[go: up one dir, main page]

DE4235732A1 - Vorrichtung zum schneiden und ablegen von bedrucktem endlospapier - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden und ablegen von bedrucktem endlospapier

Info

Publication number
DE4235732A1
DE4235732A1 DE4235732A DE4235732A DE4235732A1 DE 4235732 A1 DE4235732 A1 DE 4235732A1 DE 4235732 A DE4235732 A DE 4235732A DE 4235732 A DE4235732 A DE 4235732A DE 4235732 A1 DE4235732 A1 DE 4235732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous paper
paper
storage table
storage
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235732C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedhelm Leymann & Co KG GmbH
Original Assignee
Friedhelm Leymann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Leymann & Co KG GmbH filed Critical Friedhelm Leymann & Co KG GmbH
Priority to DE4235732A priority Critical patent/DE4235732C2/de
Publication of DE4235732A1 publication Critical patent/DE4235732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235732C2 publication Critical patent/DE4235732C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/107Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by means of swinging or reciprocating guide bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 genannten Art zum Schneiden und Ab­ legen von bedrucktem Endlospapier.
Durch den Prospekt "BÖWE/Datoflex-Jobtrenn-System" der Firma Friedhelm Leymann GmbH & Co. KG in W-3012 Langenha­ gen ist eine Vorrichtung der betreffenden Art bekannt, die zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier der genannten Art dient. Eine Transporteinheit führt das End­ lospapier, das bedruckt aus einem Drucker kommt oder von einem Stapel abgezogen wird, einer Schneideinrichtung zum Schneiden des Endlospapiers zu. Hinter der Schneideinrich­ tung sind zwei Nachtransportrollen angeordnet, die das Papier einem nachgeordneten Ablagetisch zuführen. Dieser Ablagetisch weist Mittel zum Absenken des Ablagetisches entsprechend dem Anwachsen des Papierstapels auf dem Abla­ getisch auf. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sie von Hand entweder auf das Ablegen von Endlospapier oder auf das Ablegen von einzeln ge­ schnittenen Blättern umrüstbar ist. Bei der Ablage von Endlospapier muß der Ablagetisch in eine tiefere Lage ver­ fahren werden, damit oberhalb des sich bildenden Papier­ stapels ausreichend Platz zum Falten vorhanden ist. Außer­ dem muß bei dieser Arbeitsweise eine Falthilfseinrichtung in Arbeitslage gebracht werden. In dieser Arbeitsweise ist die Ablage von einzelnen Blättern nicht möglich.
Um das Ablegen von einzeln geschnittenen Blättern zu ermöglichen, muß der Ablagetisch in eine höhere Lage ge­ fahren werden, in der sich die von den Nachtransportrollen zugeführten einzelnen Blätter glatt auf den sich bildenden Papierstapel legen. Bei dieser Arbeitsweise muß natürlich vorher die Falthilfseinrichtung entfernt werden.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht also nicht nur darin, daß nach einer entsprechenden Umrüstung immer entweder nur Endlospapier oder Einzelblattpapier abgelegt werden kann, vielmehr ist auch ein gemischter Betrieb nicht möglich, was insbesondere dann wünschenswert ist, wenn die Vorrichtung wie in dem genannten vorbekann­ ten Fall gleichzeitig mit einer Jobtrenneinrichtung ver­ sehen ist, bei der der Ablagetisch zwischen einzelnen Jobs seitlich um einen kleinen Betrag verschoben wird, um so durch seitlichen Versatz der einzelnen Jobs diese kennt­ lich zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der betreffenden Art zu schaffen, mit der eine unmittelbar aufeinanderfolgende Ablage von aus Endlospa­ pier bestehenden und aus Einzelblättern bestehenden Jobs möglich ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre ge­ löst.
Der Grundgedanke dieser Erfindung besteht darin, neben der zum Absenken des Ablagetisches entsprechend dem An­ wachsen eines abgelegten Papierstapels dienenden Einrich­ tung zum Absenken des Ablagetisches eine Hubeinrichtung vorzusehen, mit der die Höhe des Ablagetisches zusätzlich und schnell veränderbar ist, derart, daß sich die Oberkan­ te des Stapels zur Ablage von Einzelblättern einmal im Höhenbereich der Nachtransportrollen und zum anderen zur Ablage von Endlospapier bzw. Jobs von Endlospapier in ei­ ner Höhe befindet, die ein Falten des Endlospapiers ober­ halb des Papierstapels gestattet. Somit können aufeinan­ derfolgend Jobs, also kleine Teilstapel von Einzelblättern und von Endlospapier, auf dem Ablagetisch abgelegt werden, wobei es natürlich zusätzlich in der bekannten Weise zweckmäßig ist, den Ablagetisch seitlich zu verschieben, um diese Jobs durch seitlichen Versatz voneinander unter­ scheidbar zu machen.
Die Hubeinrichtung für den Ablagetisch ist zweckmäßi­ gerweise eine druckmittelbetätigte Kolben/Zylinderanord­ nung. Diese ermöglicht einfache und schnelle Bewegungen des Ablagetisches.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Falthilfseinrichtung an einem hori­ zontal bewegbaren Schlitten angeordnet ist, der zur Betä­ tigung mit einer druckmittelbetätigten Kolben/Zylinderan­ ordnung verbunden ist. Auch hierbei gilt, daß eine einfa­ che und schnelle Betätigung möglich ist.
Eine zweckmäßige Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Hubeinrichtung so aus­ gebildet ist, daß der Tisch in eine Ausgabehöhe unterhalb der Ablagehöhe für das Endlospapier absenkbar ist. Der Ablagetisch weist dabei auf seiner Oberseite antreibbare Rollen auf. In Förderrichtung hinter diesen Rollen ist in gleicher Höhe eine Fördervorrichtung zum Abtransport von Papierstapeln angeordnet. Somit ist es nicht mehr erfor­ derlich, jeweils einen auf dem Ablagetisch abgelegten Pa­ pierstapel von Hand zu entfernen, vielmehr kann dies auto­ matisch, gesteuert von Fotozellen mit Hilfe von auf dem Endlospapier befindlichen Steuermarken erfolgen. Die För­ dereinrichtung ist dabei zweckmäßigerweise ein Transport­ band.
Die Fotozellen sind im Durchlaufbereich von Steuer­ merkmalen auf dem ungeschnittenen Endlospapier vorgesehen. Sie tasten die Steuermerkmale ab und betätigen in Abhän­ gigkeit davon nicht nur die Hubeinrichtung für den Ablage­ tisch, sondern auch die Kolben/Zylinderanordnung zur Betä­ tigung des Schlittens für die Falthilfseinrichtung und einen Antrieb für die Antriebsrollen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt vereinfacht in prinzipieller Dar­ stellung ein Gehäuse 1, in das ein von einem Stapel 2 ab­ gezogenes Band von Endlospapier 3 über eine Auflage 4 ein­ läuft, über der eine Anordnung von Fotozellen 5 angeordnet ist, mit der auf dem Rand des Endlospapiers 3 angebrachte Steuermarken abgetastet werden können. Der Transport des Endlospapiers 3 erfolgt dabei durch eine mit Zähnen ver­ sehene Transporteinheit 6, hinter der in Förderrichtung eine Schneideinrichtung 7 zum Schneiden des Endlospapiers 3 angeordnet ist, der in Förderrichtung ein Paar von Nach­ transportrollen 8 nachgeordnet ist, die sich in einem wei­ teren Gehäuse 9 befinden, an dem vertikal bewegbar ein Ablagetisch 10 geführt und gehalten ist. Unterhalb des Ablagetisches 10 ist mit diesem ein Kolben 11 verbunden, der aus einem Zylinder 12 herausragt und durch ein Druck­ mittel in Richtung eines Doppelpfeils 13 bewegbar ist. Die Auflagefläche des Ablagetisches 10 ist durch Ausgaberollen 15 gebildet, auf die, wie das in der Zeichnung dargestellt ist, ein Stapel 14 von Endlospapier gebildet wird.
An dem Gehäuse 9 sind Stangen 16 angebracht, von denen in der Zeichnung nur die vordere sichtbar ist und auf de­ nen ein Schlitten 17 in Richtung eines Doppelpfeiles 18 mit Hilfe einer nicht dargestellten Kolben/Zylinderanord­ nung bewegbar ist. An dem Schlitten 17 befindet sich ein Ausleger 19, an dessen Ende ein Falthilfshebel 20 ange­ lenkt ist, der durch eine Kolben/Zylinderanordnung 21 be­ tätigbar ist. Zur Unterstützung des Faltens ist außerdem eine Blasdüse 22 vorgesehen.
Neben dem vertikalen Bewegungsbereich des Ablageti­ sches 10 ist ein nur teilweise dargestelltes Transportband 23 vorgesehen, das von einem Ständer 24 gehalten und durch eine sich in Richtung eines Pfeiles 25 drehende Antriebs­ walze 26 angetrieben ist, so daß ein auf dem Transportband 23 befindlicher Papierstapel 27 in Richtung eines Pfeiles 28 abtransportiert wird.
In der in der Zeichnung dargestellten Lage hat der Kolben 11, gesteuert durch die Fotozellenanordnung 5 auf­ grund von entsprechenden Steuersignalen auf dem Endlospa­ pier 3 den Ablagetisch 10 in eine Höhe angehoben, in der sich die Oberkante des Papierstapels 14 so weit unterhalb der Nachtransportrollen 8 befindet, daß ein ordnungsgemä­ ßes Falten des Endlospapiers 3 möglich ist. Dabei erfolgt eine Steuerung des Falthilfshebels 20 und der Luftdüse 22 in bekannter Weise so, daß das Falten ordnungsgemäß er­ folgt.
Beim Übergang von einem Job mit gefaltetem Endlospa­ pier zu einem Job mit geschnittenen Einzelblättern wird zunächst die Schneideinrichtung 7, gesteuert durch die Fotozellenanordnung 5, betätigt, so daß der Job mit dem Endlospapier endet. Danach wird schnell der Ablagetisch 10 durch den Kolben 11 soweit angehoben, daß die Oberkante des Papierstapels 14 im Bereich der Nachtransportrollen 8 oder dicht darunter liegt, derart, daß ein ordnungsgemäßes Ablegen von Einzelblättern auf dem Plattenstapel 14 er­ folgt. Es versteht sich von selbst, daß aufeinanderfolgend beliebig, gesteuert jeweils durch entsprechende Steuersig­ nale auf dem Endlospapier 3, ein Wechsel von Jobs mit End­ lospapier und Einzelpapier möglich ist. Dabei erfolgt ständig eine Verstellung der Höhe des Ablagetisches 10 einmal in die für Einzelblattablage erforderliche Höhe und einmal in die für Endlosblattablage erforderliche Höhe. Dieser Verstellung überlagert ist ein langsames Absenken des Ablagetisches 10 entsprechend dem Anwachsen des Plat­ tenstapels 14, was durch eine schematisch angedeutete Ab­ senkeinrichtung 29 in Richtung eines Pfeiles 30 erfolgt.
Es können auch zusätzliche Randabschneider vorgesehen sein, die ebenfalls von der Fotozellenanordnung 5 gesteu­ ert sind. Aufgrund entsprechender Steuersignale auf dem Endlospapier 3 schneiden dann die Randabschneider den Rand des Endlospapiers in dem Fall ab, daß ein Zerschneiden und Ablegen in Einzelblätter erfolgt. Bei Einzelblättern ist nämlich in der Regel ein noch anhängender Rand uner­ wünscht.
Ist der Papierstapel 14 auf dem Ablagetisch 10, genau­ er gesagt auf der Oberseite der Ausgaberollen 15 so weit angewachsen, daß er seine maximale Höhe erreicht hat, oder soll der Papierstapel 14 schon eher abtransportiert werden, so wird der Kolben 11 so gesteuert, daß der Abla­ getisch 10 sich in die Höhe des Transportbandes 23 ab­ senkt. In dieser Lage werden die Ausgaberollen 15 akti­ viert, so daß der Stapel in der Zeichnung nach links auf das Transportband 23 gefördert wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier,
mit einer Transporteinheit für das Endlospapier,
mit einer in Transportrichtung hinter der Transport­ einheit angeordneten Schneideinrichtung zum Quer­ schneiden des Endlospapiers,
mit einem in Transportrichtung hinter der Schneidein­ richtung angeordneten Paar von Nachtransportrollen,
mit einem in Transportrichtung hinter den Nachtrans­ portrollen angeordneten Ablagetisch und
mit Mitteln zum Absenken des Ablagetisches entspre­ chend dem Anwachsen des Papierstapels auf dem Ablage­ tisch,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Hubeinrichtung zum schnellen Anheben des Ab­ lagetisches (10) auf eine angehobene Ablagehöhe für in einzelne Blätter zerschnittenes Endlospapier, in der sich die Oberkante des auf dem Ablagetisch (10) abge­ legten, aus Einzelblättern bestehenden Papierstapels (14) im Höhenbereich der Nachtransportrollen (8) be­ findet, und zum schnellen Absenken des Ablagetisches (10) auf eine abgesenkte Ablagehöhe für gefaltetes Endlospapier vorgesehen ist, und
daß eine Falthilfseinrichtung (19, 20) zum Falten von Endlospapier vorgesehen ist, die in eine Betriebs­ stellung bewegbar ist, wenn sich der Ablagetisch (10) in der abgesenkten Stellung für die Ablage von Endlos­ papier befindet, und in eine Ruhestellung, wenn sich der Ablagetisch (10) in der angehobenen Lage für die Ablage von Einzelblättern befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung eine durch ein Druckmittel betätig­ te Kolben/Zylinderanordnung (11, 12) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falthilfseinrichtung (19, 20) an einem horizontal bewegbaren Schlitten (17) angeordnet ist, der zur Betäti­ gung mit einer druckmittelbetätigten Kolben/Zylinderanord­ nung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubeinrichtung (11, 12) so ausgebildet ist,
daß der Ablagetisch (10) in eine Ausgabehöhe unterhalb der Ablagehöhe für Endlospapier absenkbar ist,
daß der Ablagetisch (10) auf seiner Oberseite antreib­ bare Ausgaberollen (15) aufweist und
daß in Förderrichtung der Ausgaberollen (15) hinter diesen auf gleicher Höhe eine Fördereinrichtung (23, 25, 26) zum Abtransport von Papierstapeln (27) ange­ ordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Transportband (23) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fotozellen (5) im Durchlaufbe­ reich von Steuermerkmalen auf dem ungeschnittenen Endlos­ papier (3) vorgesehen sind, die diese abtasten und die Hubeinrichtung (11, 12) für den Ablagetisch (10), die Kol­ ben/Zylinderanordnung für die Betätigung des Schlittens (17) für die Falthilfseinrichtung (19, 20) und einen An­ trieb für die Ausgaberollen (15) steuern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozellen (5) Randschneider steuern, derart, daß diese bei Einzelblattablage den Rand des Endlospapiers ab­ schneiden.
DE4235732A 1991-10-28 1992-10-23 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier Expired - Fee Related DE4235732C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235732A DE4235732C2 (de) 1991-10-28 1992-10-23 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113380U DE9113380U1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier
DE4235732A DE4235732C2 (de) 1991-10-28 1992-10-23 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235732A1 true DE4235732A1 (de) 1993-04-29
DE4235732C2 DE4235732C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6872677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113380U Expired - Lifetime DE9113380U1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier
DE4235732A Expired - Fee Related DE4235732C2 (de) 1991-10-28 1992-10-23 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113380U Expired - Lifetime DE9113380U1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9113380U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412830U1 (de) * 1994-08-09 1994-10-20 PP 2000 Computer GmbH, 74321 Bietigheim-Bissingen Ablage für gefaltete Papierbahnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744729A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Ibm Anordnung fuer eine wahlweise versetzte ablage von blaettern unterschiedlicher laenge
DE3502176A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum falzen von materialbahnen
DE8529922U1 (de) * 1985-10-22 1987-06-04 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Einrichtung zum Verarbeiten einer endlosen Papierbahn
US4938467A (en) * 1987-03-31 1990-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for post-processing of sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744729A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Ibm Anordnung fuer eine wahlweise versetzte ablage von blaettern unterschiedlicher laenge
DE3502176A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum falzen von materialbahnen
DE8529922U1 (de) * 1985-10-22 1987-06-04 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Einrichtung zum Verarbeiten einer endlosen Papierbahn
US4938467A (en) * 1987-03-31 1990-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for post-processing of sheets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt 01.68.060.002 "BÖWE/Dataflex- Jobtrenn System" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412830U1 (de) * 1994-08-09 1994-10-20 PP 2000 Computer GmbH, 74321 Bietigheim-Bissingen Ablage für gefaltete Papierbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235732C2 (de) 1997-05-22
DE9113380U1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE4038133C2 (de)
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
DE3831825C2 (de)
DE3823806A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen
EP0316568A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE4015217A1 (de) Auslegevorrichtung mit falteinrichtung fuer druckmaschinen
EP0276261B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gefalzten druckprodukten
DE3306575A1 (de) Kombiniertes entstapel-rueckstapelgeraet als stapelbeschickungsanlage
AT412966B (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
WO1998041465A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
DE102017223709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Lebensmittelportionen mit einer Dreheinrichtung
DE4235732C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier
DE19708125A1 (de) Stapler
EP2134520A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und rütteln von formlingen
AT393820B (de) Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
DE10006482C2 (de) Stapelgerät
DE760507C (de) Vorrichtung zum Ablegen von nebeneinander und in einer gemeinsamen Ebene abgegebenen Bogen
EP1595792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee