DE4233455C2 - Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken - Google Patents
Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das SiebdruckenInfo
- Publication number
- DE4233455C2 DE4233455C2 DE4233455A DE4233455A DE4233455C2 DE 4233455 C2 DE4233455 C2 DE 4233455C2 DE 4233455 A DE4233455 A DE 4233455A DE 4233455 A DE4233455 A DE 4233455A DE 4233455 C2 DE4233455 C2 DE 4233455C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alignment
- printing
- screen
- reference mark
- image recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 33
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 22
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2215/00—Screen printing machines
- B41P2215/10—Screen printing machines characterised by their constructional features
- B41P2215/11—Registering devices
- B41P2215/112—Registering devices with means for displacing the frame
Landscapes
- Screen Printers (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausrichtverfahren für das
Siebdrucken und auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses
Verfahrens. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
Ausrichtverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie
auf eine Ausrichtvorrichtung nach dem Oberbegriff des An
spruchs 5.
Bei dem üblichen Siebdrucken wird ein Druckobjekt unter
einer Siebplatte angeordnet und eine Bildaufnahmekamera, wie
beispielsweise eine CCD-Kamera oberhalb der Schirmplatte an
geordnet. Der Verschiebungsweg zwischen einem Ausrichtloch,
das in dem Schirm vorgesehen ist, und einer Ausrichtmarke,
die an der Oberfläche des Druckobjektes vorgesehen ist, wird
durch diese Bildaufnahmekamera gemessen, wodurch die Schirm
platte und das Druckobjekt zueinander ausgerichtet werden
können. Jedoch tritt bei diesem Verfahren eine Störung der
oberhalb der Siebplatte angeordneten Kamera durch einen Ab
streifer auf, welcher über die Siebplatte bewegt wird, so
daß eine genaue Messung des Verschiebungsweges Schwierigkei
ten bereitet.
In der japanischen Patentveröffentlichungs-Gazette Nummer
3-39461 (1991) wird eine Ausrichtvorrichtung mit einer
CCD-Kamera beschrieben, die unterhalb eines Druckobjektes
mit zwei Durchgangslöchern für die Ausrichtung und einer
Siebplatte angeordnet ist, wobei die Siebplatte ein Sieb mit
zwei Ausrichtmarken entsprechend den beiden Löchern hat,
welches oberhalb des Druckobjektes angeordnet ist. In diesem
Fall können die Verschiebungswege aufgrund der Entfernungen
zwischen den Bezugspunkten der CCD-Kamera und der Registrie
rungsmarken des Schirmes sowie den Durchgangslöchern des
Druckobjektes in der x-Achse und y-Achse berechnet werden,
so daß die Siebplatte automatisch mit dem Druckobjekt aus
gerichtet wird.
Bei diesem Verfahren tritt keine Störung zwischen der Kamera
und einem Abstreifer auf, da die Kamera unterhalb des Druck
objektes angeordnet ist.
Bei diesem Ausrichtverfahren werden die Verschiebungen zwi
schen Bezugspunkten der CCD-Kamera und Ausrichtmarken des
Siebes in einem nicht-gelängten Zustand des Siebes vor der
Betätigung des Abstreifers gemessen. In der Praxis wird je
doch das Sieb 40 nötigerweise gelängt, wenn der Abstreifer
41 betätigt wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Daher
unterscheidet sich die Lage einer Marke vor dem Drucken (die
durch die durchgezogene Linie in Fig. 5 dargestellt ist) von
einer Lage während des Druckens (die durch die zweifach
punktierte Strichlinie dargestellt ist). Diese Längung än
dert sich mit dem Druck des Abstreifers 41 und der Dehnbar
keit des Siebes 40. Selbst wenn die Verschiebungen daher in
richtiger Weise vor dem Drucken gemessen werden, wird eine
Fehlausrichtung δ der Druckposition bei dem tatsächlichen
Siebdrucken verursacht.
Aus der DE 35 17 011 C1 ist eine Siebdruckvorrichtung mit einem
das Druckbild aufweisenden Sieb und mit einer Rakel bekannt.
Um den durch die Dehnung des Siebes bei dem Drucken auftre
tenden geometrisch fehlerhaften Druck aufgrund der Dehnung
des Siebes zu korrigieren, wird das Druckbild auf dem Sieb
in Richtung der Rakelbewegung sowie quer zur Rakelbewegungs
richtung in der Weise vorverzerrt, daß die Vorverzerrung zu
sammen mit der späteren Verzerrung des Siebes zu einer weit
gehenden Kompensation der Verzerrungsfehler führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen
den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ausrichtverfahren
bzw. eine Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken zu schaf
fen, die eine genaue Ausrichtung des Siebes bezüglich des
Druckobjektes unter Berücksichtigung der Längung des Siebes
bewirken.
Diese Aufgabe wird durch ein Ausrichtverfahren gemäß An
spruch 1 sowie durch eine Ausrichtvorrichtung gemäß Anspruch
5 gelöst.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in vorteil
hafter Weise ein Ausrichtgerät für das Siebdrucken geschaf
fen, das in genauer Weise automatisch eine Ausrichtung des
Siebes bezüglich eines Druckobjektes vornehmen kann.
Um das Ausrichtverfahren der Erfindung auszuführen, wird zu
nächst eine Siebplatte in eine vorbestimmte Lage eingestellt
und ein Bildaufnahmegerät unter der Siebplatte eingestellt,
um die nachfolgenden Einstellungsschritte vorzunehmen. Bei
den Einstellungsschritten wird die Lage einer Bezugsmarke,
die auf dem Sieb vorgesehen ist, durch das Bildaufnahmegerät
vor dem Drucken, d. h. in einem nicht-gelängten Zustand des
Siebes photographisch erfaßt, woraufhin ein Abstreifer der
art über das Sieb bewegt wird, daß die Lage der Bezugsmarke
durch das Bildaufnahmegerät in einem gelängten Zustand des
Siebes photographisch erfaßt wird.
Die Bildaufnahmevorrichtung wird vorzugsweise mit einer
CCD-Kamera hergestellt, die auf genaue Weise Bilder mit di
gitalen Signalen erkennen kann. Die Signale von dem Bild
aufnahmegerät werden eingangsseitig einer Steuerung zuge
führt, die beispielsweise ein Mikrocomputer sein kann, wel
che daraufhin den Verschiebungsweg der Bezugsmarke aufgrund
der Längung des Siebes, d. h. den Betrag der Längung des
Siebes berechnet.
Anschließend schreitet das Verfahren zu folgenden Ausrich
tungsschritten fort. Zunächst wird die Lage der Bezugsmarke,
die auf dem Sieb vorgesehen ist, durch das Bildaufnahmegerät
vor dem Drucken erfaßt. Anschließend wird die Lage eines
Ausrichtteiles des Druckobjektes erfaßt. Die Größe der Ver
schiebung zwischen dem Ausrichtteil des Druckobjektes und
der Bezugsmarke des Schirmes wird aufgrund dieser erfaßten
Daten durch die Steuerung berechnet. Daraufhin wird die
Größe der Verschiebung durch die Größe der Längung des
Schirmes, die bei den Einrichtschritten berechnet wurde,
korrigiert. Unter der Annahme, daß x die Größe der Ver
schiebung zwischen dem Ausrichtteil und der Bezugsmarke
längs der x-Achse und Δ x die Größe der Längung des Schirmes
längs der x-Achse darstellen, beträgt der korrigierte Ver
schiebungsbetrag x + Δ x.
Die Schirmplatte oder das Druckobjekt werden in einer der
artigen Richtung bewegt, daß die auf diese Weise erfaßte
Verschiebungsgröße eliminiert wird, so daß diese in genauer
Weise unter Berücksichtigung der Längung des Siebes ausge
richtet werden.
Erfindungsgemäß kann das Ausrichtteil des Druckobjektes auf
grund eines einfachen Durchgangsloches, eines Nockens oder
einer Kante des Druckobjektes gebildet sein, soweit das Teil
ein Kontrastbild auf dem Bildaufnahmegerät bilden kann. Auch
ein Teil des Musters, welches auf dem Schirm ausgebildet
ist, kann als Referenzmarke des Siebes verwendet werden. Das
Sieb kann insbesondere mit einem Abschnitt versehen sein,
der Licht für die Bezugsmarke oder Referenzmarke durchläßt
oder nicht durchläßt. Sowohl die Zahl der Ausrichtteile als
auch die Zahl der Bezugsmarken bzw. Referenzmarken ist nicht
auf Eins beschränkt. Gleichfalls sind die Formen dieser Tei
le nicht beschränkt. Eine Lichtquelle ist vorzugsweise un
terhalb des Druckobjektes oder oberhalb der Siebplatte an
geordnet, so daß die Positionen des Ausrichtteiles und der
Bezugsmarke klar durch das Bildaufnahmegerät erkannt werden
können. Ein Drei-Achsen-(x, y, Θ)-Antriebsmechanismus ist
vorzugsweise vorgesehen, um die Siebplatte oder das Druckob
jekt in gewünschte Richtungen in einer Ebene zu bewegen.
Wenn das Ausrichtteil oder das Druckobjekt durch einen
Durchgangsabschnitt gebildet sind, der es ermöglicht, daß
die Kamera die Bezugsmarke auf dem Schirm, die an dessen
Rückseite angebracht ist, erkennt, so kann die Kamera
gleichzeitig die Bezugsmarke und das Ausrichtteil vor dem
Drucken erkennen. In diesem Fall kann der Verschiebungsweg
zwischen der Bezugsmarke und dem Durchgangsteil derart di
rekt gemessen werden, daß es möglich ist, einen Meßfehler
verglichen mit dem Fall zu vermindern, bei dem die Kamera
die Positionen nacheinander erfaßt. Ferner kann die arith
metische Verarbeitung vereinfacht werden, da es nicht er
forderlich ist, den Verschiebungsweg als Differenz bezüglich
eines Bezugspunktes der Kamera zu berechnen.
Gemäß der Erfindung wird die Größe der Längung des Siebes
bei Betätigung des Abstreifers vorab gemessen, um die Größe
der Verschiebung zwischen dem Ausrichtteil des Druckobjektes
und der Bezugsmarke des Siebes zu korrigieren, wodurch es
ermöglicht wird, in genauer Weise das Druckobjekt mit dem
Sieb unabhängig davon auszurichten, ob das Sieb durch dessen
Dehnbarkeit oder durch einen Druck eines Abstreifers gelängt
ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausricht
vorrichtung gemäß einem erfindungsgemäßen Aus
führungsbeispiel;
Fig. 2A ein Flußdiagramm der Einrichtschritte gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2B ein Flußdiagramm der Ausrichtschritte gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A eine Schnittdarstellung des Ausrichtgerätes bei
einer anfänglichen Position während der Einricht
schritte;
Fig. 3B eine Schnittdarstellung der Ausrichtvorrichtung in
einer Position während der Ausrichtschritte;
Fig. 4 ein Ausrichtloch und eine Bezugsmarke, die von
einer Kamera aufgenommen werden; und
Fig. 5 den Zustand der Längung eines Siebes, das der
Bewegung eines Abstreifers folgt.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine Ausrichtvor
richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung er
läutert. Eine CCD-Kamera 1, die ein beispielhaftes Bild
aufnahmegerät ist, ist auf einem horizontalen Drucktisch 2
derart befestigt, daß deren Linsenabschnitt 1a nach oben
gerichtet ist. Jedes Druckobjekt 3, welches beispielsweise
eine gedruckte Schaltungsplatine sein kann, wird unabhängig
voneinander zu dem Drucktisch 2 gebracht. Stopstifte 4, die
von dem Tisch 2 ausgehend sich nach oben und unten bewegen,
dienen zum Anhalten der vorderen Endfläche des Druckobjektes
3. Führungsplatten 5 dienen zur Führung der beiden Seiten
flächen des Objektes 3. Daher wird das Objekt 3 zwangsläufig
in einer konstanten Position auf dem Tisch 2 ausgerichtet.
In einem derartigen ausgerichteten Zustand wird ein Aus
richtloch 3a, welches ein Ausrichtteil, das auf dem Objekt 3
ausgebildet ist, darstellt, oberhalb des Linsenabschnittes
1a der Kamera 1 angeordnet.
Eine Siebplatte 6 ist horizontal oberhalb des Drucktisches 2
angeordnet. Betätigungsstangen eines ersten und zweiten Be
tätigungsgliedes 10, 11 sind mit einer Rückfläche eines Rah
menabschnittes 7 verbunden. Eine Betätigungsstange eines
dritten Betätigungsgliedes 12 ist mit einer Seitenfläche
verbunden, die der Rückfläche benachbart ist. Diese Betäti
gungsglieder 10 bis 12 können die Siebplatte 6 längs der
drei Achsen x, y, Θ in einer horizontalen Ebene bewegen. Die
Betätigungsglieder 10 bis 12, die durch Pulsmotoren bzw.
Schrittmotoren mit Spindelschraubenmechanismen gebildet
sind, sind auf einem Tragteil (nicht dargestellt) vorgese
hen. Ein dehnbares Sieb 8 ist innerhalb des Rahmenabschnit
tes 7 der Siebplatte 6 aufgespannt. Ein vorgegebenes Druck
muster (nicht dargestellt) ist auf diesem Sieb 8 ausgebil
det. Dieses Sieb 8 hat an einer vorgegebenen Position eine
Bezugsmarke 8a entsprechend des Ausrichtloches 3a, das
oberhalb des Linsenabschnittes 1a der Kamera 1 angeordnet
ist. Die Siebplatte 6 hat ferner einen Abstreifer 9, dessen
untere Kante längs des Siebes 8 gleitet.
Bildaufnahmesignale, die von der Kamera 1 erzeugt werden,
werden einer Steuerung 13, die durch einen Mikrocomputer
gebildet wird, zugeführt, welche die Lage des Ausrichtloches
3a und der Bezugsmarke 8a aufgrund der Bildaufnahmesignale
erfaßt und deren Positionen speichert. Die Steuerung 13
führt vorbestimmte arithmetische Verarbeitungen auf der Ba
sis der von der Kamera 1 empfangenen Signale durch, um aus
gangsseitig Treibersignale für die Betätigungsglieder 10 bis
12 zu erzeugen.
Eine Durchlichtquelle 14 und eine Reflexionslichtquelle 15
sind angeordnet, um die obere Fläche der Siebplatte 7 und
die untere Fläche des Druckobjektes 3 zu belichten, so daß
die Kamera 1 klar Kontrastbilder des Loches 3a und der Marke
8a erkennen kann. Das erfindungsgemäße Ausrichtverfahren
wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm er
läutert, welches in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist.
Zunächst wird eine transparente Tafel 16, die genau die
gleiche Größe wie das Druckobjekt 3 hat, auf den Drucktisch
2 getragen und mittels der Stopstifte 4 und der Führungs
platten 5 ausgerichtet (Schritt 20). Dann wird der Abstrei
fer 9 in einer anfänglichen Position auf dem Sieb 8 ange
ordnet, wie dies in Fig. 3A dargestellt ist (Schritt 21), so
daß die Position der Marke 8a in einem nicht-gelängten oder
nicht gedehnten Zustand des Siebes 8 mittels der Kamera 1
durch die Tafel 16 aufgenommen wird, woraufhin diese Posi
tion abgespeichert wird (Schritt 22). Dann wird der Abstrei
fer 9 in Richtung auf die Position der Marke 8a bewegt
(Schritt 23), so daß die Position der Marke 8a in einem
nicht-gelängten Zustand des Siebes 8 mittels der Kamera 1
durch die Tafel 16 aufgenommen wird, wie dies in Fig. 3B
verdeutlicht ist, woraufhin diese Position abgespeichert
wird (Schritt 24). Daher wird der Betrag der Längung des
Siebes 8 aufgrund der Größe der Verschiebung zwischen den
beiden Positionen gemessen (Schritt 25).
Obwohl die transparente Tafel 18 mit der gleichen Größe wie
das Druckobjekt 3 bei der obigen Beschreibung verwendet
wird, kann das Objekt 3 selbst verwendet werden, wenn es
möglich ist, das Sieb 8 durch das Loch 3a, das in dem Objekt
3 vorgesehen ist, zu sehen, da die Positionen der Marke 8a
mittels der Kamera 1 während der Betätigung des Abstreifers
9 in diesem Fall aufgenommen werden können. Jedenfalls ist
es erforderlich, die Positionen bei Bedingungen aufzunehmen,
die ähnlich sind zu denjenigen Bedingungen, bei denen das
Sieb 8 während des tatsächlichen Druckschrittes gelängt
wird. Dieses sind die Einstellschritte, die ausgeführt wer
den, während keine Drucktinte zu dem Sieb 8 zugeführt wird.
Daraufhin schreitet das Verfahren zu den nachfolgenden Aus
richtschritten fort. Zunächst wird der Abstreifer 9 in einer
anfänglichen Position des Siebes 8 (Schritt 26) derart ange
ordnet, daß die Marke 8a des Siebes 8 mittels der Kamera 1
vor dem Drucken aufgenommen wird, woraufhin deren Position
abgespeichert wird (Schritt 27). Daraufhin wird das Objekt 3
auf den Tisch 2 gebracht und durch die Stopstifte 4 und die
Führungsplatten 5 angehalten, so daß das Loch 3a des Objek
tes 3 mittels der Kamera 1 aufgenommen wird, woraufhin des
sen Position abgespeichert wird (Schritt 28). Daraufhin wird
die Größe der Verschiebung längs der drei Achsen x, y und Θ
aufgrund der beiden Positionen berechnet (Schritt 29).
Wenn das Druckobjekt 3 mit dem Loch 3a versehen ist, ist es
möglich, die Marke 8a durch dieses Loch 3a aufzunehmen, wo
durch die Positionen der Marke 8a und des Loches 3a gleich
zeitig erkannt werden können, nachdem das Objekt 3 auf den
Tisch 2 gebracht wird. In diesem Fall kann die Größe der
Verschiebung zwischen der Marke 8a und dem Loch 3a direkt
gemessen werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Daher ist
es möglich, einen Meßfehler verglichen mit demjenigen Fall
zu vermindern, bei dem die beiden Positionen mittels der
Kamera 1 getrennt erfaßt werden. Ferner wird die arithmeti
sche Verarbeitung vereinfacht, da es nicht erforderlich ist,
die Größe der Verschiebung zwischen der Marke 8a und dem
Loch 3a bezüglich eines Bezugspunktes der Kamera zu berech
nen.
Daraufhin wird die ermittelte Größe der Verschiebung um den
Betrag der Längung des Siebes 8 korrigiert, welcher in den
Einstellschritten (Schritt 30) erhalten wird. Es sei ange
nommen, daß die Größe der Verschiebung zwischen der Marke 8a
und dem Loch 3a als (x, y, Θ) ausgedrückt werden kann und
daß die Größe der Längung des Siebes als (Δ x, Δ y und Δ Θ)
ausgedrückt werden kann, so daß die korrigierte Größe der
Verschiebung folgendermaßen lautet: (x + Δ x, y + Δ y, Θ +
Δ Θ).
Die Betätigungsglieder 10 bis 12 werden in jeweilige Rich
tungen zur Verminderung der genannten Größe der Verschiebung
angetrieben, um die Siebplatte 7 auszurichten (Schritt 31).
Nachdem die Ausrichtung vervollständigt ist, wird Drucktinte
auf das Sieb gebracht und der Abstreifer 9 bewegt (Schritt
32), so daß das Siebdrucken genau in einer vorbestimmten Po
sition des Druckobjektes 3 ausgeführt werden kann.
Obwohl die Siebplatte 6 zum Zwecke der Ausrichtung bei dem
vorgenannten Ausführungsbeispiel bewegt wird, kann die Tafel
2, die das Objekt 3 trägt, in Abweichung hiervon durch An
triebsgeräte bewegt werden, die den Betätigungsgliedern 10
bis 12 ähneln.
Im Falle des Siebdruckens kann eine Verschiebung der Tinten
übertragung bzw. Farbübertragung nicht nur durch eine Deh
nung des Siebes 8 aufgrund der Bewegung des Abstreifers 9
verursacht werden, sondern gleichfalls durch die Viskosität
der Druckfarbe oder durch Verschlechterung des Siebes 8.
Falls ein transparentes oder halbtransparentes Blatt oder
eine derartige Platte anstelle des Objektes 3 für ein vor
läufiges Drucken verwendet werden, ist es möglich, eine der
artige Verschiebung in der Druckfarbenübertragung von dem
Sieb 8 auf das Blatt oder die Platte zu erfassen. Daher ist
es möglich, Einflüsse der Viskosität der Farbe und des Zu
standes der Verschlechterung des Siebes 8 zu korrigieren und
eine Fehlausrichtung nach der Übertragung der Farbe zu kom
pensieren.
Claims (10)
1. Ausrichtverfahren für das Siebdrucken, bei dem ein
Bildaufnahmegerät (1), welches sich unterhalb eines
Druckobjektes (3) befindet, das ein Ausrichtteil (3a)
hat, und eine Siebplatte (6) eingesetzt werden, welche
eine Bezugsmarke (8a) auf ihrem Sieb (8) entsprechend
dem Ausrichtteil (3a) hat, wobei jenes oberhalb des
Druckobjektes (3) angeordnet ist, gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
einen Schritt des vorherigen Messens der Größe der Län gung des Siebes (8) aufgrund einer Position der Bezugs marke (8a) in einem ungelängten Zustand des Siebes (8) und einer Position der Bezugsmarke (8a) in einem ge längten Zustand des Siebes (8) bei Betätigung eines Ab streifers (9);
einen Schritt des Erfassens der Position der Bezugs marke (8a) vor dem Drucken durch das Bildaufnahmegerät (1);
einen Schritt des Erfassens einer Position des Aus richtteiles (3a) durch das Bildaufnahmegerät (1);
einen Schritt des Berechnens einer Verschiebungsgröße zwischen dem Ausrichtteil (3a) und der Bezugsmarke (8) und des Korrigierens der Verschiebungsgröße mit der Größe der Längung des Siebes (8); und
einen Schritt des Bewegens der Siebplatte (6) und/oder des Druckobjektes (3) in Reaktion auf die korrigierte Verschiebungsgröße.
einen Schritt des vorherigen Messens der Größe der Län gung des Siebes (8) aufgrund einer Position der Bezugs marke (8a) in einem ungelängten Zustand des Siebes (8) und einer Position der Bezugsmarke (8a) in einem ge längten Zustand des Siebes (8) bei Betätigung eines Ab streifers (9);
einen Schritt des Erfassens der Position der Bezugs marke (8a) vor dem Drucken durch das Bildaufnahmegerät (1);
einen Schritt des Erfassens einer Position des Aus richtteiles (3a) durch das Bildaufnahmegerät (1);
einen Schritt des Berechnens einer Verschiebungsgröße zwischen dem Ausrichtteil (3a) und der Bezugsmarke (8) und des Korrigierens der Verschiebungsgröße mit der Größe der Längung des Siebes (8); und
einen Schritt des Bewegens der Siebplatte (6) und/oder des Druckobjektes (3) in Reaktion auf die korrigierte Verschiebungsgröße.
2. Ausrichtverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net,
daß eine CCD-Kamera als Bildaufnahmegerät (1) an einem horizontalen Drucktisch (2)
derart angeordnet ist, daß ihr Linsenabschnitt (1a)
nach oben gerichtet ist, wobei das Druckobjekt (3) auf
dem Drucktisch (2) getragen wird.
3. Ausrichtverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net,
daß der Drucktisch (2) mit Stopstiften (4) versehen
ist, die von diesem ausgehend sich nach oben und unten
bewegen, um die vordere Endfläche des Druckobjektes
(3), welches auf diesem getragen wird, anzuhalten, und
Führungsplatten (5) aufweist, um die beiden Seitenflä
chen des Druckobjektes (3) zu führen.
4. Ausrichtverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net,
daß Bildaufnahmesignale der Bezugsmarke (8a), die von
dem Bildaufnahmegerät (1) erfaßt wird, einer Steuerung
(13) eingangsseitig zugeführt werden, die einen dreiach
sigen Antriebsmechanismus (10 bis 12) entsprechend die
ser Signale antreibt.
5. Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
ein Druckobjekt (3) mit einem Ausrichtteil (3a);
einen Drucktisch (2), der das Druckobjekt (3) auf sei ner oberen Fläche aufnimmt, um das Druckobjekt (3) in einer konstanten Position in einem horizontalen Zustand zu halten;
eine Siebplatte (6), die horizontal oberhalb des Druck objektes (3) angeordnet ist und ein Sieb (8) aufweist, welches eine Bezugsmarke (8a) entsprechend dem Aus richtteil (3a) hat, sowie einen Abstreifer (9) umfaßt;
ein Bildaufnahmegerät (1), das an dem Drucktisch (2) derart angebracht ist, daß dessen Linsenabschnitt (1a) nach oben gerichtet ist, um das Ausrichtteil (3a) und die Bezugsmarke (8) zu erfassen;
eine Steuerung (13) zum Erfassen der Positionen des Ausrichtteiles (3a) und der Bezugsmarke (8) und zum Berechnen der Größe der Verschiebung zwischen diesen Positionen aufgrund der Bildaufnahmesignale, die von dem Bildaufnahmegerät (1) empfangen werden; und
einen Antriebsmechanismus (10 bis 12) für den Horizon talantrieb der Siebplatte (6) auf dem Drucktisch (2) gemäß Ausgangssignalen von der Steuerung (13).
ein Druckobjekt (3) mit einem Ausrichtteil (3a);
einen Drucktisch (2), der das Druckobjekt (3) auf sei ner oberen Fläche aufnimmt, um das Druckobjekt (3) in einer konstanten Position in einem horizontalen Zustand zu halten;
eine Siebplatte (6), die horizontal oberhalb des Druck objektes (3) angeordnet ist und ein Sieb (8) aufweist, welches eine Bezugsmarke (8a) entsprechend dem Aus richtteil (3a) hat, sowie einen Abstreifer (9) umfaßt;
ein Bildaufnahmegerät (1), das an dem Drucktisch (2) derart angebracht ist, daß dessen Linsenabschnitt (1a) nach oben gerichtet ist, um das Ausrichtteil (3a) und die Bezugsmarke (8) zu erfassen;
eine Steuerung (13) zum Erfassen der Positionen des Ausrichtteiles (3a) und der Bezugsmarke (8) und zum Berechnen der Größe der Verschiebung zwischen diesen Positionen aufgrund der Bildaufnahmesignale, die von dem Bildaufnahmegerät (1) empfangen werden; und
einen Antriebsmechanismus (10 bis 12) für den Horizon talantrieb der Siebplatte (6) auf dem Drucktisch (2) gemäß Ausgangssignalen von der Steuerung (13).
6. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet,
daß das Ausrichtteil (3a), das an dem Druckobjekt (3)
vorgesehen ist, ein Durchgangsloch ist, durch das das
Bildaufnahmegerät (1) die Lage der Bezugsmarke (8), die
an dessen Rückseite angeordnet ist, erfaßt.
7. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Bildaufnahmegerät eine CCD-Kamera ist.
8. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lichtquelle (14) für eine Durchgangsbelichtung
oberhalb der Siebplatte (6) angeordnet ist.
9. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lichtquelle (15) für eine Reflexionsbelich
tung unterhalb des Druckobjektes (3) angeordnet ist.
10. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmechanismus (10 bis 12) ein Drei-Ach
sen-Antriebsmechanismus ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3285755A JPH0596700A (ja) | 1991-10-04 | 1991-10-04 | スクリーン印刷の位置合わせ方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233455A1 DE4233455A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4233455C2 true DE4233455C2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=17695634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4233455A Expired - Fee Related DE4233455C2 (de) | 1991-10-04 | 1992-10-05 | Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5241187A (de) |
JP (1) | JPH0596700A (de) |
DE (1) | DE4233455C2 (de) |
GB (1) | GB2260729B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5476038A (en) * | 1993-02-02 | 1995-12-19 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Stamp apparatus |
US5806424A (en) * | 1993-10-22 | 1998-09-15 | Elliot; Daniel J. | Apparatus and method for registering silk screens |
US5847689A (en) * | 1993-10-22 | 1998-12-08 | Elliot; Daniel J. | Apparatus and method for registering silk screens |
GB9323978D0 (en) * | 1993-11-22 | 1994-01-12 | Dek Printing Machines Ltd | Alignment systems |
US5517912A (en) * | 1994-06-06 | 1996-05-21 | Winter; Robert B. | Print screen alignment system |
US5663806A (en) * | 1995-10-03 | 1997-09-02 | International Business Machines Corp. | Non-destructive target marking for image stitching |
GB2323664A (en) | 1997-03-25 | 1998-09-30 | Dek Printing Machines Ltd | Viewing and imaging systems |
JPH10297127A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-10 | Mitsubishi Electric Corp | 印刷パターンの欠陥修正用シート及び印刷パターンの欠陥修正装置及び印刷パターンの欠陥修正方法 |
US5901646A (en) * | 1997-10-21 | 1999-05-11 | Preco Industries, Inc. | Screen printing machine having three axes screen registration with shiftable support vacuum table for web |
JP2000238233A (ja) * | 1999-02-23 | 2000-09-05 | Fuji Mach Mfg Co Ltd | スクリーン検査方法,装置およびスクリーン印刷機 |
JP2001047600A (ja) * | 1999-08-10 | 2001-02-20 | Fuji Mach Mfg Co Ltd | マスク印刷方法およびマスク印刷装置 |
JP2001062995A (ja) * | 1999-08-30 | 2001-03-13 | Minami Kk | スクリーン印刷機 |
JP2001253598A (ja) * | 2000-03-14 | 2001-09-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像転写機用挿入台と画像転写機 |
JP2001293842A (ja) * | 2000-04-14 | 2001-10-23 | Minami Kk | スクリーン印刷装置 |
JP2002029027A (ja) * | 2000-07-18 | 2002-01-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スクリーン印刷装置およびスクリーン印刷方法 |
GB2377409A (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-15 | Dek Int Gmbh | Screen printing alignment and inspection apparatus having at least two workpiece imaging units |
DE10222119B4 (de) * | 2002-05-17 | 2004-11-11 | Asys Automatisierungssysteme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der relativen Lage zwischen einem zu bedruckenden Substrat und einem Druckmuster |
JP2006240124A (ja) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Seishin Shoji Kk | スクリーン印刷機の版枠位置決め方法及びスクリーン印刷機 |
FR2899840B1 (fr) * | 2006-04-12 | 2008-07-04 | Mach Dubuit Soc Par Actions Si | Machine d'impression par serigraphie |
DE102006021799B3 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Heinz Walz Gmbh | Vorrichtung zum Beschichten oder Beflocken von Gegenständen, insbesondere von textilen Werkstoffen, sowie Beflockungsmaschine |
JP2007320152A (ja) * | 2006-05-31 | 2007-12-13 | Optrex Corp | スクリーン印刷機 |
US8136447B2 (en) * | 2007-12-06 | 2012-03-20 | Awi Licensing Company | Decorative articles and printing registration method |
DE102008029300B4 (de) * | 2008-06-19 | 2012-01-26 | Itw Morlock Gmbh | Tampondruckmaschine |
TW201006675A (en) * | 2008-08-07 | 2010-02-16 | Atma Champ Entpr Corp | Automatic alignment device |
CN101676102B (zh) * | 2008-09-16 | 2011-06-15 | 东远机械工业(昆山)有限公司 | 自动对位装置 |
JP5023118B2 (ja) * | 2009-06-02 | 2012-09-12 | 東海精機株式会社 | スクリーン印刷機 |
EP2380738B1 (de) * | 2010-04-22 | 2014-05-28 | Manz AG | Drucksieb und Verfahren zur Einstellung der relativen Lage eines Druckmusters und eines Substrats |
CN102390189A (zh) * | 2011-07-28 | 2012-03-28 | 宇瀚光电科技(苏州)有限公司 | 一种ccd定位切割制程的方法及装置 |
JP2013096018A (ja) * | 2011-10-28 | 2013-05-20 | Seiko Epson Corp | 捺染システム、捺染方法 |
JP2013188921A (ja) * | 2012-03-13 | 2013-09-26 | Mitsubishi Electric Corp | スクリーン印刷装置、スクリーン印刷方法およびスクリーン印刷法での基板位置補正方法 |
CN103252989B (zh) * | 2013-04-15 | 2017-06-20 | 东莞市瑾耀精密设备有限公司 | 基于ccd自动对位印刷系统的丝网印刷机 |
CN103481644B (zh) * | 2013-09-13 | 2016-07-27 | 上海美声服饰辅料有限公司 | 一种具有套印自对准功能的丝网印刷机 |
CN104044334B (zh) * | 2014-06-13 | 2016-05-25 | 上海惠亚电子有限公司 | 带定位装置的丝印网板及使用方法 |
CN108909159B (zh) * | 2018-07-19 | 2020-08-18 | 杭州佳皓包装有限公司 | 一种手工丝网印刷装置 |
CN112601663B (zh) * | 2018-08-27 | 2022-09-23 | 株式会社富士 | 焊料印刷机 |
CN108944005B (zh) * | 2018-09-19 | 2023-12-15 | 宁波工程学院 | 一种片式氧传感器丝网印刷制备的对位夹具及对位方法 |
CN109591470A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-04-09 | 东莞市银泰丰光学科技有限公司 | 一种平面玻璃的油墨丝印方法 |
CN111204144A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-05-29 | 江西沃格光电股份有限公司深圳分公司 | 印刷方法和装置、电子设备、计算机可读存储介质 |
CN111890786B (zh) * | 2020-07-15 | 2021-12-10 | 东莞百通包装印刷科技有限公司 | 一种印刷系统 |
CN112123920B (zh) * | 2020-09-16 | 2022-04-08 | 淮北平坤锂电池科技有限公司 | 一种锡膏印刷机输送对准机构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517011C1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-06-12 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Siebdruckvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766635A (en) * | 1970-01-29 | 1973-10-23 | Western Electric Co | Explosive bonding of workpieces |
SE398076B (sv) * | 1976-09-28 | 1977-12-05 | Svecia Silkscreen Maskiner Ab | Stenciltryckmaskin |
US4864361A (en) * | 1986-09-03 | 1989-09-05 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Screen printing machine |
JPS63223648A (ja) * | 1987-03-12 | 1988-09-19 | Yutaka Denki Kk | 見当合わせ装置 |
US4813351A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-21 | Preco Industries, Inc. | Multiple color screen printing and curing apparatus |
CH679990A5 (de) * | 1989-06-08 | 1992-05-29 | Bobst Sa | |
JPH0339461A (ja) * | 1989-07-06 | 1991-02-20 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 耐食性と伝熱効率に優れた表面処理鋼管及びその製造方法 |
US5163367A (en) * | 1989-09-06 | 1992-11-17 | Stretch Devices, Inc. | Method and apparatus for linear adjustment of printing frame |
JP2614946B2 (ja) * | 1991-05-27 | 1997-05-28 | 日立テクノエンジニアリング株式会社 | スクリーン印刷機 |
US5170058A (en) * | 1991-10-30 | 1992-12-08 | International Business Machines Corporation | Apparatus and a method for alignment verification having an opaque work piece between two artwork masters |
-
1991
- 1991-10-04 JP JP3285755A patent/JPH0596700A/ja active Pending
-
1992
- 1992-09-25 GB GB9220323A patent/GB2260729B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-02 US US07/955,654 patent/US5241187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-05 DE DE4233455A patent/DE4233455C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517011C1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-06-12 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Siebdruckvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0596700A (ja) | 1993-04-20 |
GB2260729B (en) | 1994-12-21 |
GB9220323D0 (en) | 1992-11-11 |
US5241187A (en) | 1993-08-31 |
GB2260729A (en) | 1993-04-28 |
DE4233455A1 (de) | 1993-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233455C2 (de) | Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken | |
DE69225659T2 (de) | Ausrichtmarken | |
DE602005000512T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen | |
DE69711043T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum siebdrucken | |
DE69127154T2 (de) | Anordnung zur Montierung elektronischer Bauteile | |
DE69026431T2 (de) | Siebdruckverfahren | |
DE112006003089T5 (de) | System und Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauelementen | |
DE3805363A1 (de) | Siebdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE10215511A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen | |
DE112006000250T5 (de) | Anbringungssystem für eine elektronische Komponente und Anbringungsverfahren für eine elektronische Komponente | |
DE69717212T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel und Ausrichtungsverfahren | |
DE10296416T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registrierungssteuerung in der Produktion durch Belichten | |
DE112006000300T5 (de) | Elektronikbauelement-Montagesystem und Elektronikbauelement-Montageverfahren | |
EP2508347A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken wenigstens eines Druckstoffes | |
DE1941057A1 (de) | Einrichtung zur Lageeinstellung eines Gegenstandes relativ zu einem Bezugspunkt | |
EP2444248A1 (de) | Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes | |
DE69605103T2 (de) | Bestückungsautomat für bauelemente | |
DE112008003863B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Antriebsmusters für ein Galvano-Scannersystem | |
DE4109573C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen gedruckter Leiterplatten | |
DE112018006814B4 (de) | Siebdruckvorrichtung | |
DE112015002942B4 (de) | Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungskopf-Einstellsystem und Aufzeichnungskopf-Einstellverfahren | |
EP2989871A1 (de) | Platziervorrichtung und platzierverfahren zum lagegenauen ausrichten und / oder bestücken eines substrates mit einem bauelement | |
EP1606981B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von substrat und druckschablone beim lotpastendruck | |
EP2050567A2 (de) | Verfahren zum Ausrichten von einem zu bedruckenden Trägermaterial | |
DE3904863A1 (de) | Flachbett-siebdruckmaschine zum bedrucken von elektrischen leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |