DE4231588A1 - Verseilmaschine - Google Patents
VerseilmaschineInfo
- Publication number
- DE4231588A1 DE4231588A1 DE19924231588 DE4231588A DE4231588A1 DE 4231588 A1 DE4231588 A1 DE 4231588A1 DE 19924231588 DE19924231588 DE 19924231588 DE 4231588 A DE4231588 A DE 4231588A DE 4231588 A1 DE4231588 A1 DE 4231588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stranding
- wire
- shaft
- coils
- bobbin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0214—Stranding-up by a twisting pay-off device
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
- D07B3/02—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
- D07B3/04—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
- D07B3/045—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verseilmaschinen ohne Rückdrehung
zur Herstellung von elektrischen Kabeln aus Drähten, z. B.
Steuerleitungen aus Aluminium- oder Kupferdrähten oder dgl.
Leitungen, Drahtseilen u. dgl., mit einer als Hohlwelle
ausgebildeten, rotierend angetriebenen Verseilwelle mit einer
Durchgangsöffnung für einen Kerndraht sowie auf der
Verseilwelle koaxial und hintereinander angeordneten, frei
drehbaren Spulen zur Aufnahme des Verseilgutes, die mit einem
Drehantrieb zum Aufspulen des Verseilgutes ausgerüstet sind, und
mit einer Führung für das sich beim Verseilen von den Spulen
abwickelnde Verseilgut durch die Verseilwelle über eine
Legscheibe zum Verseilpunkt.
Derartige, durch die DD 1 48 651 bekannte
Verseilmaschinen können mit hohen Verseilgeschwindigkeiten
arbeiten, da das Verseilgut beim Verseilvorgang nahezu
fliehkraftfrei von den auf der Verseilwelle drehbar gelagerten
Spulen abläuft.
Die Verseilmaschine nach der DD 1 48 651 weist einen oder
mehrere Verseilkörbe auf. Der bzw. jeder Verseilkorb ist mit
zwölf Spulen ausgerüstet, die in sechs Spulenpaare aufgeteilt
sind. Zwischen den beiden Spulen jedes Spulenpaares ist jeweils
ein Drahtabnahmearm drehfest auf der Verseilwelle angeordnet.
Beim Verseilvorgang wird von der vollen Spule jedes
Spulenpaares mittels des Drahtabnahmearms Draht abgewickelt,
während gleichzeitig auf die leere Spule neuer Draht aufgewickelt
wird, so daß beim Verseilvorgang die von sechs Spulen
ablaufenden Drähte verseilt werden. Sobald diese sechs Spulen leer
sind, wird die Maschine stillgesetzt, die durch die Verseilwelle
geführten Drähte werden von dem Restdraht auf den leeren
Spulen abgetrennt, die Drahtabnahmearme werden zu den vollen
Spulen umgeschwenkt, die Enden der aus der Verseilwelle
heraushängenden Drähte werden mit den Enden der Drahtbunde
auf den vollen Spulen verschweißt bzw. verlötet, und danach
wird die Verseilmaschine wieder in Betrieb gesetzt.
Der entscheidende Nachteil dieser bekannten
Verseilmaschine ist in deren großer Baulänge zu sehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Konstruktion der gattungsgemäßen Verseilmaschine nach der
DD 1 48 651 im Hinblick auf eine Reduzierung der Spulenanzahl
bei nahezu gleicher Verseilleistung und einen geringeren
Platzbedarf zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine
Verseilmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Verseilmaschine zeichnet sich dadurch
aus, daß durch die Zuordnung eines Drahtentnahmearms zu jeder
Spule gegenüber der Verseilmaschine nach der DD 1 48 651 die
Spulenanzahl bei nahezu gleicher Verseilleistung um die Hälfte
verringert und dementsprechend die Baulänge wesentlich
verkleinert werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer schematischen
Seitenansicht der neuen Verseilmaschine näher erläutert.
Der Verseilkorb 1 der Verseilmaschine, mit der z. B.
elektrische Kabel aus Aluminium- oder Kupferdrähten hergestellt
werden, ist mit einer als Hohlwelle ausgebildeten, rotierend
angetriebenen Verseilwelle 2 mit einer Durchgangsöffnung 3 für
einen Kerndraht ausgerüstet.
Die Verseilwelle 2 ist in zwei auf einem Grundrahmen 4
montierten Ständern 5 drehbar gelagert. Auf der Verseilwelle 2
sind sechs Spulen 6 zur Aufnahme der zu verseilenden Drähte 7
koaxial hintereinander frei drehbar angeordnet.
Jeder Spule 6 ist ein Drahtabnahmearm 8 zum Abwickeln
des zu verseilenden Drahtes 7 beim Verseilvorgang zugeordnet.
Die Drähte 7 werden über Umlenkrollen 9 an den
Drahtabnahmearmen 8 in die Verseilwelle 2 geführt und laufen
über nicht dargestellte Führungen, z. B. Rohre, durch die
Verseilwelle 2 und über eine Legscheibe 10 zum Verseilpunkt 11.
Die Drahtabnahmearme 8 sind paarweise und diagonal
gegenüberliegend jeweils zwischen zwei Spulen 6 auf der
Verseilwelle 2 drehfest angeordnet.
Beim Verseilvorgang z. B. zur Herstellung eines elektrischen
Mehrleiterkabels wird von allen sechs Spulen 6 des
Verseilkorbes 1 Draht 7 abgewickelt, und die einzelnen Drähte 7
werden im Verseilpunkt 11 zusammengeführt. Sobald die Spulen 6
leer sind, wird die Verseilmaschine angehalten, die einzelnen
Drahtstränge werden von dem Restdraht auf den Spulen 6
abgeschnitten, es wird neuer Draht auf die Spulen 6
aufgewickelt, das Ende des auf die einzelnen Spulen 6
aufgewickelten Drahtes wird mit dem Ende des zugehörigen, über
einen Drahtabnahmearm 8 durch die Verseilwelle 2 geführten
Drahtstranges je nach Drahtmaterial verschweißt oder verlötet,
und dann wird die Maschine für einen neuen Verseilvorgang
wieder in Betrieb gesetzt.
Zum Aufwickeln von zu verseilendem Draht 7 auf die Spulen 6
ist die Verseilmaschine mit einer in den Ständern 5 drehbar
gelagerten Spulwelle 12 mit einem Drehantrieb ausgerüstet. Auf
der Spulwelle 12 sitzen Reibräder 13, die durch axiales
Verschieben der Spulwelle 12 mit den einzelnen Spulen 6 in
Reibverbindung gebracht werden.
In Abänderung der beschriebenen Ausführungsform der
Verseilmaschine können die Spulen 6 durch elektrische
Einzelantriebe in Drehung versetzt werden.
Claims (3)
1. Verseilmaschine ohne Rückdrehung zur Herstellung von
elektrischen Kabeln aus Drähten, z. B. Steuerleitungen aus
Aluminium- oder Kupferdrähten oder dgl. Leitungen,
Drahtseilen u. dgl., mit einer als Hohlwelle ausgebildeten,
rotierend angetriebenen Verseilwelle mit einer
Durchgangsöffnung für einen Kerndraht sowie auf der
Verseilwelle koaxial und hintereinander angeordneten, frei
drehbaren Spulen zur Aufnahme des Verseilgutes, die mit einem
Drehantrieb zum Aufspulen des Verseilgutes ausgerüstet sind,
und mit einer Führung für das sich beim Verseilen von den
Spulen abwickelnde Verseilgut durch die Verseilwelle über eine
Legscheibe zum Verseilpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Spule (6) ein Drahtabnahmearm (8) zur Entnahme des Verseilgutes
(Draht 7) von der Spule (6) und Leitung desselben in die
Verseilwelle (2) zugeordnet ist und daß die Drahtabnahmearme (8)
paarweise und diagonal gegenüber liegend jeweils zwischen zwei
Spulen (6) auf der Verseilwelle (2) drehfest angeordnet sind.
2. Verseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulen (6) durch Reibräder (13) angetrieben werden, die
auf einer axial verschiebbaren Spulwelle (12) mit einem
Drehantrieb sitzen.
3. Verseilmaschine nach Anspruch,gekennzeichnet durch einen
elektromotorischen Einzelantrieb der Spulen (6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231588 DE4231588C2 (de) | 1992-09-21 | 1992-09-21 | Verseilmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231588 DE4231588C2 (de) | 1992-09-21 | 1992-09-21 | Verseilmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231588A1 true DE4231588A1 (de) | 1994-03-24 |
DE4231588C2 DE4231588C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6468466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924231588 Revoked DE4231588C2 (de) | 1992-09-21 | 1992-09-21 | Verseilmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231588C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023486B4 (de) * | 2004-05-06 | 2006-03-23 | Warschau, Katrin | Hochleistungsverseilmaschine |
DE10154760B4 (de) * | 2001-11-09 | 2007-11-08 | Sket Verseilmaschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zugkraft in strangförmigem Gut |
EP3954825A3 (de) * | 2020-08-12 | 2022-03-02 | Network Quality Management GmbH | Vorrichtung zum verdrillen von drähten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293063B (de) * | 1963-01-28 | 1969-04-17 | Hans Vornbaeumen Fa | Schnellverseilmaschine |
DD148651A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-06-03 | Wolfgang Gensicke | Verseilmaschine ohne rueckdrehung |
-
1992
- 1992-09-21 DE DE19924231588 patent/DE4231588C2/de not_active Revoked
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293063B (de) * | 1963-01-28 | 1969-04-17 | Hans Vornbaeumen Fa | Schnellverseilmaschine |
DD148651A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-06-03 | Wolfgang Gensicke | Verseilmaschine ohne rueckdrehung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154760B4 (de) * | 2001-11-09 | 2007-11-08 | Sket Verseilmaschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zugkraft in strangförmigem Gut |
DE102004023486B4 (de) * | 2004-05-06 | 2006-03-23 | Warschau, Katrin | Hochleistungsverseilmaschine |
EP3954825A3 (de) * | 2020-08-12 | 2022-03-02 | Network Quality Management GmbH | Vorrichtung zum verdrillen von drähten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4231588C2 (de) | 1996-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320250C2 (de) | ||
DE2522595B2 (de) | Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel | |
DE2123832B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschine | |
DE1760481A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Garn | |
DE4231588C2 (de) | Verseilmaschine | |
DE1134130B (de) | Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen | |
DE3006054B1 (de) | Einrichtung fuer die SZ-Verseilung von Verseilerelementen | |
DE1105015B (de) | Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel | |
DD226604B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen | |
DE2447659A1 (de) | Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen | |
DE3013394C2 (de) | ||
DE3215130C2 (de) | ||
DE3609146C2 (de) | Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen | |
DE2304966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verdrehtem filament-material | |
DE1924003C3 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE753142C (de) | Verseilmaschine mit Rueckdrehungseinrichtung zum Verseilen von Fernmeldeadern | |
DE3503864A1 (de) | Mehrfach-zwirnverfahren | |
DE19534935C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verseilen von elektrischen und/oder optischen Verseilelementen | |
DE963440C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbesondere von Sternvierern fuer Fernmeldekabel | |
DE7440528U (de) | Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen, insbesondere von adern oder adergruppen von kabeln | |
AT216390B (de) | Tandem-Schnellverseilmaschine mit Zwischenrohr | |
DE1510052C (de) | Antrieb einer Verseilmaschine mit sich mit dem Verseilrotor um dessen Achse drehendem Raupenabzug | |
DE3228924A1 (de) | Mehrfach-aufwickelvorrichtung fuer fadenfoermige produkte | |
DE2236809A1 (de) | Verseilmaschine | |
DE1560600A1 (de) | Haspelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |