DE4232879A1 - Kurbelwinkel- und zylinderzahl-ermittlungsvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Kurbelwinkel- und zylinderzahl-ermittlungsvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4232879A1 DE4232879A1 DE4232879A DE4232879A DE4232879A1 DE 4232879 A1 DE4232879 A1 DE 4232879A1 DE 4232879 A DE4232879 A DE 4232879A DE 4232879 A DE4232879 A DE 4232879A DE 4232879 A1 DE4232879 A1 DE 4232879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- crank angle
- determining
- cylinders
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
- F02D41/36—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
- F02D41/365—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution with means for controlling timing and distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/067—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/06—Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
- F02D2041/0092—Synchronisation of the cylinders at engine start
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er
mittlung einer Winkelstellung von einer Kurbelwelle und ei
nes bestimmten Zylinders von einem Motor für ein Kraftfahr
zeug sowie ein Verfahren hierzu.
Unlängst werden elektronische Steuerungs- bzw. Regelungs
vorrichtungen zum Steuern bzw. Regeln verschiedener Be
standteile des Motors, wie ein Kraftstoffeinspritzer und
eine Zündkerze, verwendet. Die Zeitpunkte der Kraftstoff
einspritzung und Zündung in jedem Zylinder werden basie
rend auf einem Kurbelwinkel und einer Zylinderzahl be
stimmt. Folglich sind ein Kurbelwinkelsensor und ein Zylin
derzahlsensor vorgesehen, um den Kurbelwinkel und die Zy
linderzahl zu ermitteln.
Im allgemeinen werden die Sensoren nahe einer Scheibe ange
ordnet, die auf einer Nockenwelle und/oder einer Kurbel
welle des Motors befestigt ist. Abtasteinrichtungen ermit
teln den Kurbelwinkel und die Zylinderzahl durch Vorsprünge
auf einem Umfang der Scheibe und erzeugen ein Kurbelwinkel
signal sowie ein Zylinderunterscheidungssignal in Form ei
nes Impulses.
Bei einer anderen Ermittlungsvorrichtung ist die Scheibe
zum Ermitteln des Kurbelwinkels an der Kurbelwelle montiert
und die Scheibe zum Unterscheiden bzw. zum Bestimmen des
Zylinders an der Nockenwelle befestigt. Insofern sind bei
diesen Sensoren zum Ermitteln des Kurbelwinkels und der Zy
linderzahl zwei Scheiben notwendig, wodurch die Herstel
lungskosten erhöht und die Steuerungseinrichtung verkompli
ziert werden.
Die japanische Offenlegungsschrift 1-2 19 341 offenbart eine
Ermittlungsvorrichtung, bei welcher der Kurbelwinkel und
die Zylinderzahl mit einem einzigen Sensor bestimmt werden.
Die Ermittlungsvorrichtung erzeugt eine Vielzahl von Ver
gleichsimpulsen bei einer Umdrehung der Scheibe. Die Zahl
der Impulse entspricht der Zahl der in dem Motor vorgese
henen Zylinder. Ein Zylinderunterscheidungs- bzw. -bestim
mungsimpuls wird nach einem der Vergleichsimpulse erzeugt.
Die Zeitintervalle zwischen den Impulsen werden gemessen,
um ein Verhältnis zwischen jedem Intervall und dem letzten
Zeitintervall zu erhalten. Das Verhältnis wird mit einem
vorbestimmten Vergleichswert verglichen, um zu bestimmen,
ob der letzte Impuls der Vergleichsimpuls oder ein Zylin
derunterscheidungs- bzw. -bestimmungsimpuls ist.
Da allerdings der Vergleichsimpuls für jeden Zylinder ein
einziges mal erzeugt wird, wenn die Motorgeschwindigkeit
bei Beschleunigung schnell ansteigt, kann der durch den
Vergleichsimpuls bestimmte Zündzeitpunkt verzögert werden.
Im Gegensatz dazu wird der Zeitpunkt außerdem während der
Abnahme der Motorgeschwindigkeit bei Verzögerung vorgescho
ben. So wird der Zündzeitpunkt nicht genau gesteuert.
Um die Genauigkeit der Zündzeitpunktsteuerung zu verbes
sern, ist vorgeschlagen worden, eine Ermittlungsvorrichtung
zur Verfügung zu stellen, bei der eine Vielzahl von Impul
sen für jeden Zylinder erzeugt wird. Die Intervalle zwi
schen den Impulsen, die bei vorbestimmten Kurbelwinkeln ei
nes vorbestimmten Zylinders erzeugt werden, werden gemessen
und die Kurbelwinkel auf der Grundlage des Verhältnisses
davon bestimmt.
Wenn sich die Motorgeschwindigkeit jedoch schnell bei Be
schleunigung, Verzögerung und beim Anlassen zum Start des
Motors ändert, wird der Kurbelwinkel fehlerhaft bestimmt.
Um den Fehler zu verhindern, wird die Unterscheidung bzw.
Bestimmung der Zylinderzahl bis zur Erzeugung mehrerer Zy
linderunterscheidungs- bzw. -bestimmungsimpulse nicht ver
vollständigt, was zur Verzögerung der Entscheidung führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur schnellen Bestimmung eines Kurbelwinkels
und Unterscheidung der Zylinderzahl gemäß einem von einem
Sensor zugeführten Impulssignal zur Verfügung zu stellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kurbelwinkel- und
Zylinderzahl-Ermittlungsvorrichtung für einen Motor vorge
sehen, der eine Nockenwelle, ein koaxial mit einem Ende der
Nockenwelle verbundenes Rotationselement, einen Detektor
zur Ermittlung einer Winkelstellung des Rotationselementes
und zur Erzeugung eines Impulssignals und Steuerungsein
richtungen umfaßt, welche auf das Impulssignal und Motor
betriebszustandssignale von verschiedenen Sensoren zum Be
stimmen eines Einspritzzeitpunktes des Kraftstoffes durch
einen Einspritzer in jeden Zylinder antwortet.
Die Vorrichtung umfaßt eine Vielzahl von Vorsprüngen, wel
che an einem Umfang des Rotationselementes vorgesehen und
voneinander unregelmäßig beabstandet sind, sowie Berech
nungseinrichtungen, welche auf Impulssignal zum Berechnen
eines Kurbelwinkels des Motors und zum Unterscheiden bzw.
Bestimmen einer der Zylinderzahl bzw. Zylindernummer rea
gieren, um den Einspritzzeitpunkt, selbst wenn die Motorge
schwindigkeit plötzlich schwankt, genau zu steuern.
Im Hinblick auf die Einspritzung sind die drei Vorsprünge
zum Bestimmen des Kurbelwinkels und ein Vorsprung zum Un
terscheiden bzw. Bestimmen der Zylinderzahl ungleichartig
mit Zwischenraum angeordnet.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung wer
den anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme
auf die begleitenden Zeichnungen verdeutlicht. Hierbei zei
gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeug
motors, der mit der vorliegenden Erfindung ver
sehen ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ermittlungsvorrichtung
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine graphische Darstellung eines von einem
Kurbelwinkelsensor herrührenden Impulssignals;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Kurbelwinkelsensor-Un
terbrechungsprogramms;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Kurbelwinkelbestim
mungs-Unterprogramms;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Zylinderunterschei
dungs-Unterprogramms;
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm eines Kurbelwinkelüberprü
fungs-Unterprogramms und
Fig. 8 und 9 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Betriebsweise
der Betriebsweise der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wird eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine 1
für ein Kraftfahrzeug mit Luft über einen Luftfilter 6, ein
Drosselklappenventil 5, eine Sammelkammer 4 und eine Ein
laßleitung 2 nach Vermischung mit von einem in der Einlaß
leitung 2 angeordneten Einspritzer 3 eingespritzten Kraft
stoff versorgt. Das Abgas wird durch eine Auspuffleitung 8
abgeführt.
Ein Einlaßleitungsdrucksensor 11 und ein Einlaßlufttempera
tursensor 10 sind an der Sammelkammer 4 vorgesehen, um
einen Druck in der Leitung 2 bzw. eine Temperatur der Ein
laßluft zu ermitteln. Ein Kühlmitteltemperatursensor 12 ist
an einem Gehäuse des Motors 1 befestigt. Ein O2-Sensor 13
ist in der Auspuffleitung 8 vorgesehen. Ausgangssignale der
Sensoren 10 bis 13 werden einer Steuereinheit 30, die einen
Mikrocomputer umfaßt, zugeführt.
Der Steuereinheit 30 wird ebenso ein Ausgangssignal von ei
ner Kurbelwinkel-Ermittlungsvorrichtung 20, welche nahe ei
ner Nockenwelle 7 angeordnet ist, zugeführt. Die Vorrich
tung 20 weist ein Rotationselement bzw. -scheibe 21 auf,
die einmal umläuft, während sich die Kurbelwelle zweimal
dreht. Die Kurbelwinkel-Ermittlungsvorrichtung 20 ermittelt
den Kurbelwinkel für einen Zylinder, in den Kraftstoff ein
zuspritzen ist, wie nachfolgend beschrieben. Die Steuerein
heit 30 bestimmt eine Kraftstoffeinspritzmenge gemäß des
Ausgangssignals der Sensoren 10 bis 13, wobei dem Einsprit
zer 3 ein Steuerungssignal entsprechend der Kraftstoffein
spritzmenge zu einem Zeitpunkt zugeführt wird, der auf dem
von der Kurbelwinkel-Ermittlungsvorrichtung 20 ermittelten
Kurbelwinkel basiert.
Nach Fig. 2 umfaßt die Steuereinheit 30 einen Zentralrech
ner 34, einen ROM-Speicher 32, einen RAM-Speicher 33, eine
Eingangsschnittstelle 31 und eine Ausgangsschnittstelle 35,
die miteinander über eine Bus-Leitung verbunden sind. Der
einen A/D-Wandler aufweisenden Eingangsschnittstelle 31
werden Ausgangssignale von dem Einlaßlufttemperatursensor
10, Einlaßleitungsdrucksensor 11, Kühlmitteltemperatursen
sor 12 und O2-Sensor 13 zugeführt. Der Zentralrechner 34
berechnet die Kraftstoffeinspritzmengen in Übereinstimmung
mit den Signalen, so daß die Ausgangsschnittstelle 35 den
Einspritzern 3, die den Zylindern Nr. 1 bis Nr. 4 jeweils
zugeordnet sind, Kraftstoffeinspritzsignale zuführt.
Die Kurbelwinkel-Ermittlungsvorrichtung 20 umfaßt die Rota
tionsscheibe 21, welche sicher an der Nockenwelle 7 befe
stigt ist und an ihrem Umfang eine Vielzahl von Vorsprüngen
aufweist, sowie einen elektromagnetischen Abtaster 26. Die
Scheibe 21 ist in vier Kreissektoren unterteilt, so daß der
Winkel jedes Kreissektors einer Zeitdauer zwischen dem obe
ren Totpunkt und dem unteren Totpunkt des jeweiligen Zylin
ders entspricht. Die Kreissektoren sind in der Reihenfolge
der Zylinder Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 2 im Uhrzeigersinn
angeordnet, nämlich in einer Reihenfolge, in welcher die
Zylinder gezündet werden. Jeder Kreissektor weist drei Kur
belwinkelvorsprünge 22, 23 und 24 auf, die ungleichförmig
an Stellen von 97°, 65° und 10° vor dem oberen Totpunkt
(OT) beim Verdichtungstakt angeordnet sind. Ein Zylinderun
terscheidungs- bzw. -bestimmungsvorsprung 25 ist in dem
Kreissektor für den Zylinder Nr. 1 an einer Stelle von 160°
OT gebildet. Da die Nockenwelle 7 zur Hälfte der Kurbel
welle rotiert, werden die Vorsprünge 22 bis 25 auf der
Hälfte der oben angegebenen Grade positioniert. Der elek
tromagnetische Abtaster 26 ermittelt die Vorsprünge 22 bis
25, wobei der Steuereinheit Impulssignale, wie in Fig. 3
gezeigt, zugeführt werden.
Das Impulssignal von dem elektromagnetischen Abtaster 26
wird an die Eingangsschnittstelle 31 der Steuereinheit 30
angelegt, wo das Signal in eine Wellenform, wie in Fig. 8
gezeigt, umgeformt wird. Wenn das Impulssignal dem Zentral
rechner 34 zugeführt wird, wird ein Unterbrechungsprogramm
zur Bestimmung bzw. Erfassung des Kurbelwinkels ausgeführt.
Wenn ein bestimmter Impuls, wie bei einem Kurbelwinkel von
65° OT erzeugt, bestimmt wird, wird ein Programm zur Be
rechnung der in den jeweiligen Zylinder einzuspritzenden
Kraftstoffmenge gestartet, wobei eine optimale Kraftstof
feinspritzmenge auf den von den Sensoren 10 bis 13 kommen
den Signalen basierend berechnet wird. Danach spritzt der
Einspritzer 3 Kraftstoff in den bestimmten Zylinder ein.
Das Programm zur Bestimmung des Kurbelwinkels und zur Un
terscheidung der Zylinder wird nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Ablaufdiagramme der Fig. 4 bis 7 beschrieben.
Gemäß Fig. 4 wird das Unterbrechungsprogramm gestartet,
sobald ein Impulssignal von dem Abtaster 26 zugeführt wird.
In einem Schritt S101 wird ein Intervall Tneu zwischen ei
nem gegenwärtigen Impuls und einem letzten Impuls berech
net. In einem Schritt S102 wird bestimmt, ob der Kurbelwin
kel des Impulses erfaßt ist. Wenn der Kurbelwinkel noch
nicht erfaßt ist, fährt das Programm mit einem Schritt S105
fort, in welchem ein in Fig. 5 dargestelltes Unterprogramm
zur Bestimmung des Kurbelwinkels ausgeführt wird.
Nach Fig. 5 werden in einem Schritt S201 das gegenwärtige,
in dem Schritt S101 der Unterbrechungsroutine erhaltene Im
pulsintervall Tneu und das letzte, während des letzten Pro
gramms erhaltene Impulsintervall Talt miteinander gemäß
K1·Talt<Tneu berechnet, wobei K1 einen Koeffizienten dar
stellt. Wenn das gegenwärtige Intervall Tneu kleiner ist
als K1·Talt, bestimmt ein Schritt S202, daß das Impulsin
tervall Tneu kurz (S) ist. Wenn das gegenwärtige Intervall
Tneu größer als K1·Talt ist, bestimmt ein Schritt S203, daß
das Impulsintervall Tneu lang (L) ist. In einem Schritt
S204 wird bestimmt, ob eine Reihe eines letzten Vierimpuls
intervalls S-L-L-S ist. Wenn die Impulsintervalle in der
Anordnung S-L-L-S, wie durch eine Zeitdauer A in Fig. 3
gezeigt, sind, geht das Programm zu einem Schritt S206 über,
in welchem bestimmt wird, daß der gegenwärtige Impuls ein
bei einem Kurbelwinkel von 65° OT in einem der Zylinder Nr.
2 bis Nr. 4 erzeugter Impuls ist.
Wenn die letzten Vierimpulsintervalle in einer verschie
denen Anordnung vorliegen, geht das Programm auf einen
Schritt S205 über, in welchem eine Reihe eines letzten
Fünfimpulsintervalles überprüft wird. Wenn die Anordnung
S-L-S-L-S, wie durch eine Zeitdauer B in Fig. 3 darge
stellt, ist, bestimmt ein Schritt S207, daß der gegenwärtige
Impuls bei einem Kurbelwinkel von 65° OT des Zylinders
Nr. 1 erzeugt wird. Auf diese Weise wird in einem Schritt
S208 der Zylinder unterschieden. Das Programm fährt mit ei
nem Schritt S209 fort, in welchem entschieden wird, daß der
Kurbelwinkel bestimmt ist. Das Programm wird solange wie
derholt, bis ein 65°-OT-Impuls ermittelt bzw. erfaßt ist.
Zurückkehrend zu Fig. 4 fährt das Programm, nachdem das
Kurbelwinkelbestimmungs-Unterprogramm beendet ist, von dem
Schritt S102 zu einem Schritt S103 fort, in welchem be
stimmt wird, ob der Zylinder schon herausgefunden ist. Wenn
in dem Schritt 208 des Kurbelwinkelbestimmungs-Unterpro
gramms bestimmt ist, daß der Impuls dem Zylinder Nr. 1 zu
geordnet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S106
und andernfalls zu einem Schritt S104, um ein in Fig. 6
dargestelltes Zylinderunterscheidungs-Unterprogramm auszu
führen, fort.
Nach Fig. 6 wird in einem Schritt S301 des Zylinderunter
scheidungs-Programms festgestellt, ob der folgende Impuls
des ermittelten 65°-OT-Impulses ein 97°-OT-Impuls der Zy
linder Nr. 2 bis Nr. 4 oder ein 160°-OT-Impuls des Zylin
ders Nr. 1 ist (Fig. 3).
Der 65°-OT-Impuls wird bereits in dem Schritt S206 des Kur
belwinkelbestimmungs-Programms festgestellt. Wenn JA, fährt
das Programm mit einem Schritt S302 fort, in welchem der
Impuls entweder als der 97°-OT-Impuls oder der 160°-OT-Im
puls spezifiziert wird. Mit anderen Worten wird das gegen
wärtige Impulsintervall Tneu mit dem letzten Impulsinter
vall Talt gemäß K1·Talt<Tneu verglichen. Wenn das gegen
wärtige Intervall länger ist als das letzte Intervall Talt,
wie durch eine Zeitdauer C in Fig. 3 dargestellt, ist,
bedeutet dies, daß der Impuls der 97°-OT-Impuls ist. Die
Zahl des Zylinders ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht be
kannt. Wenn das gegenwärtige Impulsintervall Tneu auf der
anderen Seite kürzer als das letzte Impulsintervall Talt,
wie in einer Zeitdauer D dargestellt, ist, wird in einem
Schritt S303 bestimmt, daß der gegenwärtige Impuls der
160°-OT-Impuls des Zylinders Nr. 1 ist. Danach springt das
Programm zu einem Schritt S304, in welchem bestimmt wird,
daß der Zylinder festgestellt ist. Die Schritte S301 und
S302 werden solange wiederholt, bis der 160°-OT-Impuls er
faßt ist.
Wenn der Zylinder auf diese Weise unterschieden bzw. fest
gestellt ist, fährt das Programm von dem Schritt S103 zu
dem Schritt S106 in Fig. 4 fort. In dem Schritt S106 wer
den der Kurbelwinkel und die Zahl des Zylinders, die in den
Unterprogrammen bestimmt sind, mittels einem in Fig. 7 ge
zeigten Kurbelwinkelüberprüfungs-Unterprogramm bestätigt.
In einem Schritt S401 wird festgestellt, ob der gegenwär
tige Impuls ein 65°-OT-Impuls abhängig von dem als ein 65°-
OT-Impuls in dem Kurbelwinkelbestimmungs-Unterprogramm be
stimmten Impuls ist. Wenn die Antwort JA lautet, wird in
einem Schritt S402 festgestellt, ob K2·Talt gleich oder
größer ist als Tneu (K2·TaltTneu), wobei K2 einen Koef
fizienten relativ zu Winkeln zwischen den Vorsprüngen 22
und 23 in einem Kreissektor der Scheibe und zwischen dem
Vorsprung 22 und dem Vorsprung 24 in dem vorhergehenden
Kreissektor darstellt. Wenn das gegenwärtige Impulsinter
vall Tneu gleich oder kleiner ist als K2·Talt wird in einem
Schritt S403 bestimmt, daß der Kurbelwinkel korrekt ermit
telt ist. Wenn Tneu hingegen größer ist als K2·Talt, wird
in einem Schritt S404 bestimmt, daß der Kurbelwinkel un
richtig ermittelt ist.
Danach fährt das Programm mit einem Schritt S107 des Unter
brechungsprogramms fort, in welchem bestätigt wird, daß die
Entscheidung in Übereinstimmung mit dem in dem Kurbelwin
kelüberprüfungs-Unterprogramm erhaltenen Ergebnis richtig
ist. Wenn die Entscheidung richtig ist, wird das Programm
zur Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge in einem
Schritt S109 gestartet. Wenn die Entscheidung unrichtig
ist, werden der fehlerhaft bestimmte Kurbelwinkel und die
Zylinderzahl in einem Schritt 108 zurückgenommen, so daß
das Unterbrechungsprogramm zur Ermittlung des Kurbelwinkels
und zur Unterscheidung des Zylinders abermals ausgeführt
wird.
Der Betrieb der Vorrichtung beim Start des Motors wird un
ter Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 nachfolgend beschrieben.
Fig. 8 und 9 zeigen Impulssignale, die Intervalle zwi
schen den Impulssignalen, den mit der Vorrichtung bestimm
ten Kurbelwinkel und die mit der Vorrichtung bestimmten
Zahlen der Zylinder. Fragezeichen verdeutlichen, daß der
Kurbelwinkel und die Zylinderzahl noch nicht bestimmt sind.
Wenn ein Impulssignal von der Kurbelwinkel-Ermittlungsvor
richtung 20 an den Zentralrechner 34 der Steuereinheit 30
angelegt wird, wird das in Fig. 4 gezeigte Unterbrechungs
programm ausgeführt. Jedesmal wenn ein Impuls ermittelt
wird, wird bestimmt, ob das Intervall Tneu zwischen dem ge
genwärtigen Impuls und dem letzten Impuls kürzer oder län
ger ist als ein Impulsintervall Talt zwischen dem letzten
Impuls und einem zu dem letzten Impuls vorhergehenden Im
puls. Danach wird das Kurbelwinkelbestimmungs-Unterprogramm
gestartet.
Unter der Annahme, daß der erste zu einer Zeit t0 angelegte
Impuls der 97°-OT-Impuls des Zylinders Nr. 4, wie in Fig.
8 gezeigt, ist, wird der fünfte Impuls zu einer Zeit t₁ er
mittelt, so daß die letzten vier Impulsintervalle eine An
ordnung S-L-L-S ergeben. Folglich wird der fünfte Impuls
als der 65°-OT-Impuls bestimmt, obschon die Zylinderzahl
noch nicht bekannt ist. Danach werden die folgenden Impulse
als 10° OT, 97° OT, 65° OT usw. im Turnus bestimmt.
Das in Fig. 6 dargestellte Zylinderunterscheidungs-Unter
programm wird auch ausgeführt. Der siebte zu einer Zeit t2
angelegte Impuls ist ein dem 10°-OT-Impuls nachfolgender
Impuls. Da das Intervall Tneu kürzer ist als das letzte Im
pulsintervall Talt, kann bestimmt werden, daß der siebte
Impuls nicht der 97°-OT-Impuls, sondern der 160°-OT-Impuls
des Zylinders Nr. 1 ist. Danach werden die Zahl des Zylin
ders und der Kurbelwinkel entsprechend zu jedem Impuls in
der Reihenfolge des Nr. 1, 97°-OT-Impuls, Nr. 1, 65°-OT-Im
puls, Nr. 1, 10°-OT-Impuls, Nr. 3, 97°-OT-Impuls usw. er
mittelt.
Wenn der Kurbelwinkel und die Zahl des Zylinders somit be
stimmt sind, wird die Entscheidung jedesmal, wenn der 65°-
OT-Impuls angelegt ist, gemäß des in Fig. 7 gezeigten Kur
belwinkelüberprüfungs-Programms überprüft. Wenn die Ent
scheidungen richtig sind, wird die einzuspritzende Kraft
stoffmenge berechnet.
Auf diese Weise wird der Kraftstoff in den ermittelten Zy
linder bei 65° OT richtig eingespritzt.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel des Betriebes, bei wel
chem der erste Impuls ein 97°-Impuls des Zylinders Nr. 2
ist. Wenn der sechste Impuls zu einer Zeit t₁ angelegt
wird, wird ermittelt, daß es sich bei den letzten fünf Im
pulsintervallen um S-L-S-L-S handelt. Demnach wird der
sechste Impuls als der 65°-OT-Impuls des Zylinders Nr. 1
bestimmt. Da die Zylinderzahl zu der gleichen Zeit wie der
Kurbelwinkel bestimmt wird, ist es nicht notwendig, das Zy
linderunterscheidungs-Programm auszuführen. Das Programm
nimmt entsprechend weniger Zeit als das in Fig. 8 beschrie
bene Beispiel in Anspruch.
Die vorliegende Erfindung kann derart modifiziert werden,
daß die Zahl und die Anordnungen der an der Scheibe 21 der
Kurbelwinkel-Ermittlungsvorrichtung 20 ausgebildeten Vor
sprünge geändert werden können. Die Kurbelwinkel-Ermitt
lungsvorrichtung 20 kann einen optischen Sensor mit einem
Phototransistor oder einem optischen Element aufweisen.
Vorliegende Erfindung kann weiterhin für Motoren vorgesehen
sein, die eine von 4 verschiedene Zylinderanzahl aufweisen.
Aus dem vorhergehenden ist deutlich gemacht, daß die vor
liegende Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kur
belwinkels und der Zahl der Zylinder davon in Übereinstim
mung mit einer Änderung in den Intervallen zwischen von den
Kurbelwinkelsensor erfaßten Impulsen zur Verfügung stellt.
Daher werden der Kurbelwinkel und die Zylinderzahl genau
ermittelt, wobei die Zuverlässigkeit der Abtasteinrichtung
heraufgesetzt wird, obschon sich die Zeitpunkte des Impul
ses entsprechend der Änderung in der Motorgeschwindigkeit
verschieben.
Während die gegenwärtig bevorzugten Ausführungen der vor
liegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind,
versteht es sich von selbst, daß diese Offenbarungen zwecks
Darstellung gemacht sind und daß verschiedene Änderungen
und Modifikationen ohne Verlassen des sich in den Ansprü
chen niederschlagenden Schutzbereiches der Erfindung vorge
nommen werden können.
Claims (5)
1. Kurbelwinkel- und Zylinderzahl-Ermittlungsvorrichtung
für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Nockenwelle
(7), einem wirksam mit der Nockenwelle (7) verbundenen
Rotationselement (21), Abtasteinrichtungen zur Ermittlung
einer Winkelstellung des Rotationselementes (21) und zur
Erzeugung von Impulssignalen sowie Steuerungseinrichtun
gen, welche auf dieses Impulssignal und Motorbetriebzu
standssignale von Sensoren (10, 11, 12, 13) zur Fest
legung eines Einspritzzeitpunktes von Kraftstoff aus
einem Einspritzer (3) in jeden Zylinder, umfassend:
eine Vielzahl von Vorsprüngen (22, 23, 24, 25), die an einem Umfang des Rotationselementes (21) vorgesehen und zueinander ungleichmäßig beabstandet sind; und
Berechnungseinrichtungen (30, 31, 32, 33, 34, 35), die auf diese Impulssignale zur Ermittlung eines Musters eines Zeitintervalles zwischen diesen Impulssignalen und zur Unterscheidung eines Kurbelwinkels und einer Zylinderzahl der Brennkraftmaschine (1) antwortet, um diesen Einspritzzeitpunkt, selbst wenn Motorgeschwin digkeit plötzlich schwankt, genau zu steuern.
eine Vielzahl von Vorsprüngen (22, 23, 24, 25), die an einem Umfang des Rotationselementes (21) vorgesehen und zueinander ungleichmäßig beabstandet sind; und
Berechnungseinrichtungen (30, 31, 32, 33, 34, 35), die auf diese Impulssignale zur Ermittlung eines Musters eines Zeitintervalles zwischen diesen Impulssignalen und zur Unterscheidung eines Kurbelwinkels und einer Zylinderzahl der Brennkraftmaschine (1) antwortet, um diesen Einspritzzeitpunkt, selbst wenn Motorgeschwin digkeit plötzlich schwankt, genau zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei und ungleichförmig beabstandete Vorsprünge
(22, 23, 24) zur Bestimmung des Kurbelwinkels und ein
Vorsprung (25) zur Unterscheidung der Zylinderzahl vor
gesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese drei Vorsprünge (22, 23, 24) jeweils bei 97°,
65° und 10° vor dem oberen Totpunkt jedes Zylinders an
geordnet sind und ein Vorsprung (25) bei 160° vor dem
oberen Totpunkt des Zylinders angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vielzahl von Vorsprüngen (22, 23, 24, 25)
gleichzeitig zur Bestimmung des Kurbelwinkels und zur
Unterscheidung der Zylinderzahl verwendbar ist.
5. Verfahren zur Ermittlung eines Kurbelwinkels und einer
Zylinderzahl einer Brennkraftmaschine (1) mit einer
Nockenwelle (7), einem koaxial mit einem Ende der Noc
kenwelle (7) verbundenen Rotationselement (21), einem
Detektor zur Ermittlung einer Winkelstellung des Rota
tionselementes (21) und zur Erzeugung eines Impulssi
gnals, und Steuereinrichtungen, welche auf dieses Im
pulssignal und Motorbetriebszustandssignale von Senso
ren (10, 11, 12, 13) zur Festlegung eines Einspritz
zeitpunktes von Kraftstoff aus einem Einspritzer (3) in
jeden Zylinder reagiert, wobei eine Vielzahl von Vor
sprüngen (22, 23, 24, 25) an einem Umfang des Rotati
onselementes (21) vorgesehen und zueinander ungleichmä
ßig beabstandet sind, umfassend folgende Verfahrens
schritte:
Bestimmung eines Musters einer Intervallanordnung von Impulssignalen; und
Berechnung eines Kurbelwinkels dieser Brennkraftma schine (1) aus bestimmtem Muster und Unterscheidung ei ner Zylinderzahl, um diesen Einspritzzeitpunkt, selbst wenn die Motorgeschwindigkeit plötzlich schwankt, genau zu steuern.
Bestimmung eines Musters einer Intervallanordnung von Impulssignalen; und
Berechnung eines Kurbelwinkels dieser Brennkraftma schine (1) aus bestimmtem Muster und Unterscheidung ei ner Zylinderzahl, um diesen Einspritzzeitpunkt, selbst wenn die Motorgeschwindigkeit plötzlich schwankt, genau zu steuern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3278587A JP2657862B2 (ja) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | 内燃機関のクランク角及び気筒判定方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232879A1 true DE4232879A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4232879C2 DE4232879C2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=17599343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4232879A Expired - Fee Related DE4232879C2 (de) | 1991-09-30 | 1992-09-30 | Kurbelwinkel- und Zylinderzahl-Ermittlungsvorrichtung und -Verfahren für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5267544A (de) |
JP (1) | JP2657862B2 (de) |
DE (1) | DE4232879C2 (de) |
GB (1) | GB2259988B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929291A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Volkswagen Ag | Ottomotor mit halbsequentieller Kraftstoffeinspritzung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2692623B1 (fr) * | 1992-06-23 | 1995-07-07 | Renault | Procede de reperage cylindres pour le pilotage d'un systeme d'injection electronique d'un moteur a combustion interne. |
JP2833934B2 (ja) * | 1992-07-07 | 1998-12-09 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関制御装置 |
JP3407338B2 (ja) * | 1992-08-04 | 2003-05-19 | 株式会社デンソー | エンジン制御装置 |
US5613473A (en) * | 1993-08-26 | 1997-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of identifying the stroke positions in an internal combustion engine upon startup |
JP3327113B2 (ja) * | 1996-04-22 | 2002-09-24 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の気筒識別装置 |
DE19650250A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine |
US5680843A (en) * | 1996-12-06 | 1997-10-28 | Chrysler Corporation | Method of replicating a crankshaft position signal |
DE19717933A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltungsanordnung mit einem Geber und einer Auswerteschaltung |
DE19737999B4 (de) * | 1997-08-30 | 2009-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung |
JP3599554B2 (ja) * | 1998-01-30 | 2004-12-08 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の気筒判定装置 |
DE19809172A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Zylinderzahl |
GB2337123A (en) * | 1998-05-09 | 1999-11-10 | Rover Group | Calculation of crankshaft angle in a four stroke engine having an odd number of cylinders |
KR100423328B1 (ko) * | 2001-12-03 | 2004-03-18 | 현대자동차주식회사 | 엔진의 1번 실린더 검출방법 |
DE102004045191B3 (de) * | 2004-09-17 | 2006-05-11 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Motorsynchronisation von Verbrennungsmotoren |
CN1298986C (zh) * | 2005-04-29 | 2007-02-07 | 清华大学 | 一种四缸机电控发动机凸轮轴及发动机相位检测方法 |
FR2981121B1 (fr) * | 2011-10-05 | 2013-12-27 | Continental Automotive France | Procede de synchronisation de moteur |
JP6164771B2 (ja) * | 2013-08-06 | 2017-07-19 | ボッシュ株式会社 | エンジン始動制御方法及びエンジン始動制御装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01219341A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の気筒判別装置 |
DE3913464A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Steuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
US4972818A (en) * | 1988-03-02 | 1990-11-27 | Hitachi, Ltd. | Control apparatus of internal combustion engine |
DE4031128A1 (de) * | 1989-10-02 | 1991-06-13 | Mitsubishi Electric Corp | Zylindererkennungseinrichtung und -verfahren fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2058358B (en) * | 1979-08-18 | 1984-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Detecting the rotational speed and/or angular position of a shaft |
US4355613A (en) * | 1980-12-29 | 1982-10-26 | The Bendix Corporation | Ignition advance timing system |
JPS59226232A (ja) * | 1983-06-06 | 1984-12-19 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関用回転位置検出装置 |
US4856489A (en) * | 1987-06-08 | 1989-08-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ignition timing control apparatus for an internal combustion engine |
JPH0814273B2 (ja) * | 1989-05-29 | 1996-02-14 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
JP2813210B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1998-10-22 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関用気筒識別装置 |
US5099811A (en) * | 1991-05-10 | 1992-03-31 | Chrysler Corporation | Method for firing spark plugs |
-
1991
- 1991-09-30 JP JP3278587A patent/JP2657862B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-21 US US07/948,388 patent/US5267544A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-25 GB GB9220322A patent/GB2259988B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 DE DE4232879A patent/DE4232879C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01219341A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の気筒判別装置 |
US4972818A (en) * | 1988-03-02 | 1990-11-27 | Hitachi, Ltd. | Control apparatus of internal combustion engine |
DE3913464A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Steuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE4031128A1 (de) * | 1989-10-02 | 1991-06-13 | Mitsubishi Electric Corp | Zylindererkennungseinrichtung und -verfahren fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929291A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Volkswagen Ag | Ottomotor mit halbsequentieller Kraftstoffeinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0586953A (ja) | 1993-04-06 |
GB2259988A (en) | 1993-03-31 |
DE4232879C2 (de) | 1995-06-29 |
GB9220322D0 (en) | 1992-11-11 |
GB2259988B (en) | 1995-02-15 |
US5267544A (en) | 1993-12-07 |
JP2657862B2 (ja) | 1997-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232879C2 (de) | Kurbelwinkel- und Zylinderzahl-Ermittlungsvorrichtung und -Verfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE10009877C2 (de) | Verbrennungszustands-Detektoreinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102017105239B4 (de) | Steuereinheit und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
EP0862692B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl | |
DE3913464C2 (de) | ||
DE112007000985B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung | |
DE4228677C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Auftretens eines Zündaussetzers in einer eine Kurbelwelle aufweisenden Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3932072C2 (de) | ||
DE3914169C2 (de) | Zylinderfeststellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum zylinderrichtigen Steuern wenigstens der Zündeinrichtung | |
DE19909050B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Kurbelwinkels eines Motors | |
DE19749817B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns | |
DE3742675A1 (de) | Kurbelwinkel-abtastsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0831224B1 (de) | Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3804481A1 (de) | Kurbelwinkelabtastsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102016119962A1 (de) | Motorsynchronisationsvorrichtung und Steuerverfahren davon | |
DE102016113079A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP1045967B1 (de) | Einrichtung zur phasenerkennung | |
DE10329586B4 (de) | Kurbelwinkeldetektoreinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69916547T2 (de) | Verfahren zur Synchronisation einer Brennkraftmaschine | |
DE3838022C2 (de) | ||
DE4142068C2 (de) | Einrichtung für die Erfassung der Klopfintensität eines Motors | |
WO1992013183A1 (de) | Einrichtung zum erkennen von mangelhaften verbrennungen in einer brennkraftmaschine | |
DE3641130C2 (de) | ||
DE69129208T2 (de) | Methode zur Regelung einer Brennkraftmaschine und elektronisches Verfahren dazu | |
DE4241683A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |