[go: up one dir, main page]

DE4231912C2 - Transportbandanlage - Google Patents

Transportbandanlage

Info

Publication number
DE4231912C2
DE4231912C2 DE19924231912 DE4231912A DE4231912C2 DE 4231912 C2 DE4231912 C2 DE 4231912C2 DE 19924231912 DE19924231912 DE 19924231912 DE 4231912 A DE4231912 A DE 4231912A DE 4231912 C2 DE4231912 C2 DE 4231912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
bulk material
belt system
segments
individual segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924231912
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231912A1 (de
Inventor
Edgar Dr Ing Brandauer
Wolfgang Dr Ing Poehler
Reinhard Dipl Ing Schulz
Dieter Dipl Ing Hirche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 16230 BRITZ, DE
Original Assignee
KRAFTWERK SCHLAMMTECHNOLOGIE U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFTWERK SCHLAMMTECHNOLOGIE U filed Critical KRAFTWERK SCHLAMMTECHNOLOGIE U
Priority to DE19924231912 priority Critical patent/DE4231912C2/de
Publication of DE4231912A1 publication Critical patent/DE4231912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231912C2 publication Critical patent/DE4231912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/967Devices for tilting links or platform tilting about an axis perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/42Devices for emptying otherwise than from the top using belt or chain conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • F26B15/146Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts applying multiple superimposed tray conveyors, the materials to be dried being dropped onto subsequent conveyor stretches, e.g. by allowing the trays to tilt at one point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportbandanlage mit einem Gehäuse und einem in mindestens zwei übereinanderliegenden Ebenen verlaufenden endlosen Transportband, das mindestens über zwei Umlenkeinrichtungen geführt ist, wobei Schüttgut in der oberen Ebene aufgebracht wird, von dort an unter­ schiedlichen Stellen auf die untere Ebene gelangen kann und in der unteren Ebene gefördert wird.
Es ist ein Mitnehmerkettenförderer für Schüttgut bekannt (DE-PS 7 02 486), dessen oberes Kettentrum das Schüttgut von einem tischartigen Zwischenboden abzieht, das das untere Kettentrum gegen die Zulauföffnung des Schüttgutes abdeckt, und auf das untere Kettentrum abwirft, das das Schüttgut zu der Ablauföffnung des letzteren befördert. Der Zwischen­ boden ist gegenüber der Gutzulauföffnung derart einstell­ bar, daß ein Teil des Schüttgutes unmittelbar dem unteren Kettentrum zufallen kann. Ein Teil oder Teile des Zwischen­ bodens können als Klapptisch ausgebildet sein, über welche das Schüttgut zum unteren Kettentrum abgleiten kann.
Bekannt ist auch eine Niedertragevorrichtung für abrieb­ empfindliches Fördergut (DE-PS 6 74 583), bei dem in ge­ wissen Abständen voneinander an ein geschlossenes Förder­ band angelenkte Tragplatten in einem prismatischen Hohl­ körper abwärts laufen und das Gut hinabtragen. Das Förder­ band ist hier aus hintereinander angeordneten plattenarti­ gen Segmenten geschlossen ausgebildet.
Ebenso ist ein in einer vertikalen Ebene umlaufender end­ loser Ketten- oder dergleichen Mitnehmerförderer für Schüttgut bekannt (DE-PS 6 41 419), der als Tragförderer eines Plattenbandes ausgebildet ist, wobei zur Bildung des Tragförderers an den Querstäben einer Mitnehmerkette plattenartige Segmente mittels Schellen oder dergleichen in senkrechter Ebene lose drehbar befestigt sind.
Die Segmente eines entsprechenden Förderbandes können auch klappbar ausgebildet sein (DE-PS 8 34 370).
Bei einer weiteren bekannten der eingangs erwähnten ähn­ lichen Transportbandanlage (DE 33 41 973 C2) sind in einem kreisringförmigen Schacht mehrere Bandförderer hinter­ einander geschaltet und übereinander derart angeordnet, daß deren endlose Bänder in kurvenförmiger Anordnung in Etagen übereinander in dem kreisringförmigen Schacht untergebracht sind, wobei die Bänder der Bandförderer in Form eines geschlitzten Kreisringes oder von Kreisringausschnitten gestaltet sind, damit ein Durchtritt für Trocknungsluft ge­ geben ist. In jeder Ebene sind Umlenkrollen unter Belassung eines für das Abwerfen des Schüttgutes in die darunter lie­ gende Ebene ausreichenden Abstandes voneinander angeordnet. Die Umlenkrollen sind paarweise übereinander angeordnet. Von der Abwurfrolle bis zur Anfangsrolle des darunter­ liegenden Bandförderers ist jeweils eine Rutsche vorge­ sehen, die an ihrem oberen Ende zugleich als Abstreifer für das nach unten rutschende Schüttgut dient, jedoch jeweils einen verhältnismäßig großen Raum in dem kreisringförmigen Schacht einnimmt.
Bei einer anderen bekannten Transportbandanlage, die eben­ falls zum Trocknen von Schüttgut eingesetzt wird (DE 30 37 438 A1), sind mehrere Transportbänder übereinander jeweils derart versetzt angeordnet, daß das auf jedem Transportband befindliche Schüttgut an dem in Bewegungsrichtung vorderen Ende jedes Transportbandes von diesem abläuft und auf das in Bewegungsrichtung hintere Ende des darunter befindlichen Transportbandes fällt, wobei die Bewegungsrichtung benach­ barter Transportbänder zueinander entgegengesetzt ist. Die notwendige Versetzung der Transportbänder erfordert einen verhältnismäßig großen Raumbedarf dieser Transportband­ anlage.
Bekannt ist auch eine Transportanlage im Bereich der Lebensmittelindustrie, bei der zwischen einem Paar in Ab­ stand angeordnete Transportketten im Abstand zueinander angeordnete, Lebensmittel enthaltende Transportkübel hin­ tereinander gehaltert sind, die jeweils einen klappbaren Deckel aufweisen, der in einem Gelenkrahmen schwenkbar ge­ haltert und über einen Hebelmechanismus einzeln aufklappbar sowie mit einem Andrückmechanismus jeweils wieder zu­ klappbar ist (US 41 71 739; US 39 34 710).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transport­ bandanlage gemäß der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die bei Berücksichtigung einer Raumeinsparung und Aufrechterhaltung einer praktisch stets ebenen Trag­ fläche für das Fördergut dessen Umlegung von der oberen auf die untere Ebene des Transportbandes an beliebigen Stellen möglich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Transportband aus hintereinander angeordneten, klappbaren, plattenartigen Segmenten besteht, die in einem Gelenkrahmen schwenkbar gehaltert und über einen Hebelmechanismus zum Umlegen des Schüttgutes von dem oberen auf den darunter liegenden Transportbandabschnitt einzeln aufklappbar sowie mit einem Andrückmechanismus wieder zuklappbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildung ergeben sich aus den Patentan­ sprüchen 2 bis 9.
Vorzugsweise weist der Hebelmechanismus Klauen auf, durch die jedes der Segmente an seinem in Bewegungsrichtung hin­ teren Ende beidseitig gehaltert ist und die jeweils mit einer Feder an dem Gelenkrahmen befestigt sind und eine bolzenartige Verlängerung aufweisen, die bei der Vor­ wärtsbewegung des Transportbandes aufwärts gerichtet und in eine am Gehäuse befestigte Führungsschiene eingreifend so geführt ist, daß die Klauen gegen die Kraft der Federn vom Gelenkrahmen weg nach außen beaufschlagt sind und das jeweilige Segment somit kurz vor der jeweiligen Umlenkung des Transportbandes um seine Schwenkachse nach unten auf­ klappt.
Der Andrückmechanismus ist vorzugsweise von Andrückrollen gebildet, durch die die aufgeklappten, während der jeweili­ gen Umlenkung des Transportbandes von einer entsprechenden Führungseinrichtung angehobenen Segmente über eine abge­ schrägte Außenfläche jeder Klaue gegen die Kraft der Federn mit den Klauen in Eingriff bringbar sind.
Die einzelnen Segmente des Transportbandes sind mit ihrem in Bewegungsrichtung vorderen Ende über Zapfen oder mittels einer durchgehenden Achse in dem Gelenkrahmen gelagert. Die einzelnen Segmente des Transportbandes können aus einem Loch- oder Schlitzblech bestehen, das für grobdisperses Schüttgut durchlässig ist, oder sie können von einem mit einem Textilgewebe oder mit einer Metallgaze bespannten Rahmen gebildet sein, das bzw. die für feindisperses Schüttgut durchlässig ist.
Mit der erfindungsgemäßen Transportbandanlage ist in vor­ teilhafter Weise ein Umlegen des Schüttgutes von der oberen auf die untere Ebene des Transportbandes raumsparend an beliebigen Stellen des Transportbandes möglich. Auch er­ weist sich die erfindungsgemäße Transportbandanlage bei der Behandlung von auf dem Transportband gelagerten Gut weiter­ hin dadurch als besonders effektiv, da bei einer mehr­ stufigen Bandführung stets der sozusagen rücklaufende Band­ abschnitt für den Behandlungsprozeß genutzt werden kann. Hierdurch ist es möglich, unter Raumeinsparung eine Er­ höhung der Leistungsfähigkeit durch eine längere Verweil­ zeit des Schüttgutes und bei Energieeintrag, z. B. bei Gut­ erwärmung oder Guttrocknung durch einen Warmluftstrom, auch eine Energieeinsparung durch bessere Ausnutzung des Potentials der Luft infolge Mehrfachbenutzung zu erzielen.
Das auf einem Transportbandabschnitt beförderte Schüttgut wird stets kurz vor der entsprechenden Umlenkeinrichtung auf den darunter befindlichen Transportbandabschnitt auf einfache Weise durch Aufklappen des entsprechenden platten­ artigen Segmentes des Transportbandes umgeschichtet. Durch eine geeignete, den Guteigenschaften angepaßte Verteil­ einrichtung wird die Gutbeladung der Bandabschnitte ver­ gleichmäßigt. Nach dem Aufklappen des jeweiligen Segments wird dieses während der Bandumlenkung mittels der Füh­ rungseinrichtung angehoben und darauf mit Hilfe der An­ drückrollen zugeklappt, wobei das jeweilige Segment in die Klauen gegen die Kraft deren Haltefeder über eine Ab­ schrägung an der Außenfläche der Klauen einrastet. Die Führungsschienen und der Andrückmechanismus der Segmente sind an den beiden Umlenkeinrichtungen in einer jeweils entsprechend veränderten Anordnung zum Transportband an­ gebracht.
Die erfindungsgemäße Transportbandanlage wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein aus klappbaren, platten­ artigen Einzelsegmenten bestehendes Transport­ band der Transportbandanlage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein in einem Gelenkrahmen des Transportbandes schwenkbar gelagertes Ein­ zelsegment des Transportbandes,
Fig. 3 eine Aufrißansicht einer ein Segment haltenden Klaue und
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Transportbandan­ lage mit einem einstufigen Bandtrockner zum Trocknen von rieselfähigem Schüttgut.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Transportband 1 der Transportbandanlage plattenartige Segmente 2 auf, die in einem Gelenkrahmen 3 (Fig. 2) zu dem Transportband 1 verbunden sind. Die plattenartigen Segmente 2 sind über einen Hebelmechanismus aus den Ebenen der Transportband­ abschnitte 5 und 6 klappbar und mit einem Andrückmecha­ nismus in diese Ebenen zurückklappbar. Sowohl der jeweils obere Bandabschnitt 5 als auch der entsprechende jeweili­ ge untere rücklaufende Bandabschnitt 6 des endlosen Transportbandes 1 ist für den Behandlungsprozeß eines auf dem Transportband 1 beförderten Schüttgutes 4, z. B. beim Trocknen des Schüttgutes 4 mittels eines Luftstroms, nutzbar, da das auf dem oberen Bandabschnitt 5 liegende Schüttgut 4 kurz vor Umlenkeinrichtungen 18 des Trans­ portbandes durch Aufklappen des jeweiligen plattenarti­ gen Segmentes 2 auf den darunter liegenden Bandabschnitt 6 befördert wird.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist jedes Segment 2 des Transportbandes 1 mit seinem in Bewegungsrichtung (Pfeil A) vorderen Ende 7 über Zapfen 8 oder mittels ei­ ner durchgehenden Achse 9 in dem Gelenkrahmen 3 schwenk­ bar gelagert. Der Hebelmechanismus zum Ausklappen der einzelnen Segmente 2 des Transportbandes 1 weist Klauen 10 (vgl. auch Fig. 3) auf, durch die jedes Segment 2 an seinem in Bewegungsrichtung (Pfeil A) hinteren Ende 11 beidseitig gehaltert ist. Die Klauen 10 sind jeweils mit einer Feder 12 an dem Gelenkrahmen 3 befestigt und weisen eine bolzenartige Verlängerung 13 auf, die bei Vorwärts­ bewegung des Transportbandes 1, d. h. am oberen Bandab­ schnitt 5 aufwärts gerichtet ist und in eine am Gehäuse 14 der Transportbandanlage befestigte Führungsschiene 15 eingreifend so geführt ist, daß jede Klaue 10 gegen die Kraft der entsprechenden Feder 12 vom Gelenkrahmen 3 nach außen bewegt wird und bei einer bestimmten Stellung des Bandabschnitts 5 das jeweilige plattenartige Segment 2 freigibt. Das jeweilige Segment 2 des Transportbandes 1 klappt somit kurz vor den jeweiligen Umlenkeinrichtungen 18 des Transportbandes 1 um seine Schwenkachse 9 nach un­ ten auf. Das auf dem jeweiligen Segment 2 befindliche Schüttgut 4 wird somit unmittelbar vor der Bandumlenkung auf den unteren rücklaufenden Bandabschnitt 6 befördert. Nach dem Aufklappen des jeweiligen Segmentes 2 wird die­ ses während der Phase der Umlenkung mittels einer Füh­ rungseinrichtung 15 angehoben und darauf mit Hilfe von Andrückrollen 16 zugeklappt, wobei das jeweilige Segment 2 in die Klauen 10 gegen die Kraft deren Haltefeder 12 über eine abgeschrägte Außenfläche 19 jeder Klaue 10 ein­ rastet. Das Aufklappen und Einrasten der Segmente 2 er­ folgt stets an den Umlenkeinrichtungen 18 des Transport­ bandes 1. Die Führungsschienen und der Andrückmechanismus der Segmente 2 sind an den beiden Umlenkeinrichtungen 18 in einer jeweils entsprechend veränderten Anordnung zum Transportband 1 angebracht.
Aus Fig. 4 geht der Einsatz der Transportbandanlage als einstufiger Bandtrockner mit Lufttrocknung ohne Umluft­ führung für die Trocknung des rieselfähigen Schüttgutes 4 hervor. Die Zufuhr des zu trocknenden feuchten Schüttgu­ tes 4 erfolgt am linken Ende 20 des Transportbandes 1.
Infolge der Bandbewegung gelangt das Schüttgut 4 durch den Bandtrockner hindurch zum rechten Ende 21 des Transport­ bandabschnitts 5. Unmittelbar vor der Umlenkeinrichtung 18 wird das Schüttgut 4 über den Hebelmechanismus der plat­ tenartigen Segmente 2 auf den rücklaufenden unteren Band­ abschnitt 6 befördert und von dort infolge der Bandbe­ wegung zu den Umlenkeinrichtungen 18 am linken Ende 20 des Transportbandes 1 transportiert. Über einen weiteren He­ belmechanismus wird unmittelbar vor den Umlenkeinrichtun­ gen 18 am linken Ende 20 des Transportbandes 1 das Schütt­ gut 4 nach zweimaligem Durchlaufen der Trocknerzone von dem Transportband 1 in einen Auffangtrichter 22 befördert.
Bei der Ausführungsform der Transportbandanlage gemäß Fig. 4 wird die Trocknungsluft nach ihrer Erwärmung im unteren Teil in den Bandtrockner eingebracht und durchströmt nach­ einander zuerst den unteren Bandabschnitt 6 und dann den oberen Bandabschnitt 5 mit dem jeweils darauf befindlichen Schüttgut 4. Mit dem Frischluftstrom erfolgt auf dem unte­ ren Bandabschnitt 6 die Resttrocknung des Schüttgutes 4. Die in diesem Trocknungsabschnitt befindliche feuchte, aber noch nicht gesättigte Trocknungsluft wird für die weitere Trocknung des Schüttgutes 4 dem oberen Bandab­ schnitt 5 zugeführt. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise in einem aus konstruktiver Sicht einstufigen Bandtrockner ein zweistufiger Trocknungsprozeß realisiert, und es ergeben sich für diesen einstufigen Bandtrockner alle Vorteile des zweistufigen Trocknungsprozesses.
Eine rakelartige Glättungseinrichtung 23 sorgt für eine verhältnismäßig gleichmäßige Schichtdicke des auf dem Transportband befindlichen Schüttgutes.
Bezugszeichenliste
1 Transportband
2 Segment
3 Gelenkrahmen
4 Schüttgut
5 obere Transportbandabschnitt
6 untere Transportbandabschnitt
7 vordere Ende des Segmentes
8 Zapfen
9 Schwenkachse
10 Klaue
11 hintere Ende des Segmentes
12 Feder
13 bolzenartige Verlängerung
14 Gehäuse
15 Führungsschiene
16 Andrückrolle
17 Führungseinrichtung
18 Umlenkeinrichtung
19 abgeschrägte Außenfläche der Klaue
20 linke Ende des Transportbandes
21 rechte Ende des Transportbandes
22 Auffangtrichter
23 Glättungseinrichtung

Claims (9)

1. Transportbandanlage mit einem Gehäuse und einem in mindestens zwei übereinanderliegenden Ebenen ver­ laufenden endlosen Transportband, das mindestens über zwei Umlenkein­ richtungen geführt ist, wobei Schüttgut in der oberen Ebene aufgebracht wird, von dort an unterschiedlichen Stellen auf die untere Ebene gelangen kann und in der unteren Ebene gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (1) aus hintereinander angeordneten, klappbaren plattenartigen Segmenten (2) besteht, die in einem Gelenkrahmen (3) schwenkbar gehaltert und über einen Hebelmechanismus (10, 12, 13, 15) zum Umlegen des Schüttgutes (4) von dem oberen auf den darunter liegenden Transportbandabschnitt (5 bzw. 6) einzeln aufklappbar sowie mit einem Andrückme­ chanismus (10, 16, 17, 18) wieder zuklappbar sind.
2. Transportbandanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2) des Transportbandes (1) mit ihrem in Bewegungsrichtung vorderen Ende (7) über Zapfen (8) in dem Gelenkrah­ men (3) gelagert sind.
3. Transportbandanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2) des Transportbandes (1) mit ihrem in Bewegungsrichtung vorderen Ende (7) mittels einer durchgehenden Achse (9) in dem Gelenkrahmen (3) gelagert sind.
4. Transportbandanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2) des Transportbandes (1) aus einem Lochblech bestehen, das für grobdisperses Schüttgut (4) durchlässig ist.
5. Transportbandanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2) des Transportbandes (1) aus einem Schlitzblech beste­ hen, das für grobdisperses Schüttgut (4) durchläs­ sig ist.
6. Transportbandanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2) von einem mit einem Textilgewebe bespannten Rahmen ge­ bildet sind, das für feindisperses Schüttgut (4) durchlässig ist.
7. Transportbandanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2) von einem mit einer Metallgaze bespannten Rahmen ge­ bildet sind, die für feindisperses Schüttgut (4) durchlässig ist.
8. Transportbandanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (10, 12, 13, 15) Klauen (10) aufweist, durch die jedes der Segmente (2) an seinem in Bewegungsrichtung hinteren Ende (11) beidseitig gehaltert ist und die jeweils mit einer Feder (12) an dem Gelenkrahmen (3) befestigt sind und eine bolzenartige Verlängerung (13) auf­ weisen, die bei der Vorwärtsbewegung des Trans­ portbandes (1) aufwärts gerichtet und in eine am Gehäuse (14) befestigte Führungsschiene (15) ein­ greifend so geführt ist, daß die Klauen (10) gegen die Kraft der Federn (12) vom Gelenkrahmen (3) weg nach außen beaufschlagt sind und das jeweilige Seg­ ment (2) somit kurz vor der jeweiligen Umlenkung des Transportbandes (1) um seine Schwenkachse (9) nach unten aufklappt.
9. Transportbandanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Andrückmechanismus (10, 16, 17, 18) von Andrückrollen (16) gebildet ist, durch die die aufgeklappten, während der jeweiligen Umlenkung des Transportbandes (1) von einer entsprechenden Führungseinrichtung (17) angehobenen Segmente (2) über eine abgeschrägte Außenfläche (19) jeder Klaue (10) gegen die Kraft der Federn (12) mit den Klauen (10) in Eingriff bringbar sind.
DE19924231912 1992-09-18 1992-09-18 Transportbandanlage Expired - Fee Related DE4231912C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231912 DE4231912C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Transportbandanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231912 DE4231912C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Transportbandanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231912A1 DE4231912A1 (de) 1994-03-24
DE4231912C2 true DE4231912C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6468671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231912 Expired - Fee Related DE4231912C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Transportbandanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231912C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533118C1 (de) * 1995-09-07 1996-11-28 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE19800082A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Buehler Ag Kettenförderer
WO2011021037A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Mmd Design & Consultancy Limited Mineral conveyor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662907C (de) * 1938-07-25 Maschb Akt Ges Einrichtung zum Sieben und Verteilen getrockneter Braunkohle
DE641419C (de) * 1934-04-27 1937-01-30 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf In vertikaler Ebene umlaufender endloser Ketten- o. dgl. Mitnehmerfoerderer fuer Schuettgut, der das Gut mit seinem oberen Trum aus mehreren darueber hintereinander angeordneten Ruempfen entnimmt und mit seinem unteren Trum an die Abgabestelle hinfuehrt
DE674583C (de) * 1935-01-24 1939-04-15 Pohlig Akt Ges J Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE702486C (de) * 1937-09-16 1941-03-24 Kohlenscheidungs Ges M B H Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE834370C (de) * 1942-01-15 1952-03-20 Duerrwerke A G Plattenfoerderband
DE2245490C2 (de) * 1972-09-15 1984-12-13 Stork Amsterdam B.V., Amsterdam Vorrichtung zum Behandeln von in Behältern verpackten Waren mit einem endlosen Förderer
US3934710A (en) * 1974-06-26 1976-01-27 John Meredith Leach Material handling conveyor
US4171739A (en) * 1975-08-07 1979-10-23 Hiroyuki Yamato Conveyor for conveying materials through various processes
DE3037438A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-22 Ulrich 4020 Mettmann Walter Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband
DE3341973C2 (de) * 1983-11-21 1986-12-18 Oppermann + Deichmann Inh. Reinhard Lippe Maschinenfabrik, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in einem kreisringförmigen Schacht
DE3505013C2 (de) * 1985-02-14 1998-02-19 Oetiker Hans Maschinen Endlose Lastträgerbahn für Endlosförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231912A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE19849748A1 (de) Weiche für flache, flexible Sendungen in Sendungssortiermaschinen
DE2342618A1 (de) Torfpresse
DE4231912C2 (de) Transportbandanlage
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
CH402731A (de) Fördereinrichtung
EP0404090A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines Rundballens in einer Ballenformkammer
DE4324536C2 (de) Verteileinrichtung
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE9212830U1 (de) Transportbandanlage
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
DE1040902B (de) Vorrichtung zur photochemischen Behandlung belichteter photographischer Bogen in mehreren nebeneinanderliegenden, oben offenen Behaeltern
DE1940026C3 (de) Vereinzelungseinrichtung an einem kontinuierlich arbeitenden endlos umlaufenden Bandförderer
DE1939671A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Grossraum-Transportmitteln,insbesondere von Schiffen mit Schuettgut
DE642852C (de) Fahrbare Entladevorrichtung fuer Kasten- und Plattenfoerderbaender zum Entladen derselben an beliebiger Stelle ihres Verlaufes
DE2755105C2 (de) Querstabstetigförderer
DE666430C (de) Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern
DE3527635C1 (de) Trockner für Furniere
DE10202124A1 (de) Durchlaufreinigungseinrichtung
DE2808428B2 (de) Vorrichtung zum Transport von feuchten Furnieren durch hintereinanderliegende Vor- und Haupttrockenzonen
DE2062473A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschicken eines kapazitiven Hochfrequenztrockners
AT374763B (de) Einrichtung zum halten und foerdern einer warenbahn, insbesondere einer florware an einer druck- und faerbestation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 16230 BRITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee