DE4234028A1 - Neue substituierte Hydroxylaminderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel - Google Patents
Neue substituierte Hydroxylaminderivate und diese enthaltende PflanzenschutzmittelInfo
- Publication number
- DE4234028A1 DE4234028A1 DE4234028A DE4234028A DE4234028A1 DE 4234028 A1 DE4234028 A1 DE 4234028A1 DE 4234028 A DE4234028 A DE 4234028A DE 4234028 A DE4234028 A DE 4234028A DE 4234028 A1 DE4234028 A1 DE 4234028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chr
- formula
- alkyl
- compound
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/20—N-Aryl derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/24—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/24—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C233/25—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/90—Carboxylic acid amides having nitrogen atoms of carboxamide groups further acylated
- C07C233/91—Carboxylic acid amides having nitrogen atoms of carboxamide groups further acylated with carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/50—Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
- C07C251/58—Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/04—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
- C07C259/06—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/62—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylcarbamates
- C07C271/66—Y being a hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/32—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/64—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/08—Sulfenic acids; Derivatives thereof
- C07C313/18—Sulfenamides
- C07C313/26—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C313/30—Y being a hetero atom
- C07C313/34—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfenylureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/39—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C323/43—Y being a hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/46—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
- C07C323/47—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/34—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen und ihre Verwen
dung als Pflanzenschutzmittel, insbesondere zur Bekämpfung von
Pilzen, Insekten, Nematoden und Spinnmilben.
Es ist bekannt Anilinderivate, z. B. den N-Phenyl-carbaminsäure
i-propylester oder den entsprechenden N-3-Chlorphenylester
(GB 574995) oder den N-3,4-Dichlorphenyl-carbaminsäuremethylester
(BE 612 550) als Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Ihre fungi
zide Wirkung ist jedoch unbefriedigend.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Verbindungen der Formel I
in der die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zu einem ggf. substituierten aromatischen oder hetero aromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff.
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zu einem ggf. substituierten aromatischen oder hetero aromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff.
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl, bevorzugt
C1-C4-Alkyl und besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl.
X und Y bedeuten unabhängig voneinander bevorzugt C1-C4-Alkyl, be
sonders bevorzugt Methyl, bevorzugt C1-C4-Alkoxy, besonders bevor
zugt Methyl, bevorzugt C1-C4-Alkoxy, besonders bevorzugt Methoxy,
sowie besonders bevorzugt Fluor oder Chlor.
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-,
-CHR2-Q-N=C(R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C (R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-,
-CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung. A bedeutet bevor
zugt -O-, -CH2O-, -CH2-O-N=C(CH3)- oder -CH=CH- oder -CH2-S-.
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl,
Heterocyclyl oder Wasserstoff. B bedeutet bevorzugt Aryl oder
Hetaryl.
-A-B bedeutet besonders bevorzugt -CH2-O-Phenyl, -CH2-S-Hetaryl,
-O-Phenyl, -O-Hetaryl oder -CH2-O-N=C (CH2) -Phenyl, wobei die Phe
nyl- bzw. Hetarylreste substituiert sein können. Bevorzugte Sub
stituenten für B sind Wasserstoff, Halogen (F, Cl, Br), CN,
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, ggf. subst. Phenoxy, ggf. subst. Het
aryl, -C(C1-C4-Alkyl)=N-O-(C1-C4-Alkyl) oder -C(C1-C4-Al
kyl)=N-O-(C1-C4-Alkenyl).
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl,
Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl, besonders bevorzugt Wasserstoff
und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Cycloalkyl oder Alkoxy, bevorzugt Alkyl und besonders bevorzugt
Methyl,
sowie deren pflanzenverträgliche Säureadditionsprodukte oder Ba senadditionsprodukte neben einer hohen fungitoxischen, insektizi den, nematiziden und akariziden Wirkung auch eine sehr gute Pflanzenverträglichkeit besitzen.
sowie deren pflanzenverträgliche Säureadditionsprodukte oder Ba senadditionsprodukte neben einer hohen fungitoxischen, insektizi den, nematiziden und akariziden Wirkung auch eine sehr gute Pflanzenverträglichkeit besitzen.
Säuren für Säureadditionsprodukte sind z. B. Mineralsäure, wie
beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosp
horsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, oder Carbonsäuren, wie
Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Milchsäure, Äp
felsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure;
p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, oder aber auch
allgemein Protonen-acide Verbindungen, z. B. Saccharin.
Basen für Basenadditionsprodukte sind z. B. Kalium-, Natrium-,
-hydroxid, -carbonat, Ammoniumhydroxid.
Die neuen Verbindungen der Formel I können bei der Herstellung
als Gemische von Stereoisomeren (E/Z-Isomere, Diastereomere,
Enantiomere) anfallen, die in üblicher Weise, z. B. durch Kristal
lisation oder Chromatographie, in die Einzelkomponenten getrennt
werden können. Sowohl die einzelnen Isomeren als auch ihre Gemi
sche können als Fungizide, Akarizide, Nematizide oder Insektizide
verwendet werden und werden von der Erfindung erfaßt.
R1 kann beliebig substituiert sein, beispielsweise mit 1-4 glei
chen oder verschiedenen Substituenten R7, so daß R1 auch Gruppen
umfaßt wie beispielsweise -CH2-CN oder -CH2-O-CH3, oder kann funk
tionelle Gruppen tragen, so daß R1 auch Gruppen umfaßt wie -CO-
O-CH3.
B kann beliebig substituiert sein, beispielsweise mit 1-4 glei
chen oder verschiedenen Substituenten R7, kann funktionelle Grup
pen enthalten wie z. B. =O, -COO-Alkyl, -OH oder -CO-N(Alkyl)2, so
daß B auch Gruppen umfaßt wie z. B.
-CH2-CH(COO-Alkyl)-CH3 oder -CH2-CH(COON(Alkyl)2)-CH3, oder kann in
einer Kohlenstoffkette auch Heteroatome wie N, O oder S enthal
ten, so daß B auch Gruppen umfaßt wie z. B. -CH2-O-CH3, -CH2-S-CH3,
-CH2-S(=O)-CH3 oder -CH2-NH-CH3.
Zwei benachbarte Substituenten R7 können zusammen mit den Kohlen
stoffatomen, deren Substituenten sie sind, einen carbocyclischen
hydrierten, partiell ungesättigten oder aromatischen Ring mit 3-14
Kohlenstoffatomen oder auch einen heterocyclischen hydrier
ten, partiell ungesättigten oder heteroaromatischen Ring mit 3-14
Ringatomen, davon 1-4 Heteroatome aus der Gruppe N, O, S
bilden.
R7 kann beliebig substituiert sein, beispielsweise mit 1-4 glei
chen oder verschiedenen Substituenten R8 und R7 bedeutet bei
spielsweise Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Haloalkyl, Alkyl,
Haloalkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Hetero
cyclyl, Cycloalkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalky
loxy, Aryloxy, Hetaryloxy, Heterocyclyloxy, Cycloalkenyloxy, Al
koximino, Alkenyloxyimino, Alkinyloximino, Cycloalkyloximino, Cy
cloalkenyloximino, Aryloximino, Hetaryloximino, Heterocyclyloxi
mino, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cy
cloalkyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Hetaryloxycarbonyl, Hetero
cyclyloxycarbonyl, Cycloalkenyloxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl,
Dialkylaminocarbonyl, Alkenylaminocarbonyl, Dialkenylaminocarbo
nyl, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylt
hio, Hetarylthio, Heterocyclylthio, Cycloalkenylthio, Alkylamino,
Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Arylamino, Hetaryla
mino, Heterocyclylamino, Cycloalkenylamino, Alkylcarbonyl,
Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Arylcarbo
nyl, Hetarylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl, Cycloalkenylcarbonyl,
Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfo
xyl, Arylsulfoxyl, Hetarylsulfoxyl, Heterocyclylsulfoxyl, Cyclo
alkenylsulfoxyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl,
Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Hetarylsulfonyl, Heterocyclyl
sulfonyl, Cycloalkenylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkenylsulfinyl,
Alkinylsulfinyl, Cycloalkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Hetarylsulfi
nyl, Heterocyclylsulfinyl oder Cycloalkenylsulfinyl.
R8 ist ein beliebiger Substituent und bedeutet beispielsweise Was
serstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Haloalkyl, Alkyl, Haloalkoxy,
Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl, Cyclo
alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Aryloxy,
Hetaryloxy, Heterocyclyloxy, Cycloalkenyloxy, Alkoximino, Alkeny
loximino, Alkinyloximino, Cycloalkyloximino, Cycloalkenyloximino,
Aryloximino, Hetaryloximino, Heterocyclyloximino, Alkoxycarbonyl,
Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonyl,
Aryloxycarbonyl, Hetaryloxycarbonyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Cy
cloalkenyloxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl,
Alkenylaminocarbonyl, Dialkenylaminocarbonyl, Alkylthio, Alkenyl
thio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Hetarylthio, Hetero
cyclylthio, Cycloalkenylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinyla
mino, Cycloalkylamino, Arylamino, Hetarylamino, Heterocyclyla
mino, Cycloalkenylamino, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinyl
carbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, He
terocyclylcarbonyl, Cycloalkenylcarbonyl, Alkylsulfoxyl, Alkenyl
sulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, He
tarylsulfoxyl, Heterocyclylsulfoxyl, Cycloalkenylsulfoxyl, Alkyl
sulfonyl, Alkenylsulfonyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl,
Arylsulfonyl, Hetarylsulfonyl, Heterocyclylsulfonyl, Cycloalke
nylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkenylsulfinyl, Alkinylsulfinyl, Cy
cloalkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Hetarylsulfinyl, Heterocyclylsul
finyl oder Cycloalkenylsulfinyl.
Die oben genannten Alkyle können beliebig substituiert sein, bei
spielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Substituenten
R7, die Alkyle besitzen bevorzugt 1-6 Kohlenstoffatome und be
deuten beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, n-Propyl, i-Propyl,
Butyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, s-Butyl, Pentyl oder Hexyl.
Die oben genannten Alkenyle können beliebig substituiert sein,
beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Substituen
ten R7, die Alkenyle besitzen bevorzugt 2 - 6 Kohlenstoffatome und
bedeuten beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Propen-(1)-yl,
Propen-(2)-yl, Propen-(1)-yl-(2), Butenyl, Buten-(1)-yl, Bu
ten-(2)-yl, Buten-(3)-yl, Buten-(1)-yl-(3), Buten-(2)-yl-(2), Bu
ten-(1)-yl-(2), 2-Methyl-propenyl-(1), 2-Methyl-propenyl-(2),
Pentenyl oder Hexenyl.
Die oben genannten Alkinyle können beliebig substituiert sein,
beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Substituen
ten R7, die Alkinyle besitzen bevorzugt 2-6 Kohlenstoffatome und
bedeuten beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Propin-(1)-yl, Pro
pin-(3)-yl, Butin, Butin-(1)-yl, Butin-(2)-yl, Butin-(3)-yl,
1-Methyl-propin-(2)-yl, Pentinyl oder Hexinyl.
Die vorstehend genannten Halogene bedeuten Fluor, Chlor, Brom
oder Iod.
Die oben genannten Cycloalkylreste können beliebig substituiert
sein, beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Sub
stituenten R7, die Cycloalkyle besitzen bevorzugt 3-10 Kohlen
stoffatome und bedeuten beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cy
clodecyl, Bornanyl, Norbornanyl, Dicyclohexyl,
Bicyclo[3,3,0]octyl, Bicyclo[3,2,1]octyl, Bicyclo[2,2,2]octyl
oder Bicyclo[3,3,1]nonyl.
Die oben genannten Cycloalkenylreste können beliebig substituiert
sein, beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Sub
stituenten R7, die Cycloalkenyle besitzen bevorzugt 3-10 Kohlen
stoffatome und bedeuten beispielsweise Cyclopropenyl, Cyclobute
nyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl,
Cyclononenyl, Cyclodecenyl, Bornenyl, Norbornenyl,
Bicyclo[3,3,0]octenyl, Bicyclo[3,2,1]octeny1, Bicyclo[2,2,2]octe
nyl oder Bicyclo[3,3,1]nonenyl.
Die oben genannten Cycloalkinylreste können beliebig substituiert
sein, beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Sub
stituenten R7, die Cycloalkinyle besitzen bevorzugt 6-12 Kohlen
stoffatome und bedeuten beispielsweise Cyclohexin, Cycloheptin,
Cyclooctin, Cyclononin, Cyclodecin, Cycloundecin oder Cyclodode
cin.
Die vorstehend genannten Haloalkylreste bedeuten bevorzugt
C1-C4-Halogenalkyl, besonders C1-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl,
Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluromethyl, Difluormethyl, Tri
fluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chloridfluor
methyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Tri
fluorethy1, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl,
2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluor
ethyl.
Die vorstehend genannten Haloalkoxyreste bedeuten bevorzugt
C1-C4-Halogenalkoxy, besonders C1-C2-Halogenalkyloxy wie Chlorme
thyloxy, Dichlormethyloxy, Trichlormethyloxy, Fluormethyloxy, Di
fluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlor
fluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluore
thyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy,
2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2-2-difluorethyloxy,
2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Tri-chlorethyloxy oder Penta
fluorethyloxy.
Die vorstehend genannten Aryle können beliebig substituiert sein,
beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Substituen
ten R7, und die Aryle bedeuten bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl,
2-Naphthyl, 1-Anthracenyl, 2-Anthracenyl oder 9-Anthracenyl.
Die vorstehend genannten Hetaryle können beliebig substituiert
sein, beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschiedenen Sub
stituenten R7, und die Hetaryle bedeuten bevorzugt Furyl, 2-Furyl,
3-Furyl, Thienyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Pyrrolyl, 1-Pyrrolyl,
2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl,
5-Isoxazolyl, Isothiozolyl, 3-Isothiozolyl, 4-Isothiozolyl,
5-Isothiozolyl, Pyrazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl,
5-Pyrazolyl, Oxazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl,
Thiazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, Imidazolyl,
1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl,
1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl,
1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, 1,2,3,4-Thiatriazolyl,
1,2,3,4-Oxatriazolyl, Pyridyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl,
Pyridazinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl,
2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, Pyrazinyl,
2-Pyrazinyl, 3-Pyrazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl oder
1,2,4,5-Tetrazinyl.
Dabei können benachbarte Substituenten des Heteroaromaten konden
siert sein zu einem aromatischen oder heteroaromatischen Ring, so
daß Hetaryl auch kondensierte Ringsysteme umfaßt wie z. B. Benzo
furanyl, Isobenzofuranyl, 1-Benzothienyl, 2-Benzothienyl, Indo
lyl, Isoindolyl, Benzisoxazolyl, Benzoxazolyl, Benzisothiazolyl,
Benzthiazolyl, 2-Benzthiazolyl, 4-Benzthiazolyl, 5-Benzthiazolyl,
6-Benzthiazolyl, 7-Benzthiazolyl, Indazolyl, Benzimidazolyl,
Benzthiazolyl, Benzofurazanyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothienyl,
Acridinyl, Phenanthridinyl, Carbazolyl, Chinolinyl, Isochinoli
nyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl,
1,5-Naphthyridinyl, 1,6-Naphthyridinyl, 1,7-Naphthyridinyl,
1,8-Naphthyridinyl, Pteridinyl, Pyrrolopyridinyl, Pyrrolopyrida
zinyl, Pyrrolopyrimidinyl, Pyrrolopyrazinyl, Pyrrolotriazinyl,
Furopyridinyl, Furopyridazinyl, Furopyrimidinyl, Furopyrazinyl,
Furotriazinyl, Thienopyridinyl, Thienopyridazinyl, Thienopyrimi
dinyl, Thienopyrazinyl, Thienotriazinyl, Imidazopyridazinyl, Imi
dazopyrimidinyl, Imidazopyrazinyl, Pyrazolopyridinyl, Pyrazolopy
ridazinyl, Pyrazolopyrimidinyl, Pyrazolopyrazinyl, Isoxazolopyra
zinyl, Oxazolopyridinyl, Oxazolopyridazinyl, Oxazolopyrimidinyl,
Oxazolopyrazinyl, Thiazolopyridinyl, Thiazolopyridazinyl, Iso
thiazolopyrazinyl, Triazolopyridinyl, Triazolopyridazinyl, Tria
zolopyrimidinyl oder Triazolopyrazinyl.
Die vorstehend genannten Heterocyclylreste können beliebig sub
stituiert sein, beispielsweise mit 1-4 gleichen oder verschie
denen Substituenten R7, und die Heterocyclyle bedeuten bevorzugt
2-Tetrahydrofuranyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuran 1,2-Tetrahydro
thienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl,
3-Isoxazolidinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothia
zolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazoldinyl, 3-Pyrazolidi
nyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl,
4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl,
5-Thiazolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxa
diazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazoli
din-3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,5-Triazolidin-3-yl,
1,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Tria
zolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,5-Dihy
drofur-2-yl, 2,5-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihy
drothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,5-Dihydrothien-2-yl,
2,5-Di-hydrothieny-2-yl, 2,4-Pyrrolin-2-yl, 2,3-Pyrrolin-3-yl,
2,5-Pyrrolin-2-yl, 2,5-Pyrrolin-3-yl, 2,3-Isoxazolin-3-yl,
3,4-Isoxazolin-3-yl, 4,5-Isoxazolin-2-yl, 2,3-Isoxazolin-4-yl,
3,4-Isoxazolin-3-yl, 4,5-Isoxazolin-4-yl, 2,3-Isoxazolin-5-yl,
3,4-Isoxazolin-5-yl, 4,5-Isoxazolin-5-yl, 2,3-Isothiazolin-3-yl,
3,4-Isothiazolin-3-yl, 4,5-Isothiazolin-3-yl, 2,3-Isothia
zolin-4-yl, 3,4-Isothiazolin-4-yl, 4,5-Isothiazolin-4-yl,
2,3-Isothiazolin-5-yl, 3,4-Isothiazolin-5-yl, 4,5-Isothia
zolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3-Dihydropyrazol-2-yl,
2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropy
razol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-1-yl, 3,4-Dihydropyrazol-2-yl,
3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropy
razol-1-yl, 4,5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl,
4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydro
oxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl,
3,-4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxa
zol-4-yl, 3,4-Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Di
hydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl,
3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetrah
dropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidinyl,
5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetrahydro
triazin-2-yl, 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1,3-Dihydrooxa
zin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl, Oxazol-2-in-2-yl, 2-Tetrahydro
pyranyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, Thiiazol-2-in-2-yl, 3,4,5,6-Tetrahy
dropyridin-2-yl, 4H-1,3-Thiazin-2-yl, 4H-3,1-Benzothiazin-2-yl,
1,1-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1,4-Benzothiazin-3-yl,
2H-1,4-Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydrooxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl,
N-Morpholinyl oder Dihydrochinazolinyl.
Alkoxy bedeutet bevorzugt C1-C6-Alkoxy.
Die neuen Verbindungen können beispielsweise nach folgenden Ver
fahren hergestellt werden:
Durch partielle Reduktion der Nitroaromaten 1 (z. B. mit Zink
(analog Bamberger et al., Ann. Chem. 316 (1901), 278) oder mit
Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Katalysatoren wie z. B. Platin
(analog EP 85 890)) erhält man die Hydroxylamine Z, die unter al
kalischen Bedingungen mit Chlorkohlensäuremethylester zur Verbin
dung 3 und anschließend mit einem Elektrophil, z. B. mit einem Al
kylierungsmittel zu den Wirkstoffen 4 umgesetzt werden können
(Schema 1).
Außerdem kann das Hydroxylamin 5 (analog Bamberger et al., Ann.
Chem. 316 (1901), 278; EP 85 890) zur Verbindung 6 alkoxyacyliert
und anschließend zum Hydroxylaminether 7 alkyliert bzw. zum Hy
droxylaminester 7 alkoxyacyliert (z. B. mit Chlorkohlensäure
estern) werden. Die radikalische Halogenierung von 7 z. B. mit N-
Bromsuccinimid, Brom, Chlor oder SO2Cl2 in Gegenwart eines
Radikalstarters, z. B. Azoisobutyrodinitril oder unter Bestrahlung
mit UV-Licht liefert dann das Halogenid 8 (Hal = Cl, Br; Schema
2).
Die Halogenide 8 können dann mit den entsprechenden Nucleophilen
in die Verbindungen 9 überführt werden (Schema 3).
Außerdem können die Halogenide 8 radikalisch zum Dihalogenid 10
umgesetzt und anschließend mit H2O/MeOH in Gegenwart von AgNO3 in
die Carbonylverbindung 11 überführt bzw. direkt mit N-Methylmor
pholin-N-oxid zur Carbonylverbindung 11 umgesetzt werden. Außer
dem sind aus den Halogeniden 8 die Phosphonate, Phosphoniumsalze
oder Phosphinoxide 12 (P ist der jeweilige Phosphor-organische
Rest) erhältlich (Schema 4).
Die Carbonylverbindungen 11 können dann mit den entsprechenden
Hydroxylaminen zu den Oximen 13 oder in einer Wittig-Reaktion zu
den Olefinen 14 umgesetzt werden. Die Olefine 14 sind außerdem in
einer Wittig-Reaktion ausgehend von den Phosphonaten, Phosphoni
umsalzen bzw. Phosphinoxiden 12 erhältlich (Schema 5).
Aus den Olefinen 14 können dann durch Reduktion die gesättigten
Verbindungen 15 bzw. im Fall R2=R3=H durch Halogenaddition (Hal =
Cl, Br, J) und anschließender zweifacher Halogenwasserstoffab
spaltung die Acetylene 16 hergestellt werden (Schema 6).
Alternativ sind die Hydroxylamine Z aus den Anilinen 17, durch
Bildung der Imine 18, Oxidation der Verbindungen 18 mit m-Chlor
perbenzoesäure und Umsetzung der Oxaziridine 19 mit Hydroxylamin,
erhältlich (Schema 7; analog G. Grundke et al, Synthesis 1987,
1115).
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen
Verbindungen:
11,3 g (80 mmol) N-2,6-Dimethylphenyl-hydroxylamin (herge
stellt analog Bamberger et al., Ann. Chem. 316 (1901), 278)
und 12,5 g (90 mmol) K2CO3 in 30 ml Methylenchlorid werden bei
0-5°C tropfenweise mit 7,0 g (70 mmol) Chlorameisensäureme
thylester versetzt. Man rührt 30 min bei 0-5°C, filtriert den
unlöslichen Festkörper ab und dampft das Filtrat i. Vak. ein.
Der Rückstand wird säulenchromatographisch mit Cyclohexan/Es
sigester-Gemischen gereinigt. Man erhält 1,4 g
(7,2 mmol = 9%) der Titelverbindung als dunkles Öl.
1H-NMR (CDCl3; δ in ppm): 8,85 (s, breit, 1H, OH); 7,1 (m, 3H, Phenyl); 3,75 (s, 3H, OCH3); 2,3 (s, 6H, 2×CH3)
1H-NMR (CDCl3; δ in ppm): 8,85 (s, breit, 1H, OH); 7,1 (m, 3H, Phenyl); 3,75 (s, 3H, OCH3); 2,3 (s, 6H, 2×CH3)
Eine Mischung von 1,4 g (7,2 mmol) N-(2,6-Dimethylphe
nyl)-N-methoxycarbonyl-hydroxylamin (Beispiel 1a), 1,3 g
(9 mmol) K2CO3 und 10 g (8 mmol) Dimethylsulfat in 10 ml Ace
ton wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird
die Reaktionsmischung mit CH2Cl2 verdünnt und mit verdünnter
NH3-Lösung gerührt. Anschließend trennt man die Phasen und
extrahiert die organische Phase noch zweimal mit Wasser. Die
organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und eingeengt und
der Rückstand wird säulenchromatographisch mit Cyclohexan/Es
sigester-Gemischen gereinigt. Man erhält 1,2 g (6 mmol = 83%)
der Titelverbindung als farblosen Festkörper (Fp = 81°C).
1H-NMR (CDCl3; δ in ppm): 7,1 (m, 3H, Phenyl); 3,75 (s, breit, 6H, 2×OCH3); 2,3 (s, 3H, CH3).
1H-NMR (CDCl3; δ in ppm): 7,1 (m, 3H, Phenyl); 3,75 (s, breit, 6H, 2×OCH3); 2,3 (s, 3H, CH3).
Entsprechend lassen sich die in den folgenden Tabellen aufgeführ
ten Verbindungen herstellen. Die Verbindung I, Nr. 1 aus Ta
belle 1 hat beispielsweise folgende Formel:
Die Verbindung IV, Nr. 10 aus Tabelle 1 hat beispielsweise fol
gende Formel:
Die neuen Verbindungen eignen sich als Fungizide.
Die neuen Verbindungen eignen sich als Fungizide.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Verbindungen bzw. die sie ent
haltenden Mittel können beispielsweise in Form von direkt ver
sprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen
wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen,
Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln
oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver
streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen rich
ten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall
möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe
gewährleisten.
Normalerweise werden die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht
oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen be
handelt.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B.
durch Verstrecken des Wirkstoff s mit Lösungsmitteln und/oder Trä
gerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln
und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungs
mittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmit
tel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im we
sentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z. B. Xylol),
chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdöl
fraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B. Cy
clohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Was
ser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline,
Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B.
hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtio
nogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettalko
hol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel
wie Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-,
Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phe
nol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von
Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether-
und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-
und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati
onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit
Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naph
thalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoc
tylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol,
Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyether
alkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate,
ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxy
propylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Li
gnin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge
meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge
stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica
gel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk
stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde,
Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststof
fe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammonium
nitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl,
Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder ande
re feste Trägerstoffe.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
- I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen der Verbindung aus der Ta belle 7, Nr. 1 und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
- II. eine Mischung aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung aus der Tabelle 7, Nr. 2, 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlage rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion.
- III. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung der Tabelle 7, Nr. 1, 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerung sproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
- IV. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung der Tabelle 7, Nr. 2, 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
- V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew.-Teilen der Verbindung der Tabelle 7, Nr. 1, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtalin-a sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Tei len pulverförmigem Kieselsäuregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;
- VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen der Verbindung der Tabelle 7, Nr. 2, 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
- VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen der Verbindung der Tabelle 7, Nr. 1, 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kie selsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;
- VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen der Verbindung der Tabelle 7, Nr. 2, 10 Gew.-Teilen des Na triumsalzes eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-form aldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
- IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Ver bindung der Tabelle 7, Nr. 1, 2 Gew.-Teilen des Calcium salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fett alkohol-polyglykolether, 20 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineralöls.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende
Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen
Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidio
myceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als
Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl
von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen,
Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zucker
rohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken,
Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die
vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Materialien
oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk
stoffe behandelt.
Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materia
lien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sich die Verbindungen I zur Bekämpfung folgender
Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisge wächsen,
Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Uncinula necator an Reben,
Puccinia-Arten an Getreide,
Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen,
Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr,
Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln,
Helminthosporium-Arten an Getreide,
Septoria nodorum an Weizen,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
Plasmopara viticola an Reben,
Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisge wächsen,
Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Uncinula necator an Reben,
Puccinia-Arten an Getreide,
Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen,
Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr,
Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln,
Helminthosporium-Arten an Getreide,
Septoria nodorum an Weizen,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
Plasmopara viticola an Reben,
Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz (Holzschutz)
eingesetzt werden, z. B. gegen Paecilomyces variotii.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und
95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes
zwischen 0,02 und 3 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,001 bis 50 g, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saat
gut benötigt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als
Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der
z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungizi
den oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen
eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsge
mäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die
Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel,
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat,
Zinkdimethyldithiocarbamat,
Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat,
Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Tetramethylthiuramdisulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
N,N-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie
Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat,
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester;
heterocyclische Substanzen, wie
2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,
O,O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-1-βbis-(dimethylamino)-phosphinyl′-3-phenyl-1,2,4-tria zol,
2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
2-Thio-1,3dithioloβ4,5-b′chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure diamid,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Iod-benzoesäure-anilid,
N-Formyl-N-morpho lin-2,2,2-trichlorethylacetal,
Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamin-2,2,2-trichlorethan,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmor pholin,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-piperidin,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl ethyl)-1H-1,2,4-triazol
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-pr opyl-1,3-dioxolan-2-yl ethyl]-1H-1,2,4-triazol
N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harn stoff,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-buta non,
α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidi n-methanol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
1,2-Bis-83-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat,
3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin methylester,
N-(2, 6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton,
DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester,
5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin,
3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazo li din-2,4-dion,
3-(3,5-Dichlorhenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäurei mid,
2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4triazol,
2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol,
N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluorme thyl-3-chlor-2-aminopyridin,
1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Schwefel,
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat,
Zinkdimethyldithiocarbamat,
Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat,
Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Tetramethylthiuramdisulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
N,N-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie
Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat,
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester;
heterocyclische Substanzen, wie
2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,
O,O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-1-βbis-(dimethylamino)-phosphinyl′-3-phenyl-1,2,4-tria zol,
2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
2-Thio-1,3dithioloβ4,5-b′chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure diamid,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Iod-benzoesäure-anilid,
N-Formyl-N-morpho lin-2,2,2-trichlorethylacetal,
Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamin-2,2,2-trichlorethan,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmor pholin,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-piperidin,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl ethyl)-1H-1,2,4-triazol
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-pr opyl-1,3-dioxolan-2-yl ethyl]-1H-1,2,4-triazol
N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harn stoff,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-buta non,
α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidi n-methanol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
1,2-Bis-83-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat,
3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin methylester,
N-(2, 6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton,
DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester,
5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin,
3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazo li din-2,4-dion,
3-(3,5-Dichlorhenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäurei mid,
2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4triazol,
2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol,
N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluorme thyl-3-chlor-2-aminopyridin,
1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Claims (20)
1. Verbindung der Formel I
in der die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zusammen zu einem ggf. substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-, -CHR2-O-N=C (R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-, -CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung,
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Wasserstoff,
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Alkoxy, und seine pflanzenverträglichen Säureadditionsprodukte und Base nadditionsprodukte, 2. Verbindung der Formel II in der A, B, und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be sitzen und X und Y unabhängig voneinander F, Cl, Br, C1-C4-Al kyl, C1-C4-Alkoxy oder Cyano bedeuten.
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zusammen zu einem ggf. substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-, -CHR2-O-N=C (R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-, -CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung,
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Wasserstoff,
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Alkoxy, und seine pflanzenverträglichen Säureadditionsprodukte und Base nadditionsprodukte, 2. Verbindung der Formel II in der A, B, und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be sitzen und X und Y unabhängig voneinander F, Cl, Br, C1-C4-Al kyl, C1-C4-Alkoxy oder Cyano bedeuten.
3. Verbindung der Formel II gemäß Anspruch 2, in der Y Wasser
stoff bedeutet.
4. Verbindung der Formel III
in der R1, X, Y und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen.
5. Verbindung der Formel IV
in der R1,X, Y und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen.
6. Verbindung der Formel V
in der R1, X, Y und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen.
7. Verbindung der Formel XII
in der R1, X, Y und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen.
8. Verbindung der Formel III gemäß Anspruch 4, in der Y Wasser
stoff bedeutet.
9. Zwischenprodukt der Formel VI
in der X, Y, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen und Hal Halogen bedeutet.
10. Zwischenprodukt der Formel VII
in der X, Y, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen.
11. Zwischenprodukt der Formel VIII
in der X, Y, A, B und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen.
12. Zwischenprodukt der Formel XIII
13. Zwischenprodukt der Formel XIV
in der A, B, X und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, ge
mäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydroxyl
amin der Formel IX
in der X, Y, A und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen, unter alkalischen Bedingungen mit einem Elektrophil
umsetzt.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IX ge
mäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Hydroxylamin der Formel X
in der X, Y, A und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen, mit Chlorkohlensäuremethylester umsetzt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylamins der Formel X
gemäß Anspruch 15 gekennzeichnet dadurch, daß man eine Nitro
verbindung der Formel XI
in der X, Y, A und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung be
sitzen, reduziert.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
in der X, Y, R1, R2, R4 und B die in Anspruch 1 genannte Be
deutung besitzen und A -CHR2-O-, -CHR2-S-,
-CHR2-O-N=C(R4) -oder -CHR2-O-CO- bedeutet, gekennzeichnet da
durch, daß man eine Halogenverbindung der Formel VI
in der X, Y, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen und Hal Halogen bedeutet, unter alkalischen Bedin
gungen mit einem Nucleophil umsetzt.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel VI ge
mäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbin
dung der Formel VII
in der X, Y, R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen, halogeniert.
19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel XV
in der A, B, X, Y und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
Formel XIV gemäß Anspruch 13 unter alkalischen Bedingungen
alkyliert.
20. Fungizid, enthaltend einen inerten Trägerstoff und eine fun
gizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I
in der die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zusammen zu einem ggf. substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff,
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl,
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-, -CHR2-O-N=C(R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-, -CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung,
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Wasserstoff,
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Alkoxy oder seiner pflanzenverträglichen Säureadditionsprodukte oder Ba senadditionsprodukte.
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zusammen zu einem ggf. substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff,
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl,
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-, -CHR2-O-N=C(R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-, -CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung,
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Wasserstoff,
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Alkoxy oder seiner pflanzenverträglichen Säureadditionsprodukte oder Ba senadditionsprodukte.
21. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Pilze oder die vom Pilzbefall bedrohten Pflanzen,
Saatgut, Materialien oder den Erdboden behandelt mit einer
fungizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zusammen zu einem ggf. substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff,
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl,
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-, -CHR2-O-N=C(R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-, -CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung,
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Wasserstoff,
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Alkoxy oder seiner pflanzenverträglichen Säureadditionsprodukte oder Ba senadditionsprodukte.
X und Y bedeuten unabhängig voneinander F, Cl, Br, CF3, CN, NO2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder können zusammen zu einem ggf. substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen, partiell oder vollständig hydrierten Ring kondensiert sein, oder Y bedeutet Wasserstoff,
R1 kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder -CO2-Alkyl,
A bedeutet -O-, -S-, -CR2=CR3-, CHR2-O-, -CHR2-S-, -CHR2-O-N=C(R4)-, -CR2=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C≡C-, -CHR2-CHR3-, -CHR2-O-CO-, -O-CHR2- oder eine Einfachbindung,
B kann ggf. substituiert sein und bedeutet Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Wasserstoff,
R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl und R4 bedeutet Wasserstoff, Cyano, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Alkoxy oder seiner pflanzenverträglichen Säureadditionsprodukte oder Ba senadditionsprodukte.
Priority Applications (27)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234028A DE4234028A1 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Neue substituierte Hydroxylaminderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel |
DE59308508T DE59308508D1 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel |
CA002127110A CA2127110C (en) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamates and crop protection agents containing them |
NZ246603A NZ246603A (en) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamate derivatives and fungicidal compositions thereof |
BR9305817A BR9305817A (pt) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamato intermediario derivados de hidroxilamina composto fungicida e processo para combater fungos |
AT93902227T ATE165818T1 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel |
US08/256,628 US5824705A (en) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamates and crop protection agents containing them |
ES93902227T ES2116436T5 (es) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamatos y agentes fitosanitarios que contienen estos. |
CZ19941785A CZ288922B6 (cs) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Karbamáty a prostředky k ochraně rostlin, které je obsahují |
EP93902227A EP0624155B2 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel |
PCT/EP1993/000104 WO1993015046A1 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel |
DK93902227T DK0624155T4 (da) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamater og plantebeskyttelsesmidler indeholdende disse |
KR1019940702612A KR100282840B1 (ko) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | 카르바메이트및그를함유한작물보호제 |
JP51289793A JP3883566B2 (ja) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | カルバメートおよびそれらを含む作物保護剤 |
HU9401961A HU217905B (hu) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Karbamátok, ezeket hatóanyagként tartalmazó fungicid készítmények és eljárás alkalmazásukra, valamint a karbamátok intermedierjei |
UA94085752A UA37202C2 (uk) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Карбамати, проміжні сполуки, фунгіцидна композиція, спосіб боротьби з грибами |
RU94045970A RU2129118C1 (ru) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Карбаматы, промежуточные продукты, фунгицидная композиция, способ борьбы с грибами |
AU33514/93A AU671974B2 (en) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Carbamates and plant-protecting agents containing them |
SK907-94A SK283351B6 (sk) | 1992-01-29 | 1993-01-18 | Karbamáty a fungicídne prostriedky s ich obsahom |
IL10448993A IL104489A (en) | 1992-01-29 | 1993-01-22 | Carbamates, intermediates for their preparation and fungicides containing them |
TW82100771A TW247270B (de) | 1992-10-09 | 1993-02-05 | |
FI943523A FI120766B (fi) | 1992-01-29 | 1994-07-27 | Karbamaatteja ja niitä sisältäviä kasvinsuojeluaineita |
NO942814A NO302467B1 (no) | 1992-01-29 | 1994-07-28 | Karbamater, plantevernmidler som inneholder disse, anvendelse derav og mellomprodukter for fremstilling av dem |
AU52465/96A AU680592B2 (en) | 1992-01-29 | 1996-05-23 | Compounds as intermediates |
US09/110,884 US5981532A (en) | 1992-01-29 | 1998-07-07 | Carbamates and crop protection agents containing them |
US09/275,767 US6075148A (en) | 1992-01-29 | 1999-03-25 | Carbamates and crop protection agents containing them |
US09/527,118 US6252083B1 (en) | 1992-01-29 | 2000-03-16 | Carbamates and crop protection agents containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234028A DE4234028A1 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Neue substituierte Hydroxylaminderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234028A1 true DE4234028A1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6470043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234028A Withdrawn DE4234028A1 (de) | 1992-01-29 | 1992-10-09 | Neue substituierte Hydroxylaminderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4234028A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0835865A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-15 | Rohm And Haas Company | Dihyropyridazinon- und pyridazinonderivate und ihre verwendung als insektizide und fungizide |
-
1992
- 1992-10-09 DE DE4234028A patent/DE4234028A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0835865A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-15 | Rohm And Haas Company | Dihyropyridazinon- und pyridazinonderivate und ihre verwendung als insektizide und fungizide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0624155B1 (de) | Carbamate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel | |
EP0804421B1 (de) | 2- (dihydro)pyrazolyl-3'-oxymethylen]-anilide als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide | |
WO1996001258A1 (de) | 2-(1',2',4'-triazol-3'yloxymethylen)-anilide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel | |
WO1996007633A1 (de) | Phenylessigsäurealkylester | |
EP0579071A2 (de) | Heteroaromatische Verbindungen und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
EP0824533B1 (de) | PYRAZOLO- 1,5a]-PYRIMIDINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG | |
EP0534216B1 (de) | Dihydropyranderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
EP0581095A2 (de) | Substituierte Acrylsäureester und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
WO1996035669A1 (de) | (het)aryloxy-, -thio-, aminocrotonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlin gen und schadpilzen | |
EP0793655A1 (de) | Iminooxymethylenanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1110453B1 (de) | Triazolyloxybenzyl-alkoxyacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4234028A1 (de) | Neue substituierte Hydroxylaminderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE4442732A1 (de) | 1,2,4-Oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1117650A2 (de) | Verwendung von substituierten 5-hydroxypyrazolen, neue 5-hydroxypyrazole, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel | |
DE4234081A1 (de) | Neue Hydroxylaminderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE4234012A1 (de) | Neue Anilinderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
US5783722A (en) | 2- 4-biphenyloxymethylene!anilides, preparation thereof and intermediates therefor, and use thereof | |
DE4234067A1 (de) | Neue substituierte Anilinderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE19523288A1 (de) | Iminooxybenzylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO1996031484A1 (de) | Pyrazolinderivate zur bekämpfung von schadpilzen oder tierischen schädlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |