pumpenleitung 6 geschaltet ist. Um in der Pum
penleitung 6 den Druck aufrechtzuerhalten, ist in die
Zuführleitung 45 zum Wegeventil 3 ein Druckreduktions
ventil 47 eingeschoben. Das in der Kammer 15 zur Ver
fügung stehende Ölvolumen wird somit bestmöglich ausge
nutzt, wenn die Kolbenstange 17 im Armzylinder 1 zu
rückwandert, um die entgegengesetzte Arbeitskammer 27
nachzufüllen und gleichzeitig die Kolbenstange 18 des
Schaufelzylinders zu bewegen.
Es ist wünschenswert, die Tanksperre aufzuheben, d. h.
das Druckbegrenzungsventil 40 zu aktivieren, wenn die
Kolbenstange 17 im Armzylinder 1 in entgegengesetzte
Richtung bewegt werden soll, oder wenn eines der Venti
le, die auf der Zeichnung rechts vom Ventil 3 darge
stellt sind, aktiviert werden soll. Für diesen Zweck
ist ein Steuerventil 50 in die Schaltung eingebracht.
Das Steuerventil 50 ist ein Ventil mit 3 Wegen und 2
Positionen, das dazu geschaltet ist, das Druckbegren
zungsventil 40 zu aktivieren, wenn das Steuerventil 50
über eine Verbindung zum LS-Meldesystem 8, 9 einen
ausreichend hohen Signaldruck empfängt. Das Steuerven
til ist in diesem Fall über eine Leitung 51 zwischen
den Wegeventilen 3 und 4 mit der LS-Leitung 8 verbun
den. Wenn der Druck in dieser Leitung einen Wert über
schreitet, der mittels einer Vorspannungsfeder 35 im
Steuerventil 50 festgelegt ist, wechselt das Steuerven
til in eine Position um, in der der Druck in der Lei
tung 51 das Druckbegrenzungsventil 40 aktiviert.
Die Schaltung der Fig. 1 hat den Nachteil, daß die
Tanksperre nicht aufgehoben werden kann, wenn die
Kolbenstange 18 im Schaufelzylinder in entgegengesetzte
Richtung bewegt werden soll.
Dieser Nachteil kann wie in der Fig. 2 veranschaulicht
beseitigt werden, wo im LS-Leitungssystem beim Wegeven
til 4 ein doppeltwirkendes Rückschlagventil 60 zwischen
den zu den zwei Kanälen (A, B) gehörenden LS-Ausgängen
61 und 62 eingeschaltet ist. Der Ausgang des Rück
schlagventils ist in der LS-Meldekette weitergeführt,
während der LS-Ausgang der B-Seite über ein Rückschlag
ventil 63 mit der Leitung 51 verbunden ist und ein
Rückschlagventil 64 zwischen der Leitung 51 und deren
ursprüngliche Verbindungsstelle zur LS-Meldekette
eingeschoben ist. Wenn der Lastdruck dann auf der B-
Seite beim Wegeventil 4 am höchsten ist, wie es der
Fall ist, wenn die Kolbenstange 18 in den Zylinder 2
geschoben werden soll, verursacht dies über die Leitung
51 und das Steuerventil 50, daß das Druckbegrenzungs
ventil 40 die Tanksperre aufhebt.
Dieser Nachteil kann auch wie in Fig. 3 gezeigt besei
tigt werden. Hier ist das Steuerventil 50 so geschal
tet, daß es immer dann öffnet, wenn der Druck in der
Pumpenleitung 6 den Auslösewert überschreitet, indem
sein der Einstellfeder 72 gegenüberliegender Steuer
eingang 70 an der Pumpenleitung 6 geschaltet ist. Das
Steuerventil 50 aktiviert also das Druckbegrenzungs
ventil 40, wenn der Pumpendruck ausreichend hoch ist,
wodurch die Tanksperre aufgehoben wird, ungeachtet wo
im Ventilblock der hohe Pumpendruck erforderlich ist,
d. h. welches Ventil aktiviert ist.
Um diese Wirkung zu unterdrücken, wenn die Ölübertra
gung zwischen den Kammern 15 und 16 stattfinden soll,
ist in dieser Ausführungsform ebenfalls ein doppeltwir
kendes Rückschlagventil 60 zwischen die zwei LS-Aus
gänge 61 und 62 des Wegeventils 4 geschaltet. Der
Ausgang des Rückschlagventils 60 ist in der LS-Melde
kette wie in der Fig. 2 weitergeführt, während in
diesem Fall das LS-Signal der A-Seite am Ausgang 62 dem
Steuerventil 50 über eine Leitung 71 zugeführt ist. Die
Leitung 71 ist mit dem Federraum des Steuerventils 50
verbunden, so daß der LS-Druck an der A-Seite 62 des
Wegeventils 4 die Aktivierung des Druckbegrenzungs
ventils 40 sperrt. Die Tanksperre kann also nicht
aufgehoben werden, wenn Öl von der Kammer 15 in die
Kammer 16 übertragen werden soll, und das ist ja gerade
das Gewünschte.
Eine Alternative zu dem in der Fig. 3 gezeigten Dia
gramm geht aus der Fig. 4 hervor. Hier ist der Steuer
eingang 70 des Steuerventils 50 nicht an die Pumpenlei
tung 6 angeschlossen, sondern über eine Leitung 73 an
die Pumpenseite der LS-Meldekette (8, 9). Ansonsten
sind die Diagramme der Fig. 3 und der Fig. 4 identisch.
Ein Vorteil ist hier, daß die Einstellfeder 72 im
Steuerventil 50 schwächer sein kann als die der Fig. 3,
weil der Druck in der LS-Leitungskette niedriger sein
wird als der Pumpendruck. Dafür hat die Lösung den
Nachteil, daß eine gewisse zusätzliche Leckage in das
LS-Leitungsnetz eingeführt wird.
Claims (11)
1. Hydraulische Schaltung mit wenigstens einem ersten
und einem zweiten doppeltwirkenden Zylinder, je
weils mit einer ersten und einer zweiten Arbeits
kammer, und mit einem Wegeventil für jeden Zylin
der, das in einer ersten aktiven Position der er
sten Arbeitskammer des Zylinders Druckmedium zufüh
ren kann und Druckmedium aus der zweiten Arbeits
kammer des Zylinders ableiten kann, und das in
einer zweiten aktiven Position der zweiten Arbeits
kammer des Zylinders Druckmedium zuführen und
Druckmedium aus der ersten Arbeitskammer des Zylin
ders ableiten kann, wobei der gegen den zweiten
Zylinder gerichtete Druckmedienstrom über ein Rück
schlagventil zu seinem Wegeventil geleitet wird,
und wobei die Schaltung Mittel zum Übertragen von
Druckmedium aus der ersten Arbeitskammer des ersten
Zylinders in die erste Arbeitskammer des zweiten
Zylinders aufweist, zum Bewegen des zweitens Zylin
ders gleichzeitig mit der von der Druckmediumüber
tragung herrührenden Bewegung des ersten Zylinders,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventile (3, 4)
parallel zu einander an eine Pumpenleitung geschal
tet sind, daß die erste Arbeitskammer (16) des
zweiten Zylinders (2) über ein Rückschlagventil
(19) mit einem Leitungsabschnitt (43) verbunden
ist, in den das Wegeventil (3) des ersten Zylinders
(1) Druckmedium aus der ersten Arbeitskammer (15)
des ersten Zylinders (1) ableiten kann, und daß
zwischen diesem Leitungsabschnitt (43) und einem
Tank (11) ein Druckbegrenzungsventil (40) einge
schaltet ist, das zum Tank (11) hin öffnet, wenn
der Druck im Leitungsabschnitt (43) höher ist als
der das Druckbegrenzungsventil (40) aktivierende
Druck.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckbegrenzungsventil (40) steuerbar ist,
und daß es mit einer Steuerschaltung (50, 51) zum
Öffnen der Passage zum Tank verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung ein Steuerventil (50) um
faßt, das dazu geschaltet ist, das Druckbegrenzung
ventil (40) zu öffnen, wenn dem Steuerventil (50)
ein Auslösedruck zugeführt wird, der um einen vor
bestimmten Betrag über dem das Druckbegrenzungs
ventil (40) aktivierenden Druck liegt, und daß der
Auslösedruck dem Steuerventil (50) über eine Load-
Sensing-Leitung (51) zugeführt wird, die einen
anderswo in der hydraulischen Schaltung vorliegen
den Lastdruck meldet.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung ein Steuerventil (50) auf
weist, das dazu geschaltet ist, das Druckbegren
zungsventil (40) zu öffnen, wenn der Druck in der
Pumpenleitung (6) um einen vorbestimmten Betrag
über dem das Druckbegrenzungsventil (40) ak
tivierenden Druck liegt.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (50) dazu geschaltet ist,
einen Sperrdruck von einer Load-Sensing-Leitung
(71) zu empfangen, die einen anderswo in der Schal
tung vorliegenden Lastdruck meldet, wobei die
Schaltung so ausgeführt ist, daß der Sperrdruck die
Öffnung des Druckbegrenzungsventils (40) verhin
dert.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Load Sensing-Leitung (71) mit der ersten
Arbeitskammer (16) des zweiten Zylinders (2) ver
bunden ist.
7. Schaltung nach Anspruch 3, mit einer Load Sensing-
Teilschaltung, die den höchsten Lastdruck auf einen
Load-Sensing-Pumpenanschluß für die Regelung des
Drucks einer Pumpe überträgt, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuerventil (50) zum Öffnen des
Druckbegrenzungventils (40) geschaltet ist, wenn
der Druck des Load Sensing-Pumpenanschlusses (73)
um einen vorbestimmten Betrag über dem das Druckbe
grenzungsventil (40) aktivierenden Druck liegt.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil zum Empfangen eines Sperr
drucks von einer anderen Load Sensing-Leitung (71)
geschaltet ist, die nicht der Pumpenanschluß ist,
und die einen anderswo in der Schaltung vorliegen
den Lastdruck meldet, wobei die Schaltung so ausge
bildet ist, daß der Sperrdruck die Öffnung des
Druckbegrenzungsventils (40) verhindert.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Load-Sensing-Leitung mit der ersten
Arbeitskammer (16) des zweiten Zylinders (2) ver
bunden ist.
10. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt
(43) über eine Blende (42) mit dem Druckbegren
zungsventil verbunden ist.
11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Blende (42) und dem Druckbegren
zungsventil (40) eine Leitungsverzweigung vorgese
hen ist, die über ein Rückschlagventil mit der
zweiten Arbeitskammer des ersten Zylinders verbun
den ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK178891A DK167322B1 (da) | 1991-10-28 | 1991-10-28 | Hydraulisk kredsloeb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235762A1 true DE4235762A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4235762C2 DE4235762C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=8108063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235762A Expired - Fee Related DE4235762C2 (de) | 1991-10-28 | 1992-10-23 | Hydraulische Schaltung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5323687A (de) |
JP (1) | JPH05209423A (de) |
KR (1) | KR950002980B1 (de) |
DE (1) | DE4235762C2 (de) |
DK (1) | DK167322B1 (de) |
FR (1) | FR2683867B1 (de) |
GB (1) | GB2261261B (de) |
IT (1) | IT1257171B (de) |
SE (1) | SE507287C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754020A1 (fr) * | 1996-09-28 | 1998-04-03 | Danfoss As | Systeme hydraulique |
AT412113B (de) * | 2002-10-02 | 2004-09-27 | Hoerbiger Hydraulik | Hyraulische betätigungsanordnung |
US6865886B2 (en) | 2002-04-17 | 2005-03-15 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic control system |
DE10109510B4 (de) * | 2000-07-14 | 2011-06-22 | Komatsu Ltd. | Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0174397B1 (ko) * | 1996-05-30 | 1999-04-15 | 토니헬샴 | 로우더의 엔진/펌프 제어장치 |
JP4562948B2 (ja) * | 2001-05-17 | 2010-10-13 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動装置 |
EP1541872B1 (de) * | 2002-07-09 | 2007-08-29 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulische antriebseinheit |
US20040129648A1 (en) * | 2002-07-23 | 2004-07-08 | Manesis Nick J. | Antimicrobial matrix and method of use |
JP4410512B2 (ja) | 2003-08-08 | 2010-02-03 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動装置 |
US7047735B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-05-23 | Deere & Company | Increasing hydraulic flow to tractor attachments |
JP4766950B2 (ja) * | 2005-08-11 | 2011-09-07 | 日立建機株式会社 | 作業機械の油圧駆動装置 |
DE102009028816A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Deere & Company, Moline | Hydraulische Anordnung |
CN102464096B (zh) * | 2010-11-07 | 2014-05-07 | 中国石化集团胜利石油管理局井下作业公司 | 一种用于海上井口平台防撞击保护的重大安全装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032596A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-12 | Sanyo Kiki K.K., Itami, Hyogo | Hydraulische steuerkreisvorrichtung. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE371259B (de) * | 1972-10-05 | 1974-11-11 | Tico Ab | |
DE2457451A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuereinrichtung |
US4179981A (en) * | 1975-10-30 | 1979-12-25 | Poclain | Device for sequentially supplying several hydraulic motors |
US3982469A (en) * | 1976-01-23 | 1976-09-28 | Caterpillar Tractor Co. | Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system |
DE2749312C2 (de) * | 1977-11-04 | 1984-12-20 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau |
US4280783A (en) * | 1979-04-10 | 1981-07-28 | Hayward John A D | Lost motion linkage assembly for a front loader |
JPS56501133A (de) * | 1979-09-17 | 1981-08-13 | ||
JPS5923813U (ja) * | 1982-07-31 | 1984-02-14 | 株式会社クリスロン | オ−トマチツクトランスミツシヨンの操縦ハンドル |
JPS6023529A (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-06 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 油圧シヨベルの油圧回路 |
JPS6229569A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-07 | Ajinomoto Co Inc | トランス−環状イミノ酸誘導体の製造方法 |
CA1334996C (en) * | 1987-04-03 | 1995-03-28 | Toshio Ishiguro | Control system for working machine having boom |
US4825748A (en) * | 1987-07-02 | 1989-05-02 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic actuator synchronization apparatus and system |
JPH0749666B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1995-05-31 | 三陽機器株式会社 | 農業機械トラクター用ローダのアタッチメントを平行移動させ得る油圧駆動装置 |
US4923362A (en) * | 1988-06-06 | 1990-05-08 | Deere & Company | Bucket leveling system with dual fluid supply |
DE4005967C2 (de) * | 1990-02-26 | 1996-05-09 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher |
-
1991
- 1991-10-28 DK DK178891A patent/DK167322B1/da not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-10-05 SE SE9202900A patent/SE507287C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1992-10-22 JP JP4284431A patent/JPH05209423A/ja active Pending
- 1992-10-23 US US07/967,679 patent/US5323687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 DE DE4235762A patent/DE4235762C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-26 FR FR9212717A patent/FR2683867B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-27 IT ITTO920871A patent/IT1257171B/it active IP Right Grant
- 1992-10-27 GB GB9222601A patent/GB2261261B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-27 KR KR1019920019795A patent/KR950002980B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032596A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-12 | Sanyo Kiki K.K., Itami, Hyogo | Hydraulische steuerkreisvorrichtung. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754020A1 (fr) * | 1996-09-28 | 1998-04-03 | Danfoss As | Systeme hydraulique |
NL1007143C2 (nl) * | 1996-09-28 | 1998-08-18 | Danfoss As | Hydraulisch stelsel. |
BE1011374A3 (fr) * | 1996-09-28 | 1999-08-03 | Danfoss As | Systeme hydraulique. |
DE10109510B4 (de) * | 2000-07-14 | 2011-06-22 | Komatsu Ltd. | Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen |
US6865886B2 (en) | 2002-04-17 | 2005-03-15 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic control system |
AT412113B (de) * | 2002-10-02 | 2004-09-27 | Hoerbiger Hydraulik | Hyraulische betätigungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2683867B1 (fr) | 1995-11-17 |
ITTO920871A1 (it) | 1994-04-27 |
GB2261261A (en) | 1993-05-12 |
GB2261261B (en) | 1995-09-06 |
DK167322B1 (da) | 1993-10-11 |
US5323687A (en) | 1994-06-28 |
DE4235762C2 (de) | 1994-09-01 |
IT1257171B (it) | 1996-01-05 |
SE9202900L (sv) | 1993-04-29 |
FR2683867A1 (fr) | 1993-05-21 |
GB9222601D0 (en) | 1992-12-09 |
SE9202900D0 (sv) | 1992-10-05 |
ITTO920871A0 (it) | 1992-10-27 |
DK178891D0 (da) | 1991-10-28 |
JPH05209423A (ja) | 1993-08-20 |
DK178891A (da) | 1993-04-29 |
SE507287C2 (sv) | 1998-05-04 |
KR930008318A (ko) | 1993-05-21 |
KR950002980B1 (ko) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032596C2 (de) | Hydraulische Steuerkreisvorrichtung. | |
DE4235762C2 (de) | Hydraulische Schaltung | |
EP1003939B1 (de) | Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader | |
DE2629364A1 (de) | Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges | |
DE2335704A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE60032732T2 (de) | Rohrbruch steuerventil vorrichtung | |
DE102005038333A1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE2749312C2 (de) | Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau | |
DE19710949A1 (de) | Anordnung in einem Hydraulikzylinder | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
EP0402390A1 (de) | Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe. | |
DE102005022275A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE4004931C2 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil | |
DE19608801C2 (de) | Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil | |
DE19548943B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE2400765B2 (de) | Vorrichtung zum steuern einer foerdermenge einer im hub einstellbaren pumpe | |
DE1634804C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers | |
DE102013207299A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE3100093C2 (de) | ||
CH680813A5 (de) | ||
DE102011120302A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE2753507B2 (de) | Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch | |
EP0992184B1 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung der beiden Unterlenker eines Traktors | |
DE4400677B4 (de) | Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell | |
DE2638647A1 (de) | Steuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |