DE4233464C2 - Schaulochrohr für einen Industrieofen - Google Patents
Schaulochrohr für einen IndustrieofenInfo
- Publication number
- DE4233464C2 DE4233464C2 DE19924233464 DE4233464A DE4233464C2 DE 4233464 C2 DE4233464 C2 DE 4233464C2 DE 19924233464 DE19924233464 DE 19924233464 DE 4233464 A DE4233464 A DE 4233464A DE 4233464 C2 DE4233464 C2 DE 4233464C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inspection hole
- inspection
- hole tube
- tube
- viewing window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title claims description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
- F27D21/02—Observation or illuminating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/18—Door frames; Doors, lids or removable covers
- F27D1/1858—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schaulochrohr zur visuellen Kontrolle des Brennraumes eines
Industrieofens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Schaulochrohre sind erforderlich, um den Brennraum von Industrieöfen visuell zu
kontrollieren. Sie müssen dabei einerseits einen freien Blick in den Ofeninnenraum
gewähren und andererseits ausreichend dicht sein, um bei Druck oder Unterdruck im
Ofen Störungen durch ein- oder ausströmende Gase zu vermeiden.
Dem Fachmann sind Schaulochrohre bekannt, bei denen offene Schaulochrohre mit
einer Klappe oder mit einer Schraubkappe abgedeckt sind, die geöffnet werden können,
um in den Ofen zu sehen. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß eine Öffnung im Ofen
entsteht, durch die je nach Druckverhältnissen Luft in den Ofen eingesaugt oder heiße
Gase ausgestoßen werden, was zu Störungen im Ofenbetrieb oder zu einer Gefährdung
der den Ofen kontrollierenden Person führen kann. Es ist auch bekannt, auf das
Schaulochrohr einen Deckel mit einem Sichtfenster aufzuschrauben. Nachteilig hierbei
ist jedoch, daß die sehr oft korrosiven Gase auf dem kühleren Sichtfenster
kondensieren, das dann blind wird und nach einiger Zeit nicht mehr brauchbar ist.
Eine weitere Lösung nach dem Stand der Technik ist, das mit einem Deckel
verschließbare Schaulochrohr mit Luft auszublasen. Das ist aber nur in begrenzter
Weise möglich, weil dadurch auch der Ofenbetrieb beeinflußt wird, so daß der Deckel
oftmals wieder blind und unbrauchbar wird.
Aus der Patentschrift DD-2 46 612 A1 ist eine innerhalb des Sichtfensters und von
außen über einen Zahnradmechanismus betätigbare Klappe zum Schutz des Sichtfensters
bekannt. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Klappe aufgrund des
Betätigungsmechanismus nicht ganz dicht sein kann und bei längerem Betrieb daher
auch eine Verschmutzung der Scheibe auftritt. Außerdem ist die Scheibe von außen her
für Reinigungszwecke oder ähnliches nicht zugänglich.
In der Schrift DE-AS 14 58 751 ist ein Schaulochrohr insbesondere für Hochöfen
beschrieben, dessen Öffnung durch eine verschiebbare, ein Sichtfenster aufweisende
Deckelplatte verschließbar ist und welches zusätzlich einen Mechanismus zur
Beseitigung von Verunreinigungen auf dem Sichtfenster aufweist. Mit Hilfe des
Verschiebemechanismus ist es möglich, das Sichtfenster dann, wenn es nicht benötigt
wird, aus dem Bereich des Schaulochrohres wegzuschieben. Dieser
Schiebemechanismus erlaubt jedoch keine ausreichende Abdichtung des Ofenraumes, so
daß bei Druckdifferenzen ein Ein- bzw. Ausströmen von Gasen wirkungsvoll verhindert
würde. Außerdem ist der Reinigungsmechanismus für das Sichtfenster sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein verschlossenes Schaulochrohr mit Sichtfenster
zu entwickeln, das nicht blind wird und gegebenenfalls jederzeit gereinigt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen wiedergegebenen
Maßnahmen gelöst.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in einer sehr
einfachen Handhabung, bei der in Schließ-Stellung das Sichtfenster im Deckel mit den
Ofengasen nicht in Berührung kommen kann, sondern nur kurzzeitig, wenn der
Benutzer in den Ofen schauen will, und darin, daß die Vorrichtung nach Benutzung
selbsttätig in die Schließ-Stellung zurückkehrt. Das Schaulochrohr ist dabei sehr einfach
und unkompliziert. Dabei kann durch Ausbildung des Deckels als Kappe dafür gesorgt
werden, daß auch in der Schau-Stellung das Schaulochrohr, d. h. der Ofenraum
praktisch nicht mit der Außenluft kommuniziert. Die durch das Eigengewicht des
Deckelteils angepreßte Dichtung sorgt insbesondere in der Schließ-Stellung für eine
gute Abdichtung des Ofenraumes nach außen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im
folgenden näher beschreiben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schaulochrohres in der Seitenansicht in
Schließ-Stellung des Deckelteiles und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schaulochrohres mit Deckelteil in
Schau-Stellung des Sichtfensters.
Das Schaulochrohr 1, das zweckmäßig quadratisch oder rechteckig ausgeführt sein
kann, ist in die Ofenwand 2 eingebaut und nach außen mit einem Deckelteil 3
verschlossen, der als Kappe ausgebildet ist und ebenfalls einen quadratischen oder
rechteckigen Querschnitt hat, mit geringfügig größerem Querschnitt als der
Außenquerschnitt des Schaulochrohres 1, so daß es über das Schaulochrohr
einigermaßen abdichtend verschoben werden kann.
Das Deckelteil 3 ist an der Oberseite des Schaulochrohres an der Schwenkachse 4
schwenkbar befestigt, so daß es in Ruhestellung um die Achse 4 nach unten schwenkt
und die im Winkel α geschnittene Öffnung des Schaulochrohres 1 verschließt. Dazu ist
die Innenseite der die Schaulochrohr-Öffnung 6 verschließenden Seitenwand 7 der
Kappe 3 mit einer Isolier- und Dichtplatte als Dichtung 8 belegt. In die Rückwand des
kappenförmigen Deckelteiles 3 ist als Sichtfenster 5 ein Schauglas eingebaut. Wird das
Deckelteil 3 nun zur Inspektion des Ofens am Betätigungsgriff 9 nach oben geschwenkt,
wird dadurch das Schauglas 5 in die Längsachsrichtung des Schaulochrohres 1
geschwenkt, das Schaulochrohr selbst durch die Kappe 3 wieder verschlossen. Eine
Berührung des Sichtfensters mit Ofengasen kann auf diese Weise nur kurzzeitig
während der Betrachtung des Ofeninnenraumes stattfinden, so daß eine Erblindung des
Schauglases 5 weitgehend vermieden wird.
Claims (6)
1. Schaulochrohr (1) zur visuellen Kontrolle des Brennraumes eines Industrieofens,
welches Schaulochrohr (1) eine außerhalb des Ofens liegende Öffnung (6) aufweist, die
durch ein gegenüber dem Schaulochrohr (1) bewegliches, ein Sichtfenster (5)
aufweisendes Deckelteil (3) verschließbar ist, wobei in einer ersten Schließ-Stellung das
Sichtfenster (5) außerhalb des Schaulochrohres (1) liegt und in einer zweiten
Schau-Stellung das Sichtfenster (5) etwa in der Achsrichtung vor der Öffnung (6) des
Schaulochrohres (1) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) um eine im
wesentlichen horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, die Öffnung (6) des
Schaulochrohres (1) gegenüber der Längsrichtung des Schaulochrohres einen
Winkel α aufweist, derart, daß in der ersten Schließ-Stellung die Öffnung (6) des
Schaulochrohres (1) durch eine am Deckelteil (3) angeordnete Dichtung (8)
verschlossen ist.
2. Schaulochrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Deckelteil (3) als Kappe ausgebildet ist, die über die Schwenkachse (4) mit dem
Schaulochrohr (1) verbunden ist, wobei die sich an die Schwenkachse (4) anschließende
Seitenwand (7) der Kappe (3) an ihrer Innenseite mit einer als Dicht- und Isolierplatte
ausgebildeten Dichtung (8) versehen ist und die sich an die Seitenwand (7)
anschließende Rückwand der Kappe (3) das Sichtfenster (5) aufweist.
3. Schaulochrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenwand (7) und das Sichtfenster (5) zueinander einen Winkel von etwa 90°
aufweisen.
4. Schaulochrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kappe (3) einen wärmeisoliert angebrachten Betätigungsgriff (9) aufweist.
5. Schaulochrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Schaulochrohr (1) und Deckelteil (3) einen rechteckigen oder quadratischen
Querschnitt aufweisen.
6. Schaulochrohr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Winkel α der Öffnung (6) des Schaulochrohres (1) gegenüber
seiner Längsrichtung 45° beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233464 DE4233464C2 (de) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Schaulochrohr für einen Industrieofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233464 DE4233464C2 (de) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Schaulochrohr für einen Industrieofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233464A1 DE4233464A1 (de) | 1994-04-07 |
DE4233464C2 true DE4233464C2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6469685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924233464 Expired - Fee Related DE4233464C2 (de) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | Schaulochrohr für einen Industrieofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233464C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE559651C (de) * | 1929-11-22 | 1932-09-22 | Herbert George Basil Mahon | Ofenbeobachtungsfenster |
DD246612A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-06-10 | Schwermasch Liebknecht Veb K | Beobachtungseinrichtung fuer brennraeume in industrieoefen |
-
1992
- 1992-10-05 DE DE19924233464 patent/DE4233464C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4233464A1 (de) | 1994-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1935517B1 (de) | Sicherheitswerkbank mit leicht zu reinigender Frontscheibe | |
DE2651152A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Ableiten von Rauch | |
DE3816736C2 (de) | ||
DE4233464C2 (de) | Schaulochrohr für einen Industrieofen | |
DE4445594A1 (de) | Back- und Bratofen mit einem Luftkanal | |
DE2917853C2 (de) | Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä. | |
DE4040723C2 (de) | Abrauchabzug | |
DE2247139B2 (de) | Beobachtungseinrichtung zum Beobachten von Vorgängen in unzugänglichen Räumen | |
DE8805028U1 (de) | Reinraumlaborabzug | |
DE112008003299B4 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Luftanschluss eines Dunstabzugs, der mit einem Herd eine Einheit bildet | |
DE102007021317A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP2789921B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102006045096A1 (de) | Handwerks-Backofen | |
DE69412848T2 (de) | Arbeitskammer für toxische umweltbedingungen | |
DE4122847C2 (de) | ||
EP0255698A1 (de) | Absaughaube zum Entfernen von Schwebstoffen aus einem Behandlungsraum für Bauteile | |
EP1437551A1 (de) | Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich | |
EP0030687A1 (de) | Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung | |
DE102011002731A1 (de) | Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür | |
EP3348913B1 (de) | Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben | |
DE1779221B1 (de) | Aushaengbare bratofentuer fuer herde | |
DE1683092C3 (de) | Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster | |
DE26317C (de) | Transportables feuersicheres Magazin zur Aufbewahrung feuergefährlicher Flüssigkeiten | |
DE202006014702U1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen und Fassadenelemente | |
DE3515696A1 (de) | Feinstrahlgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |