[go: up one dir, main page]

DE4232512A1 - Haarbehandlungsmittel - Google Patents

Haarbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE4232512A1
DE4232512A1 DE19924232512 DE4232512A DE4232512A1 DE 4232512 A1 DE4232512 A1 DE 4232512A1 DE 19924232512 DE19924232512 DE 19924232512 DE 4232512 A DE4232512 A DE 4232512A DE 4232512 A1 DE4232512 A1 DE 4232512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
carbon atoms
preparation
hair
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924232512
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Seidel
Reinhard Dr Mueller
Detlef Dr Hollenberg
Manuela Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924232512 priority Critical patent/DE4232512A1/de
Priority to EP93914724A priority patent/EP0648103B1/de
Priority to ES93914724T priority patent/ES2114057T3/es
Priority to CA002145861A priority patent/CA2145861A1/en
Priority to ES93914723T priority patent/ES2091015T3/es
Priority to AT93914724T priority patent/ATE164755T1/de
Priority to PCT/EP1993/001625 priority patent/WO1994001076A1/de
Priority to PCT/EP1993/001624 priority patent/WO1994007455A1/de
Priority to AT93914723T priority patent/ATE140383T1/de
Priority to EP93914723A priority patent/EP0662814B1/de
Priority to CA002139495A priority patent/CA2139495A1/en
Priority to DK93914723.7T priority patent/DK0662814T3/da
Priority to DE59303272T priority patent/DE59303272D1/de
Priority to DE59308395T priority patent/DE59308395D1/de
Priority to CN93109267A priority patent/CN1085775A/zh
Priority to CN93109333A priority patent/CN1050281C/zh
Priority to SI9300480A priority patent/SI9300480A/sl
Priority to SI9300479A priority patent/SI9300479A/sl
Priority to AT93920768T priority patent/ATE147258T1/de
Priority to KR1019950701179A priority patent/KR100295939B1/ko
Priority to PCT/EP1993/002535 priority patent/WO1994007458A1/de
Priority to JP6503927A priority patent/JPH08505601A/ja
Priority to EP93920768A priority patent/EP0662816B1/de
Priority to DE59305092T priority patent/DE59305092D1/de
Publication of DE4232512A1 publication Critical patent/DE4232512A1/de
Priority to US08/703,576 priority patent/US6056947A/en
Priority to GR960402142T priority patent/GR3020773T3/el
Priority to US09/433,198 priority patent/US6555101B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur Haarbehandlung mit einer spezi­ ellen Wirkstoffkombination.
Die Reinigung und Pflege der Haare ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Körperpflege. Sowohl die Reinigung der Haare mit Shampoos als auch die dekorative Gestaltung der Frisur beispielsweise durch Färben oder Dauerwellen sind Eingriffe, die die natürliche Struktur und die Eigen­ schaften der Haare beeinflussen. So können anschließend an eine solche Behandlung beispielsweise die Naß- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares unbefriedigend sein oder die Haare einen erhöhten Spliß aufweisen. Weiterhin ist die gleichmäßige Verteilung der mit Haarfärbemitteln aufgebrachten Farbstoffe insbesondere auf stark vor­ geschädigtem Haar häufig sehr problematisch.
Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsal­ zen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung Kämmbarkeit, Halt und Fülle der Haare verbessert und die Splißrate verringert. Dennoch sind die Ergebnisse für colorierte, vorge­ schädigte Haare noch nicht befriedigend.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Mittel mit einer Kombina­ tion aus Vertretern zweier bestimmter, jeweils für ihre Anwendbarkeit in Haarbehandlungsmitteln bekannter Wirkstoffklassen die Eigenschaften von stark vorgeschädigtem, coloriertem Haar unerwartet gut beeinflussen. Bei Behandlung von stark vorgeschädigten, colorierten Haaren mit diesen Mitteln tritt vor allem ein starker Egalisierungseffekt unter überraschend hoher Farbschonung auf. Damit wird es möglich, diese Haare weitaus häu­ figer zu Reinigen und Nachzubehandeln, bevor eine erneute Einfärbung not­ wendig wird. Außerdem erlaubt die gute biologische Abbaubarkeit der Wirk­ stoffkombination die Formulierung von Produkten mit aus ökologischen Ge­ sichtspunkten geforderter guter Abbaubarkeit.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer wäßrigen Zuberei­ tung enthaltend eine Wirkstoffkombination, bestehend aus
  • A) alkoxylierten Wollwachsalkoholen und
  • B) einer Pyrrolidoncarbonsäure und/oder einem Pyrrolidoncarbonsäurederivat der allgemeinen Formel (I), in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniumion +NHR5R6R7 ist, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C- Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
sowie üblichen kosmetischen Bestandteilen zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung und Pflege, von Haaren.
Sowohl die Verwendung von ethoxylierten Wollwachsalkoholen (s. z. B. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 2. Auflage, Editio Cantor Aulendorf, 1981, Seite 724) als auch von Verbindungen der Formel (I) (s. z. B. deutsche Patentanmeldung P 41 31 898.6) zur Haarbehandlung ist bekannt.
Aus der deutschen Patentschrift DE-C2-33 30 628 (insb. Beispiel 2) sind Hautschutz- und -pflegelotionen bekannt, die ethoxylierte Wollfettalkohole und das Natriumsalz der Pyrrolidoncarbonsäure enthalten. Dieser Druck­ schrift ist aber keinerlei Hinweis auf Wirkungen dieser Kombination am Haar zu entnehmen.
Wollwachsalkohole, die auch als Lanolinalkohole bezeichnet werden, sind komplexe Mischungen aus Sterinen und aliphatischen Alkoholen, die aus dem Wollwachs gewonnen werden. Hauptbestandteil der Wollwachsalkohole sind Cholesterin, Lanosterin und von diesen abgeleitete Sterine, C18-C30-n-Al­ kohole, C16-C26-iso-Alkohole, Aikandiole und iso-Alkandiole.
Durch Umsetzung dieser Mischungen mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und Propylenoxid, werden die alkoxylierten Verbindungen er­ halten, die u. a. als Emulgatoren, Lösungsvermittler, Feuchthaltemittel und Konditioniermittel bekannt sind. Diese Produkte stellen üblicherweise keine einheitlich alkoxylierten Verbindungen dar, sondern weisen in Ab­ hängigkeit von dem gewählten Alkoxylierungsverfahren eine entsprechende Homologenverteilung auf. Der angegebene Alkoxylierungsgrad bezieht sich dabei jeweils auf die molaren Ausgangsmengen an Wollwachsalkohol und Alkylenoxid.
Ethoxylierte Wollwachsalkohole sind im Rahmen der Erfindung bevorzugt. Besonders bevorzugt sind dabei Ethoxylierungsgrade von 1 bis 50, insbe­ sondere von 2 bis 30.
Die Verbindungen (B) sind Derivate des 2-Pyrrolidons. Bevorzugte Derivate sind die 2-Pyrrolidon-3-, -4- und -5-carbonsäure und deren Salze. Bevor­ zugte Salze dieser Verbindungen sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ma­ gnesium- und solche Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Was­ serstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt.
Besonders bevorzugte Verbindungen (A) sind die 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und deren Salze. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die alkoxylierten Wollwachsalkohole (A) bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Die Verbindungen (B) sind ebenfalls bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, enthalten.
Für die Haarbehandlung besonders gut geeignet sind solche Zubereitungen, die neben den obligatorischen Komponenten (A) und (B) zusätzlich noch eine polymere Verbindung enthalten. Bevorzugt sind Polymere aus der Gruppe der kationischen, anionischen und amphoteren Polymeren.
Geeignete kationische Polymere enthalten üblicherweise ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat H 100, Celquat L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte qua­ ternierte Cellulose-Derivate.
  • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen,
  • - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeich­ nungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Mer­ quat®550 (Dimethyldial Iylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Han­ del erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Po­ lymere.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial­ kylaminoacrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethyl­ sulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copoly­ mere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.
  • - Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
  • - quaternierter Polyvinylalkohol
sowie die unter den Bezeichnungen
  • - Polyquaternium 2,
  • - Polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 und
  • - Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind:
  • - Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, deren Salze, deren Copolymere mit Acrylsäure- und Methacrylsäureestern und -amiden und deren Derivate, die durch Kreuzvernetzung mit polyfunktionellen Agentien erhalten werden. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise unter den Be­ zeichnungen Carbopol®934, Carbopol®934P, Carbopol®940, Carbopol®950 Carbopol®980 und Hostacerin®PN 73 erhältlich.
  • - Polyoxycarbonsäuren, wie Polyketo- und Polyaldehydocarbonsäuren und deren Salze, wie beispielsweise POC®HS 5060 und POC®AS 5060.
  • - Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl- und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure- und Vinylacetat-Vinylpropionat-Crotonsäure-Copolymere. Verbindungen dieser Art sind als Luviset®CA-66 und Luviset®CAP erhältlich.
Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Poly­ mere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und - COO⁻- oder -SO3⁻-Gruppen enthalten, und solche Polymeren zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acryl­ amid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacryl­ säure und deren einfachen Estern darstellt.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Ampho-Polymere sind die in der briti­ schen Offenlegungsschrift 21 04 091, der europäischen Offenlegungsschrift 47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 2 17 274, der europäischen Offenlegungsschrift 2 83 817 und der deutschen Offenlegungsschrift 28 17 369 genannten Verbindungen.
Bevorzugt eingesetzte Ampho-Polymere ist solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
  • a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (II), R⁸-CH=CR⁹-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R¹⁰R¹¹R¹² A(-) (II)in der R8 und R9 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R10, R11 und R12 unabhängig voneinander für Al­ kylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(-) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist
    und
  • (b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (III), R¹³-CH=CR¹⁴-COOH (III)in denen R¹³ und R¹⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl­ gruppen sind.
Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzel­ heiten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den In­ halt der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen. Ganz be­ sonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R10, R11 und R12 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A(-) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl -trimethyl -ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die kationischen, anionischen oder amphoteren Polymere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, be­ zogen auf die gesamte Zubereitung.
Die Verwendung von Zubereitungen, die ein Polymer aus der Gruppe der am­ photeren Polymere enthalten, ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ganz besonders bevorzugt.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre sind solche Zubereitungen bevorzugt, die zusätzlich mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der kat­ ionischen, anionischen oder nichtionischen Tenside, enthalten.
Insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Haarspülungen verwendet werden, ist die Auswahl von Tensiden aus der Gruppe der kationischen Tenside bevorzugt.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln ver­ wendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbin­ dungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bro­ mide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lau­ ryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kat­ ionische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie bei­ spielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Elec­ tric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 7232 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quater­ nium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Be­ zeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® ver­ triebenen Dialkylammoniummethosulfate und Methyl-hydroxyalkyl­ dialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-No­ menklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind Alkylamidoamine, quaternäre Esterverbindungen und quaternäre Zuckerderivate.
Erfindungsgemäß verwendete Shampoos enthalten bevorzugt Tenside aus der Gruppe der anionischen Tenside.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflä­ chenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C- Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Bei­ spiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natri­ um-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammonium­ salze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylen­ glykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungs­ produkte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersul­ fate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobern­ steinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyol­ gruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Poly­ ol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Ato­ men in der Alkylgruppe,
  • - C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und ge­ härtetes Rizinusöl.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Re­ gel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylen­ oxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen ver­ standen, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalime­ talloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann be­ vorzugt sein.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen die oberflächenaktiven Verbindungen A in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbe­ sondere von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige Zubereitung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen weisen bevorzugt einen pH- Wert zwischen 2,5 und 7, insbesondere zwischen 4,0 und 6,0 auf.
Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure verwendet werden. Es kann bevorzugt sein, eine Säure aus der Gruppe der Genußsäuren zu verwenden. Unter Genußsäuren wer­ den solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Orga­ nismus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Haarbehandlungsmitteln handelt es sich bevorzugt um Spülungen, Shampoos, Haarkuren, Färbe- und Tönungsshampoos oder -cremes. Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination kann aber auch in Haarfärbemitteln sowie in Rahmen einer Dauerwellbehandlung eingesetzt wer­ den. Entsprechend dem Verwendungszweck werden die Mittel bevorzugt als wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, Gele, Cremes oder Lotionen for­ muliert.
Entsprechend dem Verwendungszweck und der Formulierungsart können die er­ findungsgemäßen Zubereitungen alle für den jeweiligen Verwendungszweck üblichen kosmetischen Zusätze enthalten.
Solche üblichen Bestandteile sind:
  • - amphotere Tenside wie beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropion­ säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsar­ cosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit je­ weils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - zwitterionische Tenside wie beispielsweise die sogenannten Betaine und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline,
  • - nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacry­ lat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat- Copolymere,
  • - direktziehende Farbstoffe
  • - sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten als Oxidationsfarbstoff­ vorprodukte,
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thio­ milchsäure, Cysteamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
  • - Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbro­ mat,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate und Xanthan-Gum,
  • - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milch­ eiweiß-, Sojaprotein-, Mandelprotein-, Erbsenprotein-, Kartoffelpro­ tein-, Maisprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensations­ produkte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Farbstoffe,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Panthenol, Allantoin, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine und Fettalkohole,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethyl­ ether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie pri­ märe, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
  • - Antioxidantien.
Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination wird bevorzugt in solchen Haar­ behandlungsmitteln eingesetzt, die nach einer gewissen Einwirkzeit, die in der Regel zwischen einigen Sekunden und ca. 20 Minuten liegt, wieder vom Haar abgespült werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Behandlung von Haaren, bei dem das Haar nach Behandlung mit einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 anschließend mit Wasser oder einem im wesentlichen Wasser enthaltenden Mittel gespült wird.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
Beispiele I. Farbmetrische Untersuchungen zur Farberhaltung bei colorierten Haaren Untersuchungsmethode
Eine Egalisiersträhne (naturweiß, 2 g, ca. 15 cm lang; Fa. Kerling) wurde auf halber Höhe abgebunden. Zur Simulation von stark geschädigtem Haar wurde der untere Teil der Strähne abwechselnd je zweimal kaltgewellt und ultrablondiert. Die Kaltwellung erfolgte jeweils durch Behandlung mit ei­ ner wäßrigen Lösung eines Kaltwellmittels auf Basis Ammoniumthioglykolat (30 Minuten) und anschließende Fixierung mit Kaliumbromat-Lösung (10 Mi­ nuten). Die Ultrablondierung erfolgt mit einer wäßrigen Lösung von Was­ serstoffperoxid und Ammoniumperoxidisulfat. Der obere Teil wurde zur Si­ mulation von wenig geschädigtem Haar lediglich einmal ultrablondiert. An­ schließend wurde die gesamte Strähne mit dem Handelsprodukt Poly Diadem Pflege Intensiv Tönung (Nuance Mahagoni-Koralle) (HENKEL) ausgefärbt. Da­ bei wurden 4 g Färbemischung pro 1 g Haarsträhne eingesetzt. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten wurden die Strähne mit warmem Wasser (30°C) gut ausgespült und mit einem Fön getrocknet. Die ausgefärbte Haarsträhne wurde dann 4 Tage bei Raumtemperatur gelagert.
Nach der farbmetrischen Bestimmung der Nullwerte wurde die Haarsträhne 6 mal 1 Minute mit der Testmischung behandelt, wobei die Strähne nach jeder Behandlung gründlich mit Wasser (30°C) gespült und mit einem Fön ge­ trocknet wurde. Danach erfolgte die farbmetrische Vermessung. Die Messung wurde mit einem Gerät Texflash (Fa. Datacolor) mit Lichtart D65 (Tages­ licht) durchgeführt. Dabei wurde die zu vermessende Probe in einer Ein­ spannvorrichtung am Spektralphotometer fixiert und die Remissionswerte über den Bereich des sichtbaren Lichtes von 390-700 nm im Abstand von 10 nm gemessen und über einen Rechner verarbeitet. Das Rechnerprogramm er­ mittelte die Normfarbwerte nach dem CIE-System (Commission Internationale de L′Eclairage) entsprechend DIN 5033 und rechnete sie in Farbabstands­ zahlen nach DIN 6174 um. Die im weiteren angegebenen Meßwerte sind jeweils Mittelwerte aus 4 Meßpunkten pro Strähnenteil.
Es wurden folgende Größen bestimmt:
Gesamtfarbabstand DE (relativ zum Nullwert) des stark geschädigten Teils der Strähne
Egalisierung E (Differenz der Gesamtfarbabstände DE nach der Behandlung von stark und wenig geschädigtem Haar)
Prozentuale Farbstärke S des stark geschädigten Teils der Strähne (Nullwert = 100%).
Die Zusammensetzungen der untersuchten Mischungen und die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
(Mengenangaben in Gewichtsteilen)
II. Anwendungsbeispiele
Die Mengenangaben in den folgenden Beispielen sind Gew.-%.
Die Färbecreme hatte einen pH-Wert von 10,0. Sie bewirkte eine intensive rote Tönung des Haares.
Beim Waschen der Haare mit diesem Tönungs-Shampoo erhalten diese einen glänzenden, hellblonden Farbton.

Claims (13)

1. Verwendung einer wäßrigen Zubereitung enthaltend eine Wirkstoffkombi­ nation, bestehend aus
  • A) alkoxylierten Wollwachsalkoholen und
  • B) einer Pyrrolidoncarbonsäure und/oder einem Pyrrolidoncarbonsäurederivat der allgemeinen Formel (I),
in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniumion +NHR5R6R7 ist, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C- Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
sowie üblichen kosmetischen Bestandteilen zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung und Pflege, von Haaren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoxy­ lierte Wollwachsalkohol (A) 1 bis 50 Moleküle Ethylenoxid pro Alko­ holmolekül enthält.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (B) der allgemeinen Formel (I) 2-Pyrrolidon-5-car­ bonsäure oder ein Salz dieser Säure ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (B) der allgemeinen Formel (I) das Natriumsalz der 2-Pyrrolidon-5-car­ bonsäure ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 0,1-5 Gew.-% alkoxylierte Wollwachsalkohole (A) und 0,1-5 Gew.-% der Verbindung (B) enthält.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich ein anionisches, kationisches oder am­ photeres Polymer enthält.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuberei­ tung ein amphoteres Polymer enthält.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der kationischen, anionischen oder nichtionischen Tenside, enthält.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuberei­ tung ein kationisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der Amido­ amine, quaternären Esterverbindungen und quaternären Zuckerderivate, enthält.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuberei­ tung ein anionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylsul­ fat, Alkylethersulfate, Ethercarbonsäuren und Sulfobernsteinsäure­ mono/und -dialkylester enthält.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung einen pH-Wert zwischen 2,5 und 7 aufweist.
12. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar nach Behandlung mit einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 anschließend mit Wasser oder einem im wesentlichen Wasser ent­ haltenden Mittel gespült wird.
DE19924232512 1992-07-03 1992-09-29 Haarbehandlungsmittel Withdrawn DE4232512A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232512 DE4232512A1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Haarbehandlungsmittel
CA002139495A CA2139495A1 (en) 1992-07-03 1993-06-24 Hair treatment preparation
DE59308395T DE59308395D1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
CA002145861A CA2145861A1 (en) 1992-09-29 1993-06-24 Hair treatment preparations
ES93914723T ES2091015T3 (es) 1992-09-29 1993-06-24 Agente para el tratamiento del cabello.
AT93914724T ATE164755T1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
PCT/EP1993/001625 WO1994001076A1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
PCT/EP1993/001624 WO1994007455A1 (de) 1992-09-29 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
AT93914723T ATE140383T1 (de) 1992-09-29 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
EP93914723A EP0662814B1 (de) 1992-09-29 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
ES93914724T ES2114057T3 (es) 1992-07-03 1993-06-24 Agente para el tratamiento del cabello.
DK93914723.7T DK0662814T3 (da) 1992-09-29 1993-06-24 Hårbehandlingsmiddel
DE59303272T DE59303272D1 (de) 1992-09-29 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
EP93914724A EP0648103B1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
CN93109267A CN1085775A (zh) 1992-09-29 1993-08-05 头发处理剂
CN93109333A CN1050281C (zh) 1992-09-29 1993-08-05 头发处理剂
SI9300480A SI9300480A (en) 1992-09-29 1993-09-16 Hair treatment agent
SI9300479A SI9300479A (en) 1992-09-29 1993-09-16 Hair treatment agent
PCT/EP1993/002535 WO1994007458A1 (de) 1992-09-29 1993-09-20 Haarnachbehandlungsmittel
KR1019950701179A KR100295939B1 (ko) 1992-09-29 1993-09-20 모발후처리제제
AT93920768T ATE147258T1 (de) 1992-09-29 1993-09-20 Haarnachbehandlungsmittel
JP6503927A JPH08505601A (ja) 1992-09-29 1993-09-20 毛髪後処理製剤
EP93920768A EP0662816B1 (de) 1992-09-29 1993-09-20 Haarnachbehandlungsmittel
DE59305092T DE59305092D1 (de) 1992-09-29 1993-09-20 Haarnachbehandlungsmittel
US08/703,576 US6056947A (en) 1992-09-29 1996-08-02 Hair aftertreatment preparations
GR960402142T GR3020773T3 (en) 1992-09-29 1996-08-12 Hair treatment agent.
US09/433,198 US6555101B1 (en) 1992-09-29 1999-11-03 Hair aftertreatment preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232512 DE4232512A1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Haarbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232512A1 true DE4232512A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6469053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232512 Withdrawn DE4232512A1 (de) 1992-07-03 1992-09-29 Haarbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045779A (en) * 1994-02-18 2000-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Skin and hair aerosol foam preparations containing an alkyl polyglycoside and vegetable oil
US6056947A (en) * 1992-09-29 2000-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair aftertreatment preparations
EP2301520A3 (de) * 2009-08-17 2015-04-08 Henkel AG & Co. KGaA Oxidative Färbemittel
EP2198837B1 (de) 2008-12-22 2016-02-17 L'Oréal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend vier Tenside, ein kationisches Polymer und ein Zinksalz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056947A (en) * 1992-09-29 2000-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair aftertreatment preparations
US6045779A (en) * 1994-02-18 2000-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Skin and hair aerosol foam preparations containing an alkyl polyglycoside and vegetable oil
EP2198837B1 (de) 2008-12-22 2016-02-17 L'Oréal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend vier Tenside, ein kationisches Polymer und ein Zinksalz
EP2301520A3 (de) * 2009-08-17 2015-04-08 Henkel AG & Co. KGaA Oxidative Färbemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744936B1 (de) Haut- und haarbehandlungsmittel
EP1037591B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
EP3079653A1 (de) Verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause
EP0858314B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP0662815B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
EP0605503B1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung
DE4232512A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP0662814B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE4234405A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4234413A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4317576A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19955239A1 (de) Antifett-Haarpflegemittel
DE19750421A1 (de) Verwendung von Sonnenblumenwachs in Haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination