DE4235173C1 - Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals - Google Patents
Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines TransparenzsignalsInfo
- Publication number
- DE4235173C1 DE4235173C1 DE4235173A DE4235173A DE4235173C1 DE 4235173 C1 DE4235173 C1 DE 4235173C1 DE 4235173 A DE4235173 A DE 4235173A DE 4235173 A DE4235173 A DE 4235173A DE 4235173 C1 DE4235173 C1 DE 4235173C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- ray
- quotient
- filter
- tube voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 238000009607 mammography Methods 0.000 title description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/502—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/542—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/542—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
- A61B6/544—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/38—Exposure time
- H05G1/42—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
- H05G1/44—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
In der DE 30 08 261 A1 ist der automatische Transparenzangleich
insbesondere für die Mammographie beschrieben. Bei
diesem Stand der Technik wird noch davon ausgegangen, daß
die Wahl der Aufnahmeparameter (kV, Filter) von Hand erfolgt.
Die Strahlenqualität (abhängig von Anodenmaterial, Filterung,
Röhrenspannung) ist entscheidend für die in der
Mammographie erzielbare Bildqualität. Die heute am meisten
genutzte Strahlenqualität (Mo-Anode, Mo-Filter, Röhrenspannung
25 kV bis 30 kV) liefert bei strahlentransparenten
Objekten kontrastreiche Bilder. Bei dicken bzw. dichten
Objekten ist die Strahlenexposition hoch, außerdem
wird dichtes Drüsengewebe nur unzureichend durchgezeichnet.
Eine Möglichkeit, die Strahlenqualität an die Objektdicke
bzw. Dichte anzupassen, bietet die Verwendung einer
Röhre mit W-Mo-Anodenteller, deren emittierende Strahlung
mit verschiedenen Kantenfiltern (z. B. Mo, Ru, Rh) vorgefiltert
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagnostikeinrichtung
der eingangsgenannten Art zu schaffen,
bei der die optische Strahlenqualität automatisch
eingestellt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale
des Patentanspruches.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Röntgenröhre 1 mit zwei Brennfleckbahnen
aus Mo und W dargestellt, die einen Patienten 2,
der auf einer Lagerplatte 3 ruht, durchstrahlt. In Strahlenrichtung
gesehen hinter der Lagerplatte 3 liegt ein
Sekundärstrahlungsraster 4 sowie ein Film-Folien-System 5.
Hinter dem Film-Folien-System 5 sind zwei Strahlendetektoren
6 und 7 nebeneinander angeordnet. Die Strahlendetektoren
6, 7 können jedoch auch hintereinander angeordnet
sein. Vor dem Strahlendetektor 7 liegt ein Strahlenfilter
8, z. B. eine dünne Kupferfolie. Sind die Detektoren 6, 7
hintereinander angeordnet, liegt das Strahlenfilter 8
zwischen den Detektoren 6, 7. Ferner ist im Primärstrahlengang
vor dem Patienten 2 noch eine z. B. drehbare Filterscheibe
9 angeordnet. Die Filterscheibe trägt mehrere
Strahlenfilter, z. B. aus Mo, Ru, Rh, die einzeln in den
Strahlengang eingeschwenkt werden können.
Die Ausgangssignale S1 und S2 der Detektoren 6 und 7 werden
einem Quotientenbildner 10 zugeführt, dessen Ausgangssignal
in einem Vergleicher 11 mit einer einem Speicher 13
über einen Digital-Analog-Wandler 12 entnommenen entsprechenden Information
für eine Normdicke und Dichte verglichen wird. Das
der Differenz seiner Eingangssignale entsprechende Ausgangssignal
des Vergleichers 11 wird über einen Analog-
Digital-Wandler 14 einem Korrekturspeicher 15 zugeführt,
der zu jedem Differenzsignal ein Korrektursignal liefert.
Die sich ergebende Ausgangsinformation des Korrekturspeichers
15 bestimmt die Abschaltdosis eines Röntgenbelichtungsautomaten
mit und wird deshalb über einen Digital-Analog-Wandler
16 einer Schaltstufe 17 eines Belichtungsautomaten
zugeführt, die an ihrem Ausgang 18 ein
Abschaltsignal liefert, wenn eine vorbestimmte Strahlendosis
am Röntgenfilm erreicht ist. Der Belichtungsautomat
enthält noch eine Integrationsstufe 19.
Im Speicher 13 sind für alle vorgesehenen Aufnahmewerte
die in Abhängigkeit der Strahlentransparenz und Dicke
zugeordneten Transparenzinformationen gespeichert. Der
Aufruf des jeweils erforderlichen Wertes erfolgt über
Signale an den Eingängen 20, 21 und 22, wobei am Eingang
20 ein der gewählten Röntgenröhrenspannung entsprechendes
Signal, am Eingang 21 ein dem gewählten Filter 9 entsprechendes
Signal und am Eingang 22 ein der gewählten Brennfleckbahn
entsprechendes Signal liegt. Die im Speicher 13
vorhandenen Werte wurden vorher mit einer Eichmessung ermittelt.
Der Angleich an die verschiedenen Film-Folien-Systeme
5 erfolgt durch eine Information, die einem Vorwiderstand
23 des Vergleichers 11 zugeführt wird und die
Verstärkung des als Differenzverstärker ausgebildeten
Vergleichers 11 entsprechend beeinflußt.
Das Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 16, das aus
dem Differenzsignal zwischen der tatsächlichen Strahlentransparenz
und der gespeicherten Strahlentransparenz bei den
gewählten Aufnahmewerten gebildet worden ist, beeinflußt
den Sollwert der Abschaltdosis in Abhängigkeit von der
tatsächlichen Strahlentransparenz des Aufnahmeobjektes.
Festzuhalten ist, daß mit Hilfe der beiden bei dem Ausführungsbeispiel
nebeneinanderliegenden Detektoren 6 und
7, von denen einer durch das Filter 8 abgedeckt ist, ein
Signal gebildet wird, das der tatsächlichen Transparenz
des Aufnahmeobjektes entspricht, und daß dieses
Signal den Belichtungsautomaten im Sinne einer Festlegung
des Sollwertes der Abschaltdosis auf einen optimalen Wert
steuert. Die dargestellte Röntgendiagnostikeinrichtung
eignet sich besonders für Mammographieaufnahmen, bei denen
eine weiche Röntgenstrahlung mit Röntgenröhrenspannungen
zwischen 25 und 40 kV angewandt wird, weil sich dort
unterschiedliche Strahlendurchlässigkeiten der Aufnahmeobjekte
bei Verwendung unterschiedlicher Film-Folien-Systeme
besonders stark auf die jeweils erforderliche
Abschaltdosis auswirken.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vor einem
der Detektoren, und zwar vor dem Detektor 7, ein Strahlenfilter
8 angeordnet, während ein entsprechendes Filter
vor dem Detektor 6 fehlt. Dadurch ist bewirkt, daß auf den
Strahlenwegen der Detektoren 6, 7 eine unterschiedliche
Strahlenschwächung erfolgt, so daß aus den Detektor-Ausgangssignalen
die Strahlentransparenz bzw. Dicke des
Aufnahmeobjektes ermittelt werden kann.
In der Zeichnung ist noch eine Kompressionsplatte 24 zur
Kompression des Patienten 2, insbesondere einer auf der
Lagerplatte 3 aufliegenden Mamma, dargestellt, die in
Richtung des Doppelpfeiles 25 verstellbar ist. Ferner ist
ein Speicher 27 für einen Satz von Aufnahmeparametern entsprechend
unterschiedlichen Kompressionsdicken und damit
Dicken des Patienten 2 vorhanden. Der Speicher 27 erhält
über die Leitung 26 ein der Kompressionsdicke entsprechendes
Signal.
Prinzipiell besteht kein eindeutiger Zusammenhang zwischen
Kompressionsdicke und Strahlentransparenz der Mamma. Durch
Messung der Kompressionsdicke kann jedoch der von der Objektdicke
abhängige gesamte Belichtungsbereich eingeengt
werden. Es wird folgendermaßen vorgegangen: Im Speicher 27
wird nach erfolgter Kompression ein der Kompressionsdicke
zugeordneter Satz an Aufnahmeparametern (Mo- oder W-Anode;
kV; Filter) vorgewählt und voreingestellt. Die Zuordnung
der Aufnahmeparameter (im Speicher 27) zu Objektdickenbereichen
kann vom Radiologen bestimmt werden.
Diesen Dickenbereichen ist ein Soll-Quotient S2/S1 im
Speicher 13 zugeordnet.
Nach Auslösen der Aufnahme und Einschwingen der Hochspannung
wird im Quotientenbildner 10 der S2/S1-Istwert bestimmt
und im Vergleicher 11 mit dem Sollwert verglichen.
Bei Übereinstimmung wird die Röntgenaufnahme beendet.
Bei Abweichung von Soll- und Istwert wird über eine Rückführung
28 des Differenzsignals zum Speicher 13 die richtige
Strahlenqualität bestimmt. Ein erforderlicher Brennfleck-
oder Filterwechsel würde nun eine Unterbrechung der
Aufnahme erforderlich machen. Das Ziel des vorliegenden
Vorschlages ist aber, ohne Testschluß und ohne Unterbrechung
der laufenden Aufnahme auszukommen. Es wird deshalb
während der Aufnahme nur die Röhrenspannung angehoben oder
abgesenkt, um eine entsprechende Strahlenqualität zu erreichen.
Nach erfolgter Spannungsänderung wird das Korrektursignal
für den Transparenzangleich erneut bestimmt und
die Aufnahme zu Ende geführt.
Allgemein ist demgemäß festzuhalten, daß bei der beschriebenen
Röntgendiagnostikeinrichtung mit Hilfe des Quotientenbildners
10 ein Transparenzsignal für das Untersuchungsobjekt
2 gebildet wird. Im Speicher 27 ist ein
Satz von Aufnahmeparametern entsprechend unterschiedlichen
Dicken des Untersuchungsobjektes 2 (Sollwerte) gespeichert.
Der Vergleicher 11 vergleicht zu Beginn einer Röntgenaufnahme
das Transparenzsignal (Istwert) des Quotientenbildners
10 mit dem aus dem Speicher 27 in Abhängigkeit
von der aktuellen Dicke des Untersuchungsobjektes 2 abgefragten
Aufnahmeparameter (Sollwert). Die Röntgenröhrenspannung
wird ohne Aufnahmeunterbrechung im Sinne eines
Soll-Istwert-Angleiches beeinflußt.
Claims (1)
1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln (6 bis 10) zur
Bildung eines Transparenzsignals für das Untersuchungsobjekt
(2) durch Bildung des Quotienten der Ausgangssignale
zweier in Strahlenrichtung hinter dem Untersuchungsobjekt
angeordneter Strahlendetektoren (6, 7) mit unterschiedlicher
Vorfilterung, sowie mit einem Speicher (13), in dem
Aufnahmeparameter für unterschiedliche Dicken des Untersuchungsobjektes
(2) gespeichert sind, wobei ein Vergleicher
(11) zu Beginn einer Röntgenaufnahme das gemessene
Transparenzsignal (Istwert) mit dem aus dem Speicher (13)
für die aktuelle Dicke des Untersuchungsobjektes (2) enthaltenen
Transparenzsignal (Sollwert) vergleicht und bei
einer Differenz die Röntgenröhrenspannung ohne Aufnahmeunterbrechung
im Sinne eines Soll-Istwert-Angleiches beeinflußt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235173A DE4235173C1 (de) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals |
US08/136,257 US5396532A (en) | 1992-10-19 | 1993-10-15 | X-ray diagnostics installation having means for forming a transparency signal |
JP1993056357U JP2607256Y2 (ja) | 1992-10-19 | 1993-10-19 | X線診断装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235173A DE4235173C1 (de) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235173C1 true DE4235173C1 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=6470788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235173A Expired - Lifetime DE4235173C1 (de) | 1992-10-19 | 1992-10-19 | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5396532A (de) |
JP (1) | JP2607256Y2 (de) |
DE (1) | DE4235173C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019242A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Festkörperbildwandler für die Mammographie |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5949811A (en) * | 1996-10-08 | 1999-09-07 | Hitachi Medical Corporation | X-ray apparatus |
DE102004053009A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Abbildung eines Aufnahmeobjektes, insbesondere einer Patientenbrust, mittels eines Röngtengerätes bzw. Röngtengerät zur Abbildung des Aufnahmeobjektes |
US7746976B2 (en) * | 2005-12-30 | 2010-06-29 | Carestream Health, Inc. | Bone mineral density assessment using mammography system |
JP4494355B2 (ja) * | 2006-03-07 | 2010-06-30 | 富士フイルム株式会社 | 放射線画像撮影装置及び放射線画像撮影装置の制御方法 |
CN103505232A (zh) * | 2012-06-19 | 2014-01-15 | 深圳市蓝韵实业有限公司 | X光机及其曝光参数调节方法 |
US9991014B1 (en) * | 2014-09-23 | 2018-06-05 | Daniel Gelbart | Fast positionable X-ray filter |
KR102328117B1 (ko) * | 2014-12-08 | 2021-11-17 | 삼성전자주식회사 | 엑스선 장치 및 시스템 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008261A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur bildung eines transparenzsignals |
US5148460A (en) * | 1990-08-24 | 1992-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatic x-ray exposure unit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339775A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikgeraet mit strahlenfiltern |
-
1992
- 1992-10-19 DE DE4235173A patent/DE4235173C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-15 US US08/136,257 patent/US5396532A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-19 JP JP1993056357U patent/JP2607256Y2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008261A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur bildung eines transparenzsignals |
US5148460A (en) * | 1990-08-24 | 1992-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatic x-ray exposure unit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019242A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Festkörperbildwandler für die Mammographie |
DE10019242B4 (de) * | 2000-04-18 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit Festkörperbildwandler für die Mammographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5396532A (en) | 1995-03-07 |
JPH0648200U (ja) | 1994-06-28 |
JP2607256Y2 (ja) | 2001-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218808T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat | |
DE69023462T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Belichtungszeit eines Röntgengerätes, insbesondere für die Mammographie. | |
DE10163583A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen | |
DE69727007T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur von fehlerhaften Belichtungen während der Bilderzeugung mittels Röntgenstrahlen | |
DE1957752C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten | |
DE2546948C3 (de) | Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten | |
DE3689837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der röntgenstrahlung einer röntgenstrahlvorrichtung, insbesondere eines mammographen. | |
EP0151270A1 (de) | Röntgendiagnostikanlage | |
DE19651722A1 (de) | Belichtungsautomatik für einen Röntgenapparat | |
DE4235173C1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals | |
DE3008261C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals | |
EP0471883B1 (de) | Röntgenbelichtungsautomat | |
DE69815252T2 (de) | Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes | |
DE2220444A1 (de) | Roentgenapparat | |
DE2803913C2 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette | |
DE2610845C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Detektor für ionisierende Strahlung | |
DE4405233C1 (de) | Röntgen-Bildgerät | |
DE4239309A1 (de) | Röntgenbelichtungsautomat für die Mammographie | |
DE1944481C3 (de) | Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlers beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht | |
DE102006014624A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern | |
DE3006774A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung | |
DE2351473A1 (de) | Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet | |
DE10334395B4 (de) | Röntgeneinrichtung sowie Verfahren zur Artefaktverhinderung bei der Bildaufnahme mit einer Röntgeneinrichtung | |
DE739973C (de) | Verfahren zur Bestimmung der guenstigsten Aufnahmespannung fuer Roentgenaufnahmen | |
DE3304271A1 (de) | Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |