DE4234959C1 - Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4234959C1 DE4234959C1 DE4234959A DE4234959A DE4234959C1 DE 4234959 C1 DE4234959 C1 DE 4234959C1 DE 4234959 A DE4234959 A DE 4234959A DE 4234959 A DE4234959 A DE 4234959A DE 4234959 C1 DE4234959 C1 DE 4234959C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- compounds
- formula
- another
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/045—Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/18—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/12—Treatment with organosilicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/65—Additives macromolecular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Organopolysiloxane mit einer endständigen Alk
oxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funk
tionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Ver
wendung als Compatibilizer für miteinander nicht oder nur begrenzt
mischbare Polymere und als Modifizierungsmittel für Pigmente und Füll
stoffe zur Verbesserung ihrer Verträglichkeit mit organischen Binde
mitteln und Lacken.
Aus dem Stand der Technik sind funktionelle Siloxane mit gleichen
Gruppen in α,ω-Position bekannt. So werden z. B. α,ω-Bis(hydrogen-,
-hydroxyalkyl-, -aminoalkyl- und -glycidyloxyalkyl)siloxane beschrie
ben. Die Darstellung erfolgt durch saure oder basische Äquilibrierung
der entsprechend funktionalisierten Disiloxane mit cyclischen Sil
oxanen. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit ist nach der
EP-PS 0 400 613 die Addition von α,ω-Dihydrogensiloxanen an unge
sättigte organische Verbindungen. Beide funktionellen Gruppen der
Siloxane reagieren auf die gleiche Art und Weise und die Anwendung be
schränkt sich darauf, durch Reaktion mit anderen difunktionellen Ver
bindungen lineare Polymere aufzubauen oder funktionelle Polymere zu
vernetzen. Nachteilig ist, daß Polymere mit unterschiedlichen funk
tionellen Gruppen nicht miteinander verknüpft werden können.
Werden bei dem zuletzt genannten Additionsverfahren Monohydrogensil
oxane eingesetzt, so entstehen Siloxane mit nur einer funktionellen
Gruppe. So wurden Monohydrogensiloxane u. a. entsprechend der
DE-OS 40 10 153 und der JP-OS 62.195 389 an spezielle ungesättigte Hy
droxyalkylverbindungen und entsprechend der US-PS 5 025 074 an 4-Acet
oxystyrol und entsprechend der JP-PS 02.250 887 an 2-Allylphenol
addiert.
Organische Reste an nur einem Kettenende wurden auch durch die soge
nannte Initiatormethode eingeführt. So wurden Lithiumalkylacetale für
Siloxane mit Hydroxyalkylendgruppen (P. M. Lefebvre, R. Jerome,
Ph. Teyssie; Macromolecules, 1977, 10, 871) oder p-Bis(trimethyl
silylamino)phenylalkyllithiumverbindungen für die Herstellung von Sil
oxanen mit Aminoarylendgruppen (W. H. Dickstein, C. P. Lillya;
Macromolecules, 1989, 22, 3886) verwendet. Diese Synthesevarianten
sind jedoch auf wenige funktionelle Gruppen beschränkt, und die Her
stellung der funktionellen Initiatoren ist aufwendig.
Außerdem können ω-funktionelle Siloxane dadurch hergestellt werden,
daß cyclische Siloxane anionisch polymerisiert und die Polymerisation
mit funktionellen Silanen abgebrochen wird. In den JP-PSen 02.281042
und 02.294333 wird beispielsweise der Abbruch mit Trimethylsilyl-4-
(dimethylchlorsilyl)butanoat beschrieben. Bei den zuletzt genannten
Methoden ist jedoch nachteilig, daß ein Kettenende des Siloxans nicht
reaktiv ist.
In der EP-OS 0 430 216 werden verzweigte Polysiloxane mit mehreren
Aminoalkylgruppen beschrieben. Dabei handelt es sich jedoch fast aus
schließlich um Disiloxane. Beispielsweise wurde gemäß den EP-OSen
0 420 031 und 0 420 032 durch basische Äquilibrierung von 1,3-Divinyl
tetramethyldisiloxan mit 1,3-Bis-γ-Aminopropyltetramethyldisiloxan
1-γ-Aminopropyl-3-vinyltetramethyldisiloxan hergestellt. Das ge
wünschte Produkt wurde aus dem Äquilibrierungsgemisch durch frak
tionierte Destillation mit nur 50%iger Ausbeute isoliert. Außerdem
ist dieses Verfahren wegen des notwendigen destillativen Reinigungs
schrittes auf sehr kurze Siloxanketten beschränkt.
Im US-Patent 4 650 849 werden u. a. Siloxane mit einer Aminoalkylgruppe
an einem Kettenende und einer oder mehreren Vinyl-, Acrylat- oder Mer
captopropylgruppen am anderen Kettenende beschrieben. Auch hier han
delt es sich ausschließlich um Disiloxane. Siloxane mit einer Alkoxy-,
Thiol- und Alkylamino- bzw. -thiolgruppe am anderen Kettenende werden
in der US-PS 4 992 512 beschrieben. Nach diesem Verfahren sind jedoch
nur Alkoxysiloxane mit Vinylendgruppen zugänglich.
Siloxane mit Alkoxygruppen wurden auch durch Oligomerisierung von Cy
clotrisiloxanen mit Alkoxysilanen hergestellt (B. G. Zavin,
A.A. Zhdanov, M. Scibiorek, J. Chojnowski; Eur. Polym. J. 1985, 21,
135). Durch diese Methode können entsprechend der DE-PS 23 35 118 dar
über hinaus auch funktionelle Gruppen, wie beispielsweise γ-(Meth
acryloyloxy)propylgruppen, eingeführt werden. Hierbei entstehen aber
stets Gemische und keine definiert unsymmetrisch aufgebauten Siloxane.
In der EP 362 710 werden Siloxane mit gleichen oder unterschiedlichen
ungesättigten Gruppen an den Kettenenden oder aber mit einer ungesät
tigten Gruppe an der einen und einer Silanolgruppe an der anderen Sei
te der Kette beschrieben. In letzterem Fall ist die Einführung einer
weiteren funktionellen Gruppe durch Kondensation mit der Silanolgruppe
möglich, in den Beispielen aber nicht beschrieben. Die Herstellung er
folgt dadurch, daß ein funktionelles Chlorsilan in das entsprechende
Silanol und danach ins Silanolat umgewandelt wird. Nach erfolgter
Polymerisation wird mit Essigsäure oder mit einem Chlorsilan, welches
eine ungesättigte Gruppe trägt, abgebrochen. Während der Silanolbil
dung kann es wiederum zu Kondensationsreaktionen kommen.
Es sind somit aus dem Stand der Technik keine Verfahren bekannt, wel
che unsymmetrisch aufgebaute, lineare Siloxane mit einer Alkoxygruppe
an einem und einer weiteren funktionellen Gruppe am anderen Kettenende
zum Gegenstand haben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Organopolysiloxane
mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende
befindlichen weiteren funktionellen Gruppe der allgemeinen durch
schnittlichen Formel
wobei
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und einen Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest be deuten,
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und einen Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest be deuten,
in dem R5 ein -OH-, -NH2- oder -Cl-Rest ist, wobei
das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder
beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch
jeweils einen Trimethylsilylrest ersetzt sein
kann (können) und
m einen Wert von 1 bis 10 hat,
a einen Wert von 7 bis 100 hat.
m einen Wert von 1 bis 10 hat,
a einen Wert von 7 bis 100 hat.
R1 ist ein Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylrest. Dabei ist der
Methylrest bevorzugt.
Die Reste R2 und R3 können im gleichen Molekül unterschiedliche
Bedeutung haben. Sie sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylreste,
vorzugsweise jedoch ebenfalls Methylreste. Jeder dieser Reste kann
aber auch ein Arylrest, vorzugsweise ein Phenylrest sein.
m hat vorzugsweise einen Wert von 3 bis 6.
a hat einen Wert von 7 bis 100, vorzugsweise 7 bis 50. Dabei ist a als
ein mittlerer Wert für das durchschnittliche Molekül zu verstehen.
Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen sind
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zur
Herstellung dieser erfindungsgemäßen Verbindungen, bei dem man
1.) Hexamethylcyclotrisiloxan mit einem Lithiumalkoholat der Formel R1OLi anionisch polymerisiert, sodann
2.1.) die anionische Polymerisation mit Verbindungen der allgemeinen Formel
1.) Hexamethylcyclotrisiloxan mit einem Lithiumalkoholat der Formel R1OLi anionisch polymerisiert, sodann
2.1.) die anionische Polymerisation mit Verbindungen der allgemeinen Formel
XSiR2R3R6 II
wobei
X ein -Cl-, -Br- oder Acyloxyrest ist,
R6 die Bedeutung des Restes R4 hat, wobei jedoch das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch jeweils ei nen Trimethylsilylrest ersetzt sein kann (können), abbricht und gegebenenfalls,
3.1.) die Trimethylsilylgruppe(n) durch Alkoholyse oder Hydrolyse ab spaltet.
X ist vorzugsweise ein Chlor- oder Acetoxyrest.
n hat einen Wert von 0 bis 8, vorzugsweise einen Wert von 1.
X ein -Cl-, -Br- oder Acyloxyrest ist,
R6 die Bedeutung des Restes R4 hat, wobei jedoch das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch jeweils ei nen Trimethylsilylrest ersetzt sein kann (können), abbricht und gegebenenfalls,
3.1.) die Trimethylsilylgruppe(n) durch Alkoholyse oder Hydrolyse ab spaltet.
X ist vorzugsweise ein Chlor- oder Acetoxyrest.
n hat einen Wert von 0 bis 8, vorzugsweise einen Wert von 1.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht u. a. darin, daß
auf eindeutige Weise lineare Siloxane mit einer Alkoxygruppe an einem
und einer weiteren funktionellen Gruppe am anderen Kettenende herge
stellt werden können.
Durch die Wahl des Verhältnisses von Initiator zu Monomer kann eine
bestimmte mittlere Kettenlänge eingestellt werden. Die Produkte weisen
eine gute Einheitlichkeit auf.
Ein weiterer Vorteil ist, daß keine Nebenprodukte entstehen und daher
keine aufwendigen Reinigungsoperationen nötig sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung der
erfindungsgemäßen Produkte zur Herstellung von Siloxan-Copolymeren. So
können Hydroxy- oder Aminoalkylreste der Siloxane mit Säurehalogenid
bzw. -anhydridresten (z. B. Maleinsäureanhydrid) oder Isocyanatgruppen
(z. B. Vorprodukte der PU-Herstellung) von Polymeren umgesetzt werden.
Epoxidgruppenhaltige Siloxane können mit Hydroxy- (z. B. Polyole), Ami
no- oder Säureresten von Polymeren reagieren. Hydrogensiloxane können
an ungesättigte Gruppen eines Polymers (z. B. Polybutadien) addiert und
Vinylsiloxane auf Polyolefine (z. B. PE) gepfropft werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können weiterhin als Compatibilizer für
miteinander nicht oder nur begrenzt mischbare Polymere eingesetzt wer
den. Dabei werden zunächst durch Reaktion des Polymers mit dem Rest
R4 des Siloxans Copolymere mit Alkoxygruppen am Siloxankettenende
hergestellt. Zwei derartig modifizierte Polymere können nun durch Hy
drolyse und anschließende Kondensation der Alkoxygruppen miteinander
verknüpft werden.
Eine weitere Möglichkeit der Verknüpfung von zwei Polymeren besteht
darin, ein Polymer über den Rest R4 und das zweite Polymer durch
Reaktion mit der Alkoxygruppe des Siloxans zu binden. Letzteres führt
zu einer SiOC-Verknüpfung.
Schließlich dienen die Produkte als Modifizierungsmittel für OH-grup
penhaltige Pigmente und Füllstoffe, insbesondere silikatische Füll
stoffe, zur Verbesserung ihrer Verträglichkeit mit organischen Binde
mitteln und Lacken.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die folgenden Beispiele noch
näher erläutert werden.
Zu 27,6 g (0,6 Mol) Ethanol in 400 ml Ether werden 8,3 g (1,2 Mol) ge
schnittenes Lithiumblech oder -draht gegeben. Nach erfolgter Reakti
on wird noch 2,5 Stunden unter leichtem Erwärmen nachgerührt, vom
überschüssigen Lithium abgetrennt und die Lösung um ein Drittel einge
engt.
Mittels Gilmantitration wird eine Konzentration von 0,5 Mol/l be
stimmt.
EtO(SiMe2O)nSiMe2CH2CH2CH2OH n = 15, 30, 45.
In einem Zweihalskolben mit Tropftrichter und Dreiwegehahn mit Gasan
schluß und Septum werden die in Tabelle 1 angegebenen Mengen einer
0,5 molaren Lösung von Lithiumethylat in Ether vorgelegt und bei 45°C
22,2 g (0,1 Mol) Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), gelöst in 50 ml Te
trahydrofuran (THF), zugetropft.
Nach 1,5 Stunden wird die Polymerisation mit den in Tabelle 1 angege
benen Mengen Acetoxydimethyl (3-trimethylsiloxypropyl)silan 4 abge
brochen. Zur vollständigen Ausfällung des Lithiumacetats werden 70 ml
Hexan zugesetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgefrittet und
die Lösungsmittel abdestilliert.
Zur Abspaltung der Trimethylsilylschutzgruppe wird das Siloxan erneut
in THF gelöst und mit 10 ml Ethanol sowie katalytischen Mengen OK 80
(saurer Ionenaustauscher) versetzt. Das Gemisch wird 2,5 Stunden bei
Zimmertemperatur stehengelassen, danach vom OK 80 abfiltriert und
flüchtige Produkte abgezogen.
Der Strukturnachweis der Verbindungen erfolgt mit 29Si-NMR-Spektren.
3,5 g (0,5 Mol) geschnittenes Lithiumblech oder -draht werden in
100 ml THF vorgelegt und 24 g (0,4 Mol) Isopropanol zugetropft. Nach
erfolgter Reaktion wird noch 1 Stunde nachgerührt, abgefiltert und
mittels Gilmantitration eine Konzentration von 2,9 Mol/l bestimmt.
iPrO(SiMe2O)nCH2CH2CH2OH
n = 15, 30, 45.
n = 15, 30, 45.
Die Darstellung erfolgt analog zu Beispiel 1 unter Verwendung der in
Tabelle 2 angegebenen Mengen einer 2,9 molaren Lösung von Lithiumiso
propylat in THF.
Der Strukturnachweis der Verbindungen erfolgt mit 29Si-NMR-Spektren.
RO(SiMe₂O)nSiMe₂CH₂CH=CH₂
R=Et, iPr
n=15, 30, 45
n=15, 30, 45
Die Darstellung erfolgt analog zu Beispiel 1 bzw. 2. Als Abbrecher für
die Polymerisation werden die in Tabelle 3 angegebenen Mengen Allyl
chlordimethylsilan 5 eingesetzt. Die Struktur der Verbindungen wird
mit 29Si-NMR-Spektren bestätigt.
RO(SiMe₂O)nSiMe₂CH=CH₂
R=Et, iPr
n=15, 30, 45
n=15, 30, 45
Die Darstellung erfolgt analog zu Beispiel 1 bzw. 2. Als Abbrecher
werden die in Tabelle 4 angegebenen Mengen von Chlordimethylvinylsi
lan 7 eingesetzt.
Die Struktur der Verbindungen wird mit 29Si-NMR-Spektren bestätigt.
RO(SiMe₂O)nSiMe₂CH₂CH₂CH₂NH₂
R=Et, iPr
n=15, 30, 45
n=15, 30, 45
7,2 g (0,04 Mol) Bis(trimethylsilyl)allylamin, hergestellt durch Um
setzung von Allylamin mit Trimethylchlorsilan in Chloroform im Molver
hältnis 3 : 2, werden zusammen mit 20 µl PtK in einem Kolben mit In
nenthermometer, Rückflußkühler, Magnetrührer und Gaseinleitungsrohr
vorgelegt. Bei einer Temperatur von 40°C werden 10 g (0,008 Mol) α-Hy
drogen-ω-ethoxysiloxan mit n = 18 zugetropft und 6 Stunden auf 110°C
erwärmt.
Danach wird überschüssiges silyliertes Allylamin und flüchtige Be
standteile im Vakuum abgezogen.
Zur Abtrennung der Trimethylsilylschutzgruppe werden 10 ml Ethanol zu
gesetzt und einen Tag bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wird
überschüssiges Ethanol und das entstandene Ethoxytrimethylsilan abge
zogen.
Die Struktur der Verbindungen wird mit 29Si-NMR-Spektren bestätigt.
Die Darstellung erfolgt analog zu Beispiel 6 mit 4,6 g (0,04 Mol) Al
lylglycidether.
Die Struktur der Verbindungen wird mit 29Si-NMR-Spektren bestätigt.
Die Darstellung erfolgt analog zu Beispiel 6 mit 4,6 g (0,04 Mol) Al
lylglycidether.
Die Struktur der Verbindungen wird mit 29Si-NMR-Spektren
bestätigt.
Claims (4)
1. Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am
anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe
der allgemeinen durchschnittlichen Formel
wobei
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeu tet,
R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und einen Al kylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl rest bedeuten, in dem R5 ein -OH-, -NH2- oder -Cl-Rest ist, wobei das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch jeweils einen Trimethylsilylrest ersetzt sein kann (können) und
m einen Wert von 1 bis 10 hat,
a einen Wert von 7 bis 100 hat.
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeu tet,
R2 und R3 im Molekül gleich oder verschieden sind und einen Al kylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl rest bedeuten, in dem R5 ein -OH-, -NH2- oder -Cl-Rest ist, wobei das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch jeweils einen Trimethylsilylrest ersetzt sein kann (können) und
m einen Wert von 1 bis 10 hat,
a einen Wert von 7 bis 100 hat.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen des Anspruches 1, da
durch gekennzeichnet, daß man
1.) Hexamethylcyclotrisiloxan mit einem Lithiumalkoholat der Formel R1OLi anionisch polymerisiert, sodann
2.1.) die anionische Polymerisation mit Verbindungen der allge meinen Formel XSiR2R3R6wobei
X ein -Cl-, -Br- oder Acyloxy-Rest ist,
R6 die Bedeutung des Restes R4 hat, wobei jedoch das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch je weils einen Trimethylsilylrest ersetzt sein kann (können),
abbricht und gegebenenfalls
3.1.) die Trimethylsilylgruppe(n) durch Alkoholyse oder Hydrolyse abspaltet.
1.) Hexamethylcyclotrisiloxan mit einem Lithiumalkoholat der Formel R1OLi anionisch polymerisiert, sodann
2.1.) die anionische Polymerisation mit Verbindungen der allge meinen Formel XSiR2R3R6wobei
X ein -Cl-, -Br- oder Acyloxy-Rest ist,
R6 die Bedeutung des Restes R4 hat, wobei jedoch das Wasserstoffatom des Restes OH oder ein oder beide Wasserstoffatom(e) des Restes NH2 durch je weils einen Trimethylsilylrest ersetzt sein kann (können),
abbricht und gegebenenfalls
3.1.) die Trimethylsilylgruppe(n) durch Alkoholyse oder Hydrolyse abspaltet.
3. Verwendung der Verbindungen des Anspruches 1 als Compatibilizer für
miteinander nicht oder nur begrenzt mischbare Polymere.
4. Verwendung der Verbindungen des Anspruches 1 als Modifizierungs
mittel für Pigmente und Füllstoffe zur Verbesserung ihrer Ver
träglichkeit mit organischen Bindemitteln und
Lacken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234959A DE4234959C1 (de) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234959A DE4234959C1 (de) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234959C1 true DE4234959C1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6470659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234959A Expired - Fee Related DE4234959C1 (de) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4234959C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996032446A1 (en) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Merck Patent Gmbh | Surface-treating agent, surface-treated plateletlike pigment and process for producing the same |
WO2000049089A1 (en) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | General Electric Company | Polyester molding composition |
EP1359182A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-05 | SigmaKalon Group B.V. | Organofunktionelle Polysiloxane |
EP1369449A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-10 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen |
EP1526150A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-04-27 | SigmaKalon Services B.V. | Anti-Rutsch Beschichtungszusammensetzung |
EP1690884A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Byk-Chemie GmbH | Organosilan-modifizierte Polysiloxane und deren Verwendung zur Oberflächenmodifizierung |
WO2007026010A3 (en) * | 2005-09-01 | 2007-06-14 | Freescale Semiconductor Inc | Semiconductor device including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereof, and material for coupling a dielectric layer and a metal layer in a semiconductor device |
US7803719B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-09-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Semiconductor device including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereof, and passivating coupling material comprising multiple organic components for use in a semiconductor device |
FR3034096A1 (fr) * | 2015-03-26 | 2016-09-30 | Max Sardou | Eposilane et aminosilanes tolerants aux surcharges |
US20220380550A1 (en) * | 2019-10-30 | 2022-12-01 | Dow Toray Co., Ltd. | Organopolysiloxane, method of producing the same, and thermally conductive silicone composition |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335118C3 (de) * | 1972-07-10 | 1979-06-21 | Sws Silicones Corp., Adrian, Mich. (V.St.A.) | Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4650849A (en) * | 1983-10-21 | 1987-03-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Photosensitive curable resin composition |
JPS62195389A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Chisso Corp | ヒドロキシル基含有シロキサン化合物 |
EP0362710A2 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-11 | Toray Silicone Company, Limited | Verfahren zur Herstellung von einem Oganopolysiloxan mit einer polymerisierbaren funktionellen Kettenendgruppe |
DE4010153A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Toshiba Silicone | Hydroxygruppenhaltige organosiliziumverbindung |
JPH02250887A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-08 | Chisso Corp | 水酸基含有置換基を有するシロキサン化合物 |
JPH02281042A (ja) * | 1989-04-21 | 1990-11-16 | Toshiba Silicone Co Ltd | カルボキシアルキル基末端ポリシロキサン |
JPH02294333A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-05 | Toshiba Silicone Co Ltd | 架橋ポリシロキサン |
EP0400613A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Dow Corning Toray Silicone Company Ltd. | Organopolysiloxan-Pfropfpolyester und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4992512A (en) * | 1989-09-25 | 1991-02-12 | General Electric Company | Polymer alloys |
EP0430216A2 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-05 | Dow Corning Toray Silicone Company, Limited | Polydimethylsiloxan mit nur einer verzweigten endständigen Aminoalkylgruppe und seine Herstellung |
US5025074A (en) * | 1990-08-27 | 1991-06-18 | General Electric Company | Flame retardant organopolysiloxane-polycarbonate triblock copolymers |
EP0499233A2 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-19 | Dow Corning Toray Silicone Company, Limited | Organopentasiloxan und sein Herstellungsverfahren |
-
1992
- 1992-10-16 DE DE4234959A patent/DE4234959C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335118C3 (de) * | 1972-07-10 | 1979-06-21 | Sws Silicones Corp., Adrian, Mich. (V.St.A.) | Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4650849A (en) * | 1983-10-21 | 1987-03-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Photosensitive curable resin composition |
JPS62195389A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Chisso Corp | ヒドロキシル基含有シロキサン化合物 |
EP0362710A2 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-11 | Toray Silicone Company, Limited | Verfahren zur Herstellung von einem Oganopolysiloxan mit einer polymerisierbaren funktionellen Kettenendgruppe |
JPH02250887A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-08 | Chisso Corp | 水酸基含有置換基を有するシロキサン化合物 |
DE4010153A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Toshiba Silicone | Hydroxygruppenhaltige organosiliziumverbindung |
JPH02281042A (ja) * | 1989-04-21 | 1990-11-16 | Toshiba Silicone Co Ltd | カルボキシアルキル基末端ポリシロキサン |
JPH02294333A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-05 | Toshiba Silicone Co Ltd | 架橋ポリシロキサン |
EP0400613A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Dow Corning Toray Silicone Company Ltd. | Organopolysiloxan-Pfropfpolyester und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4992512A (en) * | 1989-09-25 | 1991-02-12 | General Electric Company | Polymer alloys |
EP0430216A2 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-05 | Dow Corning Toray Silicone Company, Limited | Polydimethylsiloxan mit nur einer verzweigten endständigen Aminoalkylgruppe und seine Herstellung |
US5025074A (en) * | 1990-08-27 | 1991-06-18 | General Electric Company | Flame retardant organopolysiloxane-polycarbonate triblock copolymers |
EP0499233A2 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-19 | Dow Corning Toray Silicone Company, Limited | Organopentasiloxan und sein Herstellungsverfahren |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Eur.Polym.J., 1985, Bd. 25, S. 135 * |
Macromolecules, 1977, Bd. 10, S. 871 * |
Macromolecules, 1989, Bd. 22, S. 3886 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996032446A1 (en) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Merck Patent Gmbh | Surface-treating agent, surface-treated plateletlike pigment and process for producing the same |
WO2000049089A1 (en) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | General Electric Company | Polyester molding composition |
US6437054B1 (en) | 1999-02-17 | 2002-08-20 | General Electric Company | Composition of polyester sulfonate salt ionomer, polyamide and polyepoxide |
EP1359182A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-05 | SigmaKalon Group B.V. | Organofunktionelle Polysiloxane |
WO2003093350A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Sigmakalon Services B.V. | Organo-functional polysiloxanes |
EP1369449A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-10 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen |
EP1526150A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-04-27 | SigmaKalon Services B.V. | Anti-Rutsch Beschichtungszusammensetzung |
US7585993B2 (en) | 2005-02-14 | 2009-09-08 | Byk-Chemie Gmbh | Organosilane-modified polysiloxanes and their use for surface modification |
EP1690884A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Byk-Chemie GmbH | Organosilan-modifizierte Polysiloxane und deren Verwendung zur Oberflächenmodifizierung |
WO2007026010A3 (en) * | 2005-09-01 | 2007-06-14 | Freescale Semiconductor Inc | Semiconductor device including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereof, and material for coupling a dielectric layer and a metal layer in a semiconductor device |
US7691756B2 (en) | 2005-09-01 | 2010-04-06 | Nxp B.V. | Semiconductor device including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereof, and material for coupling a dielectric layer and a metal layer in a semiconductor device |
US7951729B2 (en) | 2005-09-01 | 2011-05-31 | Nxp B.V. | Semiconductor device including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereor, and material for coupling a dielectric layer and a metal layer in a semiconductor device |
US7803719B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-09-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Semiconductor device including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereof, and passivating coupling material comprising multiple organic components for use in a semiconductor device |
FR3034096A1 (fr) * | 2015-03-26 | 2016-09-30 | Max Sardou | Eposilane et aminosilanes tolerants aux surcharges |
US20220380550A1 (en) * | 2019-10-30 | 2022-12-01 | Dow Toray Co., Ltd. | Organopolysiloxane, method of producing the same, and thermally conductive silicone composition |
US12227655B2 (en) * | 2019-10-30 | 2025-02-18 | Dow Toray Co., Ltd. | Organopolysiloxane, method of producing the same, and thermally conductive silicone composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren mit Diphenyl- und Dimethylsiloxankettensegmenten | |
DE68913118T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Oganopolysiloxan mit einer polymerisierbaren funktionellen Kettenendgruppe. | |
DE69800945T2 (de) | Blockcopolymere auf Basis von Polyisobutylen und Polydimethylsiloxan | |
EP2176319B1 (de) | Verfahren zur herstellung verzweigter sih-funktioneller polysiloxane | |
EP0927734B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen | |
DE69220004T2 (de) | Epoxygruppen-enthaltendes Organopolysiloxan und Verfahren zur Herstellung | |
EP2782953B1 (de) | Zusammensetzung olefinisch funktionalisierter siloxanoligomere basierend auf alkoxysilanen | |
DE2335118A1 (de) | Funktionelle acrylat- oder substituierte acrylatgruppen enthaltende organopolysiloxanpolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0927733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten | |
DE19849308A1 (de) | Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere | |
DE4234959C1 (de) | Organopolysiloxane mit einer endständigen Alkoxygruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69406356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen | |
DE19545363A1 (de) | Niedermolekulare Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in vernetzbaren Organopolysiloxanmassen | |
DE2037343A1 (de) | Organosiliciumverbindungen und deren Polymerisate sowie Verfahren zur Herstel lung beider | |
DE3889103T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen mit einer alkenyl-endgruppe. | |
DE69518873T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diorganopolysiloxans,das an nur einem Ende der Molekülkette eine funktionelle Gruppe enthält | |
DE69213369T2 (de) | Verfahren zur Herstellung funktionalisierter diphenylsiloxan- dimethylsiloxan Copolymere | |
DE69114420T2 (de) | Organozyklosiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE4436077C2 (de) | Organosiloxane mit einer endständigen Aminopropylgruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP2838905A1 (de) | Neue, einfach synthetisierbare, spontan wasserlösliche, im wesentlichen voc freie, umweltfreundliche (meth)acrylamido-funktionelle siloxanolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung | |
EP1587856B1 (de) | Aminomethylenfunktionelle siloxane | |
EP0659805A1 (de) | Lösliche Organopolysiloxan-Radikalmakroinitiatoren zur Pfropfcopolymerisation | |
DE4234898C1 (de) | Organopolysiloxane mit einer endständigen SiH-Gruppe und einer am anderen Kettenende befindlichen weiteren funktionellen Gruppe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2234703A1 (de) | Blockcopolymere mit siloxanbloecken und organischen bloecken | |
EP3497149B1 (de) | Reaktive siloxane und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |