DE4235054A1 - Gehäuse für eine Kontaktspirale - Google Patents
Gehäuse für eine KontaktspiraleInfo
- Publication number
- DE4235054A1 DE4235054A1 DE19924235054 DE4235054A DE4235054A1 DE 4235054 A1 DE4235054 A1 DE 4235054A1 DE 19924235054 DE19924235054 DE 19924235054 DE 4235054 A DE4235054 A DE 4235054A DE 4235054 A1 DE4235054 A1 DE 4235054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- steering
- fixing element
- transport position
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 11
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/027—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Leitungsanschlüsse
zwischen einem drehbaren Teil einer Lenkung für ein Kraftfahr
zeug und einem feststehenden Teil der Lenkung verbindende Kon
taktspirale mit zwei Gehäuseteilen, von denen eines mit dem
drehbaren und das andere mit dem feststehenden Teil der Lenkung
verbindbar ist.
Aus der EP 0 417 350 A1 ist ein Gehäuse für eine Kontaktspirale
bekannt, bei dem ein Gehäuseteil koaxial in dem anderen Gehäuse
teil drehbeweglich gelagert ist. Das eine Gehäuseteil ist starr
mit dem drehbaren Teil, das andere mit dem feststehenden Teil
der Lenkung verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse der eingangs genann
ten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine Zuordnung
der beiden Gehäuseteile im nichteingebauten Zustand ermöglicht
und in einfacher Weise montierbar und funktionsbereit ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse wenigstens
ein zwischen einer Transportposition und einer Einbauposition
in axialer Richtung bewegliches Fixierungselement aufweist, das
in der Transportposition mit beiden Gehäuseteilen in Eingriff
steht und in der Einbauposition des Gehäuses ein Gehäuseteil
freigibt und das andere Gehäuseteil am zugehörigen Teil der
Lenkung fixiert.
Dadurch ist es möglich, mittels eines einzigen Fixierungsele
mentes sowohl die Zuordnung der beiden Gehäuseteile beim Trans
port oder bei der Lagerung im nichteingebauten Zustand zu er
möglichen als auch dieses Fixierungselement gleichzeitig bei
der Montage zur Fixierung eines Gehäuseteils am zugehörigen
Lenkungsteil zu verwenden. In der Einbauposition sind außerdem
die beiden Gehäuseteile nicht mehr relativ zueinander fixiert,
so daß sie ihre jeweilige Funktion innerhalb der Lenkung über
nehmen können.
In Ausgestaltung der Erfindung sind in beiden Gehäuseteilen so
wie in einer Halterung eines Teils der Lenkung, an dem ein Ge
häuseteil fixierbar ist, Öffnungen vorgesehen, die zu dem
wenigstens einen Fixierungselement korrespondieren und koaxial
positionierbar sind, wobei die Länge des Fixierungselementes so
bemessen ist, daß es in der Transportposition in die Öffnungen
der beiden Gehäuseteile und in der Einbauposition in die Öffnungen
der Halterung und des zugehörigen Gehäuseteils ragt. Als
Fixierungselement ist beispielsweise ein Paßstift vorgesehen,
der mittels entsprechender Preßpassungen in den jeweiligen Öff
nungen arretiert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Fixierungsele
ment eine Schraube, und wenigstens die Öffnung des einen Ge
häuseteils und die der entsprechenden Halterung weisen eine
Gewindebohrung auf. Dies ermöglicht eine äußerst einfache und
wirksame Fixierung der beiden Gehäuseteile bzw. des einen Ge
häuseteils an der Halterung.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt
ist.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse einer Kon
taktspirale, das in seiner Einbauposition zwischen einem Lenk
rad und einer starren Lenksäule einer Lenkung eines Kraftfahr
zeugs angeordnet ist und zwei Gehäuseteile aufweist, von denen
eines mit dem Lenkrad und das andere mit einem Mantelrohr der
Lenksäule verbindbar ist.
Eine Lenkspindel (1) der Lenkung eines Kraftfahrzeugs ist in
einem feststehenden Mantelrohr (2) einer Lenksäule mittels
einer Lenkspindellagerung (16) drehbar gelagert. Zur axialen
Sicherung der Lenkspindel (1) in der Lenkspindellagerung (16)
dient ein Sicherungsring (17). Auf dem freien, konisch abge
stuften Ende der Lenkspindel (1) ist ein Lenkrad (3) befestigt,
das bis zu einem Sicherungsring (17) auf die Lenkspindel (1)
aufgeschoben ist.
Um Leitungsanschlüsse (8) für im Lenkrad (3) befindliche, oder
von dort gesteuerte elektrische Einrichtungen - wie beispiels
weise den Signalhornschalter oder eine Zündeinrichtung für
einen Airbag - mit den korrespondierenden Leitungsanschlüssen
(9) an der feststehenden Lenksäule zu verbinden, ist eine Kon
taktspirale (10) vorgesehen, die ein in spiralförmigen Wicklun
gen um die Lenkspindelachse (4) angeordnetes isoliertes Lei
tungsband aufweist. Diese Kontaktspirale (10) ist in einem aus
zwei Gehäuseteilen (6 und 7) bestehenden Gehäuse geführt. Dabei
weist das Gehäuseteil (7) einen Ringraum auf, in dem sich die
Kontaktspirale (10) befindet und der in axialer Richtung nach
oben hin offen ist. Das andere Gehäuseteil (6) ist im wesent
lichen plattenartig ausgebildet und dient zur Abdeckung des
Ringraumes des Gehäuseteils (7). Das Gehäuseteil (6) weist eine
flanschartige Nabe auf, mittels der es koaxial zu einer Nabe
des Lenkrades (3) befestigt ist. Am Gehäuseteil (6) ist zudem
ein Mitnehmerstift (15) vorgesehen, der nach oben ragt und
durch eine entsprechende Öffnung des Lenkrades (3) hindurch
ragt. Dadurch wird unterstützt, daß das Gehäuseteil (6) sich in
jedem Fall bei einer Drehung des Lenkrades (3) mit diesem mit
dreht.
Das Gehäuseteil (7) ist starr mit dem feststehenden Mantelrohr
(2) der Lenksäule verbunden. Dazu ist eine Halterung (5) starr
mit dem Mantelrohr (2) verbunden, auf der das Gehäuseteil (7)
koaxial zur Lenkspindelachse (4) zentriert angeordnet ist und
mittels eines Fixierungselementes (11) in noch zu beschreiben
der Weise mit der Halterung (5) verschraubt ist.
Im Gehäuseteil (7) ist eine dieses axial durchdringende Ge
windebohrung (13) vorgesehen, in die eine als Fixierungselement
(11) dienende Schraube eingeschraubt ist. Koaxial zur Gewinde
bohrung (13) ist im Gehäuseteil (6) eine Öffnung (18) vorge
sehen, in die in der dargestellten Position der Kopf der
Schraube (11) hineinragt. Diese Position der Schraube (11)
stellt die Transportposition des aus den Gehäuseteilen (6 und
7) bestehenden Gehäuses dar, in der keine relative Drehbewegung
zwischen Gehäuseteil (6) und Gehäuseteil (7) möglich ist. Bei
der Montage wird das Gehäuse in dieser Position auf der Halte
rung (5) so zentriert), daß die Gewindebohrung (13) mit einer
koaxialen Gewindebohrung (14) in der Halterung (5) fluchtet.
Durch ein einfaches Einschrauben der Schraube (11) wird diese
auch in der Gewindebohrung (14) fixiert, wodurch das Gehäuse
teil (7) an der Halterung (5) befestigt wird. Die Länge der
Schraube (11) ist so bemessen, daß sie in der Transportposition
des Gehäuses sowohl in die Öffnung (18) hineinragt, als auch in
der Gewindebohrung (13) fixiert ist. Beim Einschrauben der
Schraube (11) tritt diese aus der Gewindebohrung (13) unten aus
und von oben in die Gewindebohrung (14) der Halterung (5) ein.
Dadurch wird die Öffnung (18) des oberen Gehäuseteils (6) frei
gegeben. Sobald die Schraube (11) durch Gewindebohrung (13) und
Gewindebohrung (14) ragt und fest angezogen ist, hat sie ihre
Einbauposition erreicht, in der das Gehäuse der Kontaktspirale
(10) funktionsbereit innerhalb der Lenkung angeordnet ist. In
dieser Einbauposition dreht sich das obere Gehäuseteil (6) mit
dem Lenkrad (3) mit, wohingegen das Gehäuseteil (7) an der
starren Lenksäule fixiert ist. Durch die Kontaktspirale (10)
ist eine Verbindung der elektrischen Leitungsanschlüsse (8 und
9) auch bei Drehungen des Lenkrades (3) gewährleistet.
Die beschriebene Ausführung weist auch im Reparaturfall Vor
teile auf. Da die in der Einbauposition eingeschraubte Schraube
(11) nur erreichbar ist, wenn die Öffnung (18) mit der Schraube
(11) fluchtet, d. h. koaxial ausgerichtet ist, ist die Montage
stellung des Lenkrades (3) auf eine Umdrehung genau gesichert.
Dadurch kann eine Zerstörung der Kontaktspirale verhindert wer
den, da Fehlmontagen ausgeschlossen sind. Die Justierung der
Kontaktspirale erfolgt dabei zunächst grob durch eine Gerade
ausstellung der Vorderräder und dann zwangsweise fein, indem
der Zugang zur Schraube (11) nur in der Einbauposition möglich
ist.
Claims (3)
1. Gehäuse für eine Leitungsanschlüsse zwischen einem dreh
baren Teil einer Lenkung für ein Kraftfahrzeug und einem fest
stehenden Teil der Lenkung verbindende Kontaktspirale mit zwei
Gehäuseteilen, von denen eines mit dem drehbaren und das andere
mit dem feststehenden Teil der Lenkung verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (6, 7) wenigstens ein zwischen einer Transport
position und einer Einbauposition in axialer Richtung beweg
liches Fixierungselement (11) aufweist, das in der Transport
position mit beiden Gehäuseteilen (6, 7) in Eingriff steht und
in der Einbauposition des Gehäuses ein Gehäuseteil (6) freigibt
und das andere Gehäuseteil (7) am zugehörigen Teil (5, 2) der
Lenkung fixiert.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in beiden Gehäuseteilen (6, 7) sowie in einer Halterung (5)
eines Teils (2) der Lenkung, an dem ein Gehäuseteil (7) fixier
bar ist, Öffnungen (18, 13, 14) vorgesehen sind, die zu dem
wenigstens einen Fixierungselement (11) korrespondieren und
koaxial positionierbar sind, und daß die Länge des Fixierungs
elementes (11) so bemessen ist, daß es in der Transportposition
in die Öffnungen (18, 13) der beiden Gehäuseteile (6, 7) und in
der Einbauposition in die Öffnungen (13, 14) der Halterung (5)
und des zugehörigen Gehäuseteils (7) ragt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixierungselement (11) eine Schraube ist, und wenig
stens die Öffnung des einen Gehäuseteils (7) und die der ent
sprechenden Halterung (5) je eine Gewindebohrung (13, 14) auf
weisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924235054 DE4235054C2 (de) | 1992-10-17 | 1992-10-17 | Gehäuse für eine Kontaktspirale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924235054 DE4235054C2 (de) | 1992-10-17 | 1992-10-17 | Gehäuse für eine Kontaktspirale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235054A1 true DE4235054A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4235054C2 DE4235054C2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=6470706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924235054 Expired - Lifetime DE4235054C2 (de) | 1992-10-17 | 1992-10-17 | Gehäuse für eine Kontaktspirale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4235054C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424180A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Thomas & Betts Gmbh | Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen |
DE4431719A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-07 | Thomas & Betts Gmbh | Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen |
EP0756969A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile | Kraftfahrzeug-Lenksystem |
DE19926278C1 (de) * | 1999-06-09 | 2001-02-15 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Übertragen von Energie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007055392A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verdrehsicherung eines Rotors und eines Gehäuses eines Wickelbandes sowie ein Wickelband |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0417350A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Petri AG | Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen |
DE4014485A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Kirsten Elektrotech | Elektrische verbindungseinrichtung |
-
1992
- 1992-10-17 DE DE19924235054 patent/DE4235054C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0417350A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Petri AG | Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen |
DE4014485A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Kirsten Elektrotech | Elektrische verbindungseinrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424180A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Thomas & Betts Gmbh | Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen |
DE4431719A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-07 | Thomas & Betts Gmbh | Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen |
EP0756969A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile | Kraftfahrzeug-Lenksystem |
FR2737452A1 (fr) * | 1995-07-31 | 1997-02-07 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Systeme de direction notamment pour vehicule automobile |
DE19926278C1 (de) * | 1999-06-09 | 2001-02-15 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Übertragen von Energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4235054C2 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4014485C2 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE4436091C1 (de) | Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19964173C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung | |
DE2856685A1 (de) | Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem | |
DE102005053183A1 (de) | Baugruppe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE2732910A1 (de) | Verbindungselement eines gestelles | |
DE2239853C3 (de) | Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl | |
EP2343793B1 (de) | Anschlussmodul für Gleichstrommotoren | |
WO2004062982A1 (de) | Riemenspanner für lenk-hilfsantrieb | |
DE3532532C2 (de) | ||
DE4141007C2 (de) | Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß | |
DE3528404A1 (de) | Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule | |
DE4235054C2 (de) | Gehäuse für eine Kontaktspirale | |
DE2241608C3 (de) | In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter | |
DE10259167B3 (de) | Lenksäulenanordnung | |
DE19601429C1 (de) | Halterung für einen verstellbaren Außenspiegel eines Fahrzeugs | |
DE19631844C2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes | |
DE9102117U1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit einem fahrzeugsensitiven und/oder gurtbandsensitiven Sperrmechanismus | |
DE4235055A1 (de) | Gehäuse für eine Kontaktspirale | |
DE102005042190A1 (de) | Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs | |
DE10053753C1 (de) | Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016000635A1 (de) | Lenksäule mit elektrischer Lenkungsverriegelung | |
EP1410971B1 (de) | Lenksäule | |
DE102006003692B3 (de) | Wickelfeder | |
DE10126423A1 (de) | Lenkung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |