DE4232516C2 - Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze - Google Patents
Autonomes modulares Energieversorgungssystem für InselnetzeInfo
- Publication number
- DE4232516C2 DE4232516C2 DE4232516A DE4232516A DE4232516C2 DE 4232516 C2 DE4232516 C2 DE 4232516C2 DE 4232516 A DE4232516 A DE 4232516A DE 4232516 A DE4232516 A DE 4232516A DE 4232516 C2 DE4232516 C2 DE 4232516C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- emergency
- supply
- island
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/46—Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
- H02J3/466—Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/40—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur
autonomen modularen Energieversorgung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Betrieb einer
derartigen Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 6. Eine Schaltungsanordnung der angegebenen Art ist
durch den Aufsatz von Piller, W. und Wagner, A.:
"Photovoltaische Stromversorgung eines abgelegenen Einödhofs"
In: Elektrizitätswirtschaft, 1989, H. 15, S. 985-988
bekannt.
In der DE 32 36 071 C2 ist eine Vorrichtung zur Parallel
einspeisung in ein Wechsel- oder Drehstromnetz beschrieben,
die einen selbstgeführten, von einer Batterie gespeisten
Stromrichter mit einem seinem wechsel- oder drehstromseitigen
Ausgang nachgeordneten Filter aufweist. Der Stromrichter kann
eine Last auch im Inselbetrieb speisen. Der Stromrichter wird
mittels Vergleichs seines Ausgangsspannungsvektors mit dem
Netzspannungsvektor und Aufschaltung der Differenz nach Betrag
und Phase auf seine Stellgrößen synchronisiert und damit ohne
Ausgleichsvorgänge parallel zum Netz geschaltet. Die genannte
Patentschrift gibt neben der Synchronisation keinen Hinweis
über die Art der Zusammenwirkung des batteriegespeisten
Stromrichters mit anderen das Netz, insbesondere im Insel
betrieb speisenden Energiequellen.
Die eingangs angegebene, durch den zuvor zitierten Aufsatz von
Piller und Wagner bekannte Anordnung besteht aus einer
einfachen gleichspannungsseitigen Parallelschaltung einer
unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage (USV) und von
Solar- und Dieselaggregaten mit nach geschalteten Choppern und
Gleichrichtern, die mittels eines gemeinsamen Wechselrichters
mit Drehstromverbrauchern verbunden sind. Eine zusätzliche
Energiequelle in der Form der Umwandlung von Windenergie ist
nicht vorgesehen. Die gesamte für die Drehstromverbraucher
erforderliche Wirkleistung wird in einer Richtung über den
Wechselrichter übertragen, über den auch die benötigte
Blindleistung fließt. Die Blindleistung stellt sich - ohne daß
eine gezielte Blindleistungskompensation vorgesehen ist - je
nach Bedarf ein. Erst beim Ausfall der Photovoltaikanlage
speist das Dieselaggregat die Energie direkt auf die
Verbraucher.
In den letzten Jahren hat die Gewinnung elektrischer Energie
aus Sonne und Wind gerade in abgelegenen Gebieten zunehmend
Anwendung gefunden. Aufgrund der steigenden Energiepreise ist
insbesondere die Nutzung der Windenergie in den wirtschaft
lichen Bereich gerückt.
Vor diesem Hintergrund sind autonome Energieversorgungssysteme
in hybrider Technik entwickelt worden, welche es erlauben, den
Dieselmotor abzuschalten, wenn Sonnen- und Windenergie in
ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Die Nutzung des
existierenden Energiespeichers ermöglicht, die
Dieselmotorlaufzeiten und die Anzahl seiner Starts zu
minimieren. Die Nutzung eines parallel arbeitenden
stromrichtergespeisten Batteriespeichers ermöglicht, in
Schwachwindzeiten die Energie aus der Batterie in das
Inselnetz einzuspeisen und somit eine gewisse Wirkleistungs
kompensation zum Ausgleich von Lastschwankungen vornehmen zu
können. Ein derartiges System mit einer Synchronmaschine als
rotierendem Phasenschieber ist in den letzten Jahren
entwickelt worden: es wird heute mit Erfolg z. B. auf der
irischen Insel Cape Clear eingesetzt (vgl. G. Cramer, R. Grebe
SMA Regelsysteme GmbH), Winddiesel-Batteriesystem auf Cape
Clear/Irland, Statusbericht für das Jahr 1990 zum
Forschungsvorhaben 03E-8536-B des Bundesministeriums für
Forschung und Technologie).
Durch den Aufsatz von Cramer, G.: "Modulares elektrisches
Energieversorgungssystem" In: etz, 1987, H. 22, S. 1080-1085
ist ein elektrisches Energieversorgungssystem bekannt, bei dem
Windenergieanlagen, ein Dieselaggregat und über einen
netzgeführten Stromrichter ein Kurzzeitbatteriespeicher
parallel in ein Drehstrom-Inselnetz einspeisen. Im
Normalbetrieb ist die Netzführung zwischen dem Dieselaggregat
als rotierendem Phasenschieber für die Blindleistungs
kompensation und dem Batteriespeicher für die Wirkleistungs
kompensation aufgeteilt.
Nachteil dieses Systems ist durch die Tatsache gegeben, daß zur Netzführung, d. h. zur
Spannungshaltung und Blindleistungskompensation mindestens eine Synchronmaschine im Pha
senschieberbetrieb ständig mitlaufen muß. Sie ist in ihrer Nennleistung auf die des Netzes an
gepaßt und verursacht aufgrund dessen nennenswerte Leerlaufverluste, Geräusche sowie War
tungsaufwendungen, die durch den Einsatz eines selbstgeführten Stromrichters mit modernen
Leistungshalbleitern erheblich verringert werden können; hierzu wird z. B. auf Ch. Duca, F.
Feilcke, Wirkungsgradoptimierte USV-Anlagen, etz Bd. 111 (1990), Heft 20, S. 1048-1057
verwiesen. Über Wirkungsgradverbesserungen und eine Erhöhung der Regeldynamik kann die
Wirtschaftlichkeit und Spannungs-Frequenzhaltung des Gesamtsystems verbessert werden.
In letzter Zeit sind auch moderne Windkonverter mit Stromrichtereinspeisung auf den Markt
gekommen sind, die eine 5-20% höhere Energieausbeute haben. Diese können jedoch an das
vorhandene Wind-Photovoltaik-Batterie-Dieselsystem nicht so ohne weiteres angeschlossen
werden, da sie starke Blindleistungsschwankungen verursachen, die aufgrund der geringen Re
geldynamik des Synchronphasenschiebers nur unzulänglich dynamisch kompensiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein autonomes modulares Wind-Photovoltaik-Batterie-Diesel
system zu konzipieren, bei dem die zur Netzführung bisher heute notwendige Synchronmaschine
ersetzt wird und ein System entwickelt wird, mit dem
eine Wirk- und Blindleistungskompensation mit Spannungs
einprägung auf der Gleichstromseite erfolgen kann. Darüber
hinaus soll durch Verwendung von erprobten auf dem Markt
verfügbaren Komponenten die Modularität und Wirtschaftlichkeit
der Anlage erreicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind den
Unteransprüchen entnehmbar.
Anstelle eines netzgeführten Umkehrstromrichters zur Wirk
leistungskompensation, d. h. zur Ladung und Entladung eines
Batteriespeichers, sowie eines Synchronmaschinenphasen
schiebers zur Blindleistungskompensation wird eine unter
brechungsfreie Stromversorgung (USV) mit am Eingang
angeschlossenem Notstromaggregat verwendet. Derartige
unterbrechungsfreie Stromversorgungen sind an sich bekannt und
werden z. B. bereits zur gezielten Speisung von Computeranlagen
verwendet. Hier sollen Sie zur Inselnetzführung eingesetzt
werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im
nachstehenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den
prinzipiellen Aufbau einer derartigen Anlage, Fig. 2 ein
Ausführungsbeispiel für eine autonome Energieversorgung.
In Fig. 1 ist ein Inselnetz 1 dargestellt, das von einer Anlage
her über einen Verteiltransformator 3d von einem selbstge
führten Wechselrichter 3c aus einer Batterie 3b gespeist wird.
Die Batterie 3b wiederum kann neben der Ladung durch den
selbstgeführten Wechselrichter 3c bei Rückspeisebetrieb im
Falle genügender Energieeinspeisung durch eine Photovoltaik
anlage 4 bzw. durch die aus den Einzelteilen 5a-5g bestehenden
Windkonverter 5 auch über ein Notstromaggregat 3f, 3g mit
elektrischer Energie versorgt werden, wobei ein gesteuerter
Gleichrichter 3a als Batterieladegerät dient. Der
selbstgeführte Wechselrichter 3c hat die Aufgabe, die
Netzspannung des Inselnetzes 1 trotz eines schwankenden
Energieangebots (Wind) und wechselnder Lasten 6 weitgehend
konstant zu halten. Eine Filteranlage 2 dient zur Kompensation
der Stromoberschwingungen im Netz, die von den netzgeführten
Stromrichtern 4a, 5a hervorgerufen werden. Die Grund
schwingungsblindleistungskompensation übernimmt die
Filteranlage 2 ebenfalls, soweit es sich um die vorhersehbaren
statischen Anteile handelt. Die dynamischen Anteile, die
ursächlich mit Spannungsschwankungen im Zusammenhang stehen,
werden vom selbstgeführten Stromrichter 3c abgegeben
(kapazitiv) bzw. aufgenommen (induktiv).
Die Batterie 3b ist als elektrochemischer Speicher derart
ausgelegt, daß die Differenz zwischen Energieangebot und
-nachfrage gedeckt werden kann (sog. Wirkleistungskompen
sation). Auf diese Weise wird das Dieselaggregat 3f, 3g zum
Notstromaggregat, welches nur in Betrieb geht, wenn ein
Mindestladezustand des Batteriespeichers unterschritten ist.
Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen wird durch richtige
Speicherdimensionierung der Betrieb des Dieselmotors
auf ca. 0-30% der Gesamtbetriebsdauer des Systems reduziert, wodurch sich erhebliche
Treibstoffersparnisse einstellen. Zum anderen kann in Zeiten schwachen Energieangebots das
Notstromaggregat zur gleichzeitigen Speicheraufladung und Verbraucherversorgung durch
Schließen der Überschalteinrichtung 3e eingesetzt werden. Das Dieselaggregat wird so über
wiegend unter Vollast betrieben, welches zu weiteren Treibstoffersparnissen führt, weil der
Vollastbetrieb im allgemeinen einen besseren Wirkungsgrad als der Betrieb im Teillastbereich
aufweist.
Bei Windkonvertern sind heute zwei grundsätzliche Typen zu unterscheiden. Es gibt zum einen
teilweise windgeführte Anlagen mit variabler Drehzahl und Stromrichterleistungsregelung 5a.
Bei diesen Anlagen wird die Drehzahl des Rotors 5d bzw. die der Synchronmaschine 5b, die
über ein Getriebe 5c mit diesem gekoppelt ist, entsprechend der Windgeschwindigkeit ange
paßt. Hierdurch erhöht sich der Energieertrag. Bei Windkonverteranlagen mit quasi fester
Drehzahl entfällt die elektronische Leistungsregelung. Anstelle der Synchronmaschine 5b wird
eine Asynchronmaschine 5e eingesetzt, die ihren Schlupf entsprechend dem Windangebot
selbst einstellt. Die zum Betrieb erforderliche Blindleistung wird bei beiden Anlagentypen von
der USV-Anlage und dem Filter 2 geliefert. Dies gilt auch für die Blindleistung, welche der
netzgeführte Stromrichter der Photovoltaikanlage und die Verbraucher aufnehmen.
Das Energiemanagement der Anlage wird von der Betriebsführungseinrichtung 7 vorgenom
men, die aus einem herkömmlichen Automatisierungssystem mit entsprechender Software be
steht.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine autonome Energieversorgung, wie sie für ei
ne griechische Insel mit ca. 300 MWh/a Energieverbrauch geplant ist. Das dreiphasige 400 V-
Inselnetz mit 50 Hz Netzfrequenz wird mit zwei USV-Anlagen 3, 3' gespeist, die jeweils von
einem Notstromaggregat 3gf, 3'gf mit 60 kVA versorgt werden können. Ein weiteres 40 kVA-
Modul 3" dient der Deckung von Überlasten in Zeiten zu geringem Sonnen- und Windange
bots. Dieses wird dann mittels der Thyristor-Überschalteinrichtung 3h an das Netz 1 geschal
tet, wobei es sich selbsttätig auf die Netzspannung synchronisiert, die von den beiden
selbstgeführten Wechselrichtern 3e, 3e' der USV-Anlage geliefert wird.
Die installierte Leistung dieser Energieversorgungsanlage wird durch die maximal entnehmba
re Verbraucherleistung 6, 6' bestimmt, welche hier in zwei Gruppen mit unterschiedlicher
Versorgungspriorität aufgeteilt sind.
Bei einer angenommenen Verbraucherleistung von z. B. 150 kW bzw. 200 kVA betragen die
Typenleistungen beider USV-Anlagen je 100 kVA. Sie decken damit die Blindleistung der bei
den Windkonverteranlagen 5, 5' mit 80 kWp (100 kVA) und die der Photovoltaikanlage 4 mit
25 kWp (40 kVA). Die erforderliche Blindleistung der parallel arbeitenden über netzgeführte
Stromrichter angeschlossenen Solar- bzw. Windgeneratoren beträgt darum bei einem mittleren
angenommenen Leistungsfaktor von cosϕ = 0,8 QΣ = (2 × 60 + 24) kVAr, ca. 150 kVAr.
Es bleiben 50 kVAr als Regelreserve für die USV-Anlage zur Spannungsstabilisierung übrig.
Die Verbraucherblindleistung in Höhe von 120 kVAr (ind.) wird durch das Filter 2 gedeckt.
Es kompensiert auch die Oberschwingungen der Stromrichterströme.
Die Wirkleistung der Verbraucher in Höhe von 150 kW wird in Normalbetrieb von den Wind
konvertern 5, 5' und dem Solargenerator 4 gedeckt, wobei die Wirkleistungsschwankungen
von der USV-Anlage ausgeglichen werden. Die Batteriespeicher werden so dimensioniert, daß
die Differenz zwischen der angebotenen und nachgefragten Augenblicksleistung gedeckt wer
den kann, ohne daß die Notstromaggregate 3gf, 3'gf eingeschaltet werden müssen. So ist im
Nennbetrieb eine Speisung der Verbraucher aus den regenerativen Quellen möglich.
Erst wenn die Speicher entladen sind und die nachgefragte Leistung nicht geringer geworden
ist, erfolgt eine Zuschaltung aller Notstromaggregate. Die Differenz zur nachgefragten Ver
braucherleistung und der Nennleistung der Notstromaggregate trägt zur Aufladung der Batte
riespeicher bei.
Sollte das Angebot an Solar- und Windenergie weiter zurück gehen, werden die Verbraucher
mit geringerer Priorität 6' so lange abgeschaltet, bis alle Batteriespeicher wieder aufgeladen
sind.
Im Falle eines weit ausgedehnten Netzes kann am Ende einer Stichleitung zur Spannungssta
bilisierung eine USV-Anlage ohne Notstromaggregat 7 zum Ausgleich der Wirk- und Blind
strompendelung installiert werden. Auf die Weise können Flickererscheinungen, hervorgerufen
durch Schaltvorgänge im Netz und Spannungsabfälle auf der Leitung, mit Geräten derselben
Technologie vermieden werden bzw. die Kurzschlußleistung an diesen Stellen auf den ge
wünschten Wert erhöht werden.
Sollten ein oder zwei der selbstgeführten Stromrichter 3c, 3'c der USV-Anlage ausfallen, so
werden die zugehörigen Leistungsschalter 31 geschlossen und alle drei Notstromaggregate ge
startet. Die Anlage ist derart ausgelegt, daß in diesem Fall die Netzführung von den Synchron
maschinen übernommen wird und ein Betrieb der Anlage bei Nennlast auch im Fehlerfall ge
geben ist. Erst beim Ausfall weiterer Einheiten muß die Verbraucherleistung durch Abschalten
der Verbrauchergruppe mit niedrigerer Priorität 6' verringert werden. Nachteilig ist jetzt na
türlich der Treibstoffverbrauch, das Abgas und die Geräusche der Notstromaggregate.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zur autonomen modularen Energie
versorgung von an ein Inselnetz angeschlossenen Wechselstrom-
Verbrauchern (6)
- - durch eine Photovoltaikanlage (4) mit einem Stromrichter (4a),
- - durch ein im Notfall mittels einer Überschalteinrichtung (3e) direkt an das Inselnetz gelegtes Notstromaggregat (3f, 3g) und
- - durch eine aus einer aufladbaren Batterie (3b) betriebenen und über einen selbstgeführten Wechselrichter (3c) an das Inselnetz angeschlossene unterbrechungsfreie Stromversorgung (3),
- - wobei das Notstromaggregat (3f, 3g) permanent über einen gesteuerten Gleichrichter (3a) mit der Batterie (3b) der unterbrechungsfreien Stromversorgung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß parallel zu der unterbrechungsfreien Stromversorgung (3) die Photovoltaikanlage (4) über den Stromrichter (4a) an das Inselnetz gelegt ist,
- - daß die unterbrechungsfreie Stromversorgung (3) zur Führung des Inselnetzes über den selbstgeführten Wechselrichter (3c) mittels eines Transformators (3d) an das Inselnetz angeschlossen ist,
- - daß parallel zu der Photovoltaikanlage (4) und der unterbrechungsfreien Stromversorgung (3) zumindest eine wind geführte Windkonverteranlage (5a-5d) mit variabler Drehzahl und netzgeführtem oder selbstgeführtem Stromrichter (5a) und/oder zumindest eine Windkonverteranlage (5e-5g) mit quasi fester Drehzahl und einer Asynchronmaschine (5e) an das Inselnetz angeschlossen ist,
- - daß ein Filterkreis (2) zur Kompensation der Stromoberschwingungen und der statischen Anteile der Grundschwingungsblindleistung am Inselnetz liegt, und
- - daß nur im Falle einer nicht ausreichenden Einspeisung aus der Photovoltaikanlage (4) oder aus der Windkonverteranlage (5) die fehlende Energie zunächst aus der Batterie (3b) und, falls diese zur Überbrückung der Lücke nicht ausreicht, mittels des Notstromaggregates (3f, 3g) abdeckbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle redundanter Notstromaggregate und
unterbrechungsfreier Stromversorgungen jeweils eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einem weiteren
Notstromaggregat gekoppelt ist und diese zur Leistungs
steigerung des Inselnetzes synchronisiert betrieben sind
(Fig. 2).
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Blind- und Oberschwingungsstromkompensation eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung (3) ohne angeschlossenem
Notstromaggregat (3f, 3g) und netzgeführtem Stromrichter (3a)
in Ausläufern des Inselnetzes vorgesehen ist, wobei die
unterbrechungsfreie Stromversorgung (3) bei entsprechender
Auslegung der Batterie (3b) neben der Blindstromkompensation
auch zur Wirkstromkompensation mitbenutzt ist (Fig. 2).
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Langzeitenergiespeicherung ein Pumpspeicherwerk mit
Wasserkraftgeneratoren am Inselnetz vorgesehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur umkehrbaren Langzeitenergiespeicherung im
Gleichspannungszwischenkreis der unterbrechungsfreien
Stromversorgung (3) parallel oder anstelle der Batterie (3b)
eine Brennstoffzelle mit Elektrolyseur bzw. eine umkehrbare
Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Sekundärträger eingesetzt
ist.
6. Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung nach einem
der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Normalbetrieb das Notstromaggregat (3f, 3g) abgeschaltet ist und die Photovoltaik- (4) und Windkonverteranlagen (5) die Versorgung der Verbraucher (6) und die Ladung der Batterie (3b) über den selbstgeführten Wechselrichter (3c) übernehmen
und daß nur im Falle einer nicht ausreichenden Einspeisung aus den regenerativen Energiequellen Sonne und Wind die fehlende Energie in umgekehrter Richtung zunächst aus der Batterie (3b) und erst, falls diese zur Überbrückung der Lücken im Energieangebot nicht ausreicht, mittels des dann von einer Betriebsführung (7) eingeschalteten und über die Überschalteinrichtung (3e) an das Inselnetz gelegten Notstromaggregates (3f, 3g) gedeckt wird.
daß im Normalbetrieb das Notstromaggregat (3f, 3g) abgeschaltet ist und die Photovoltaik- (4) und Windkonverteranlagen (5) die Versorgung der Verbraucher (6) und die Ladung der Batterie (3b) über den selbstgeführten Wechselrichter (3c) übernehmen
und daß nur im Falle einer nicht ausreichenden Einspeisung aus den regenerativen Energiequellen Sonne und Wind die fehlende Energie in umgekehrter Richtung zunächst aus der Batterie (3b) und erst, falls diese zur Überbrückung der Lücken im Energieangebot nicht ausreicht, mittels des dann von einer Betriebsführung (7) eingeschalteten und über die Überschalteinrichtung (3e) an das Inselnetz gelegten Notstromaggregates (3f, 3g) gedeckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Einschalten des Notstromaggregates (3f, 3g) die von
diesem erzeugte Energie neben der Versorgung der Verbraucher
(6) auch zur Aufladung der Batterie (3b) genutzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Ausfall des selbstgeführten Wechselrichters (3c)
das Notstromaggregat (3f, 3g) gestartet, die Überschalt
einrichtung (3e) geschlossen und die Versorgung der
Verbraucher (6) sowie die Netzführung von der Synchronmaschine
(3g) des Notstromaggregates (3f, 3g) übernommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232516A DE4232516C2 (de) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232516A DE4232516C2 (de) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232516A1 DE4232516A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4232516C2 true DE4232516C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=6469055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4232516A Expired - Fee Related DE4232516C2 (de) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4232516C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041793A1 (de) | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verluste eines Energiewandlers, insbesondere eines Stromrichters oder Synchrongenerators |
DE202010001742U1 (de) | 2009-02-03 | 2010-05-06 | Net Neue Energie Technik Gmbh | Speiseeinrichtung für ein Wechselstromnetz |
CN101878575A (zh) * | 2007-11-30 | 2010-11-03 | 卡特彼勒公司 | 具有变速发电机组的混合电力系统 |
DE102011081169A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiewandel- und Speicheranordnung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6933627B2 (en) * | 1991-01-08 | 2005-08-23 | Nextek Power Systems Inc. | High efficiency lighting system |
DE19615943A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Uwe Kochanneck | Solaranlage |
WO1999023384A1 (de) | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Gerald Hehenberger | Verstellungsantrieb für rotorblätter von windkraftanlagen |
IT1321155B1 (it) | 2000-03-21 | 2003-12-30 | Elettronica Santerno S P A | Impianto per la produzione e la distribuzione controllata di energiaelettrica in zone isolate . |
DE10044096A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Aloys Wobben | Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes |
AT501736B1 (de) * | 2001-09-06 | 2006-11-15 | Net Neue En Technik Gmbh | Wechselstromnetz |
DE10210099A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-10-02 | Aloys Wobben | Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes |
ES2229887A1 (es) * | 2003-03-28 | 2005-04-16 | Universidad Pontificia Comillas | Sistemas de alimentacion ininterrumpida con aporte fotovoltaico. |
DE102004016034A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Alstom Technology Ltd Baden | Elektrische Anlage zur Kopplung eines Stromversorgungsnetzes und eines zentralen Gleichspannungsstrangs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage |
DE102004046701A1 (de) | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Aloys Wobben | Regeneratives Energiesystem |
US7239035B2 (en) * | 2005-11-18 | 2007-07-03 | General Electric Company | System and method for integrating wind and hydroelectric generation and pumped hydro energy storage systems |
US7391126B2 (en) * | 2006-06-30 | 2008-06-24 | General Electric Company | Systems and methods for an integrated electrical sub-system powered by wind energy |
AT505773B1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-15 | Vaillant Austria Gmbh | Brennstoffunabhangiges energieversorgungssystem |
DE102008046747A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb |
CN101794997B (zh) * | 2010-04-02 | 2012-10-10 | 中国海洋石油总公司 | 一种兆瓦级风电蓄电池组合独立电源系统 |
WO2012159678A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Alstom Technology Ltd | Power system |
FR2976135B1 (fr) * | 2011-06-06 | 2014-11-21 | Schneider Electric Ind Sas | Systeme de gestion multi-sources de generateurs electriques |
CN102361343B (zh) * | 2011-10-18 | 2014-04-02 | 山东省电力学校 | 新能源不间断供电系统 |
US8957546B2 (en) | 2012-07-10 | 2015-02-17 | Nixon Power Services, Llc | Electrical cogeneration system and method |
WO2016165730A1 (de) * | 2015-04-13 | 2016-10-20 | FeCon GmbH | Verfahren zur fehlerbehandlung und teilredundanz in parallelen wechselrichtern mittels eingangsschaltern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1690027B1 (de) * | 1967-08-11 | 1971-07-01 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien gleichstrom versorgung eines elektrischen verbrauchers |
DE3236071C2 (de) * | 1982-07-09 | 1991-11-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
-
1992
- 1992-09-22 DE DE4232516A patent/DE4232516C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1690027B1 (de) * | 1967-08-11 | 1971-07-01 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien gleichstrom versorgung eines elektrischen verbrauchers |
DE3236071C2 (de) * | 1982-07-09 | 1991-11-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Bundesministerium f. Forschung und Technologie: Statusreport 1990, Windenergie, Statusbericht für das Jahr 1990 zum Forschungsvorhaben 03E-8536-B, S. 688-701 * |
CRAMER, G.: Modulares elektrisches Energie- versorgungssystem, In: etz, 1987, S. 1080-1085 * |
DUCA, C., FEILCKE, F.: Wirkungsgradoptimierte USV-Anlagen, In: etz, 1990, H. 20, S. 1048-1057 * |
PILLER, W., WAGNER, A.: Photovoltaische Stromversorgung eines abgelegenen Einödhofs, In: Eletrizitätswirtschaft, 1989, S. 985-988 * |
VIELSTICH, W.: Brennstoffelemente, Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr. 1965, S. 368-369 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041793A1 (de) | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verluste eines Energiewandlers, insbesondere eines Stromrichters oder Synchrongenerators |
CN101878575A (zh) * | 2007-11-30 | 2010-11-03 | 卡特彼勒公司 | 具有变速发电机组的混合电力系统 |
DE202010001742U1 (de) | 2009-02-03 | 2010-05-06 | Net Neue Energie Technik Gmbh | Speiseeinrichtung für ein Wechselstromnetz |
DE102011081169A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiewandel- und Speicheranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4232516A1 (de) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232516C2 (de) | Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze | |
EP1485978B1 (de) | Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes | |
EP1323222B1 (de) | Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes | |
Varma et al. | Nighttime application of PV solar farm as STATCOM to regulate grid voltage | |
AT509888B1 (de) | Elektrischer energiespeicher und verfahren zum regeln eines solchen energiespeichers | |
DE102018207856A1 (de) | Gleichstromgekoppeltes Leistungselektroniksystem für ein Brennstoffzellenleistungssystem | |
DE102018207854A1 (de) | Wechselstromgekoppeltes Leistungselektroniksystem für ein Brennstoffzellenleistungssystem | |
WO2013135592A1 (de) | Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz | |
WO1999013550A1 (de) | System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie | |
DE19535752A1 (de) | Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem | |
EP2562411B1 (de) | Kraftwerk mit einem Speicher für die zur Energieerzeugung genutzten Materie | |
Cha et al. | Coordinated control scheme of battery energy storage system (BESS) and distributed generations (DGs) for electric distribution grid operation | |
DE4132274A1 (de) | Verfahren zum wirtschaftlichen betrieb eines inselnetzes mit erneuerbaren energiequellen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2026440A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Regelleistung im Energieversorgungsbereich eines Energieversorgers zur Frequenzstabilisierung eines elektrischen Netzes | |
DE102012002599A1 (de) | Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem | |
DE202022101174U1 (de) | System zur Integration eines Mikronetzes mit dem Netz durch eine flexible asynchrone Wechselstromverbindung | |
EP3751691B1 (de) | Elektroenergiesystem | |
WO2004092579A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für ein windkraftwerk | |
DE102013112431A1 (de) | Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie | |
DE20113372U1 (de) | Hybridsystem zur autarken Energieversorgung | |
DE102013014830A1 (de) | Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk | |
DE20002237U1 (de) | Modularer Batteriestromrichter für die Stromversorgung in Inselnetzen | |
DE19953238A1 (de) | Verfahren zur Energieversorgung und Energieversorgungssystem | |
EP3179595B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines solarkraftwerkes | |
Labibah et al. | The stability analysis of the maximum integration of intermittent and non-dispatchable power plant in the iconic isolated island grid, Nusa Penida |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |