DE4230866A1 - Data handling system for smart data cards - has input of code and values to on card integrated circuit for checking to control access and use - Google Patents
Data handling system for smart data cards - has input of code and values to on card integrated circuit for checking to control access and useInfo
- Publication number
- DE4230866A1 DE4230866A1 DE19924230866 DE4230866A DE4230866A1 DE 4230866 A1 DE4230866 A1 DE 4230866A1 DE 19924230866 DE19924230866 DE 19924230866 DE 4230866 A DE4230866 A DE 4230866A DE 4230866 A1 DE4230866 A1 DE 4230866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data carrier
- data
- code
- input device
- exchange system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 abstract description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/409—Device specific authentication in transaction processing
- G06Q20/4097—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1025—Identification of user by a PIN code
- G07F7/1083—Counting of PIN attempts
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Abstract
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Datenaustauschsy stem, bestehend aus mindestens einer Einausgabeein richtung und mindestens einem, einen oder mehrere in tegrierte Schaltkreise enthaltenden, portablen Daten träger, in welchem sich ein Wertspeicher befindet, in den ein Zahlenwert einspeicherbar ist, wobei der Zah lenwert mittels der Einausgabeeinrichtung aus lesbar und dekrementierbar ist.The invention relates to a data exchange system stem consisting of at least one input direction and at least one, one or more in portable data containing integrated circuits carrier in which there is a store of value in which a numerical value can be stored, the number lenwert readable from the input device and is decrementable.
Derartige Datenaustauschsysteme sind an sich bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Einausgabeein richtung in Form von einem oder mehreren Terminals und einem oder mehreren portablen, je einen oder meh rere integrierte Schaltkreise enthaltenden Datenträ ger, z. B. in Form einer Chipkarte. Ein bekanntes Bei spiel für ein derartiges Datenaustauschsystem ist das öffentliche Kartentelefon der Deutschen Bundespost. Als Datenträger dient eine als "Wertkarte" oder auch "Guthaben-Karte" bezeichnete Chipkarte, in deren Wertspeicher ein Zahlenwert eingespeichert ist, der einen Geldbetrag repräsentiert. Durch Dekrementieren des Zahlenwertes nach dem Einstecken der Chipkarte in das Kartentelefon wird der Geldbetrag elektronisch verringert,bis er schließlich verbraucht ist. Die nicht wiederverwendbare Wertkarte wird sodann vom Benutzer zurückgegeben und vernichtet und es wird eine neue Wertkarte gekauft, in die wiederum ein den gewünschten Geldbetrag repräsentierender Zahlenwert eingespeichert ist. Eine derartige Wertkarte ist bei spielsweise in der EP 0 328 124 A2 beschrieben. Ein Nachteil des bekannten Datenaustauschsystems besteht darin, daß der Benutzer die Wertkarte nicht selbst wieder aufladen kann, sondern eine neue Wertkarte er werben muß und daß die Verwendung der Wertkarte nur für einen sehr eng umgrenzten Zweck, beispielsweise zum Telefonieren, verwendbar ist.Such data exchange systems are known per se. They essentially consist of an input entry direction in the form of one or more terminals and one or more portable, one or more each Volume containing integrated circuits ger, z. B. in the form of a chip card. A well-known case This is a game for such a data exchange system public card telephone of the Deutsche Bundespost. One serves as a data carrier as a "prepaid card" or "Credit card" designated chip card, in the Value memory is stored a numerical value that represents an amount of money. By decrementing of the numerical value after inserting the chip card in the card phone becomes the amount of money electronically decreased until it is finally used up. The non - reusable prepaid cards will then be issued by User returned and destroyed and it will bought a new prepaid card, in which another one numerical value representing the desired amount of money is stored. Such a prepaid card is with described for example in EP 0 328 124 A2. A There is a disadvantage of the known data exchange system in that the user does not own the prepaid card can recharge, but a new prepaid card must advertise and that the use of the prepaid card only for a very narrow purpose, for example for making calls.
Es sind auch über Chipkarten steuerbare Kommunikati onssysteme bekannt, bei denen die Chipkarte selbst keinen Wertspeicher enthält und somit auch keinen Geldbetrag repräsentiert, sondern lediglich zur Legi timation von Buchungsvorgängen dient, bei denen von einem Abbuchungskonto des Karteninhabers bestimmte Beträge abgebucht werden. Beispiele für derartige Chipkarten sind Kreditkarten, Scheckkarten oder Zu gangsberechtigungskarten. Bei ihnen muß, bevor die gewünschte Abbuchung vorgenommen oder der gewünschte Zugang freigegeben wird, überprüft werden, ob der Kartenbenutzer zur Benutzung berechtigt ist. Dies kann beispielsweise durch Eingabe einer sogenannten "PIN-Nummer" an der Einausgabeeinrichtung geschehen. Es sind eine Reihe von Verfahren entwickelt worden, um bei derartigen Systemen den Mißbrauch oder die Ma nipulation der Chipkarte zu verhindern und die Ge heimhaltung der in ihr gespeicherten Daten sicherzu stellen. Es wird hierzu beispielsweise hingewiesen auf die DE 26 21 269 C2, die DE 38 09 028 A1 und die EP 0 203 543 B1.They are also controllable communications via chip cards on systems known in which the chip card itself does not contain a store of value and therefore also no Represented amount of money, but only for Legi Timing of booking processes, where of a debit account of the cardholder Amounts are debited. Examples of such Chip cards are credit cards, check cards or Zu gait authorization cards. With them, before the desired debit or the desired one Access is released, the access is checked Card users are authorized to use it. This can, for example, by entering a so-called "PIN number" happen at the input device. A number of methods have been developed in order to prevent abuse or the Ma to prevent chip card nipulation and the Ge keep the data stored in it secure put. For example, reference is made to this to DE 26 21 269 C2, DE 38 09 028 A1 and EP 0 203 543 B1.
Die Systeme der zweitgenannten Kategorie haben den Nachteil, daß bei ihrer Verwendung zum Erwerb von Wa ren oder Dienstleistungen die Anonymität nicht si chergestellt ist und daß sowohl die Handhabung durch den Benutzer als auch die ständig notwendigen Über prüfungsverfahren einen relativ hohen technischen und zeitlichen Aufwand erfordern.The systems in the second category have the Disadvantage that when used to acquire Wa anonymity is established and that both the handling by the user as well as the constantly necessary over test procedures a relatively high technical and require time expenditure.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Daten austauschsystem mit den eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen zu schaf fen, welches so ausgebildet ist, daß mit einem por tablen Datenträger, z. B. in Form einer Chipkarte, dem Benutzer der bargeldlose Zugang zu sehr unterschied lichen Dienstleistungen oder Warenkäufen ermöglicht wird. Dabei sollte einerseits die Inanspruchnahme der Dienstleistung oder des Warenkaufs ohne großen tech nischen Aufwand und völlig anonym möglich sein, ande rerseits sollte eine "Wiederaufladung" des Datenträ gers möglich sein, die sowohl eine Legitimations prüfung als auch vielfältige Möglichkeiten zum Schutz gegen Mißbrauch umfaßt.The invention has for its object a data exchange system with the input and in the generic term of the features specified in claim 1 fen, which is designed so that with a por tablen disk, z. B. in the form of a smart card, the Users of cashless access made a huge difference services or purchases of goods becomes. On the one hand, the utilization of the Service or purchase of goods without large tech niche effort and completely anonymously possible, others on the other hand, a "recharge" of the disk gers be possible, both a legitimation testing as well as various protection options against abuse.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is achieved according to the invention with the characteristics from the characteristic part of the Claim 1. Advantageous further developments of Invention are described in the subclaims.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß die Eigenschaften einer üblichen Wertkarte - wie z. B. einer Telefonkarte - mit den Eigenschaften einer Kre ditkarte verknüpft sind. Die Benutzung des Datenträ gers bei der Inanspruchnahme einer Dienstleistung oder beim Kauf einer Ware geht ohne Identifikation des Benutzers, ohne hohen technischen Aufwand und völlig anonym vor sich. Der Datenträger wird am "point-of-sale" (d. h. beim Dienstleister bzw. Verkäu fer) von einer Einausgabeeinrichtung gelesen, und der Preis wird von dem im Datenträger gespeicherten Zah lenwert abgebucht. Es ist keine aufwendige Kommunika tion mit einer zentralen Stelle erforderlich, welche die Berechtigung prüft, die Abbuchung vornimmt oder sonstige Transaktionen durchführt. Es müssen am point-of-sale keine "schwarzen Listen" geführt wer den. Da die Identität des Benutzers bei diesem Vor gang nicht registriert wird, bleibt er völlig anonym. In jeder dieser Beziehungen hat der Datenträger also die Qualität von Bargeld.The basic idea of the invention is that the Properties of a common prepaid card - such as B. a calling card - with the characteristics of a Kre ditkarte are linked. The use of the data carrier gers when using a service or when buying a product goes without identification of the user, without high technical effort and completely anonymous in front of you. The disk will be on "point-of-sale" (i.e. at the service provider or sales fer) read by an input device, and the Price is based on the number stored in the data carrier lenwert debited. It is not a complex communica tion with a central body, which checks the authorization, makes the debit or carries out other transactions. It must be on point-of-sale no "black lists" who kept the. Because the identity of the user at this ago is not registered, it remains completely anonymous. So in each of these relationships the disk has the quality of cash.
Die Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Daten austauschsystems, bzw. eines solchen Datenträgers, sind sehr vielfältig. Neben dem Gebrauch an öffentli chen Telefonen kann ein solcher Datenträger vor allem bei der Nutzung von öffentlichen oder privaten Dienstleistungen eingesetzt werden, wie z. B. im öf fentlichen Personennahverkehr, im ruhenden Verkehr (Parkhäuser, Parkplätze) oder bei Freizeiteinrichtun gen. Hierzu ist der Datenträger dann in einen "Abbuchungsautomaten" einzugeben, der den für die je weilige Nutzung nötigen Betrag von dem Datenträger abbucht. Der abgebuchte Betrag wird dann so weiter verarbeitet, daß er zwischen der Ausgabestelle des Datenträgers und dem Inhaber des "Abbuchungsauto maten" abgerechnet wird.The fields of application of the data according to the invention exchange system, or such a data carrier, are very diverse. In addition to the use at public Chen such a data carrier can above all when using public or private Services are used, such as B. in the public local public transport, in stationary traffic (Multi-storey car parks, parking lots) or at leisure facilities For this purpose, the data carrier is then in one Enter "automatic debit machine", which is the one for each the amount necessary to use the data carrier debits. The amount debited will then continue processed that he between the issuing point of the Data carrier and the owner of the "debit car maten "is billed.
Ein solcher einmal erworbener Datenträger ist theore tisch unbegrenzte Zeit verwendbar, da er immer wieder "aufgeladen" werden kann. Hierfür sind verschiedene Einrichtungen und Verfahren denkbar. Einerseits könnte das "Aufladen" an speziell hierzu autorisier ten "Aufladestellen" möglich sein, an denen der Da tenträger durch Zahlung mit Bargeld oder Kreditkarte aufgeladen wird. Andererseits sind Automaten denkbar, an denen dieser Vorgang vom Benutzer selbständig durchgeführt werden kann.Such a data carrier, once acquired, is theoretical table can be used indefinitely as it keeps going can be "charged". There are several for this Facilities and procedures conceivable. On the one hand the "charging" could be authorized specifically for this purpose ten "charging points" at which the Da Carrier by cash or credit card payment is charged. On the other hand, machines are conceivable where this process by the user independently can be carried out.
Verfügt der Benutzer dagegen über ein eigenes Ver rechnungskonto, welches für ihn beim Erwerb des Da tenträgers eingerichtet wurde, so kann er den Daten träger auch in ein spezielles Einausgabesystem einge ben, welches das Aufladen der Karte vornimmt und gleichzeitig sein Verrechnungskonto mit dem Gegenwert des geladenen Betrages belastet. Die Legitimation dieses Vorgangs könnte das Einausgabesystem z. B. da durch überprüfen, daß die Einausgabeeinrichtung die Berechtigung des Benutzers überprüft und dieser sich mittels Eingabe einer persönlichen Geheimnummer iden tifiziert. Ein solcher "Aufladevorgang" einschließ lich der Überprüfung der Berechtigung und Legitima tion kann sowohl selbständig über eine Einausgabe einrichtung als auch mittels einer on-line-Verbindung zu einem übergeordneten System abgewickelt werden. Im letzteren Fall sind als "Einausgabeeinrichtung" die verschiedensten Vorrichtungen denkbar. Hierzu könnten z. B. vorhandene Automaten wie Fahrkarten- oder Geld ausgabeautomaten benutzt werden. Auch ist denkbar, daß dieser Aufladevorgang an speziell hierfür ausge rüsteten Telefonen durchgeführt werden kann, über welche die genannte on-line-Verbindung hergestellt wird.On the other hand, the user has his own Ver invoice account, which for him when acquiring the Da has been set up, he can use the data carrier also inserted into a special input system ben who charges the card and at the same time his clearing account with the equivalent of the amount loaded. The legitimation this process could the input system z. B. there by checking that the input device Authorization of the user is checked and the user himself by entering a personal secret number certified. Such a "charging process" includes the verification of authorization and legitimacy tion can both independently via an input establishment as well as by means of an on-line connection be processed to a higher-level system. in the the latter are the "input device" various devices conceivable. Could do this e.g. B. existing machines such as tickets or money dispensing machines can be used. It is also conceivable that this charging process out specifically for this equipped phones can be done over which established the online connection mentioned becomes.
Die Wirkungsweise üblicher portabler Datenträger mit nichtflüchtigen Speichern - insbesondere von Chipkar ten - ist an sich bekannt. Von außen wird in Form elektrischer Signale, in der Regel als Zeichenfolge, die Adresse eines bestimmten Speicherplatzes vorgege ben und dessen Inhalt - in der Regel ein Zeichen - wird gelesen und nach außen übermittelt, oder ein ebenfalls von außen übertragenes Zeichen wird in den Speicherplatz eingeschrieben. Bei einer einfachsten Form dieses Verfahrens kann auf alle Speicherplätze lesend und schreibend zugegriffen werden. Wie bereits oben erwähnt, sind darüber hinaus Chipkarten bekannt, die Schutzmechanismen in Form logischer Schaltungen enthalten, welche den lesenden und/oder schreibenden Zugriff auf alle oder bestimmte Speicherplätze ver hindern, wenn nicht vorher von außen ein bestimmter Code (z. B. die sogenannte PIN) übermittelt und auf Übereinstimmung mit einem in der Chipkarte enthalte nen, von außen nicht zugreifbaren Code überprüft wurde.How conventional portable data carriers work non-volatile memories - especially from Chipkar ten - is known per se. From the outside gets in shape electrical signals, usually as a string, specified the address of a specific storage location ben and its content - usually a character - is read and transmitted to the outside, or a characters transmitted from the outside are also used in the Storage space written. The simplest This procedure can be applied to all memory locations read and write access. As before Chip cards mentioned above are also known, the protection mechanisms in the form of logic circuits contain which the reading and / or writing Access to all or certain memory locations prevent, if not a certain one from the outside beforehand Code (e.g. the so-called PIN) and transmitted Agreement with one contained in the chip card a code that is not accessible from the outside has been.
Zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Pro blems sind diese bekannten Anordnungen nicht ge eignet, da bei ihnen der Zugriff auf bestimmte Spei cherplätze entweder frei oder erst nach Eingabe der Legitimationsinformation möglich ist. Das der Erfin dung zugrunde liegende Problem liegt darin, daß der Zugang zum Wertspeicher, der den Zahlenwert enthält, welcher einen Geldbetrag repräsentiert, beim bloßen Auslesen und beim Abbuchen frei sein soll, während er beim Wiederaufladen nur bei gegebener Legimitation möglich oder völlig frei sein soll. Der Unterschied liegt darin, daß in einem Fall der Inhalt erniedrigt wird oder unverändert bleibt, während er in dem ande ren Fall erhöht werden soll. Die Erfindung sieht hierfür eine logische Anordnung auf dem Datenträger vor, welche bei bestimmten Speicherplätzen die von außen übermittelte, neue Information mit dem alten Inhalt vergleicht und das Beschreiben mit dem neuen Wert nur zuläßt, wenn er entweder gleich dem alten oder niedriger als dieser ist, oder, falls dies nicht zutrifft, wenn eine Legitimation vorliegt. To solve the basis of the invention Pro blems these known arrangements are not ge is suitable because they have access to certain dishes either free or after entering the Legitimation information is possible. That of the inventor The underlying problem is that the Access to the store of value, which contains the numerical value, which represents an amount of money in the bare Read out and be free when debiting while he when recharging only given legitimacy possible or completely free. The difference is that in one case the content lowers becomes or remains unchanged while it is in the other ren case should be increased. The invention sees for this a logical arrangement on the data carrier which, in the case of certain storage locations, the of externally transmitted, new information with the old Comparing content and describing it with the new one Only allows value if it is either equal to the old one or lower than this, or if not applies if there is legitimation.
Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, sind bei dem erfindungsgemäßen Da tenaustauschsystem unterschiedliche Verfahren zur Überprüfung der Legitimation und zur Verhinderung von Mißbrauch in technisch einfacher Weise verwirklich bar. Die Einrichtungen im Datenträger zum Ein/Auslesen von Daten sowie zum Vergleichen und/oder Verschlüsseln und Entschlüsseln von Codes können ei nerseits durch logische Schaltungen verwirklicht sein, andererseits ist es aber auch möglich, diese Funktionen mittels eines im Datenträger angeordneten programmierbaren Prozessors mit Speicher durchzufüh ren.As below using an exemplary embodiment explained in more detail are in the Da according to the invention exchange system different procedures for Verification of legitimacy and prevention of Realized abuse in a technically simple manner bar. The facilities in the data carrier for Reading / reading of data as well as for comparison and / or Encrypting and decrypting codes can realized on the one hand by logic circuits on the other hand, it is also possible to use this Functions by means of a arranged in the data carrier programmable processor with memory ren.
Weiterhin kann es für bestimmte Anwendungsarten zweckmäßig sein, wenn das erfindungsgemäße Datenaus tauschsystem eine Vielzahl von Einausgabeeinrichtun gen enthält, von denen eine erste Gruppe lediglich mit Vorrichtungen zum Auslesen und Dekrementieren des im Wertspeicher gespeicherten Zahlenwertes ausgerü stet ist, während eine zweite Gruppe allein oder zu sätzlich mit Einrichtungen zum Inkrementieren des im Wertspeicher gespeicherten Zahlenwertes ausgerüstet ist.It can also be used for certain types of applications be useful if the data according to the invention exchange system a variety of input devices contains genes, of which a first group only with devices for reading and decrementing the numerical value stored in the value memory is steady while a second group is alone or closed additionally with devices for incrementing the im Value memory stored numerical value equipped is.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnun gen Ausführungsbeispiele für Datenaustauschsysteme nach der Erfindung sowie für die mit ihnen durchführ baren Verfahren zum Austausch von Daten und zur Si cherung gegen Mißbrauch des Datenträgers oder der Einausgabevorrichtung näher erläutert. The following are based on the attached drawings gene exemplary embodiments for data exchange systems according to the invention and for performing with them baren procedures for the exchange of data and for Si Protection against misuse of the data carrier or the Input device explained in more detail.
In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:
Fig. 1 einen Datenträger im Form einer Chipkarte; Fig. 1 shows a data carrier in the form of a smart card;
Fig. 2 in einem Prinzipschaltbild eine Einausgabe einrichtung sowie einen Datenträger mit den Einrichtungen zum Ein/Auslesen des Wert speichers; Fig. 2 device in a basic circuit diagram of a Einausgabe and a data carrier with the means for A / readout of the value memory;
Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Ein ausgabeeinrichtung und den Datenträger mit den Einrichtungsteilen zum Ein/Auslesen eines Speichers für eine PIN; Fig. 3 in a representation analogous to FIG 2, the output device A and the data carrier with the device parts for turning on / reading out of a memory for a PIN.
Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Ein ausgabeeinrichtung und den Datenträger mit den Einrichtungsteilen zum Ein/Auslesen eines Speichers für einen Super-Code; FIG. 4 in a representation analogous to FIG. 2, the input device and the data carrier with the device parts for reading / reading a memory for a super code;
Fig. 5 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Einaus gabeeinrichtung und den Datenträger mit den Einrichtungsteilen zum Ein/Auslesen eines Speichers für einen festen System-Code; FIG. 5 is an illustration analogous to Figure 2, the transfer device Onff and the disk with the device parts to the A / reading out of a memory for a fixed system code.
Fig. 6 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Einaus gabeeinrichtung und den Datenträger mit den Einrichtungsteilen zum Ein/Auslesen eines Speichers für einen variablen System-Code; FIG. 6 in a representation analogous to FIG. 2, the input device and the data carrier with the device parts for reading / reading a memory for a variable system code;
Fig. 7 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Einaus gabeeinrichtung und den Datenträger mit Mit teln zur Authentizitätsprüfung der Einaus gabeeinrichtung; FIG. 7 in a representation analogous to FIG. 2, the input device and the data carrier with means for checking the authenticity of the input device;
Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Ein ausgabeeinrichtung und den Datenträger mit Mitteln zur Authentizitätsprüfung des Daten trägers; FIG. 8 in a representation analogous to FIG. 2, the input device and the data carrier with means for checking the authenticity of the data carrier;
Fig. 9 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Ein ausgabeeinrichtung und den Datenträger mit Mitteln zur Blockierung des Ein/Auslesens des Datenträgers nach einer vorgegebenen Anzahl von Fehlern; Fig. 9, in a representation analogous to FIG 2, the A output device and the data carrier with means for blocking the A / readout of the data carrier after a predetermined number of errors.
Fig. 10 ein Beispiel für eine Einausgabeeinrichtung und einen Datenträger mit einer Kombination verschiedener Einrichtungsteile zum Ein/Auslesen von Daten und Codes; Figure 10 is an example of a Einausgabeeinrichtung and a data carrier having a combination of different pieces of equipment to the A / reading out data and codes.
Fig. 11 in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Einausgabeeinrichtung in Form einer Abbuchungsvorrichtung für den öffentlichen Personennahverkehr; Figure 11 is a schematic perspective view of a Einausgabeeinrichtung in the form of a debiting device for public transport.
Fig. 12 in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Einausgabeeinrichtung in Form einer Abbuchungsvorrichtung in einem Parkhaus; Figure 12 is a schematic perspective view of a Einausgabeeinrichtung in the form of a debiting device in a parking garage.
Fig. 13 in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Ausgabe- und Aufladestation für Benutzer ohne persönliches Verrechnungs konto; Fig. 13 is a schematic perspective view of an output and charging station for users without a personal clearing account;
Fig. 14 in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Aufladestation für Benutzer mit persönlichem Verrechnungskonto; FIG. 14 is a schematic perspective view of a charging station for user personal clearing account;
Fig. 15 in einem Blockschaltbild die technischen Merkmale einer On-line-Aufladestation. Fig. 15 is a block diagram of the technical features of an on-line charging.
In Fig. 1 ist ein Datenträger zur Verwendung bei ei nem Datenaustauschsystem nach der Erfindung darge stellt. Es handelt sich um einen Datenträger für einen Benutzer mit persönlichem Verrechnungskonto. Der Datenträger besitzt die Form einer üblichen Chip- Karte 1, in der integrierte elektronische Schalt kreise "sogenannte Chips" 1.5 angeordnet sind. Auf der Außenseite der Karte sind Beschriftungsfelder 1.1 für die Ausgabestelle bzw. das Mitgliedsunternehmen, 1.2 für den Kartentyp bzw. die Systembezeichnung, 1.3 für die Kartennummer und 1.4 für den Namen des Kar teninhabers angeordnet.In Fig. 1, a data carrier for use in egg nem data exchange system according to the invention is Darge. It is a data carrier for a user with a personal clearing account. The data carrier has the form of a conventional chip card 1 , in the integrated electronic circuits "chips" 1.5 are arranged. On the outside of the card, labeling fields 1.1 for the issuing point or the member company, 1.2 for the card type or the system name, 1.3 for the card number and 1.4 for the name of the card holder are arranged.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 bis 10 erläutert, welche Einausgabeverfahren für Daten in Form der einen Geldbetrag repräsentierenden Zahlenwerte sowie der verschiedenen Codes mit einem solchen Datenträger und der entsprechend ausgerüsteten Einausgabeeinrich tung verwirklichbar sind. Dabei sind jeweils nur die für die beschriebene Funktion unmittelbar notwendigen Einrichtungsteile angegeben, während insbesondere die üblichen und an sich bekannten Einrichtungsteile ei ner Einausgabeeinrichtung nicht näher dargestellt sind.In the following it will be explained with reference to FIGS . 2 to 10 which input methods for data in the form of the numerical values representing a monetary amount and the various codes can be implemented with such a data carrier and the correspondingly equipped input means. In this case, only the parts of the device that are directly necessary for the described function are specified, while in particular the usual and known device parts of an input device are not shown in detail.
In Fig. 2 ist ein Datenträger 1 dargestellt, der mit einer Einausgabeeinrichtung 2 zusammenwirkt. Der Da tenträger 1 besitzt einen Wertspeicher 1.6, in dem der den Geldbetrag repräsentierende Zahlenwert ge speichert ist. Von einer Werteingabevorrichtung 2.1 der Einausgabeeinrichtung 2 aus wird ein neuer Zah lenwert in einen Zwischenspeicher 1.8 im Datenträger 1 eingegeben. Aus dem Wertspeicher 1.6 wird der in ihm gespeicherte alte Wert in einen Zwischenspeicher 1.9 eingegeben. Mittels eines Vergleichers 1.7 werden der neue Wert und der alte Wert miteinander vergli chen und festgestellt, ob der neu eingegebene Wert gleich oder niedriger ist als der alte, oder, falls dies nicht zutrifft, ob eine Legitimationsinformation vorliegt. Über ein ODER-Glied O1 und ein UND-Glied U1 wird der neue Wert in den Wertspeicher 1.6 nur einge schrieben, wenn er entweder niedriger ist als der alte Wert, oder wenn die Legitimationsinformation vorliegt.In FIG. 2, a data carrier 1 is shown, which cooperates with a Einausgabeeinrichtung 2. The data carrier 1 has a value memory 1.6 in which the numerical value representing the amount of money is stored. From a value input device 2.1 of the input device 2 , a new numerical value is entered into a buffer 1.8 in the data carrier 1 . The old value stored in it is entered from the value memory 1.6 into a buffer memory 1.9 . By means of a comparator 1.7 , the new value and the old value are compared with one another and it is determined whether the newly entered value is equal to or lower than the old one, or, if this is not the case, whether there is legitimation information. The new value is only written into the value memory 1.6 via an OR gate O1 and an AND gate U1 if it is either lower than the old value or if the identification information is available.
Eine Möglichkeit der Eingabe einer Legitimationsin formation ist die Eingabe eines Codes, beispielsweise in Gestalt einer mehrstelligen PIN durch den Benut zer, der nur dem Benutzer bekannt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird von der Einausgabeeinrichtung 2 über die "Eingabe PIN" 2.2 der Code in den Zwischen speicher 1.12 des Datenträgers 1 eingegeben und dort mittels des Vergleichers 1.11 mit der im aus dem PIN- Speicher 1.10 abgerufenen und im Zwischenspeicher 1.13 abgelegten alten Wert der PIN verglichen. Im Falle der Übereinstimmung wird die Legitimationsin formation an das ODER-Glied O1 aus Fig. 2 abgegeben. Der im Datenträger 1 fest einprogrammierte Code wech selt von Datenträger zu Datenträger und ist über die Einausgabeeinrichtung nicht aus dem Datenträger aus lesbar. Dies verhindert, daß ein Dritter, der durch Verlust oder Diebstahl in den Besitz des Datenträgers gelangt - aber den Benutzer-Code nicht kennt - den Datenträger zu Lasten des rechtmäßigen Inhabers wie der auflädt.One way of entering legitimation information is by entering a code, for example in the form of a multi-digit PIN by the user, which is known only to the user. As can be seen from FIG. 3, the code is entered by the input device 2 via the “input PIN” 2.2 into the buffer memory 1.12 of the data carrier 1 and there by means of the comparator 1.11 with the one retrieved from the PIN memory 1.10 and in the buffer memory 1.13 stored old value of the PIN compared. In the event of a match, the legitimacy information is given to the OR gate O1 from FIG. 2. The code permanently programmed in data carrier 1 changes from data carrier to data carrier and cannot be read from the data carrier via the input device. This prevents a third party who comes into possession of the data carrier through loss or theft - but does not know the user code - from loading the data carrier at the expense of the rightful owner.
Eine Variante dieses Verfahrens ist in Fig. 4 darge stellt. Hierbei kann der Benutzer mittels einer ge eigneten Einausgabeeinrichtung 2 in den Datenträger 1 einen neuen Benutzer-Code seiner Wahl eingeben. Al lerdings ist hierfür zuvor die Eingabe eines nur ihm bekannten Super-Codes notwendig, der ebenfalls nicht auslesbar in einem Super-Code-Speicher 1.14 im Daten träger eingespeichert ist. Der Super-Code wird über ein Eingabeterminal 2.3 der Einausgabeeinrichtung 2 in einen Zwischenspeicher 1.16 des Datenträgers 1 eingegeben und über einen Vergleicher 1.15 mit dem aus dem Speicher 1.14 in den Zwischenspeicher 1.17 abgerufenen Super-Code verglichen. Besteht Überein stimmung, so wird über ein UND-Glied U2 dem Speicher ein Freigabesignal für die Eingabe einer neuen PIN zugeführt.A variant of this method is shown in Fig. 4 Darge. Here, the user can enter a new user code of his choice into the data carrier 1 by means of a suitable input device 2 . However, this requires the input of a super code known only to him, which is also not readable and stored in a super code memory 1.14 in the data carrier. The super code is entered via an input terminal 2.3 of the input device 2 into a buffer 1.16 of the data carrier 1 and compared via a comparator 1.15 with the super code retrieved from the memory 1.14 into the buffer 1.17 . If there is agreement, an enable signal for the input of a new PIN is supplied to the memory via an AND gate U2.
Dies schützt den rechtmäßigen Inhaber vor der be fürchteten Inbesitznahme des Datenträgers durch eine Person, die den bisher gültigen Benutzer-Code kennt.This protects the rightful owner from be feared possession of the data carrier by a Person who knows the previously valid user code.
Nun ist es denkbar, daß ein technisch versierter, rechtmäßiger Inhaber eines Datenträgers eine Vorrich tung baut oder sich eine entsprechende Einausgabeein richtung beschafft und diese modifiziert, so daß er den Aufladevorgang unter Umgehung des hierfür vorge sehenen Datenaustauschsystems und der Belastung sei nes Kontos aber unter Verwendung seines Benutzer-Co des beliebig oft vornehmen kann. Um dieses betrügeri sche Vorgehen unmöglich zu machen, ist es möglich, eine zusätzliche Schutzvorrichtung mit System-Codes vorzusehen. Sie besteht in einer ersten Variante ge mäß Fig. 5 darin, daß auf dem Datenträger 1 ein von außen nicht lesend zugreifbarer, für alle Datenträger identischer System-Code in einem System-Code-Speicher 1.8 gespeichert ist. Dieser System-Code wird über den Zwischenspeicher 1.21 einem Vergleicher 1.19 zuge führt und dort mit einem Code verglichen, der automa tisch von der Code-Eingabeeinrichtung 2.4 der Einaus gabeeinrichtung 2 dem Zwischenspeicher 1.20 im Daten träger 1 zugeführt wird. Nur im Falle der Überein stimmung wird eine entsprechende Legitimationsinfor mation abgegeben.Now it is conceivable that a technically adept, legitimate holder of a data carrier builds a device or procures a corresponding input device and modifies it so that he uses the charging process bypassing the data exchange system provided for this purpose and using his account of his user code can be made as often as required. In order to make this fraudulent procedure impossible, it is possible to provide an additional protective device with system codes. It consists in a first variant according to FIG. 5 that a system code memory 1.8 is stored in the system code memory 1.8 on the data carrier 1, which is not accessible from the outside and is identical for all data carriers. This system code is fed via the buffer 1.21 to a comparator 1.19 and compared there with a code which is automatically fed from the code input device 2.4 of the input device 2 to the buffer 1.20 in the data carrier 1 . Appropriate legitimacy information is only given if there is a match.
Um zu verhindern, daß der betrügerische Inhaber des Datenträgers in Kenntnis auch dieses festen System- Codes den Datenträger wie oben beschrieben auflädt, ist gemäß einer zweiten in Fig. 6 dargestellten Vari ante ein variabler System-Code vorgesehen. Dieser Sy stem-Code wird am Ende jedes Aufladevorgangs in der Einausgabeeinrichtung 2 oder einem übergeordneten Sy stem, beispielsweise als Zufallszahl, erzeugt und dort mit den Inhaber-Daten zusammen registriert und an den Datenträger 1 übermittelt, welcher ihn im Speicher 1.22 speichert. Zu Beginn des nächsten Auf ladevorgangs wird dieser variable Code von der Code- Eingabeeinrichtung 2.5 aus dem Zwischenspeicher 1.24 im Datenträger 1 zugeführt und dort mittels des Ver gleichers 1.23 mit dem in den Zwischenspeicher 1.25 überführten, zuletzt gespeicherten System-Code verg lichen. Nur im Falle der Übereinstimmung wird die Le gitimationsinformation abgegeben und über das UND- Glied U3 der jeweils neue System-Code in den Speicher 1.22 eingegeben. Da der betrügerische Inhaber diesen Code nicht kennt, kann er die Karte nicht unter Umge hung des Datenaustauschsystems aufladen. In order to prevent the fraudulent holder of the data carrier from loading the data carrier as described above, even with this fixed system code, a variable system code is provided according to a second variant shown in FIG. 6. This system code is generated at the end of each loading process in the input device 2 or a higher-level system, for example as a random number, and there it is registered together with the owner data and transmitted to the data carrier 1 , which stores it in the memory 1.22 . At the beginning of the next on charging this variable code supplied from the code input means 2.5 on the buffer 1:24 in the data carrier 1 and there transferred by means of the Ver gleichers 1:23 with the buffer 1.25 saved last system code verg union. Only if there is a match, the legitimation information is given and the new system code is entered into the memory 1.22 via the AND gate U3. Since the fraudulent holder does not know this code, he cannot top up the card by using the data exchange system.
Eine weitere Möglichkeit des Schutzes vor betrügeri schem Aufladen des Datenträgers besteht darin, daß der Datenträger selbst die Authentizität der Einaus gabeeinrichtung überprüft, mit welcher er gerade kom muniziert. Wie aus Fig. 7 zu ersehen, erzeugt zu die sem Zweck die Einausgabeeinrichtung 2 zu Beginn der Transaktion mit einem Zufallsgeber 2.6 eine Zufalls zahl, die in einer Verschlüsselungseinrichtung 2.8, beispielsweise mittels eines systemspezifischen Codes 2.7, verschlüsselt wird. Sowohl die Zufallszahl selbst als auch das Ergebnis der Verschlüsselung wer den an den Datenträger 1 übermittelt. Einem Verglei cher 1.8 wird einerseits die von der Einausgabeein richtung 2 verschlüsselt übermittelte Zufallszahl und andererseits die im Datenträger 1 mittels der Ver schlüsselungseinrichtung 1.26 aufgrund eines sy stemspezifischen Codes 1.27 verschlüsselte von der Einausgabeeinrichtung 2 direkt übermittelte Zufalls zahl zugeführt. Bei Übereinstimmung wird die Legiti mationsinformation abgegeben.Another possibility of protection against fraudulent charging of the data carrier is that the data carrier itself checks the authenticity of the input device with which it is communicating. As can be seen from FIG. 7, for this purpose the input / output device 2 generates a random number at the beginning of the transaction with a randomizer 2.6 , which is encrypted in an encryption device 2.8 , for example by means of a system-specific code 2.7 . Both the random number itself and the result of the encryption are transmitted to the data carrier 1 . A comparator 1.8 , on the one hand, the random number transmitted encrypted by the input device 2 and, on the other hand, the random number transmitted in the data carrier 1 by means of the encryption device 1.26 based on a system-specific code 1.27, transmitted directly by the input device 2 . If there is a match, the legitimation information is given.
In einem analogen Verfahren, das in Fig. 8 darge stellt ist, kann auch die Einausgabeeinrichtung 2 da vor geschützt werden, daß sie ausspioniert wird. Auch hier sendet die Einausgabeeinrichtung 2 von einem Zu fallsgeber 2.9 aus dem Datenträger direkt eine Zu fallszahl zu, die dort in einer Verschlüsselungsein richtung 1.29 aufgrund eines systemspezifischen Codes 1.3 verschlüsselt und an die Einausgabeeinrichtung 2 zurückgesendet wird. Sie wird in der Einausgabeein richtung 2 in einem Vergleicher 2.12 mit der gleichen Zufallszahl verglichen, die in der Verschlüsselungseinrichtung 2.11 der Einausgabeeinrichtung 2 aufgrund des systemspezifischen Codes 2.10 verschlüsselt wor den ist. Auch hier wird nur bei Übereinstimmung an die übrigen Einrichtungen der Einausgabeeinrichtung 2 eine Information abgegeben, gemäß der der Datenträger authentisch ist.In an analogous method, which is shown in FIG. 8, the input / output device 2 can also be protected from being spied on. Here, too, the input device 2 sends an additional number directly from a data carrier 2.9 , which is encrypted there in an encryption device 1.29 on the basis of a system-specific code 1.3 and sent back to the input device 2 . It is compared in the input device 2 in a comparator 2.12 with the same random number which has been encrypted in the encryption device 2.11 of the input device 2 on the basis of the system-specific code 2.10 . Here too, information is provided to the other devices of the input device 2 only if the data carrier is authentic according to which the data carrier is authentic.
Die Beeinflussung der Verschlüsselungsergebnisse durch systemspezifische Code verhindert, daß ein Be trüger in Kenntnis des Verschlüsselungsverfahrens eine Manupilation des Datenträgers versucht. Dieser die Verschlüsselung beeinflussende systemspezifische Code ist entweder für alle Datenträger und Einausga beeinrichtungen identisch, oder es können je nach Verwendungsort und -zweck des Datenträgers verschie dene Codes in Frage kommen.Influencing the encryption results system-specific code prevents a loading more deceptive in knowledge of the encryption process attempted to manipulate the disk. This system-specific influencing encryption Code is either for all disks and inputs facilities identical, or it can vary depending The location and purpose of the data carrier differ their codes come into question.
Schließlich ist es vorstellbar, daß ein Betrüger den Benutzer-Code, den festen System-Code, den Karten- Code oder das verwendete Verschlüsselungsverfahren herausfindet, wenn er nur einen oder mehrere Daten träger, in deren Besitz er gelangt, lange genug mit einer geeigneten Vorrichtung verbindet und die Reak tionen des Datenträgers auf die Übermittlung geziel ter Daten untersucht. Um dies zu verhindern, ist es möglich, wie in Fig. 9 dargestellt, den Datenträger mit Einrichtungen zu versehen, die fehlerhafte Versu che des Zugriffs registieren und nach einer bestimm ten Zahl solcher Versuche den Datenträger für jede weitere Benutzung gleich welcher Art sperren. Hierzu ist beispielsweise im Datenträger 1 für den PIN-Ver gleich ein Vergleicher 1.31 und für den Code-Ver gleich ein Vergleicher 1.32 vorgesehen, der bei sofortiger korrekter Eingabe, beispielsweise über ein UND-Glied U4, eine Legitimationsinformation abgibt, während fehlerhafte Vergleichsergebnisse jeweils einem Zähler 1.33 bzw. 1.34 zugeführt werden. Nach einer voreingestellten Zahl n von Zählvorgängen geben die Zähler 1.33 und 1.34 über ein ODER-Glied O2 ein Signal ab, welches die Karte blockiert.Finally, it is conceivable that a fraudster can find out the user code, the fixed system code, the card code or the encryption method used if he only carries one or more data, which he comes into possession of, long enough with a suitable device connects and examines the reactions of the data carrier to the transmission of targeted data. In order to prevent this, it is possible, as shown in FIG. 9, to provide the data carrier with devices which register erroneous attempts at access and, after a certain number of such attempts, lock the data carrier for any further use of any kind. For this purpose, for example, a comparator 1.31 is provided in the data carrier 1 for the PIN comparison and a comparator 1.32 is provided for the code comparison, which, upon immediate correct input, for example via an AND gate U4, provides legitimating information, while incorrect comparison results each give one Counters 1.33 and 1.34 are fed. After a preset number n of counting operations, the counters 1.33 and 1.34 emit a signal via an OR gate O2, which blocks the card.
Die oben beschriebenen Möglichkeiten zur Mißbrauchs verhinderung können selbstverständlich innerhalb ei nes Datenträgers und einer Einausgabeeinrichtung mit einander kombiniert werden. Eine derartige Einrich tung ist in Fig. 10 dargestellt. In Fig. 10 sind für Einrichtungsteile, die analog den Einrichtungen nach den Fig. 2 bis 9 aufgebaut sind, die gleichen Bezugs ziffern unter Hinzufügung eines - oder eines "ver wendet. Hinzu kommen in der Einausgabeeinrichtung 2 ein Fehlerzähler 2.13 zur Verhinderung des Ausspio nierens einer Einausgabeeinrichtung durch manipu lierte oder gefälschte Datenträger, eine Steuervor richtung 2.14 für das Aufladen, ein Code-Nummernsen der 2.15 mit einem Verschlüssler 2.16, ein Zwischen speicher 2.17 für den neu eingegebenen Zahlenwert so wie einen Speicher 2.18 für den aus dem Datenträger 1 ausgelesenen alten Wert. Im Datenträger 1 kommen hinzu ein Entschlüsseler 1.35 für die verschlüsselt übermittelte PIN sowie die Code-Nummer, ein zusätzli cher Fehlerzähler 1.36 für die Authentizitätsprüfung der Einausgabeeinrichtung 2 sowie UND-Glieder U5, U6 und U7, die in aus dem Schaltbild abzulesender Weise bestimmte Funktionen innerhalb des Datenträgers freigeben. The abovementioned possibilities for preventing abuse can of course be combined with one another within a data carrier and an input device. Such a Einrich device is shown in Fig. 10. In FIG. 10, the same reference numbers with the addition of a - or a "are used for device parts which are constructed analogously to the devices according to FIGS. 2 to 9. In addition, an error counter 2.13 is used in the input device 2 to prevent spying out an input device through manipulated or counterfeit data carriers, a control device 2.14 for charging, a code number sensor 2.15 with an encryptor 2.16 , a buffer memory 2.17 for the newly entered numerical value and a memory 2.18 for the old one read from the data carrier 1 In the data carrier 1 there is also a decoder 1.35 for the encrypted transmitted PIN and the code number, an additional error counter 1.36 for the authenticity check of the input device 2 and AND gates U5, U6 and U7, which were determined in a manner that can be read from the circuit diagram Enable functions within the data carrier.
Insgesamt ist das in Fig. 10 dargestellte Schaltbild aus sich heraus verständlich und wird daher nicht nä her erläutert.Overall, the circuit diagram shown in FIG. 10 is understandable in itself and is therefore not explained in more detail here.
Fig. 11 illustriert eine Anwendungsmöglichkeit des beschriebenen Datenaustauschsystems im öffentlichen Personennahverkehr. In diesem Fall ist die als Fahr preisabbuchungsautomat ausgebildete Einausgabeein richtung beispielsweise in den Fahrzeugen installiert und kann direkt bedient werden, indem die entspre chende Chipkarte in die Datenträgereingabe einge steckt wird und über die Bedienungseinheit die not wendigen Eingaben durchgeführt werden. Ein Anzeige feld zeigt die für den Benutzer notwendigen Informa tionen an. Fig. 11 illustrates a possible application of the data exchange system in public transport described. In this case, the Einausgabeein device designed as an automatic fare debiting device is installed in the vehicles, for example, and can be operated directly by inserting the corresponding chip card into the data carrier input and making the necessary entries via the operating unit. A display field shows the information necessary for the user.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer Anwendung des be schriebenen Datenaustauschsystems in einem Parkhaus. An der Einfahrtstation und an der Ausfahrtstation sind entsprechende Buchungsautomaten aufgestellt. Über die Karteneingabe werden die Abbuchungsautomaten betätigt und auf der Anzeigeeinheit die entsprechen den Informationen für die Benutzer angezeigt. Fig. 12 shows an example of an application of the described data exchange system in a parking garage. Appropriate booking machines are set up at the entrance and exit stations. The automatic debit machines are actuated via the card input and the corresponding information for the user is displayed on the display unit.
Der in den Abbuchungsautomaten abgebuchte Betrag wird dann so weiter verarbeitet, daß er zwischen der Aus gabestelle des Datenträgers und dem Inhaber des Abbu chungsautomaten abgerechnet wird.The amount debited in the automatic debit machines is then processed so that it between the Aus of the data carrier and the holder of the Abbu automatic billing machine.
Fig. 13 zeigt einen Aufladeautomaten, in welchem der Datenträger durch Zahlung mit Bargeld oder Kredit karte aufgeladen werden kann. Hierzu wird die Chip- Karte in die Datenträger Ein/Ausgabe eingegeben. Die Bezahlung erfolgt über den Münzeinwurf, den Bankno tenprüfer oder die Kreditkarteneingabe. Über die Be dienungseinheit mit Tastatur werden die notwendigen Eingaben getätigt und der Bildschirm zeigt dem Benut zer die notwendigen Informationen an. Fig. 13 shows an automatic loading machine in which the data carrier can be loaded by payment with cash or credit card. For this purpose, the chip card is entered into the data carrier input / output. Payment is made by inserting the coin, checking the banknotes or entering credit cards. The necessary entries are made via the control unit with keyboard and the screen shows the user the necessary information.
Verfügt der Benutzer über ein eigenes Verrechnungs konto, welches für ihn beim Erwerb des Datenträgers eingerichtet wurde, so kann die Aufladung an einem eigens hierfür installierten Automaten durchgeführt werden, wie er beispielsweise in Fig. 14 dargestellt ist. In Fig. 14 sind die einzelnen Schritte dieses Aufladevorgangs dargestellt, nämlichIf the user has his own clearing account, which was set up for him when the data carrier was purchased, the charging can be carried out on a machine installed specifically for this purpose, as is shown, for example, in FIG. 14. The individual steps of this charging process are shown in FIG. 14, namely
- 1. Eingabe des Datenträgers,1. Enter the data carrier,
- 2. Wahl der Funktion "Aufladen",2. Choosing the "Charge" function,
- 3. Eingabe der PIN-Nummer,3. Enter the PIN number,
- 4. Eingabe des gewünschten Betrages,4. Enter the desired amount,
- 5. Entnahme des Datenträgers.5. Removing the data carrier.
Die Eingaben erfolgen über die Bedienungseinheit, und am Bildschirm können die notwendigen Informationen abgelesen werden.Entries are made via the control unit, and the necessary information can be viewed on the screen be read.
In Fig. 15 sind ergänzend zu Fig. 14 in einer Prin zipschaltung die Einrichtungsteile einer on-line-Auf ladestation dargestellt. Sie sind aus dem Schaltbild heraus verständlich und werden im folgenden nicht nä her erläutert.In Fig. 15, in addition to Fig. 14, the equipment parts of an on-line charging station are shown in a prin zip circuit. They are understandable from the circuit diagram and are not explained in more detail below.
Claims (24)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230866 DE4230866B4 (en) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Data exchange system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230866 DE4230866B4 (en) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Data exchange system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230866A1 true DE4230866A1 (en) | 1994-03-17 |
DE4230866B4 DE4230866B4 (en) | 2004-02-05 |
Family
ID=6468014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924230866 Expired - Fee Related DE4230866B4 (en) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Data exchange system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230866B4 (en) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0607950A2 (en) * | 1993-01-19 | 1994-07-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and data carrier for checking the authenticity of chip memories |
DE9412049U1 (en) | 1994-07-26 | 1994-10-06 | Schutzbier, Franz, 93128 Regenstauf | Phone card |
FR2708363A1 (en) * | 1993-06-28 | 1995-02-03 | Korea Telecommunication | Prepaid integrated circuit card and method for controlling the same. |
WO1995034054A1 (en) * | 1994-06-06 | 1995-12-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Process for verifying the authenticity of a data carrier |
EP0700023A1 (en) * | 1994-08-31 | 1996-03-06 | Koninklijke KPN N.V. | Payment system with improved integrity |
WO1996010810A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Data transfer system with a terminal and a portable data carrier and process for reloading the portable data carrier by means of the terminal |
EP0708424A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-24 | Accumulata Symi Grundstücks GmbH | Electronical purse |
DE19525762A1 (en) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Wagner Ingver | Processing system for modification of portable items, e.g. chip cards - involves arranging chip cards into groups for processing, with data from cards and from external sources used to influence operation of processing system. |
DE19528883A1 (en) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Wolfgang Achtert | Functions provided by chip of smart card - has number of different functions provided by chip each with protection |
DE19540767A1 (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Deutsche Telekom Ag | Method, circuit arrangement and system for detecting misuse of non-reloadable chip cards |
DE19604691A1 (en) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Sel Alcatel Ag | Chip card, method and system for using paid services |
DE19618502A1 (en) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Reinhard Klingst | Enhanced security of chip cards and magnetic cards associated with financial transactions |
FR2772165A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-11 | Schlumberger Ind Sa | ELECTRONIC PARKING TICKET PAYING |
DE19800830A1 (en) * | 1998-01-13 | 1999-07-15 | Orga Kartensysteme Gmbh | Device for storing amounts of money |
DE29908783U1 (en) | 1999-05-19 | 1999-09-09 | Me Technology Europe GmbH, 04430 Dölzig | Input device for business transactions |
US8468096B2 (en) | 2007-10-24 | 2013-06-18 | The Western Union Company | Systems and methods for verifying identities |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031470C2 (en) * | 1979-12-03 | 1984-10-11 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | Facility for cashless telephoning |
DE3704814A1 (en) * | 1986-02-17 | 1987-08-20 | Hitachi Ltd | CARD WITH INTEGRATED CIRCUIT |
US4697072A (en) * | 1984-09-07 | 1987-09-29 | Casio Computer Co., Ltd. | Identification card and authentication system therefor |
DE3736854C2 (en) * | 1987-10-30 | 1989-08-17 | Deutsche Bundespost, Vertreten Durch Den Praesidenten Des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt, De | |
DE2840325C2 (en) * | 1977-09-16 | 1989-12-07 | Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull, Paris, Fr | |
DE3929879A1 (en) * | 1988-09-11 | 1990-09-06 | Farmont Parkautomatik | Multifunctional security parking card - includes finger-pressure actuated radio transmitter alarm sender |
DE3906349A1 (en) * | 1989-03-01 | 1990-09-13 | Hartmut Hennige | METHOD AND DEVICE FOR SIMPLIFYING THE USE OF A VARIETY OF CREDIT CARDS AND THE LIKE |
DE3811378C2 (en) * | 1987-04-09 | 1991-01-10 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4013147A1 (en) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Schreiber Hans | Garage fuel pump with automatic charge card - allows fuel charge to be transmitted to control reception point after dispensing |
-
1992
- 1992-09-16 DE DE19924230866 patent/DE4230866B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840325C2 (en) * | 1977-09-16 | 1989-12-07 | Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull, Paris, Fr | |
DE3031470C2 (en) * | 1979-12-03 | 1984-10-11 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | Facility for cashless telephoning |
US4697072A (en) * | 1984-09-07 | 1987-09-29 | Casio Computer Co., Ltd. | Identification card and authentication system therefor |
DE3704814A1 (en) * | 1986-02-17 | 1987-08-20 | Hitachi Ltd | CARD WITH INTEGRATED CIRCUIT |
DE3811378C2 (en) * | 1987-04-09 | 1991-01-10 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3736854C2 (en) * | 1987-10-30 | 1989-08-17 | Deutsche Bundespost, Vertreten Durch Den Praesidenten Des Fernmeldetechnischen Zentralamtes, 6100 Darmstadt, De | |
DE3929879A1 (en) * | 1988-09-11 | 1990-09-06 | Farmont Parkautomatik | Multifunctional security parking card - includes finger-pressure actuated radio transmitter alarm sender |
DE3906349A1 (en) * | 1989-03-01 | 1990-09-13 | Hartmut Hennige | METHOD AND DEVICE FOR SIMPLIFYING THE USE OF A VARIETY OF CREDIT CARDS AND THE LIKE |
DE4013147A1 (en) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Schreiber Hans | Garage fuel pump with automatic charge card - allows fuel charge to be transmitted to control reception point after dispensing |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MEULEN van der, Y.J. * |
PROEBSTER,W.E.: Memory Access to a Chip Card. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.24,No.7B, Dec.1981, S.3883-3884 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0607950A2 (en) * | 1993-01-19 | 1994-07-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and data carrier for checking the authenticity of chip memories |
EP0607950A3 (en) * | 1993-01-19 | 1997-01-08 | Siemens Ag | Method and data carrier for verifying the authenticity of chip memories. |
FR2708363A1 (en) * | 1993-06-28 | 1995-02-03 | Korea Telecommunication | Prepaid integrated circuit card and method for controlling the same. |
WO1995034054A1 (en) * | 1994-06-06 | 1995-12-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Process for verifying the authenticity of a data carrier |
DE9412049U1 (en) | 1994-07-26 | 1994-10-06 | Schutzbier, Franz, 93128 Regenstauf | Phone card |
US5635695A (en) * | 1994-08-31 | 1997-06-03 | Koninklijke Ptt Nederland N.V. | Chip card based payment system having an on-card flag for specifying proper completion of a prior card balance replenishment session |
EP0700023A1 (en) * | 1994-08-31 | 1996-03-06 | Koninklijke KPN N.V. | Payment system with improved integrity |
NL9401406A (en) * | 1994-08-31 | 1996-04-01 | Nederland Ptt | Payment system with improved integrity. |
USRE37067E1 (en) * | 1994-08-31 | 2001-02-27 | Koninklijke Ptt Nederland N.V. | Chip card based payment system having an on-card flag for specifying proper completion of a prior card balance replenishment session |
US5889266A (en) * | 1994-09-30 | 1999-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Data transfer system having a terminal and a portable data carrier configuration and method for recharging the portable data carrier configuration using the terminal |
WO1996010810A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Data transfer system with a terminal and a portable data carrier and process for reloading the portable data carrier by means of the terminal |
EP0708424A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-24 | Accumulata Symi Grundstücks GmbH | Electronical purse |
DE19525762A1 (en) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Wagner Ingver | Processing system for modification of portable items, e.g. chip cards - involves arranging chip cards into groups for processing, with data from cards and from external sources used to influence operation of processing system. |
DE19528883A1 (en) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Wolfgang Achtert | Functions provided by chip of smart card - has number of different functions provided by chip each with protection |
DE19540767A1 (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Deutsche Telekom Ag | Method, circuit arrangement and system for detecting misuse of non-reloadable chip cards |
US6126069A (en) * | 1996-02-09 | 2000-10-03 | Alcatel | Chip card, method and system for using and paying for services |
DE19604691A1 (en) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Sel Alcatel Ag | Chip card, method and system for using paid services |
DE19618502A1 (en) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Reinhard Klingst | Enhanced security of chip cards and magnetic cards associated with financial transactions |
FR2772165A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-11 | Schlumberger Ind Sa | ELECTRONIC PARKING TICKET PAYING |
WO1999030284A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Schlumberger Systemes | Public parking electronic ticket |
DE19800830A1 (en) * | 1998-01-13 | 1999-07-15 | Orga Kartensysteme Gmbh | Device for storing amounts of money |
DE29908783U1 (en) | 1999-05-19 | 1999-09-09 | Me Technology Europe GmbH, 04430 Dölzig | Input device for business transactions |
US8468096B2 (en) | 2007-10-24 | 2013-06-18 | The Western Union Company | Systems and methods for verifying identities |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4230866B4 (en) | 2004-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014817T2 (en) | System for paying or transferring information with an electronic memory card serving as a wallet. | |
EP0306892B1 (en) | Circuitry of which at least a part contains a card for business, identification and/or actuation purposes | |
DE69607041T2 (en) | PROTECTED ELECTRONIC CURRENCY | |
EP0605070B1 (en) | Method for cash sum transfer into and from smart cards | |
DE69717475T2 (en) | MULTIPLE TICKETS ON CHIP CARDS | |
DE69013180T4 (en) | Electronic chip card payment system for public transport or services. | |
DE4230866B4 (en) | Data exchange system | |
EP0608197A1 (en) | Method, as a security concept, against unauthorised use of payment means for the cashless settlement at a paying office | |
DE2738113A1 (en) | Processing device for banking operations | |
EP0798671B1 (en) | Off-line data terminal with virtual on-line capabilities | |
EP0895203A2 (en) | Card terminal shaped device | |
EP0823104B1 (en) | Electronic credit card and process for reloading an electronic credit card | |
DE19732762A1 (en) | Bank or credit card user system | |
WO1980002756A1 (en) | Data transmission system | |
EP0806747B1 (en) | Method and assembly for the transfer of sums of money between transferable memories of an IC-card | |
EP1141904A1 (en) | Method for the secure handling of money or units of value with pre-paid data carriers | |
DE10029337A1 (en) | Method for remote updating of mobile phone accounts by connection, using a mobile phone, to a deposit automat that links to a central account management system and also depositing a payment in cash or cashless form | |
DE19505848C2 (en) | Cashless payment system | |
DE69900566T2 (en) | Procedure for personalizing an IC card | |
DE4441413C2 (en) | Data exchange system | |
WO2002007109A2 (en) | Method for conducting a cashless payment and granting a corresponding authorization | |
DE19856362C2 (en) | Data exchange system | |
DE4027735A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SECURE REMOTE DATA TRANSMISSION | |
EP0881608B1 (en) | Card reading device and method to initiate an event in such a device | |
EP1004102B1 (en) | Data carrier for storing units of value, credit station and debit station for units of value and corresponding methods for crediting and debiting |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |