DE4235262A1 - Ceramic slider valve for use with compressed air - has guide element with two opposed surfaces areas giving pre-set ratio arranged so compression force acting on valve discs results proportionately from force dependent force component - Google Patents
Ceramic slider valve for use with compressed air - has guide element with two opposed surfaces areas giving pre-set ratio arranged so compression force acting on valve discs results proportionately from force dependent force componentInfo
- Publication number
- DE4235262A1 DE4235262A1 DE19924235262 DE4235262A DE4235262A1 DE 4235262 A1 DE4235262 A1 DE 4235262A1 DE 19924235262 DE19924235262 DE 19924235262 DE 4235262 A DE4235262 A DE 4235262A DE 4235262 A1 DE4235262 A1 DE 4235262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- guide element
- valve
- housing
- surface area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
- F16K11/0746—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/0655—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K39/00—Devices for relieving the pressure on the sealing faces
- F16K39/04—Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schieberventil für Druckmedien, insbesondere für Druckluft, mit einem Ventil gehäuse mit mindestens zwei Anschlüssen für das Druckmedium sowie mit zwei in dem Ventilgehäuse angeordneten, aus Keramikmaterial bestehenden, dichtend aneinanderliegenden, Steueröffnungen und/oder -vertiefungen aufweisenden Ventil scheiben, und zwar einer ortsfest im Ventilgehäuse gelager ten Wegescheibe und einer zum Schalten der Anschlüsse rela tiv zu der Wegescheibe beweglich geführten und mittels eines Betätigungselementes bewegbaren Steuerscheibe.The present invention relates to a slide valve for Pressure media, especially for compressed air, with a valve housing with at least two connections for the pressure medium as well as with two arranged in the valve housing Ceramic material, sealingly adjacent to each other, Valve having control openings and / or recesses washers, one of them fixed in the valve housing th way disc and one for switching the connections rela tiv to the way disc movable and by means of an actuating element movable control disc.
Ein derartiges Schieberventil ist aus der DE-38 32 481 A1 bekannt. Bei diesem als Längsschieberventil (auch Paral lelschieberventil genannt) ausgebildeten Ventil ist die bewegliche Steuerscheibe seitlich an einem kolbenartigen Betätigungselement gehaltert, wobei das Betätigungselement seinerseits in dem Ventilgehäuse längsverschiebbar geführt ist. Dies ist insofern nachteilig, als zwischen dem Betä tigungselement und dem Ventilgehäuse eine relativ große Reibung auftritt, so daß auch eine große axiale Betäti gungskraft (Verschiebekraft) zur Ventilbetätigung erforder lich ist. Üblicherweise bestehen das Ventilgehäuse und/ oder das Betätigungselement aus Kunststoff, was dazu führt, daß die zwischen diesen Teilen auftretende Reibung "unsi cher", d. h. in ihrer Größenordnung kaum bestimmbar und vor hersehbar ist, so daß auch die Betätigungskraft von Ventil zu Ventil stark variieren kann. Im Falle eines magnetbetä tigten Ventils führt dies dazu, daß ein starker und dadurch auch großer, schwerer und kostenaufwendiger Elektromagnet verwendet werden muß, wobei dieser jedenfalls für die "größtmögliche Reibung" bzw. die maximal zu erwartende Betätigungskraft auszulegen ist. Bei dem bekannten Ventil ist zudem auch die Verschiebekraft stark druckabhängig, da bei Druckbeaufschlagung stets die Ventilscheiben mit er höhter Anpreßkraft aneinander gepreßt werden, so daß auch die beim Verschieben zwischen ihnen sowie auch die im Bereich des Betätigungselementes auftretende Reibungskraft zunimmt, was zu einer Erhöhung der Verschiebekraft führt.Such a slide valve is from DE-38 32 481 A1 known. With this as a longitudinal slide valve (also Paral lelschieberventil) trained valve is the movable control disc on the side of a piston-like Actuator supported, the actuator in turn guided longitudinally in the valve housing is. This is disadvantageous in that between the bet cleaning element and the valve housing a relatively large Friction occurs, so that a large axial actuation force (displacement force) required for valve actuation is. Usually the valve housing and / or the actuator made of plastic, which leads to that the friction occurring between these parts "unsi cher ", i.e. in terms of magnitude hardly determinable and before is predictable, so that the actuating force of the valve to valve can vary widely. In the case of a magnet termed valve this leads to a strong and thereby also large, heavy and expensive electromagnet must be used, at least for the "greatest possible friction" or the maximum expected Actuating force is to be interpreted. In the known valve the displacement force is also strongly pressure-dependent, since when pressurized, always use the valve disks with it be pressed against each other, so that also which when moving between them as well as that in Area of the actuating element occurring frictional force increases, which leads to an increase in the displacement force.
Aus der DE 38 08 899 A1 ist es bei einem Drehschieber- Schaltventil bekannt, zumindest eines der scheibenförmigen Keramik-Ventilelemente zur Erzeugung einer Anpreßkraft auf seiner dem jeweils anderen Ventilelement abgekehrten Ober fläche bewußt mit dem Druckmedium zu beaufschlagen. Auch dies führt somit zu einer Druckabhängigkeit, d. h. bei steigendem Druck zu einem Anstieg der Betätigungskraft.From DE 38 08 899 A1 it is in a rotary valve Switch valve known, at least one of the disc-shaped Ceramic valve elements to generate a contact pressure its upper facing away from the other valve element to consciously apply the pressure medium to the surface. Also this leads to a pressure dependence, i. H. at increasing pressure to an increase in actuation force.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schieberventil so zu verbessern, daß die Betätigungskraft wesentlich reduziert wird, wobei sie zudem hinsichtlich ihrer Druckabhängigkeit sehr genau definierbar sein soll.The present invention is based on the object to improve a generic slide valve so that the operating force is significantly reduced, while also very precise with regard to their pressure dependence should be definable.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkma le des Anspruchs 1 erreicht.According to the invention, this is due to the characteristic feature le of claim 1 reached.
Somit ist erfindungsgemäß die Steuerscheibe allein dadurch geführt, daß sie zwischen der ortsfesten Wegescheibe und dem erfindungsgemäßen Führungselement praktisch "einge spannt" ist, so daß eine mittelbare Führung durch das Betä tigungselement entfallen kann. Hierdurch erübrigt sich eine kolbenartige Führung des Betätigungselementes, so daß das Betätigungselement vorteilhafterweise so ausgelegt werden kann, daß es praktisch reibungsfrei in das Ventilge häuse eingreift und dort zur Mitnahme mit der Steuerscheibe verbunden ist. Da somit praktisch keine Reibung mehr zwi schen dem Ventilgehäuse und dem Betätigungselement auf tritt, entfällt vorteilhafterweise die nicht genau bestimm bare Reibungskraft zwischen diesen Teilen. Dadurch ist die Betätigungskraft im wesentlichen nur noch abhängig von den Reibungskräften zwischen der beweglichen Steuerscheibe und der Wegescheibe einerseits sowie dem erfindungsgemäßen Füh rungselement andererseits. Diese Kraftkomponenten sind je doch aufgrund der glatten Oberflächen des Keramikmaterials nur sehr gering und dabei auch durch die Erfindung außer ordentlich genau definierbar. Denn aufgrund der beiden gegenüberliegenden, druckbeaufschlagbaren Flächenbereiche des Führungselementes kann ein durch Druckbeaufschlagung entstehender Anteil (druckabhängige Kraftkomponente) der Anpreßkraft zwischen den Ventilscheiben sehr genau defi niert werden, und zwar in einfacher Weise durch Auslegung der Flächenbereiche bzw. deren Größenverhältnis. Werden die beiden Flächenbereiche gleich groß ausgelegt, so ergibt sich vorteilhafterweise eine Druckunabhängigkeit derjenigen Anpreßkraft, die als "Basis-Anpreßkraft" vorzugsweise von einem mechanischen Federelement erzeugt wird, weil dann ja die druckabhängige Kraftkomponente durch Kompensation zu Null wird. Durch unterschiedliche Auslegung der Größe der Flächenbereiche kann erreicht werden, daß die Anpreßkraft durch die druckabhängige Kraftkomponente entweder ausgehend von der Basis-Anpreßkraft bei Druckbeaufschlagung druck proportional ansteigt oder aber die Basis-Anpreßkraft redu zierend druckproportional abnimmt. Diese beschriebene Konstanz bzw. diese druckabhängigen Änderungen der Anpreß kraft wirken sich dann entsprechend auf die Betätigungs kraft des Ventils aus.Thus, according to the invention, the control disk is only thereby led that they between the fixed way disc and the guide element according to the invention practically "turned spans ", so that an indirect guidance through the Betä Cleaning element can be omitted. This makes it unnecessary a piston-like guide of the actuating element, so that the actuating element is advantageously designed in this way can be that it is practically frictionless in the Ventilge engages housing and there to take with the control disc connected is. Since practically no more friction between rule the valve housing and the actuator occurs, the not exactly determined is advantageously omitted bare frictional force between these parts. This is the Actuating force essentially only depends on the Frictional forces between the movable control disc and the way disc on the one hand and the Füh invention on the other hand. These force components are each but because of the smooth surfaces of the ceramic material only very small and also except by the invention neatly definable. Because of the two opposite, pressurizable areas the guide element can be a pressurized resulting portion (pressure-dependent force component) of the Define the contact pressure between the valve disks very precisely be kidneyed, in a simple way by interpretation the area areas or their size ratio. Will the two surface areas are of equal size, so results there is advantageously a pressure independence of those Contact pressure, the "base contact force" preferably from a mechanical spring element is generated, because then yes the pressure-dependent force component through compensation Becomes zero. By different interpretation of the size of the Area areas can be achieved that the contact pressure either based on the pressure-dependent force component of the basic contact pressure when pressurized increases proportionally or the base contact force reduced decoratively decreases in proportion to pressure. This described Constancy or these pressure-dependent changes in the pressure Force then act accordingly on the actuation due to the valve.
Die Erfindung führt somit zu dem Vorteil, daß die Betäti gungskraft durch Reduzierung der inneren Reibung (der sich bewegenden Teile) des Ventils sehr gering ist, wobei zudem auf einfache Weise - je nach Erfordernis - eine Druckunab hängigkeit (Konstanz bei sich ändernden Druckverhältnis sen), ein druckproportionaler Anstieg oder sogar ein druck proportionaler Abfall der Betätigungskraft erreicht werden kann. Es kann daher - bei Verwendung eines Elektromagneten als Betätigungsorgan - vorteilhafterweise ein sehr kleiner, leichter und kostengünstiger Magnet verwendet werden, wo durch sich die Kosten für das erfindungsgemäße Ventil ins gesamt derart reduzieren lassen, daß der geringfügige Mehr aufwand für das zusätzliche Keramik-Führungselement kaum eine nennenswerte Bedeutung hat. Zudem sind das durch die Erfindung erreichbare, kleine, kompakte Bauvolumen und das reduzierte Gewicht des Ventils ohnehin ein wesentlicher Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schieberventilen.The invention thus leads to the advantage that the actuator power by reducing the internal friction (the moving parts) of the valve is very low, and also in a simple way - depending on the requirements - a print dependency (constancy with changing pressure ratio sen), a pressure proportional increase or even a pressure proportional drop in operating force can be achieved can. It can therefore - when using an electromagnet as an actuator - advantageously a very small one lighter and less expensive magnet can be used where by itself the cost of the valve according to the invention reduce overall so that the slight majority hardly any effort for the additional ceramic guide element has a significant meaning. In addition, they are through Invention achievable, small, compact construction volume and that reduced weight of the valve an essential anyway Advantage over those known from the prior art Slide valves.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.Further advantageous design features of the invention are contained in the subclaims.
Anhand von mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen soll nun im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Da bei zeigt jede der Fig. 1 bis 5 in einer ver einfachten, prinzipiellen Schnittansicht eine von mehreren, alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schie berventils. Hierbei sind in den verschiedenen Figuren der Zeichnung gleiche Teile und Komponenten stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen, so daß jede eventuell nur ein mal vorkommende Beschreibung eines Teils analog auch bezüg lich der anderen Zeichnungsfiguren gilt, in denen dieses Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu er kennen ist.The invention will now be explained in more detail below with the aid of several preferred exemplary embodiments. Since each of FIGS. 1 to 5 shows a simple, basic sectional view of one of several alternative embodiments of the slide valve according to the invention. Here, in the different figures of the drawing, the same parts and components are always provided with the same reference numerals, so that any description of a part that may occur only once also applies analogously with respect to the other drawing figures, in which this part also has the corresponding reference number he knows.
Bei den im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen han delt es sich jeweils um ein Längsschieberventil für Druck luft, jedoch ist die Erfindung hierauf keineswegs be schränkt, sondern kann grundsätzlich auch bei Drehschieber ventilen sowie bei Hydraulikventilen eingesetzt werden.In the exemplary embodiments explained below, han it is a longitudinal slide valve for pressure air, but the invention is by no means be limits, but can in principle also with rotary valve valves and hydraulic valves are used.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, besitzt ein erfin dungsgemäßes Schieberventil 1 ein nur zum Teil dargestell tes Ventilgehäuse 2 mit einer Gehäuseinnenkammer 4, in der zwei dichtend aneinanderliegende Keramik-Ventilscheiben, und zwar eine ortsfest gelagerte Wegescheibe 6 und eine zu dieser relativbeweglich geführte Steuerscheibe 8, angeord net sind. Das Ventilgehäuse 2 besitzt - bei dem darge stellten Ausführungsbeispiel eines 3/2-Wegeventils für Druckluft - drei Anschlüsse, und zwar einen Druckanschluß P, einen Verbraucheranschluß A und einen Entlüftungsan schluß E. Im Falle einer Ausführung für ein hydraulisches Druckmedium wäre anstelle des Entlüftungsanschlusses E ein Tank-Rücklaufanschluß vorzusehen.As can be seen initially in Fig. 1, an OF INVENTION dung according gate valve 1 has an only partially dargestell tes valve housing 2 having an inner housing chamber 4 in which two sealingly abutting ceramic valve disks, and that a stationarily mounted paths disc 6 and a relatively movably guided on this Control disc 8 , are net angeord. The valve housing 2 has - in the illustrated embodiment of a 3/2-way valve for compressed air - three connections, namely a pressure connection P, a consumer connection A and a ventilation connection E. In the case of an embodiment for a hydraulic pressure medium, instead of the ventilation connection E to provide a tank return connection.
Die in der Zeichnung nicht erkennbaren Anschlüsse A und E des Ventilgehäuses 2 gehen über eine Profildichtung 10 ab gedichtet in durchgehende Steueröffnungen 12, 14 der Wege scheibe 6 über. Die Steuerscheibe 8 besitzt in dieser Aus führungsform nach Fig. 1 auf ihrer der Wegescheibe 6 zuge kehrten Seite eine Steuervertiefung 16, die in der darge stellten ersten Schaltstellung des Ventils den Mündungs bereich beider Steueröffnungen 12 und 14 der Wegescheibe 6 überdeckt , so daß die Anschlüsse A und E verbunden sind. Mittels eines Betätigungselementes 18 ist die Steuerscheibe 8 in Pfeilrichtung 20 in eine nicht dargestellte zweite Schaltstellung verschiebbar, in der die Steuerscheibe 8 nur den Mündungsbereich der mit dem Entlüftungsanschluß E ver bundenen Steueröffnung 14 überdeckt und hierdurch ver schließt, wobei dann der Verbraucheranschluß A über die Steueröffnung 12 frei in den Gehäuseinnenraum 4 mündet, in den andererseits auch der Druckanschluß P mündet, so daß die Anschlüsse P und A verbunden sind.The connections A and E of the valve housing 2 , which cannot be seen in the drawing, are sealed off via a profile seal 10 into continuous control openings 12 , 14 of the washer 6 . The control disc 8 has in this embodiment from Fig. 1 on their side facing the way disc 6 a control recess 16 which covers the mouth area of both control openings 12 and 14 of the way disc 6 in the Darge first switching position of the valve, so that the connections A and E are connected. By means of an actuating element 18 , the control disc 8 is displaceable in the direction of arrow 20 in a second switching position, not shown, in which the control disc 8 only covers the mouth region of the control opening 14 connected to the vent connection E and thereby closes, the consumer connection A then via the control opening 12 opens freely into the housing interior 4 , into which the pressure port P also opens, so that the ports P and A are connected.
Erfindungsgemäß ist nun ein ebenfalls aus Keramikmaterial bestehendes, scheibenförmiges Führungselement 22 vorgese hen, welches derart mit einer ebenen Führungsfläche 24 an der der Wegescheibe 6 abgekehrten, ebenfalls ebenen Fläche der Steuerscheibe 8 anliegt, daß letztere "sandwichartig" zwischen der Wegescheibe 6 und dem erfindungsgemäßen Füh rungselement 22 gehalten und so verschiebbar geführt ist. According to the invention is now also made of ceramic material, disc-shaped guide element 22 vorgese hen, which rests with a flat guide surface 24 on the way disc 6 facing away, also flat surface of the control disc 8 that the latter "sandwiched" between the way disc 6 and the inventive guide tion element 22 is held and is slidably guided.
Das Führungselement 22 ist innerhalb der Gehäuseinnenkammer 4 in Bewegungsrichtung der Steuerscheibe 8 gesehen ortsfest gehalten (z. B. zwischen innenseitigen Gehäuseansätzen 26), dabei aber in einer zur Bewegungsrichtung senkrechten Rich tung grundsätzlich zumindest geringfügig beweglich gela gert, so daß über das Führungselement 22 eine senkrecht zu den Ventilscheiben 6, 8 wirkende Anpreßkraft F erzeugt werden kann. Diese Anpreßkraft F setzt sich erfindungs gemäß zusammen aus einer "Basis-Anpreßkraft" FK und einer druckabhängigen Kraftkomponente. Die Basis-Anpreßkraft FK wird vorzugsweise durch ein Federelement 28 erzeugt, wel ches auf der den Ventilscheiben 6, 8 abgekehrten Seite des Führungselementes 22 zwischen diesem und dem Ventilgehäuse 2 unter federelastischer Vorspannung angeordnet ist, wobei die Basis-Anpreßkraft vorzugsweise - wie dargestellt - einen festen, konstanten Wert hat oder aber über mechani sche, die Vorspannung des Federelementes 28 verändernde Einstellmittel variabel ist (nicht dargestellt).The guide element 22 is seen within the housing inner chamber 4 in the direction of movement of the control disk 8 held stationary (z. B. between inside housing approaches 26 ), but in a direction perpendicular to the direction of movement is basically at least slightly movable gela so that via the guide element 22 one pressing force F acting perpendicular to the valve disks 6 , 8 can be generated. This contact force F is made up according to the Invention from a "basic contact force" F K and a pressure-dependent force component. The base-contact force F K is preferably generated by a spring element 28, wel ches on the valve discs 6, 8 side facing away from the guide element 22 between it and the valve housing 2 is arranged under spring-elastic pretension, wherein the basic contact pressure is preferably - as illustrated - has a fixed, constant value or is variable via mechanical cal, the bias of the spring element 28 adjusting means (not shown).
Zur Erzeugung der druckabhängigen Kraftkomponente ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Führungselement 22 zwei einander in zur Bewegungsebene der Steuerscheibe 8 senk rechter Richtung gegenüberliegende und somit in entgegen gesetzte Richtungen druckbeaufschlagbare Flächenbereiche A1 und A2 aufweist, und zwar einen den Ventilscheiben 6, 8 abgekehrten, ersten Flächenbereich A1 und einen gegenüber liegenden, den Ventilscheiben 6, 8 zugekehrten, zweiten Flächenbereich A2. Bei Druckbeaufschlagung dieser Flächen bereiche ergeben sich jeweils nach der Beziehung F = p · A zwei entgegengesetzte Kräfte F1 und F2, aus deren Differenz sich dann die druckabhängige Kraftkomponente ergibt, wobei die Summe dieser druckabhängigen Kraftkomponente und der Basis-Anpreßkraft FK dann die eigentliche Anpreßkraft F ergibt.To generate the pressure-dependent force component, it is now provided according to the invention that the guide element 22 has two surface areas A1 and A2 which are opposite one another in the direction perpendicular to the plane of movement of the control disk 8 and thus can be pressurized in opposite directions, specifically one facing away from the valve disks 6 , 8 Surface area A1 and an opposite, second surface area A2 facing valve disks 6 , 8 . When these areas are pressurized, two opposite forces F 1 and F 2 result from the relationship F = pA, the difference of which then gives the pressure-dependent force component, the sum of this pressure-dependent force component and the base contact force F K then actual contact force F results.
Erfindungsgemäß lassen sich nun die druckbeaufschlagbaren Flächenbereiche A1 und A2 des Führungselementes 22 derart auslegen, daß entweder A1 = A2, A1 < A2 oder aber A1 < A2 ist. Hierdurch kann dann erreicht werden, daß die Anpreß kraft F druckunabhängig ist, d. h. stets der Basis-Anpreß kraft FK entspricht, wenn nämlich die druckbeaufschlagbaren Flächenbereiche A1 und A2 gleich groß sind, da sich hierbei dann die entgegengesetzten Kräfte F1 und F2 aufgrund ihrer entgegengesetzten Richtung aufheben. Wird dagegen der Flächenbereich A1 größer als der Bereich A2 ausgelegt, so ergibt sich auch F1 größer F2, so daß die Basis-Anpreßkraft FK bei Druckbeaufschlagung druckproportional erhöht wird. In einem dritten möglichen Fall kann die den Ventilscheiben 6, 8 zugekehrte Fläche A2 größer als der Flächenbereich A1 ausgelegt werden, wodurch dann durch die Differenz der Kräfte F1 und F2 eine der Basis-Anpreßkraft FK entgegen wirkende, druckabhängige Kraftkomponente entsteht, so daß bei Druckbeaufschlagung die Anpreßkraft ausgehend von der Basis-Anpreßkraft druckproportional reduziert wird.According to the invention, the pressurizable surface areas A1 and A2 of the guide element 22 can now be designed such that either A1 = A2, A1 <A2 or A1 <A2. This can then be achieved that the contact force F is independent of pressure, ie always corresponds to the basic contact force F K , if namely the pressurizable surface areas A1 and A2 are the same size, because then the opposite forces F 1 and F 2 are due in their opposite direction. If, on the other hand, the surface area A1 is designed to be larger than the area A2, then F 1 also results in F 2 , so that the base contact pressure F K is increased in proportion to the pressure when pressure is applied. In a third possible case, the area A2 facing the valve disks 6 , 8 can be designed to be larger than the area area A1, as a result of which the difference in the forces F 1 and F 2 creates a pressure-dependent force component which counteracts the basic contact force F K , so that when the pressure is applied, the contact pressure is reduced in proportion to the pressure based on the basic contact pressure.
Diese beschriebenen Änderungen der Anpreßkraft F wirken sich dann entsprechend auf eine zum Verschieben der Steuer scheibe 8 erforderliche Verschiebekraft FV aus, wobei sich die Verschiebekraft aus der Beziehung FV = 2 · F · µ ergibt (µ = Reibungskoeffizient).These described changes in the contact pressure F then have a corresponding effect on a shifting force F V required for shifting the control disk 8 , the shifting force resulting from the relationship F V = 2 · F · µ (µ = friction coefficient).
Durch die erfindungsgemäße Führung der Steuerscheibe 8 zwischen der Wegescheibe 6 und dem erfindungsgemäßen Füh rungselement 22 kann das Betätigungselement 18 vorteilhaf terweise als einfacher Stößel ausgebildet sein, welcher im wesentlichen reibungsfrei durch eine Öffnung 29 des Ventil gehäuses hindurch in den Gehäuseinnenraum 4 geführt ist. Dabei kann das Betätigungselement 18 im Bereich der Öffnung 29 gegen das Ventilgehäuse 2 abgedichtet sein, so daß dann lediglich eine geringfügige Dichtungsreibung auftritt. Be sonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Betätigungs element 18 mit Umfangsspiel und somit völlig reibungsfrei durch die Öffnung 29 hindurchgeführt ist, wobei in diesem Fall auf der Seite der Öffnung 29 mit dem Ventilgehäuse 2 vorzugsweise ein Elektromagnet derart verbunden ist, daß die Gehäuseinnenkammer 4 über die Öffnung 29 des Ventilge häuses 2 druckmäßig mit einem Ankerraum des Elektromagneten verbunden ist, wobei dann die Gehäuseinnenkammer 4 und der Ankerraum praktisch einen gemeinsamen, nach außen abgedich teten Druckraum bilden. Das Betätigungselement 18 ist dann mit einem Anker des Elektromagneten verbunden. In der Zeichnung ist der Elektromagnet nicht dargestellt. Diese Ausführung führt zu einer außerordentlich geringen Reibung und damit auch zu einer sehr geringen Verschiebekraft FV.The inventive guide the control disk 8 between the paths disc 6 and the Füh invention approximately element 22, the actuator 18 may be is advantageously at be formed as a simple push rod which is substantially free of friction of the valve body is guided into the housing interior space 4 through an opening 29th The actuating element 18 can be sealed in the area of the opening 29 against the valve housing 2 , so that then only a slight sealing friction occurs. However, it is particularly advantageous if the actuating element 18 is guided through the opening 29 with circumferential play and thus completely without friction, in which case an electromagnet is preferably connected on the side of the opening 29 to the valve housing 2 in such a way that the housing inner chamber 4 Via the opening 29 of the Ventilge housing 2 is connected in terms of pressure to an armature space of the electromagnet, in which case the housing inner chamber 4 and the armature space practically form a common pressure space which is sealed off from the outside. The actuating element 18 is then connected to an armature of the electromagnet. The electromagnet is not shown in the drawing. This design leads to an extremely low friction and thus also to a very low displacement force F V.
Wie bereits erwähnt, mündet in der Ausführung nach Fig. 1 der Druckanschluß P in die Gehäuseinnenkammer 4, so daß diese stets unter dem jeweiligen Druck des Druckmediums steht. In diesem Fall ergibt sich der zweite, den Ventil scheiben 6, 8 zugekehrte, druckbeaufschlagbare Flächen bereich A2 des Führungselementes 22 aus dem nicht von der Steuerscheibe 8 überdeckten Bereich der Führungsfläche 24. Eine Auslegung dieses zweiten Flächenbereichs A2 kann folg lich durch Variation der Größe der Führungsfläche 24 und der an dieser anliegenden Fläche der Steuerscheibe 8 vorge nommen werden. Auf der den Ventilscheiben 6, 8 abgekehrten Seite ist das Führungselement 22 erfindungsgemäß über eine Profildichtung 30 derart gegen das Ventilgehäuse 2 abge dichtet, daß auf dieser Seite des Führungselementes 22 der erste druckbeaufschlagbare Flächenbereich A1 über die Pro fildichtung 30 von einem stets im wesentlichen mit Atmos phärendruck beaufschlagten, dritten Flächenbereich A3 ge trennt ist. Dies bedeutet, daß die Profildichtung 30 die Gehäuseinnenkammer 4 von einer Teilkammer 32 trennt, die stets mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Durch unter schiedliche Ausgestaltung (Größe) der Profildichtung 30 läßt sich folglich die Größe des ersten Flächenbereichs A1 bestimmen.As already mentioned, in the embodiment according to FIG. 1 the pressure connection P opens into the housing inner chamber 4 , so that this is always under the respective pressure of the pressure medium. In this case, A2 of the guide member 22 of the guide surface 24 results in the second, the valve discs 6, 8 facing, pressurizable space area from the non-covered by the control plate 8 range. An interpretation of this second surface area A2 can be made by varying the size of the guide surface 24 and the surface of the control disk 8 which bears against it. On the valve discs 6, 8 side facing away from the guide member 22 according to the invention seals such abge against the valve housing 2 via a gasket 30 so that on this side of the guide member 22, the first pressurizable surface area A1 fildichtung on the Pro 30 of an always substantially Atmos pressurized, third surface area A3 is separated. This means that the profile seal 30 separates the housing inner chamber 4 from a partial chamber 32 which is always connected to the outside atmosphere. By under different design (size) of the profile seal 30 can thus determine the size of the first surface area A1.
Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, besitzt das scheiben förmige Führungselement 22 auf seiner den Ventilscheiben 6, 8 abgekehrten Seite eine zur Führungsfläche 24 parallele Oberfläche 34, und die Profildichtung 30, die vorzugsweise einen etwa ringförmigen Umfangsverlauf besitzt, liegt dich tend einerseits am Ventilgehäuse 2 und andererseits an die ser ebenen Oberfläche 34 an. Die Profildichtung 30 trennt hierdurch den ersten Flächenbereich A1 von dem dritten Flächenbereich A3, der hier von der Profildichtung 30 um schlossen ist. Demnach liegt auch die Teilkammer 32 inner halb des von der Profildichtung 30 umschlossenen Bereichs. In die Teilkammer 32 mündet in dieser Ausführungsform nach Fig. 1 unmittelbar eine Gehäuseöffnung 36, über die die Teilkammer 32 mit der Außenatmosphäre verbunden ist, so daß der dritte Flächenbereich A3 mit Atmosphärendruck beauf schlagt ist.As can also be seen from Fig. 1, 8 side facing away from the discs shaped guide member 22 has, on its valve discs 6, parallel to the guide surface 24 surface 34, and the profile seal 30, which preferably has an approximately ring-shaped circumferential profile, is you tend on the one hand at Valve housing 2 and on the other hand to the water flat surface 34 . The profile seal 30 thereby separates the first surface area A1 from the third surface area A3, which is closed here by the profile seal 30 . Accordingly, the partial chamber 32 is located within the area enclosed by the profile seal 30 . In the sub-chamber 32 1 opens in this embodiment of FIG. Immediately a housing opening 36 through which the sub-chamber 32 is connected to the outside atmosphere, so that the third area A3 is beat with atmospheric pressure beauf.
In der Ausführung nach Fig. 1 ist zudem das Federelement 28 als vorgespannte Schraubendruckfeder ausgebildet und inner halb der Teilkammer 32, d. h. in dem von der Profildichtung 30 umschlossenen Bereich angeordnet. Die Profildichtung 30 besteht aus einem ringförmigen Basisabschnitt 38, der auf einem zylindrischen, als Ringsteg ausgebildeten, sich nach innen in das Ventilgehäuse 2 erstreckenden Gehäuseabschnitt 40 sitzt, sowie aus einer sich schräg nach außen in Rich tung der Oberfläche 34 des Führungselementes 22 erstrecken den und an dieser dichtend anliegenden Dichtlippe 42. Der ringstegförmige Gehäuseabschnitt 40 umschließt dabei das dem Führungselement 22 abgekehrte Ende des Federelementes 28.In the embodiment according to FIG. 1, the spring element 28 is also designed as a prestressed helical compression spring and is arranged inside half of the partial chamber 32 , ie in the area enclosed by the profile seal 30 . The profile seal 30 consists of an annular base portion 38 , which sits on a cylindrical, formed as an annular web, extending inwardly into the valve housing 2 housing portion 40 , and from an obliquely outward in Rich direction of the surface 34 of the guide member 22 and the and on this sealing lip 42 . The annular web-shaped housing section 40 encloses the end of the spring element 28 facing away from the guide element 22 .
Die übrigen Ausführungsformen der Fig. 2 bis 5 entsprechen in vielen Einzelheiten der Ausführung nach Fig. 1, so daß auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann. Im fol genden sollen deshalb nur noch die wesentlichen Unter schiede näher erläutert werden.The remaining embodiments of FIGS. 2 to 5 correspond in many details to the embodiment according to FIG. 1, so that reference can be made to the above description. In the fol lowing only the essential differences are therefore to be explained in more detail.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Teilkammer 32 zur Beaufschlagung des dritten Flächenbereichs A3 mit At mosphärendruck - anstatt unmittelbar über die Gehäuseöff nung 36 - mittelbar mit der Außenatmosphäre verbunden, und zwar über eine Durchgangsöffnung 44 des Führungselementes 22, eine durchgehende Steueröffnung 46 der Steuerscheibe 8, die Steueröffnung 14 der Wegescheibe 6 sowie den Entlüf tungsanschluß E des Ventilgehäuses 2. Hierbei besitzt die durchgehende Steueröffnung 46 der Steuerscheibe 8 auf ihrer dem Führungselement 22 zugekehrten Seite eine derart ausge bildeten Mündung, daß sie in beiden Schaltstellungen die Mündung der Durchgangsöffnung 44 des Führungselementes 22 überdeckt, so daß in beiden Schaltstellungen gewährleistet ist, daß die Teilkammer 32 mit dem Entlüftungsanschluß E verbunden ist. Andererseits erfüllt die durchgehende Steueröffnung der Steuerscheibe 18 auch ihre eigentliche Aufgabe, analog zu der Steuervertiefung 16 gemäß Fig. 1 die Anschlüsse A und E zu schalten. In the embodiment according to FIG. 2, the partial chamber 32 for acting on the third surface area A3 with atmospheric pressure - instead of directly via the housing opening 36 - is indirectly connected to the outside atmosphere, namely through a through opening 44 of the guide element 22 , a continuous control opening 46 Control disc 8 , the control opening 14 of the way disc 6 and the vent connection E of the valve housing 2 . Here, the continuous control opening 46 of the control disk 8 on its side facing the guide element 22 has a mouth formed in such a way that it covers the mouth of the through opening 44 of the guide element 22 in both switching positions, so that it is ensured in both switching positions that the sub-chamber 32 with the vent port E is connected. On the other hand, the continuous control opening of the control disk 18 also fulfills its actual task of switching the connections A and E analogously to the control recess 16 according to FIG. 1.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht - was die mittel bare Verbindung der Teilkammer 32 mit Atmosphärendruck be trifft - der Ausführung nach Fig. 2. Unterschiedlich sind hier die Anordnung des Federelementes 28 in Verbindung mit der Ausgestaltung der Profildichtung 30. Hier besteht die Profildichtung 30 aus einem zylindrischen Abschnitt 48 und zwei stirnseitigen, sich radial nach außen erstreckenden Dichtringstegen 50. Das aus einer Schraubendruckfeder be stehende Federelement 28 sitzt hierbei - den zylindrischen Abschnitt 48 umschließend - zwischen den Dichtringstegen 50, die hierdurch zu einer Verbesserung der Abdichtung gegen die jeweiligen Dichtflächen des Gehäuses 2 und des Führungselementes 22 gepreßt werden. Die Profildichtung 30 sitzt mit ihrem zylindrischen Abschnitt 48 auch hier auf dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 40, der hier lediglich nicht als Ringsteg, sondern als sickenartiger Gehäusewan dungsabschnitt ausgebildet ist.The embodiment according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIG. 2, which affects the middle connection of the partial chamber 32 with atmospheric pressure . The arrangement of the spring element 28 in connection with the configuration of the profile seal 30 is different here. Here, the profile seal 30 consists of a cylindrical section 48 and two sealing ring webs 50 that extend radially outwards on the end face. The spring element 28 , which is made of a helical compression spring, sits here - enclosing the cylindrical section 48 - between the sealing ring webs 50 , which are thereby pressed to improve the seal against the respective sealing surfaces of the housing 2 and the guide element 22 . The profile seal 30 is seated with its cylindrical portion 48 here on the cylindrical housing portion 40 , which is here not only as a ring web, but as a bead-like housing section portion.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind das Federelement 28 und die Profildichtung 30 erfindungsgemäß zu einem ein zigen Element zusammengefaßt, indem die Profildichtung 30 derart elastisch ausgebildet ist, daß sie selbst das Füh rungselement 22 mit der Basis-Anpreßkraft FK beaufschlagt, d. h. das Federelement 28 bildet. Zudem besitzt die Profil dichtung 30 hier auf beiden Stirnseiten jeweils eine Dicht lippe 42, wobei eine der Dichtlippen 42 am Ventilgehäuse 2 und die andere Dichtlippe 42 an dem Führungselement 22 an liegt, und zwar dort vorzugsweise in eine rillenförmige Ringausnehmung 52 des Führungselementes 22 dichtend ein greift.In the embodiment of Fig. 4, the spring member 28 and the gasket 30 are summarized according to the invention to a one Zigen element by the gasket 30 is formed so elastic that they themselves the Füh approximately element 22 with the basic contact pressure F K acted upon, ie, the Spring element 28 forms. In addition, the profile has in each case seal 30 here on both end sides, a sealing lip 42, wherein one of the sealing lips and the other sealing lip located 42 on the valve housing 2 42 to guide member 22, and although there preferably in a groove-shaped annular recess 52 of the guide member 22 sealingly takes hold.
In Fig. 5 ist nun noch eine weitere Alternative veranschau licht. Bei dem hier dargestellten Schieberventil 1 handelt es sich um eine Ausführung "bestromt geschlossen", wobei der Druckanschluß P und der Entlüftungsanschluß E "ausge tauscht" wurden, so daß die Gehäuseinnenkammer 4 stets mit dem Entlüftungsanschluß E und damit mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Hierdurch mündet der Druckanschluß P über die Steueröffnung 14 der Wegescheibe 6, die durchgehende Steueröffnung 46 der beweglichen Steuerscheibe 8 sowie die Durchgangsöffnung 44 des Führungselementes 22 in die über die Profildichtung 30 von der Gehäuseinnenkammer 4 abge teilte Teilkammer 32, und zwar stets, d. h. in beiden Schaltstellungen des Ventils. Hierdurch ist der erste Druckbeaufschlagbare Flächenbereich A1 des Führungselemen tes 22 im Bereich der Teilkammer 32, d. h. in dem von der Profildichtung 30 umschlossenen Oberflächenbereich gebil det. Der außerhalb der Profildichtung 30 liegende, dritte Flächenbereich A3 sowie der gegenüberliegende, nicht von der Steuerscheibe 8 überdeckte Bereich der Führungsfläche 24 sind von der Gehäuseinnenkammer 4 her stets mit Atmo sphärendruck beaufschlagt. Der zweite druckbeaufschlagbare Flächenbereich A2 des Führungselementes 22 ist hierbei von einem von der Mündung der durchgehenden Steueröffnung 46 der Steuerscheibe 8 überdeckten Flächenbereich der Füh rungsfläche 24 gebildet. In dieser Ventilausführung schließt die Steuerscheibe 8 den Druckanschluß P in der zweiten, nicht dargestellten Schaltstellung, wozu dann ein Elektromagnet ständig betätigt, d. h. eingeschaltet ist. Es bleibt dann aber jedenfalls die Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und der Teilkammer 32 bestehen.In Fig. 5, yet another alternative is illustrated. In the slide valve 1 shown here is a version "energized closed", the pressure port P and the vent port E were "exchanged", so that the housing inner chamber 4 is always connected to the vent port E and thus to the outside atmosphere. As a result, the pressure port P opens via the control opening 14 of the directional disk 6 , the continuous control opening 46 of the movable control disk 8 and the through opening 44 of the guide element 22 into the sub-chamber 32 , which is divided via the profile seal 30 from the housing inner chamber 4 , always, ie in both Switch positions of the valve. As a result, the first pressurizable surface area A1 of the guide element 22 is formed in the area of the partial chamber 32 , ie in the surface area enclosed by the profile seal 30 . The outside of the profile seal 30 , third surface area A3 and the opposite, not covered by the control disk 8 area of the guide surface 24 are always subjected to atmospheric pressure from the housing inner chamber 4 . The second pressurizable surface area A2 of the guide element 22 is in this case formed by a surface area of the guide surface 24 which is covered by the mouth of the through control opening 46 of the control disk 8 . In this valve design, the control disk 8 closes the pressure connection P in the second switching position, not shown, for which purpose an electromagnet is then continuously actuated, ie switched on. In any case, the connection between the pressure connection P and the partial chamber 32 then remains.
Die Ausführungsform der Fig. 5 unterscheidet sich von den übrigen Ausführungen zudem durch eine andere Art der Pro fildichtung 30, die hier als O-Ring ausgebildet ist und im Bereich einer Ringausnehmung auf dem zylindrischen Gehäuse abschnitt 40 sitzt. Das Führungselement 22 weist dabei eine etwa zylindrische Vertiefung 54 auf, in die der zylindri sche Gehäuseabschnitt 40 zusammen mit der Profildichtung 30 derart eingreift, daß die Dichtung radial zwischen dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 40 und einer Umfangsfläche der Vertiefung 54 dichtend angeordnet ist. Dabei ist dann das Federelement 28 vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet und liegt - den zylindrischen Gehäuseabschnitt 40 umschließend - im außerhalb der Profildichtung 30 lie genden Bereich an dem Führungselement 22 an.The embodiment of FIG. 5 differs from the other versions also by a different type of Pro seal 30 , which is designed here as an O-ring and in the region of an annular recess on the cylindrical housing portion 40 is seated. The guide element 22 has an approximately cylindrical recess 54 in which the cylindri cal housing section 40 engages together with the profile seal 30 such that the seal is arranged radially between the cylindrical housing section 40 and a peripheral surface of the recess 54 sealing. The spring element 28 is then preferably designed as a helical compression spring and lies — enclosing the cylindrical housing section 40 — in the region lying outside the profile seal 30 on the guide element 22 .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So können die Einzelmerkmale der einzelnen Ausführungen in jeder beliebigen bzw. sinnvollen Weise ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Ferner ist es bei den Ausführungen nach Fig. 2 bis 4 ebenfalls möglich, die Anschlüsse P und E im Sinne der Ausführung nach Fig. 5 zu vertauschen, wobei die jeweils vorhandenen Dichtlippen dementsprechend zur Druckseite (Anschluß P) hin ausgeführt werden.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, but also includes all embodiments having the same effect in the sense of the invention. In this way, the individual features of the individual versions can be exchanged and combined with one another in any desired or sensible manner. Furthermore, it is also possible in the embodiments according to FIGS. 2 to 4 to interchange the connections P and E in the sense of the embodiment according to FIG. 5, the sealing lips present in each case being designed accordingly toward the pressure side (connection P).
Zudem ist die Erfindung aber auch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale defi niert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch je des Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der An spruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.In addition, however, the invention is also not based on the claims 1 defined combination of features limited, but can also by any other combination of certain Defi features of all individual features disclosed overall be kidneyed. This means that basically practically ever of the individual feature of claim 1 omitted or by at least one disclosed elsewhere in the application Single feature can be replaced. In this respect, the An say 1 only as a first attempt at formulation for to understand an invention.
Claims (21)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924235262 DE4235262A1 (en) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Ceramic slider valve for use with compressed air - has guide element with two opposed surfaces areas giving pre-set ratio arranged so compression force acting on valve discs results proportionately from force dependent force component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924235262 DE4235262A1 (en) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Ceramic slider valve for use with compressed air - has guide element with two opposed surfaces areas giving pre-set ratio arranged so compression force acting on valve discs results proportionately from force dependent force component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235262A1 true DE4235262A1 (en) | 1994-04-21 |
Family
ID=6470838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924235262 Withdrawn DE4235262A1 (en) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Ceramic slider valve for use with compressed air - has guide element with two opposed surfaces areas giving pre-set ratio arranged so compression force acting on valve discs results proportionately from force dependent force component |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4235262A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011177C2 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-01 | Sara Lee De Nv | Ceramic valve. |
EP1450084A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Otto Egelhof GmbH & Co. KG | Sliding valve |
WO2016099258A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Ceramic valve unit for a beverage machine |
CN110319242A (en) * | 2019-08-05 | 2019-10-11 | 安徽理工大学 | A kind of rotary spool switching mechanism based on bidirectional torsion spring |
US10611620B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-04-07 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Dosing pump device for dosing metered amounts of a liquid product |
US10674861B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-06-09 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | System for preparing beverage consumptions |
CN114215806A (en) * | 2021-11-22 | 2022-03-22 | 浙江华章科技有限公司 | Two-position four-way valve |
-
1992
- 1992-10-20 DE DE19924235262 patent/DE4235262A1/en not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011177C2 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-01 | Sara Lee De Nv | Ceramic valve. |
WO2000045073A1 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Sara Lee/De N.V. | Ceramic valve |
EP1450084A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Otto Egelhof GmbH & Co. KG | Sliding valve |
US10674861B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-06-09 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | System for preparing beverage consumptions |
NL2013985B1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-10-11 | Douwe Egberts Bv | Ceramic valve unit for a beverage machine. |
CN107231791A (en) * | 2014-12-15 | 2017-10-03 | 皇家戴维艾格伯茨有限公司 | Ceramic valve cell for beverage machine |
US10591067B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-03-17 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Ceramic valve unit for a beverage machine |
US10611620B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-04-07 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Dosing pump device for dosing metered amounts of a liquid product |
WO2016099258A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Ceramic valve unit for a beverage machine |
US10893773B2 (en) | 2014-12-15 | 2021-01-19 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Unit, device and system for preparing beverage consumptions |
CN110319242A (en) * | 2019-08-05 | 2019-10-11 | 安徽理工大学 | A kind of rotary spool switching mechanism based on bidirectional torsion spring |
CN110319242B (en) * | 2019-08-05 | 2024-03-26 | 安徽理工大学 | Rotary valve core switching mechanism based on bidirectional torsion spring |
CN114215806A (en) * | 2021-11-22 | 2022-03-22 | 浙江华章科技有限公司 | Two-position four-way valve |
CN114215806B (en) * | 2021-11-22 | 2023-06-06 | 浙江华章科技有限公司 | Two-position four-way valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1084358B1 (en) | Dual safety magnetic valve | |
DE102014006510B3 (en) | valve assembly | |
EP0380754B1 (en) | Force-balanced lift valve | |
DE29708369U1 (en) | Controllable injection valve for fuel injection on internal combustion engines | |
DE69920110T2 (en) | Slide arrangement for double seat slide valve | |
EP0829668B1 (en) | Solenoid valve | |
EP0361183B1 (en) | Switch valve with ceramic valve elements | |
DE3722315C2 (en) | ||
EP3067599B1 (en) | Valve | |
DE19837694A1 (en) | Coaxial valve has a non-return and overpressure valve to give a medium flow into a zone round the coaxial valve to compensate for a pressure difference between the inlet and outlet | |
DE4235262A1 (en) | Ceramic slider valve for use with compressed air - has guide element with two opposed surfaces areas giving pre-set ratio arranged so compression force acting on valve discs results proportionately from force dependent force component | |
EP0085298B1 (en) | Multiple-way valve, especially for use in dialyzers | |
DE3322912A1 (en) | Multi-way seat valve | |
DE10010690B4 (en) | Valve | |
EP0921322A2 (en) | Pneumatic control valve | |
DE3226809C2 (en) | ||
DE4129774A1 (en) | Pressure compensated switch valve for hydraulic media - is very compact with drive element compensated in itself independently of operating rod | |
DE4129755C2 (en) | Double seat valve arrangement | |
AT390312B (en) | TWO-POSITION SEAT VALVE | |
WO1986007400A1 (en) | Pipe cutting device | |
DE102005013611B4 (en) | Peumatic valve with means for actuating at least one central valve seat | |
DE2132605A1 (en) | Hydraulic shock absorber | |
DE3707354C2 (en) | Three-position directional valve | |
DE3539316A1 (en) | Manipulating valve with ceramic valve elements | |
DE4318926C2 (en) | Multi-way valve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |