DE4234452C2 - Reduzierstück für Trokarhülsen - Google Patents
Reduzierstück für TrokarhülsenInfo
- Publication number
- DE4234452C2 DE4234452C2 DE4234452A DE4234452A DE4234452C2 DE 4234452 C2 DE4234452 C2 DE 4234452C2 DE 4234452 A DE4234452 A DE 4234452A DE 4234452 A DE4234452 A DE 4234452A DE 4234452 C2 DE4234452 C2 DE 4234452C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reducer
- wall
- trocar sleeves
- trocar
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3462—Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3462—Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
- A61B2017/3464—Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals with means acting on inner surface of valve or seal for expanding or protecting, e.g. inner pivoting fingers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reduzierstück für Trokarhülsen.
Bei endoskopischen Operationstechniken werden die Operations
instrumente und Beobachtungsgeräte durch Trokarhülsen ins
Körperinnere eingeführt. Eine Trokarhülse wird mit Hilfe eines
Trokars, der später entfernt wird, durch die Gewebeschichten, zum
Beispiel die Bauchdecke, eingesetzt. In ihrem distalen Bereich
besteht eine Trokarhülse aus einem Rohr, an dessen proximalem
Ende ein Aufsatz angebracht ist, der sich außerhalb des Körpers
befindet. Insbesondere bei Operationen im Abdominalbereich ist
es erforderlich, ins Körperinnere ein Gas, zum Beispiel Kohlendi
oxid, unter Druck einzubringen, damit sich die Bauchdecke besser
von den inneren Organen löst und somit die Organe für die
Operation leichter zugänglich sind. Zu diesem Zweck ist die
Öffnung an der distalen Stirnseite des Aufsatzes, durch die der
Schaft eines Operationsinstruments eingeführt wird, mit einer
Dichtung versehen, damit das Gas nicht über diese Öffnung aus dem
Körperinneren entweicht. In dem Aufsatz kann sich ferner eine
Verschlußeinrichtung befinden, die die Öffnung abschließt, wenn
kein Operationsinstrument eingesetzt ist. Schließlich kann der
Aufsatz mit einem Anschluß zur Zuführung des Druckgases versehen
sein.
Der Trokar bewirkt lediglich eine punktförmige Verletzung, die
wesentlich kleiner ist als die in der offenen Chirurgie üblichen
Inzisionen. Selbst der Einsatz von Trokarhülsen mit größerem
Durchmesser erfordert höchstens eine sehr kleine Inzision. Solche
größeren Trokarhülsen sind notwendig, um bestimmte Instrumente,
wie z. B. Klammernahtgeräte, die sich in der offenen Chirurgie
bewährt haben, auch bei endoskopischen Operationen einzusetzen.
Im Außendurchmesser lassen sich nämlich diese Instrumente auch
bei einer besonderen Ausgestaltung für endoskopische Zwecke kaum
noch reduzieren.
Da sich die oben erwähnte Dichtung im Aufsatz der Trokarhülse an
den Schaft des Operationsinstruments anlegen muß, ist sie bei
größeren Trokarhülsen von vornherein mit einer größeren freien
Durchgangsöffnung versehen, so daß ein Operationsinstrument mit
einem geringen Durchmesser nicht so in eine große Trokarhülse
eingeführt werden kann, daß die Dichtung ihre Funktion erfüllt.
Aus der US 51 04 383 ist ein Reduzierstück bekannt, das auf das
distale Ende des Aufsatzes einer Trokarhülse gesteckt werden
kann, wobei eine gasdichte Verbindung entsteht. An dem Reduzierstück
ist ein kurzer Rohransatz angebracht, der sich in distaler
Richtung erstreckt und an dessen distaler Stirnseite eine Öffnung
vorgesehen ist. Die Öffnung ist auf den Schaftdurchmesser eines
gegebenen Operationsinstruments abgestimmt, wobei ihr Rand als
Dichtung wirkt. Durch Auswechseln des Reduzierstücks kann die
einmal eingesetzte Trokarhülse zum Einsatz von Operationsinstrumenten
mit verschiedenem Durchmesser genutzt werden.
Nachteilig ist, daß ein gegebenes Reduzierstück der bekannten Art
nur für die Verwendung von Operationsinstrumenten
gleichen Durchmessers geeignet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die
Trokarhülsen mit größerem Durchmesser ein flexibleres Anwendungs
feld eröffnet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reduzierstück für Trokarhül
sen mit den Merkmalen gemäß Patentanspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Reduzierstück für Trokarhülsen enthält eine
Abdeckkappe, die am Aufsatz einer größeren Trokarhülse befestigt
werden kann. Dabei greift das distale Ende eines Rohransatzes an
der Dichtung der Trokarhülse an, so daß das Reduzierstück dicht
mit dem Aufsatz der Trokarhülse verbunden ist. Die proximale
Stirnseite des Rohransatzes ist über eine mit mindestens zwei
Öffnungen versehene Wand abgeschlossen, wobei den Öffnungen
Dichtungen für Schäfte von Operationsinstrumenten mit geringerem
Durchmesser zugeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß je nach
Zahl der Öffnungen in der Wand mehrere Operationsinstrumente mit
geringerem Durchmesser gleichzeitig durch die große Trokarhülse
geführt werden können. Es ist daher nicht erforderlich, für jedes
einzelne Operationsinstrument eine separate Trokarhülse durch die
Körperwand zu setzen, was für den Patienten von erheblichem
Vorteil ist. Bei manchen Operationstechniken kann es sich auch
günstig auswirken, daß die Instrumente auf engem Raum gemeinsam
ans Operationsgebiet herangebracht werden können.
Gemäß Patentanspruch 3 besteht die Wand vorzugsweise aus einem
elastischen Kunststoff, wobei die Ränder der Öffnungen als
Dichtflächen dienen. Dadurch wird der Aufbau des erfindungsgemäßen
Reduzierstücks für Trokarhülsen besonders einfach und
kostengünstig. Nach Patentanspruch 5 kann die Wand zwischen den
Öffnungen durch ein Stabilisierungsteil verstärkt sein, damit die
Form und das Dichtungsverhalten benachbarter Öffnungen nicht
durch das Einsetzen eines Operationsinstruments in eine vorgegebene
Öffnung ungünstig beeinflußt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Patentanspruch 6 ist
mindestens einer der Öffnungen ein Verschluß zugeordnet. Sind
beispielsweise zwei Öffnungen vorhanden, so kann eine Öffnung mit
dem Verschluß abgedichtet werden, so daß in diesem Fall eine mit
dem erfindungsgemäßen Reduzierstück versehene große Trokarhülse
problemlos für ein einziges Operationsinstrument mit dünnem
Schaft eingesetzt werden kann. Der Verschluß kann beispielsweise
nach Patentanspruch 7 ein in seinem Durchmesser an die jeweilige
Öffnung angepaßter Stopfen sein oder nach Patentanspruch 9 als
gegen den Rand der jeweiligen Öffnung federnde Dichtscheibe
ausgebildet sein, die beim Einführen eines Operationsinstruments
in distaler Richtung wegdrückbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
genauer beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Reduzier
stücks für Trokarhülsen, das auf eine Trokarhülse
aufgesetzt ist, in der Ebene der Längsachse L-L.
In der in Fig. 1 wiedergegebenen Darstellung ist ein
Reduzierstück 2 auf eine Trokarhülse 4 aufgesetzt, wobei
die Trokarhülse 4 eine Trokarhülse mit größerem Durchmesser ist,
zum Beispiel mit einem Durchmesser in der Größenordnung von
40 mm.
Die Trokarhülse 4 besteht aus einem Aufsatz 10, an den
sich in distaler Richtung ein im wesentlichen zylinderförmiges
Rohr 12 anschließt. Das Rohr 12 penetriert mit Hilfe eines später
entfernten Trokars die Körperwand, während sich der Aufsatz 10
bei einer Operation außerhalb des Körpers befindet. Der Auf
satz 10 hat eine proximale Stirnwand 14, die mit einer sym
metrisch zur Längsachse L-L liegenden kreisförmigen Öffnung 16
versehen ist. An der Unterseite der proximalen Stirnwand 14 ist
eine ringförmige Dichtung 18 angebracht, deren freier Durchmesser
geringer ist als der der Öffnung 16. Die Dichtung 18 besteht aus
einem elastischen Kunststoffmaterial, so daß sie sich beim
Einführen eines Operationsinstruments durch die Öffnung 16 an
dessen Schaft anlegt. Dadurch wird vermieden, daß das in den
Körper eingeführte Druckgas durch den Zwischenraum zwischen dem
Schaft des Operationsinstruments und dem Rand der Öffnung 16 nach
außen entweicht. Im Verhältnis zum Innendurchmesser des Rohrs 12
kann der Durchmesser der Öffnung 16 auch größer sein, als in
Fig. 1 dargestellt, um eine bessere Bewegungsfreiheit für das
Operationsinstrument zu ermöglichen.
Unterhalb der Öffnung 16 ist eine Klappe 20 angeordnet, die um
eine Schwenkachse 21 nach unten, d. h. in distaler Richtung,
weggeschwenkt werden kann, wie von dem Pfeil gezeigt. Die
Klappe 20 federt in dem in der Fig. 1 dargestellten Zustand
gegen das distale Ende einer Wandung 22, die hier im wesentlichen
wie die Mantelfläche eines schräg angeschnittenen Kegelstumpfes
geformt ist. Wenn kein Operationsinstrument eingesetzt ist, ist
die Klappe 20 geschlossen, wie in Fig. 1 gezeigt, so daß durch
die Öffnung 16 kein Druckgas entweichen kann. Beim Einführen
eines Operationsinstruments stößt dessen distales Ende die
Klappe 20 nach unten, die sich danach an den Schaft des In
struments anlegt und dessen Bewegungsfreiheit nicht weiter
behindert. Zur Verbesserung der Dichtwirkung kann die Klappe 20
oder der distale Rand der Wandung 22 mit einem Dichtungsbelag
versehen sein.
An der proximalen Stirnwand 14 des Aufsatzes 10 sind Aussparun
gen 24 vorgesehen, die Vorsprünge 26 hinterschneiden. Die
Vorsprünge 26 dienen als Gegenlager für Rasthaken, mit denen
Zusatzgeräte einer herkömmlichen Trokarhülse befestigt werden
können, zum Beispiel ein Trokar, mit dessen Hilfe die Einstich
stelle zum Einsetzen der Trokarhülse erzeugt werden kann.
Das Reduzierstück 2 für Trokarhülsen enthält
eine Abdeckkappe 30, die in ihrem Querschnitt an
den Querschnitt des Aufsatzes 10 - der im Gegensatz zu dem des
Rohrs 12 nicht kreisförmig zu sein braucht - angepaßt ist. Die
Abdeckkappe 30 hat eine proximale Stirnwand 32 mit einer
Öffnung 34. In distaler Richtung geht von der proximalen
Stirnwand 32 ein zu der Längsachse L-L des Reduzierstücks 2 und
der Trokarhülse 4 vorzugsweise konzentrischer rohrförmiger
Halteansatz 36 aus. Da dessen Innendurchmesser größer ist als der
Durchmesser der Öffnung 34, entsteht ein ringförmiger Vor
sprung 38 an der proximalen Stirnwand 32.
In den rohrförmigen Halteansatz 36 ist ein Rohransatz 40 mit
vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt eingesetzt. Mit seinem
distalen Ende 42 greift der Rohransatz 40 an der Dichtung 18 des
Aufsatzes 10 an, wie in Fig. 1 dargestellt, so daß beim
Aufsetzen des Reduzierstücks 2 auf den
Aufsatz 10 der Trokarhülse 4 eine abgedichtete Verbindung
entsteht. Der Rohransatz 40 ist zur Verwendung mit
verschiedenen Typen von Trokarhülsen geeignet.
Zwischen dem proximalen Rand des Rohransatzes 40 und dem
Vorsprung 38 ist eine Wand 46 eingeklemmt, die mindestens zwei
vorzugsweise kreisförmige Öffnungen enthält. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel sind zwei Öffnungen 50 und 51 vorgesehen,
durch die entlang der Achsen A-A bzw. B-B Operationsinstrumente
mit einem geringeren Schaftdurchmesser durch den Rohreinsatz 40
in die Trokarhülse 4 eingeführt werden können. Vorzugsweise
besteht die Wand 46 aus einem elastischen Kunststoff, zum
Beispiel aus Silikonkautschuk, wobei die Ränder der Öffnungen 50,
51 als Dichtflächen dienen, die sich an den Schaft der Opera
tionsinstrumente anlegen. Wenn die Elastizität des Kunststoffs
ausreichend ist, ist es möglich, Operationsinstrumente mit recht
unterschiedlichen Schaftdurchmessern zu verwenden und trotzdem
die erwünschte Dichtwirkung zu erzielen.
Vorzugsweise ist die Wand 46 zwischen den Öffnungen 50 und 51
durch ein Stabilisierungsteil 52 verstärkt. Das Stabilisierungs
teil 52 kann aus demselben Material wie die Wand 46 bestehen oder
auch aus einem anderen, zum Beispiel starreren Material. Es kann
auch als Steg ausgebildet sein, der an seinen beiden Enden fest
mit der proximalen Stirnwand 32 verbunden ist. Das Stabilisie
rungsteil 52 dient dazu, den Einfluß eines Operationsinstruments,
das beispielsweise durch die Öffnung 50 eingeführt ist, auf die
Größe und Form der benachbarten Öffnung 51 sowie auf das
Elastizitäts- und Dichtungsverhalten der Wand 46 in der Umgebung
der Öffnung 51 zu minimieren. So werden Undichtigkeiten ver
mieden, wie sie andernfalls beim Bewegen der Operationsinstrumen
te auftreten könnten. Die Konstruktion der Wand 46 aus einem
elastischen Kunststoff ermöglicht andererseits einen großen
Bewegungsspielraum für die Operationsinstrumente, wie durch die
Pfeile am distalen Ende des Rohrs 12 angedeutet.
Die proximale Stirnseite des Rohransatzes 40 ist somit über die
Wand 46 angeschlossen. Diese Ausdrucksweise schließt einerseits
das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel und andererseits
Varianten ein, bei denen zwischen dem proximalen Ende des
Rohransatzes 40 und der Wand 46 weitere gasdichte Wandabschnitte
der Abdeckkappe 30 liegen. Es sind auch Ausführungsformen
denkbar, bei denen die Dichtwirkung nicht durch die Ränder der
Öffnungen 50, 51 erzielt wird, sondern über separate Dichtungen,
zum Beispiel O-Ringe.
Um das Reduzierstück 2 an dem Aufsatz 10 der
Trokarhülse 4 zu befestigen, sind im Ausführungsbeispiel an der
Seitenwand der Abdeckkappe 30 Rasthaken 54 vorgesehen. An ihren
distalen Enden haben die Rasthaken 54 jeweils einen Vorsprung 56
zum Hintergreifen der Vorsprünge 26 an der proximalen Stirn
wand 14 des Aufsatzes 10. Die distalen Bereiche der Rasthaken 54
lassen sich in radialer Richtung gegen die Federkraft der
Rasthaken 54 nach innen drücken, um die Rastverbindung herzustel
len oder zu lösen. - Anstelle der Rasthaken 54 können auch andere
Mittel zur Befestigung des Reduzierstücks 2 an dem Aufsatz 10
verwendet werden.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
Öffnung 51 ein Verschluß in Form eines Stopfens 60 zugeordnet,
der in seinem Durchmesser dem Durchmesser der Öffnung 51 angepaßt
ist. Mit Hilfe eines biegsamen Bandes 62 ist der Stopfen 60 mit
der Abdeckkappe 30 verbunden, so daß er nicht verlorengeht, wenn
er nicht in Gebrauch ist. Um die Öffnung 51 dicht abzuschließen,
kann der Stopfen 60 mit Hilfe des Griffteils 64 in die Öffnung 51
eingesetzt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung (in Fig. 1 nicht darge
stellt) besteht der Verschluß aus einer federnden Scheibe oder
Klappe, die von unten gegen den Rand der Öffnung 50 oder 51
drückt, wobei bei Auswahl eines geeigneten Materials für die
Scheibe oder die Wand 46 eine Dichtwirkung erzielt wird. Die
Scheibe ist vorzugsweise an einer Seite angelenkt, so daß sie
ähnlich wie die Klappe 20 beim Einführen eines Operations
instruments in distaler Richtung wegdrückbar ist. Die Scheibe
kann aus demselben Kunststoff bestehen wie die Wand 46. Sie kann
einstückig mit der Wand 46 hergestellt sein oder auch nach
träglich beispielsweise über einen Befestigungspunkt mit der
Wand 46 verbunden werden.
Das Reduzierstück 2 für Trokarhülsen wird
angewendet, indem es auf eine zuvor in herkömmlicher Weise in das
Körpergewebe eingebrachte Trokarhülse 4 aufgesetzt wird. Dabei
rasten die Vorsprünge 56 der Rasthaken 54 an den Vorsprüngen 26
des Aufsatzes 10 der Trokarhülse 4 ein und sorgen für eine
sichere mechanische Verbindung. Der Rohransatz 40 legt sich an
die Dichtung 18 des Aufsatzes 10 an und sorgt für einen gasdich
ten Anschluß. Während dieses Vorgangs ist die Klappe 20 ge
schlossen, so daß kein Gas entweichen kann. Sollte eine der
Öffnungen 50 oder 51 nicht benötigt werden, wird sie mit dem
zugeordneten Stopfen 60 verschlossen. Nun kann ein Operations
instrument mit kleinem Schaftdurchmesser durch eine der freiblei
benden Öffnungen 50, 51 eingeführt werden, wobei es die Klappe 20
aufstößt. Danach wird die Dichtwirkung dadurch erreicht, daß sich
der Rand der Öffnung 50 bzw. 51 an den Schaft des Operations
instruments anlegt. Gegebenenfalls können mehrere Instrumente
gleichzeitig verwendet werden.
Claims (10)
1. Reduzierstück für Trokarhülsen, mit einer an
dem äußeren Aufsatz (10) einer Trokarhülse (4) befestigbaren
Abdeckkappe (30), die einen mit seinem distalen Ende (42) an
der für den Schaft von Operationsinstrumenten vorgesehenen
Dichtung (18) des Aufsatzes (10) angreifenden Rohran
satz (40) aufweist, dessen proximale Stirnseite über eine
mit mindestens zwei Öffnungen (50, 51) versehene Wand (46)
abgeschlossen ist, wobei den Öffnungen (50, 51) Dichtungen
für Schäfte von Operationsinstrumenten mit geringerem Durch
messer zugeordnet sind.
2. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (30) zum Befestigen an
dem Aufsatz (10) sich im wesentlichen parallel zu dem
Rohransatz (40) erstreckende federnde Rasthaken (54)
aufweist, deren freie Enden zum Angreifen an Aussparungen (24,
26) des Aufsatzes (10) mit Vorsprüngen (56) versehen sind.
3. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Wand (46) aus elastischem
Kunststoff besteht, wobei die Ränder der Öffnungen (50, 51)
als Dichtflächen dienen.
4. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Wand (46) aus Silikonkautschuk
besteht.
5. Reduzierstück für Trokarhülsen nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (46) zwischen
den Öffnungen (50, 51) durch ein Stabilisierungsteil (52)
verstärkt ist.
6. Reduzierstück für Trokarhülsen nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der
Öffnungen (50, 51) ein Verschluß (60) zugeordnet ist.
7. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verschluß ein in seinem Durchmesser
an die jeweilige Öffnung (50, 51) angepaßter Stopfen (60)
ist.
8. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stopfen (60) mittels eines biegsamen
Bandes (62) an der Abdeckkappe (30) oder
der Wand (46) befestigt ist.
9. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verschluß als gegen den Rand der
jeweiligen Öffnung (50, 51) federnde Dichtscheibe ausgebil
det ist, die beim Einführen eines Operationsinstruments in
distaler Richtung wegdrückbar ist.
10. Reduzierstück für Trokarhülsen nach Anspruch 9 und nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe aus
dem gleichen Kunststoff besteht wie die Wand (46).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234452A DE4234452C2 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Reduzierstück für Trokarhülsen |
US08/128,620 US5385560A (en) | 1992-10-13 | 1993-09-28 | Reducer for cannulae |
CA002108110A CA2108110A1 (en) | 1992-10-13 | 1993-10-08 | Reducer for cannulae |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234452A DE4234452C2 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Reduzierstück für Trokarhülsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234452A1 DE4234452A1 (de) | 1994-04-14 |
DE4234452C2 true DE4234452C2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6470329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234452A Expired - Fee Related DE4234452C2 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Reduzierstück für Trokarhülsen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5385560A (de) |
CA (1) | CA2108110A1 (de) |
DE (1) | DE4234452C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19935725A1 (de) * | 1999-07-29 | 2001-02-15 | Wolf Gmbh Richard | Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7077822B1 (en) | 1994-02-09 | 2006-07-18 | The University Of Iowa Research Foundation | Stereotactic hypothalamic obesity probe |
US5697975A (en) | 1994-02-09 | 1997-12-16 | The University Of Iowa Research Foundation | Human cerebral cortex neural prosthetic for tinnitus |
US6129685A (en) * | 1994-02-09 | 2000-10-10 | The University Of Iowa Research Foundation | Stereotactic hypothalamic obesity probe |
US5843093A (en) * | 1994-02-09 | 1998-12-01 | University Of Iowa Research Foundation | Stereotactic electrode assembly |
US5653705A (en) | 1994-10-07 | 1997-08-05 | General Surgical Innovations, Inc. | Laparoscopic access port for surgical instruments or the hand |
US5672168A (en) * | 1994-10-07 | 1997-09-30 | De La Torre; Roger A. | Laparoscopic access port for surgical instruments or the hand |
DE4444924C2 (de) * | 1994-12-16 | 1999-08-12 | Winter & Ibe Olympus | Laparoskopischer Port |
US5820606A (en) * | 1996-06-11 | 1998-10-13 | Origin Medsystems, Inc. | Reusable cannula with disposable seal |
US5820604A (en) * | 1996-06-11 | 1998-10-13 | Endolap, Inc. | Cannula cap including yeildable outer seal and flapper valve |
US6066117A (en) * | 1996-06-11 | 2000-05-23 | Endolap, Inc. | Cannula flapper valve assembly |
US5868714A (en) * | 1996-09-16 | 1999-02-09 | Endoscopic Concepts, Inc. | Trocar reducer system |
US6440063B1 (en) * | 1997-04-30 | 2002-08-27 | University Of Massachusetts | Surgical access port and laparoscopic surgical method |
AU744760B2 (en) * | 1997-08-11 | 2002-03-07 | Eric Oliver Macleod Smith | Catheter valve |
US6036672A (en) * | 1998-05-12 | 2000-03-14 | Cabot Technology Corporation | Instrument seal |
US6227200B1 (en) | 1998-09-21 | 2001-05-08 | Ballard Medical Products | Respiratory suction catheter apparatus |
US7021313B1 (en) * | 1998-09-21 | 2006-04-04 | Ballard Medical Products | Respiratory suction catheter apparatus with improved valve and collar |
JP5190169B2 (ja) | 2000-10-19 | 2013-04-24 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 外科用接近器具及び方法 |
US20040006356A1 (en) * | 2001-10-19 | 2004-01-08 | Smith Robert C | Adaptor cap trocar assembly |
JP4324471B2 (ja) | 2001-08-14 | 2009-09-02 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 接近経路の封止装置 |
US6958037B2 (en) | 2001-10-20 | 2005-10-25 | Applied Medical Resources Corporation | Wound retraction apparatus and method |
CA2488118C (en) | 2002-06-05 | 2012-01-10 | Applied Medical Resources Corporation | Wound retractor |
US7083626B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-08-01 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical access device with pendent valve |
US20050020884A1 (en) | 2003-02-25 | 2005-01-27 | Hart Charles C. | Surgical access system |
EP1651094A4 (de) | 2003-08-06 | 2008-07-30 | Applied Med Resources | Chirurgische vorrichtung mit nichtklebrigem gel und herstellungsverfahren |
US7163510B2 (en) | 2003-09-17 | 2007-01-16 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical instrument access device |
US20060247678A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-11-02 | Weisenburgh William B Ii | Surgical instrument system |
US8825837B2 (en) | 2010-04-21 | 2014-09-02 | International Business Machines Corporation | Notice of restored malfunctioning links |
US7717878B2 (en) | 2005-04-25 | 2010-05-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical portal with seal system |
DE102005026467A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | University Of Dundee | Vorrichtung zum Schaffen eines transkutanen Zuganges zu einem endoskopischen Operationsgebiet |
US7909760B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-03-22 | Applied Medical Resources Corporation | Split hoop wound retractor with gel pad |
US8251900B2 (en) * | 2009-03-06 | 2012-08-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access devices and methods providing seal movement in predefined paths |
US8430811B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-04-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multiple port surgical access device |
US8821391B2 (en) * | 2009-03-06 | 2014-09-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access into a body cavity |
US8206294B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-06-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device with flexible seal channel |
US20100081863A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for performing gastrectomies and gastroplasties |
US8926506B2 (en) | 2009-03-06 | 2015-01-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access into a body cavity |
US9005116B2 (en) * | 2006-04-05 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Access device |
US8425410B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-04-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device with protective element |
US8357085B2 (en) * | 2009-03-31 | 2013-01-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for providing access into a body cavity |
US20100081883A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for performing gastroplasties using a multiple port access device |
US8485970B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-07-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device |
US8961406B2 (en) | 2009-03-06 | 2015-02-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access devices and methods providing seal movement in predefined movement regions |
EP2146643A4 (de) | 2007-05-11 | 2012-05-30 | Applied Med Resources | Chirurgischer retraktor mit gelpolster |
AU2008251314B2 (en) * | 2007-05-11 | 2013-05-02 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical retractor |
JP5646343B2 (ja) | 2008-01-22 | 2014-12-24 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 手術器具アクセスデバイス |
US8328761B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-12-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Variable surgical access device |
WO2010045253A1 (en) * | 2008-10-13 | 2010-04-22 | Applied Medical Resources Corporation | Single port access system |
US20100113883A1 (en) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Widenhouse Christopher W | Surgical access port with adjustable ring geometry |
US20100228090A1 (en) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access into a body cavity |
US9737334B2 (en) * | 2009-03-06 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Methods and devices for accessing a body cavity |
US8353824B2 (en) * | 2009-03-31 | 2013-01-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Access method with insert |
US8945163B2 (en) | 2009-04-01 | 2015-02-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for cutting and fastening tissue |
US8257251B2 (en) * | 2009-04-08 | 2012-09-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access into a body cavity |
US8419635B2 (en) | 2009-04-08 | 2013-04-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device having removable and replaceable components |
US8137267B2 (en) | 2009-04-08 | 2012-03-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Retractor with flexible sleeve |
US20100268162A1 (en) * | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Cannula with sealing elements |
US20100274093A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for identifying sealing port size |
US20100280327A1 (en) * | 2009-05-04 | 2010-11-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access through tissue to a surgical site |
US8795163B2 (en) * | 2009-06-05 | 2014-08-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Interlocking seal components |
US8475490B2 (en) * | 2009-06-05 | 2013-07-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access through tissue to a surgical site |
US8033995B2 (en) * | 2009-06-05 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Inflatable retractor with insufflation and method |
US20100312189A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible cannula devices and methods |
US8241209B2 (en) * | 2009-06-05 | 2012-08-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Active seal components |
US8361109B2 (en) * | 2009-06-05 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multi-planar obturator with foldable retractor |
US8465422B2 (en) * | 2009-06-05 | 2013-06-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Retractor with integrated wound closure |
US9078695B2 (en) * | 2009-06-05 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for accessing a body cavity using a surgical access device with modular seal components |
US20110028794A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for providing access into a body cavity |
US9474540B2 (en) | 2009-10-08 | 2016-10-25 | Ethicon-Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic device with compound angulation |
US9226760B2 (en) | 2010-05-07 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic devices with flexible actuation mechanisms |
US8562592B2 (en) | 2010-05-07 | 2013-10-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Compound angle laparoscopic methods and devices |
US8460337B2 (en) | 2010-06-09 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectable handle biasing |
CA2811753C (en) | 2010-10-01 | 2019-05-21 | Applied Medical Resources Corporation | Natural orifice surgery system |
US9289115B2 (en) | 2010-10-01 | 2016-03-22 | Applied Medical Resources Corporation | Natural orifice surgery system |
JP6005143B2 (ja) | 2011-05-10 | 2016-10-12 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 開創器 |
WO2014143656A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Applied Medical Resources Corporation | Mechanical gel surgical access device |
US9642608B2 (en) | 2014-07-18 | 2017-05-09 | Applied Medical Resources Corporation | Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture |
ES2731049T3 (es) | 2014-08-15 | 2019-11-13 | Applied Med Resources | Sistema de cirugía por orificio natural |
CN105615954B (zh) * | 2014-11-08 | 2018-10-12 | 广州迪克医疗器械有限公司 | 含消音装置的穿刺器 |
WO2016085930A2 (en) | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Applied Medical Resources Corporation | Circumferential wound retraction with support and guidance structures |
WO2017048512A1 (en) | 2015-09-15 | 2017-03-23 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical robotic access system |
AU2016335864B2 (en) | 2015-10-07 | 2021-05-20 | Applied Medical Resources Corporation | Wound retractor with multi-segment outer ring |
KR102544079B1 (ko) | 2016-09-12 | 2023-06-15 | 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 | 불규칙 형상의 로봇 작동기들 및 연관된 로봇 수술용 기구들에 대한 수술용 로봇 액세스 시스템 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1863280U (de) * | 1962-06-09 | 1962-12-06 | Karl Storz | Zusatzvorrichtung zu trokaren zur einfuehrung von endoskopen in koerperhoehlen. |
US4112932A (en) * | 1977-02-24 | 1978-09-12 | Chiulli Robert D | Laparoscopic cannula |
US4653477A (en) * | 1984-09-13 | 1987-03-31 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope forceps stopcock |
US4723550A (en) * | 1986-11-10 | 1988-02-09 | Cordis Corporation | Leakproof hemostasis valve with single valve member |
US4944732A (en) * | 1988-08-15 | 1990-07-31 | Sandoz Nutrition Corporation | Gastrostomy feeding port |
US4972827A (en) * | 1989-02-06 | 1990-11-27 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Guide device for percutaneous insertion of endoscope |
US5104383A (en) * | 1989-10-17 | 1992-04-14 | United States Surgical Corporation | Trocar adapter seal and method of use |
US5209736A (en) * | 1991-10-18 | 1993-05-11 | Ethicon, Inc. | Trocar method and apparatus |
US5269772A (en) * | 1992-01-24 | 1993-12-14 | Wilk Peter J | Laparoscopic cannula assembly and associated method |
-
1992
- 1992-10-13 DE DE4234452A patent/DE4234452C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-28 US US08/128,620 patent/US5385560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-08 CA CA002108110A patent/CA2108110A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19935725A1 (de) * | 1999-07-29 | 2001-02-15 | Wolf Gmbh Richard | Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop |
DE19935725C2 (de) * | 1999-07-29 | 2003-11-13 | Wolf Gmbh Richard | Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2108110A1 (en) | 1994-04-14 |
US5385560A (en) | 1995-01-31 |
DE4234452A1 (de) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234452C2 (de) | Reduzierstück für Trokarhülsen | |
DE69301598T2 (de) | Biegsame Kanüle | |
DE69827193T2 (de) | Arthroskopie-Kanüle mit Flüssigkeitsdichtungen | |
EP1350476B1 (de) | Trokarhülse | |
DE602005003978T2 (de) | Trokar | |
DE69837281T2 (de) | Dichtungselement für chirurgischen trokar | |
DE69628346T2 (de) | Laparoskopischer Zugang für die Hand | |
DE69332151T2 (de) | Ventilanordnung zum Einführung von Instrumenten in Körperhöhlen | |
DE69818710T2 (de) | Universelle dichtung zur verwendung mit einer endoskopkanüle | |
DE60103744T2 (de) | Hülse für ein laparoskopisches instrument | |
DE3881856T2 (de) | Selbstaufliegende Klappe für eine Einblasungskanülenanlage. | |
DE69729866T2 (de) | Einmal-dichtung für wiederverwendbare medizinische kanüle | |
DE69414471T2 (de) | Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten | |
DE2904304C2 (de) | ||
DE4307032C2 (de) | Kanüle für die Verwendung mit Laparoskopie-Instrumenten | |
DE4312147C2 (de) | Trokar | |
DE69909931T2 (de) | Kegelförmige universelle abdichtung, insbesondere für trokarbesteck | |
DE4239403A1 (de) | Trokarhülse | |
DE102012108809A1 (de) | Chirurgische Schutzvorrichtung für ein chirurgisches Dichtelement und chirurgisches Abdichtungssystem | |
EP1083834B1 (de) | Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan | |
EP2147646B1 (de) | Medizinisches Instrument mit einem flexiblen Dichtungssystem | |
WO1999065413A1 (de) | Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche | |
DE19619065C2 (de) | Trokarhülse mit einem Ventil | |
EP2654630B1 (de) | Medizinische restriktionseinrichtung für hohlorgane eines körpers | |
DE102008035311A1 (de) | Medizinisches Instrument mit seitlich versetzbarer Dichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |