DE4230806C5 - Dichtungsring aus einem Gummi-Hohlkammerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Dichtungsring aus einem Gummi-Hohlkammerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4230806C5 DE4230806C5 DE4230806A DE4230806A DE4230806C5 DE 4230806 C5 DE4230806 C5 DE 4230806C5 DE 4230806 A DE4230806 A DE 4230806A DE 4230806 A DE4230806 A DE 4230806A DE 4230806 C5 DE4230806 C5 DE 4230806C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow profile
- sealing ring
- vulcanization
- film
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5042—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/562—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
- B29C65/564—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/72—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/14—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5241—Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
- B29C66/636—Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7375—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
- B29C66/73751—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized
- B29C66/73752—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being uncured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0053—Producing sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/23—Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
- B60J10/233—Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
- B60J10/2335—Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules with joint end members, e.g. abutting ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
- F16J15/024—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
- F16J15/027—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/067—Split packings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Abstract
Description
- Der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. Januar 2013 für Recht erkannt:
-
- I. Das
deutsche Patent 42 30 806 wird im Umfang der Patentansprüche 3 und 4 für nichtig erklärt. - Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Dichtungsring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
- Ein gattungsgemäßes Verfahren und ein gattungsgemäßer Dichtungsring sind aus der
DE 37 35 730 C2 bekannt. Das bekannte Verfahren schlägt vor, die Kanten der aneinander anstoßenden Stirnenden abzuschrägen. Bei der Füllung der Stoßfuge mit Vulkanisationsmasse ergibt sich dabei, daß nicht nur der eigentliche Spalt zwischen den Stirnenden gefüllt wird, sondern auch keilförmige Bereiche gefüllt werden, die sich am Ende des Spaltes zur Innenseite und zur Außenseite des Hohlprofils ergeben. - Auf diese Weise wird eine Vulkanisationsfläche geschaffen, die nicht auf die einander zugewandten Stirnflächen beschränkt ist, so daß durch diese vergrößerte Vulkanisationsfläche die Verbindung zwischen den beiden Hohlprofilenden besonders belastbar ist.
- Bei dem bekannten Verfahren werden zunächst die Enden des Hohlprofils einander angenähert und anschließend die Stoßfuge mit Vulkanisationsmasse ausgefüllt. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß auch die Hohlräume im Bereich der abgeschrägten Kanten ausreichend mit Vulkanisationsmasse gefüllt werden. Sollte dies in nicht ausreichendem Maße geschehen, so kann es zu der Bildung von Hohlräumen kommen, so daß die erwünschte verbesserte Haltbarkeit nicht erzielt wird.
- Aus der
DE-OS 23 04 171 ist grundsätzlich bekannt, einen Kern im Bereich der Stoßfuge zweier zu verbindender Hohlprofilabschnitte einzubringen. Dieser Stand der Technik schlägt jedoch vor, anschließend das Profil aufzuschneiden und den Kern durch die Schnittöffnung aus dem Profil herauszubringen und schließlich die Schnittöffnung durch eine nachfolgende, also zweite Vulkanisation, zu verschließen. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und nicht für alle Anwendungsgebiete erforderlich. - Demgegenüber stellt das Verfahren gemäß der genannten
DE-37 35 730 C2 eine erhebliche Zeitersparnis und Vereinfachung des Verfahrens dar. Notwendiger Verfahrensschritt beim bekannten Verfahren ist jedoch, daß die Kanten der Stirnenden abgeschrägt werden, um die entsprechend verrundeten oder keilförmig ausgebildeten Hohlräume zur Aufnahme der zusätzlichen Vulkanisationsmasse zu schaffen. Diese Arbeiten müssen von Hand ausgeführt werden und sind dementsprechend aufwendig und kostenintensiv. Diese Nachteile schlagen sich unmittelbar auf die erzeugten Dichtungsringe nieder. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend zu verbessern, daß eine Vergrößerung der Vulkanisationsfläche auf einfache Weise erzielt wird, wobei der Produktionsablauf möglichst einfach gehalten und der Anteil an Handarbeit verringert wird, und wobei dennoch eine sichere Einbringung der Vulkanisationsmasse in das Innere des Hohlprofils gewährleistet wird. Weiterhin soll ein Dichtungsring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 geschaffen werden, bei dem eine besonders gute Dichtigkeit im Bereich der Nahtstelle sichergestellt ist, und der auch bei Verwendung schlecht vulkanisierbarer Gummiqualitäten zuverlässig und hochbelastbar dicht ist.
- Diese der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 3 gelöst.
- Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, im Inneren des Hohlprofils eine schlauch- oder folienartig ausgebildete Schicht einer Vulkanisationsmasse vorzusehen, die durch ein Trägerelement getragen und gestützt wird. Das Trägerelement stellt dabei sicher, daß die Vulkanisationsmasse innen an dem Hohlprofil so sicher anliegt, daß bei entsprechender Druck- und Temperaturbeaufschlagung eine Vulkanisation dieser Masse mit der Innenwand des Hohlprofils erzielt wird, so daß ein großflächig um die Stoßfuge herum angeordneter Bereich von innen durch die Vulkanisationsmasse abgedeckt und abgedichtet wird.
- Das Einbringen von Vulkanisationsmasse in den Bereich der Stoßfuge ist an sich unkritisch. Die Kontrolle, ob im Bereich der Stoßfuge, der zum Inneren des Hohlprofils gerichtet ist, ausreichend Vulkanisationsmasse angeordnet ist und ob dort die Vulkanisation befriedigende Dichtigkeits- und Festigkeitseigenschaften bewirkt, ist schwierig, da diese Stellen unzugänglich und uneinsehbar sind.
- Durch die Anordnung einer Folie oder eines Schlauches im Inneren des Hohlprofils wird sichergestellt, daß in einem groben Bereich um die Stoßfuge herum eine Vulkanisation von Zusatzmaterial erfolgt, so daß die gewünschten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften gesichert sind.
- Auf diese Weise wird gegenüber dem üblichen Herstellungsverfahren Zeit eingespart und die Sicherheit der erzielbaren Ergebnisse vergrößert. Das Verfahren selbst ist erheblich zeitsparender gegenüber einer von Hand vorgenommenen Abrundung oder Abschrägung der Kanten an den beiden Enden des Dichtungsringes, die zwischen sich die Stoßfuge bilden.
- Die Dichtungsringe, welche eine schlauchartige oder folienartige Auskleidung der Innenwandung im Bereich der Stoßfuge derart aufweisen, daß der lichte Querschnitt des Profils verringert wird, weisen gute Dichtigkeits- und Festigkeitseigenschaften auf, wobei diese Eigenschaften bei einer Vielzahl von Ringen gleichgut vorliegen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 einen Querschnitt durch ein Hohlkammerprofil zur Herstellung eines Dichtungsrings, -
2 den Bereich der Stoßfuge eines Dichtungsrings, bevor die beiden Enden miteinander verbunden sind, -
3 den Bereich der Stoßfuge entsprechend2 , wobei die beiden Enden des Hohlprofils verbunden sind, die -
4 und5 Darstellungen ähnlich den2 und3 , jedoch bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
6 ein Trägerelement zur Verwendung in einem Hohlprofil entsprechend den1 bis5 . - In
1 ist ein Hohlprofil1 im Querschnitt dargestellt, welches prinzipiell rechteckig ausgebildet ist, jedoch über eine abgerundete Ecke2 und zwei abgeschrägte Ecken3 verfügt. Das Hohlprofil1 weist einen Hohlraum4 auf, wobei dieser Hohlraum4 über ein nicht dargestelltes Ventil unter Druck gesetzt werden kann. Da das Hohlprofil1 als Dichtungsring verwendet wird, kann eine besonders gute Dichtigkeit erzielt werden, wenn das Hohlprofil1 mit Fluid gefüllt wird. Dabei kann das Hohlprofil mit einem inkompressiblen Fluid, beispielsweise einer Flüssigkeit, gefüllt werden, die eine Versteifung des Profils bewirkt, die einer Verformung entgegenwirkt. Weiterhin kann das Hohlprofil1 durch das Befüllen mit einem Druckfluid, z. B. mit Preßluft regelrecht aufgepumpt werden, so daß sich der Querschnitt des Hohlprofils1 vergrößert. In der Praxis kann das dargestellte Hohlprofil1 beispielsweise zur Abdichtung von Schiebern oder Kolben verwendet werden, wobei während der Bewegungen das Profil seinen dargestellten Querschnitt aufweist. Bei stillstehendem Schieber oder stillstehendem Kolben hingegen kann das Profil unter Druck gesetzt werden und auf diese Weise eine besonders sichere Abdichtung gewährleisten, so daß beispielsweise Kammern mit veränderlichem Aufnahmevolumen für Flüssigkeiten geschaffen und sicher abgedichtet werden können. Der Hohlraum4 ist ebenfalls im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet, weist jedoch zwei Vorsprünge5 auf. - In
2 ist das Hohlprofil von1 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei der Bereich der Stoßstelle dargestellt ist. Die Schnittkante verläuft schräg durch das Hohlprofil1 , um eine Vergrößerung der Vulkanisationsfläche gegenüber einem rechtwinklig durch das Profil verlaufenden Schnitt zu erzielen. - Teile des Hohlprofils sind im Schnitt dargestellt, wobei hier der Hohlraum
4 sichtbar ist. Bei den nicht geschnittenen Flächen des Hohlprofils1 sind der Hohlraum4 und die Vorsprünge5 durch gestrichelte Linien angedeutet. - Im Inneren des einen Endes des Hohlprofils
1 ist ein Trägerelement6 angeordnet, welches in6 näher dargestellt ist. Das Trägerelement6 entspricht in seiner Formgebung der Formgebung des Hohlraums4 . Es weist also auch zwei Vorsprünge7 auf. Das Trägerelement6 ist aus einem relativ harten Werkstoff, beispielsweise aus vulkanisiertem Gummi. Es ist an seiner Oberfläche mit einer Trennschicht8 versehen, die beispielsweise aus einem Perlongewebe bestehen kann. - An einer in den Zeichnungen nicht gekennzeichneten Stelle, die relativ klein bemessen sein kann, ist die Trennschicht
8 unterbrochen. Bei dem späteren Vulkanisiervorgang wird daher an dieser Stelle bewußt eine Fixierung des Trägerelementes6 herbeigeführt, wenn im weiteren Verfahren eine Vulkanisation in diesem Bereich erfolgt. Die Lagefixierung des Trägerelementes6 stellt sicher, daß dieses während des Vulkanisiervorganges nicht verruscht. Vielmehr bleibt das Trägerelement6 am Hohlprofil1 während des Vulkanisiervorgangs haften bzw. wird an das Hohlprofil1 anvulkanisiert. - Aus den
2 und6 ist erkennbar, daß auf dem Trägerelement6 ein Gummischlauch bzw. eine Gummifolie9 angeordnet ist. Es handelt sich dabei um Rohgummi als Vulkanisationsmasse. Anstelle der Folie, die eine Naht oder eine Trennstelle aufweist, kann auch ein geschlossener Schlauch um das Trägerelement6 herum angeordnet sein. In Abweichung der Verwendung von Rohgummi kann auch eine vulkanisierte Masse verwendet werden, die beispielsweise mit einer Kontaktschicht versehen ist und die an das Hohlprofil1 auf kaltem Wege vulkanisiert bzw. geklebt werden kann. - Aus
2 ist erkennbar, daß ein Teil des Trägerelementes6 und der Vulkanisationsmasse, also der Gummifolie9 , bereits in dem einen Ende des Hohlprofils1 steckt. Das zweite Ende wird anschließend auf das Trägerelement6 aufgeschoben, so daß sich die in3 gezeigte Anordnung ergibt. Dabei wird zunächst Vulkanisationsmasse in den Bereich der Stoßfuge gegeben, so daß anschließend in einer beheizten Presse sowohl die Stoßfuge selbst als auch die gesamte Fläche der Folie9 zwischen dem Trägerelement6 und dem Hohlprofil1 die Vulkanisierflächen bilden. Auf diese Weise wird eine sehr großflächige Vulkanisation der Innenfläche des Hohlprofils1 um den Bereich der Stoßfuge herum sichergestellt und damit eine entsprechende Dichtigkeit wie auch Festigkeit gewährleistet. Eine zunächst als Folie vorliegende Vulkanisationsmasse um das Trägerelement6 herum verfließt während einer echten Vulkanisation zu einer homogenen Masse, die keine Naht oder Trennstelle mehr ausbildet, so daß sich nach einer derartigen Vulkanisation aus einer Folie ein vulkanisierter Schlauch ergibt. - In den
4 und5 ist ein Hohlprofil ähnlich wie in den2 und3 dargestellt. Unterschiedlich zum Ausführungsführungsbeispiel der2 und3 sind bei dem in den4 und5 dargestellten Ausführungsbeispiel die Kanten10 der Stirnenden in an sich bekannter Weise angeschrägt und aufgerauht, so daß sich, wie insbesondere aus5 ersichtlich, dort keilförmige Hohlräume zur Aufnahme eines vergrößerten Volumens von Vulkanisationsmasse ergeben. - Insbesondere aus
5 ist jedoch auch ersichtlich, um ein vielfaches die Vulkanisationsfläche durch die Gummifolie9 auf dem Trägerelement6 gegenüber einer Abschrägung der Kanten10 vergrößert ist. Gegenüber den von Hand bearbeiteten Kanten10 stellt daher die Gummifolie9 eine Konstanz in den Dichtigkeits- und Festigkeitseigenschaften des Hohlprofils1 sicher. Die durch die Folie9 erheblich vergrößerte Vulkanisierfläche kann in der Praxis nicht unterwandert werden, wenn im Ring Druck aufgebaut wird, so daß die Druckdichtigkeit des Rings zuverlässig sichergestellt ist. - Die unterschiedlichsten Gummiqualitäten erfordern unterschiedlich große Vulkanisierflächen, um eine ausreichende Dichtigkeit sicherzustellen. Insbesondere die ölbeständigen Gummisorten erfordern erheblich vergrößerte Vulkanisierflächen, um eine zuverlässige Dichtigkeit zu gewähren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Dichtungsring bewirken im Bereich der Stoßfuge eine Kombination der beiden an sich unvereinbaren Prinzipien eines schlauchlosen Dichtungsrings mit dem Prinzip eines Schlauchs im Dichtungsring und gewährleisten so auch unter ungünstigen Umständen, d. h. bei schwer abzudichtenden Gummiqualitäten und bei den Unsicherheiten einer Handbearbeitung, größtmögliche Konstanz in der Erzielung hervorragender Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines als Hohlprofil ausgebildeten Dichtungsrings aus Gummi, wobei zwei Stirnenden des Hohlprofils miteinander vulkanisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine vulkanisierbare Gummifolie (
9 ) großflächig in dem Bereich, in dem die Stirnenden aneinander stoßen an die Innenwandung beider Stirnenden vulkanisiert wird, wobei die Folie (9 ) auf einem Trägerelement (6 ) angeordnet ist, welches sie gegenüber dem Inneren des Hohlraums (4 ) bis zur Beendigung der Vulkanisation abstützt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßbereich vulkanisierbarer Gummi zwischen die beiden Stirnenden eingebracht und mit den beiden Stirnenden sowie mit der Folie durch (
9 ) Vulkanisation verbunden wird. - Nichtig
- Nichtig
- Dichtungsring nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein aus Gummi bestehendes Trägerelement (
6 ), welches eine Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff aufweist. - Dichtungsring nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine aus einer Rohgummifolie (
9 ) bestehende Auskleidung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230806A DE4230806C5 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Dichtungsring aus einem Gummi-Hohlkammerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230806A DE4230806C5 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Dichtungsring aus einem Gummi-Hohlkammerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230806C1 DE4230806C1 (de) | 1994-02-10 |
DE4230806C5 true DE4230806C5 (de) | 2013-12-05 |
Family
ID=6467988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230806A Expired - Lifetime DE4230806C5 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Dichtungsring aus einem Gummi-Hohlkammerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230806C5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150827A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-05-15 | Gummi Welz Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304171A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-09-13 | Semperit Gmbh | Verfahren zum stossverbinden von hohlprofilleisten aus elastischem material, insbesondere gummi |
DE3735730C2 (de) * | 1987-10-22 | 1990-06-21 | Gummi-Stricker Paul H. Stricker Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De |
-
1992
- 1992-09-15 DE DE4230806A patent/DE4230806C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304171A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-09-13 | Semperit Gmbh | Verfahren zum stossverbinden von hohlprofilleisten aus elastischem material, insbesondere gummi |
DE3735730C2 (de) * | 1987-10-22 | 1990-06-21 | Gummi-Stricker Paul H. Stricker Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4230806C1 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016032T2 (de) | Schlauch. | |
DE102004021222B4 (de) | Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht | |
DE2806004C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe | |
EP1084889B1 (de) | Tankeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3100192C2 (de) | ||
EP0076924A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2353209A1 (de) | Tiefgezogener behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69011473T2 (de) | Gummidichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19643861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasser- und gasdichten Reißverschlusses | |
EP0825052B1 (de) | Befestigung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
DE69933920T2 (de) | Rohrdichtung mit einem niedrigen einführungsprofil | |
DE60011948T2 (de) | Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0157103A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen von flachen Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung durch Strangpressen | |
DE19916789C1 (de) | Dichtvorrichtung | |
DE4230806C5 (de) | Dichtungsring aus einem Gummi-Hohlkammerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3139076C2 (de) | Verfahren zum Umreifen einer Glasscheibe und Profilrahmen hierzu | |
DE19906340C5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rahmen, insbesondere von Fensterrahmen oder Türrahmen, aus Kunststoffprofilstäben | |
DE69635381T2 (de) | Abgedichteter Montageteller für Aerosolbehälter | |
DE19721566B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scheibenkörpers mit einem durch Umspritzung angeformten Rahmen aus weichelastischem Material | |
DE10163026A1 (de) | Fluidfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE9017776U1 (de) | Transportband | |
DE69827178T2 (de) | Aufblasbare Dichtungen | |
DE4121922C2 (de) | Reduzierfitting | |
EP0049824A1 (de) | Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise | |
DE69400604T2 (de) | Dichtungsvorrichtung des Typs verwendend ein Befestigungselement auf einem Kraftfahrzeuguntergestell- oder Aufbauanlage und ein Dichtungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GUMMI-STRICKER GMBH & CO. KG, 48157 MUENSTER, DE |
|
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
R039 | Revocation action filed |
Effective date: 20110204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STRICKER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GUMMI-STRICKER GMBH & CO. KG, 48157 MUENSTER, DE Effective date: 20110810 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GESTHUYSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20110810 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R043 | Patent's revocation in part now final |
Effective date: 20130115 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20131205 |