DE4230621A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von glühendem Halbzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von glühendem HalbzeugInfo
- Publication number
- DE4230621A1 DE4230621A1 DE4230621A DE4230621A DE4230621A1 DE 4230621 A1 DE4230621 A1 DE 4230621A1 DE 4230621 A DE4230621 A DE 4230621A DE 4230621 A DE4230621 A DE 4230621A DE 4230621 A1 DE4230621 A1 DE 4230621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- laser
- wavelength
- radiation
- laser beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004441 surface measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C51/00—Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10712—Fixed beam scanning
- G06K7/10722—Photodetector array or CCD scanning
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/10—Image acquisition
- G06V10/12—Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
- G06V10/14—Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
- G06V10/145—Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen von glü
hendem Halbzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichne
ten Art.
Derartige Verfahren sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie haben mit
der Entwicklung der Stahlerzeugung und - Formgebung in dem Maße an
Bedeutung gewonnen, in dem kontinuierliche Verfahrensabläufe, ins
besondere durch Stranggießen, vorherrschend geworden sind, bei
denen die Verarbeitung "in einer Hitze", also ohne Zwischenabküh
lung des Materials gekennzeichnet ist. An sich sind erhaben einge
gossene Kennzeichnungen, für welche aufwendig bearbeitete Schablo
nen aus feuerfestem Material benötigt wurden, visuell leicht wahr
nehmbar, da sie Schattenkanten aufweisen. Im glühenden Zustand ver
schwinden jedoch die von der Fremdbeleuchtung herrührenden Schat
tenkanten infolge der eingetretenen Eigenstrahlung, die im sichtba
ren Bereich ausgeprägt ist. Auch ein zusätzlicher Anstrich mit hit
zebeständiger Farbe, wie bei Rohbrammen nach "Stahl und Eisen",
1967, Seite 103/104, vermag die visuelle Erkennbarkeit auch nur so
lange zu stützen, wie die Emission bzw. Reflexion nicht durch
Staubanflug beeinträchtigt ist. Bei zunehmender Temperatur geht der
Kontrast des Farbanstriches und damit die visuelle Erkennbarkeit
aufgrund der Eigenstrahlung des Halbzeuges verloren. Angewandte
Verfahren zur Markierung mit Metallauftrag oder Pulverauftrag
unterliegen den gleichen Bedingungen. Im übrigen ist die Haltbar
keit der Kennzeichnung bei stoffschlüssiger Verbindung der Kenn
zeichnung mit dem Halbzeug optimal. Dies trifft auch zu für das
Einprägen von Kennzeichnungen mittels Prägestempeln, die aufgesetzt
und eingeschlagen werden, wie nach der DE-AS 16 52 401. Die Befe
stigung loser Platten mit Kennzeichnungsmerkmalen mittels einge
schossener Bolzen sieht ein Verfahren nach der DE-AS 15 27 644 vor.
Hierbei setzt jedoch das leichtere Verlorengehen der Kennzeichnung
Grenzen, wenngleich sonst wegen der Aufhebung des Stoffverbundes der
Vorteil besteht, daß die Kennzeichnung eine vom Halbzeug abweichende
Temperatur annimmt und somit leichter wahrnehmbar ist. Optisch wahr
nehmbare Markierungen werden nach der DE-OS 31 18 714 durch Einhäm
merung oder Lasermarkierungen eingeprägt und durch eine optische Ab
tasteinrichtung detektiert, bei welcher mittels senkrechter Beleuch
tung eine Abtastung erfolgt, deren unterschiedliche Rückstrahlung
auf die Sensoren einer Diodenzeilenkamera trifft und eine Weiterver
arbeitung erfährt, um die Daten zu erzeugen, die sich einer Zeichen
erkennungseinrichtung eingeben lassen. Die Beleuchtung geht dabei
von einer Lampe oder einer anderen, normales Licht erzeugenden Quel
le aus. Sowie der zu untersuchende Gegenstand auf Grund seiner Tem
peratur zur Eigenstrahlung führt, die im Bereiche des Lichtes der
Beleuchtung liegt, können die Sensoren jedoch die Markierung nicht
mehr differenzieren, so daß die Markierungen bei glühenden Gegen
ständen nicht mehr erkennbar sind.
Ausgehend von den bekannten Methoden der Markierung glühenden Werk
zeuges und den Schwierigkeiten der Wahrnehmbarkeit fremder Markie
rungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Verfahren
so weiterzuentwickeln, daß Markierungen auch bei glühendem Halbzeug
erfaßt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch die in den Patent
ansprüchen gemachten Vorschläge gelöst.
Somit wird zunächst das Ausmaß der Änderung des Oberflächenreliefs
vorgegeben, welches die Markierung aufweisen muß, damit sie sich im
Rahmen der Erfindung von ihrer Umgebung hinreichend unterscheidet.
Die Markierung kann mit den bekannten Mitteln, wie mit Prägestem
peln, ausgeführt werden.
Wenngleich jedes Markierungsbild gewählt werden könnte, ist aus
Gründen der Weiterverarbeitung einer Strichkodierung der Vorzug zu
geben. Insbesondere eignet sich die Strichkodierung innerhalb einer
Matrix für eine automatische Erkennung.
Der für die Beleuchtung vorgesehene Laser ist an sich von geringer
Leistung, wie sie in der Meßtechnik üblich ist und nicht über 10 mW
hinausgeht. Die Leistung wird jedoch in einem sehr schmalbandigen
Wellenlängenbereich abgestrahlt, womit sie, bezogen auf diesen Wel
lenlängenbereich, spezifisch sehr groß ist. Sie übersteigt die auf
den gleichen Wellenlängenbereich entfallende Eigenstrahlung glühen
den Halbzeuges in beträchtlicher Weise, so daß sie, anders als das
sichtbare Licht, zur Differenzierung in Frage kommt.
Für die Aufweitung des Laserstrahls wird in bekannter Weise eine
Zylinderlinse verwendet. Sie führt zu einer linienförmigen Aufwei
tung, so daß mit Hilfe einer Spiegel-Ablenk-Einrichtung zeitlich
nacheinander ein Linienraster auf die gekennzeichnete Fläche proji
ziert werden kann. Neben HeNe-Laser werden auch Laserdioden verwen
det, die es mit einer Wellenlängenabstrahlung von 670 nm unter der
Bezeichnung TOLD 9215 oder bei 750 nm Wellenlängenabstrahlung unter
der Bezeichnung LT 31 bekannt sind. (Firma Schäfter und Kirchhoff,
Hamburg). Die Ablenkung läßt sich dabei in viele Einzelpositionen
mit einem Abstand von jeweils 2 mm auf die zu kennzeichnende Fläche
projizieren. Zu einer entsprechenden Aufweitung des Laserstrahls
kommt man auch dadurch, daß die Lasereinstrahlung mit einer zusätz
lichen Scan-Einheit ausgeführt wird, der dann eine punktweise Auf
einanderfolge in zeitlicher Hinsicht gestattet, bei der die einzel
nen Strahlen in der Aufweitungsebene liegen.
Synchron zu der Ablenkung wird eine CCD-Kamera betrieben, die auf
die Rückstrahlung eingestellt wird, wobei die Filterung der Ab
strahlung sehr große Sorgfalt erfordert. Die begrenzte Durchlässig
keit daß nämlich nur im Wellenlängenbereich der Laserstrahlung
vorliegen, ansonsten soll die Strahlung abgeschirmt werden. Für die
Steuerung der Ablenkung und der Dioden der CCD-Kamera findet eine
PC-Schnittstellenkarte Anwendung, und zwar zweckmäßig Typ 1 CC U/M
SPC 256, zusammen mit Software SOURCE CCUM/II Lib. (Nano Systems
GmbH Bochum). Insgesamt kommen für eine Abtastung zweckmäßig 75
Einzelpositionen mit 2 mm Abstand in Frage, bei denen für jede die
Positionierungszeit für den Scanantrieb und den Spiegel unter 5 ms
liegt. Während der Bildaufnahme der CCD-Kamera bleibt die Einstrah
lung unverändert, so daß während etwa 40 ins die Dioden der
CCD-Kamera abgefragt sein müssen, um das Bild der Bestrahlung wei
terleiten zu können. Störungen, die durch Vibrationen der Spiegel
ablenkung entstehen können, werden durch eine schwingungsgesicherte
Montage der Meßeinrichtung vermieden.
Unter Verwendung der vorgeschlagenen Strichkodierung einer 8×8
Matrix sind in der Regel 75 Einzelbilder der CCD-Kamera für das Er
kennen einer Markierung ausreichend. Dafür ist ein Zeitaufwand von
mindestens 75×45 ms erforderlich. Der an sich günstigen Verwen
dung von Laserdioden infolge ihrer geringen Abwärtsabmessungen und
ihres kostengünstigen Einsatzes steht nachteilig entgegen, daß ihre
Wellenlänge fertigungsbedingte Streuungen aufweist, die durch eine
individuelle Filterung berücksichtigt werden müssen. Da eine Erwär
mung gleichfalls zur Verschiebung der Wellänge führt, bedürfen die
Laserdioden weiterhin einer ausreichenden Wärmeabfuhr. Um den Ein
fluß der optischen Ausgangsleistung einer Diode auf die Veränderung
der Wellenlänge zu berücksichtigen, wird sie mit einer integrierten
Monitordiode auf einen konstanten Wert geregelt. Auch sind zwecks
Vermeidung elektrostatischer Einflüsse gute Abschirmungen erforder
lich. Schließlich sollte eine leichte Auswechselbarkeit gegeben
sein.
Größere Meßsicherheit bietet ein HeNe-Laser mit einer Ausgangslei
stung von z. B. 5 mW bei einer Wellenlänge von 632,8 nm. Er weist
zwar eine größere Bauform auf und ist kostenaufwendig einzusetzen,
jedoch hat er den für die Erfindung wesentlichen Vorteil, mit sta
bilerer Wellenlänge zu arbeiten. Dies gestattet es, Interferenz
filter mit einem Durchlaßbereich von nur 1 nm zu verwenden. Dabei
kann die Temperatur der Gegenstände, die zu erkennen sind, bis zu
1350°C betragen, ohne daß eine Kontrastbehinderung das Ergebnis
beeinträchtigen würde.
Wie bereits dargestellt, kann die Differenzierungsmöglichkeit der
Laserstrahlung für die Erkennung von Markierungen bei hohen Tem
peraturen nur dann zutreffend genutzt werden, wenn es gelingt, sie
auf einen schmalen Wellenlängenbereich zu beziehen. Für die Praxis
haben deswegen Interferenzfilter mit einem Durchlaßbereich von nur
1 nm Bedeutung erlangt (Lot GmbH, Riedbert). Ihre Tendenz, unter
dem Einfluß der Erwärmung, die vom Halbzeug ausgeht, bezüglich
ihrer Durchlässigkeit zu driften, wird vorteilhaft noch dadurch be
gegnet, daß ein Wärmeschutzfilter vorgeschaltet wird. Auf diese
Weise kann der Durchlässigkeitsbereich hinreichend stabil gehalten
werden.
Zur weiteren Veranschaulichkeit der Erfindung sei auf die sich auf
Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin
zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren in Anwendung bei einer
Rohbramme,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Verfahren in Anwendung bei einem
Vorblock,
Fig. 3 die Filterfunktion eines Interferenzfilters mit einer
begrenzten Durchlässigkeit bei 670 nm, und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Die Rohbramme 1 der Fig. 1 trägt den räumlichen Stempelaufdruck 2.
Sie wird vom aufgeweiteten Strahl 3 des HeNe-Lasers 4 beaufschlagt.
Der austretende Strahl 5 erfährt hierzu in an sich bekannter Weise
mittels der Zylinderlinse 6 eine fächerartige Aufweitung 7. Letzte
re trifft auf den Ablenkspiegel 8, der um seine Längsachse 9 in die
einzelnen Abtastpositionen verschwenkt werden kann, wie der Pfeil
10 andeutet.
Während die Oberfläche der Bramme vertikal zur Längsrichtung vom
einfallenden Strahl beaufschlagt wird, ist die Beobachtungsrichtung
der CCD-Kamera 11 entsprechend dem angewendeten Lichtschnittverfah
ren unter einem Winkel geneigt. Ein Interferenzfilter ist in die
Kamera eingebaut, so daß ihr Abtaststrahl 12 ein Bild auf ihre Sen
soren wirft, welches die Schnittlinie 13 der Einstrahlung auf die
Oberfläche der Bramme 1 erzeugt. Demgemäß wird der Stempelaufdruck
2 am Ende der empfangenen Bildlinie 2′ erkennbar.
Nach Fig. 2 trägt der auf dem Rollgang 15 liegende Vorblock 14 an
seiner in Nähe der Zentriervorrichtung 16 befindlichen Stirnseite
17 eine Markierung, auf Grund welcher er in der erfindungsgemäßen
Weise erkannt werden kann. Diesem Zweck dient der Laser 18, dessen
aufgeweiteter Strahl 19 auf die Stirnseite 17 trifft. Die dabei er
zeugte Linie wird in der CCD-Kamera 11 detektiert. Hierfür werden
die Dioden der Kamera derart abgefragt, daß, während der Laser
strahl 19 unbeweglich steht, der gesamte Beaufschlagungsbereich er
fast wird. Auch in diesem Falle ist ein Interferenzfilter in die
Kamera integriert. Wenn sämtliche Dioden der Kamera abgefragt sind,
wechselt der Laserstrahl in seine nächste Stellung. Die
Laser-Scan-Einheit sowie die CCD-Matrix-Kamera unterliegen einer
automatischen Steuerung, so daß der Laserstrahl jeweils so lange in
Ruhestellung gehalten wird, wie dies die Einlesung seiner Schnitt
linie mit der Oberfläche erforderlich macht.
Die Filterfunktion eines erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden
Interferenzfilters veranschaulicht Fig. 3. Das Filter besitzt eine
Durchlässigkeit bei 670 nm, welche Wellenlänge durch die Linie 20
angezeigt ist. Man erkennt, wie dicht das Maximum der Durchlässig
keit 21 des Filters an die Wellenlänge des Lasers angenähert ist.
Geringe Abweichungen würden den nutzbaren Anteil der Laserstrahlung
beträchtlich herabsetzen, bis er schließlich verschwinden würde.
Andererseits wird deutlich, daß in einem schmalbandigen Bereich mit
steilen Flanken ein Durchlässigkeitsfilter besteht, in welcher
selbst ein schwacher Laser eine sehr erhebliche Strahlintensität
aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 wurde im Hinblick auf die Anwen
dung der Erfindung bei Knüppeln mit quadratischen oder nahezu qua
dratischen Querschnitten entwickelt. Zur Strahlenerzeugung dient
auch hierbei ein HeNe-Laser 4. Man erkennt am Ausgang des Lasers
eine Mikroskopoptik 16, deren Austrittsstrahl von der Zylinderlinse
6 aufgefangen wird. Der Ablenkspiegel 8 ist um seine Längsachse 9
wie schon beschrieben verschwenkbar. Die Einstellung übernimmt in
bekannterweise ein Galvanometer-Scanner. Der Austritt des abge
lenkten Laserstrahls fällt in ein
Spiegelsystem 17, mit welchem die Ebene des Aufweitungsstrahls in
zwei zueinander senkrechte Ebenen gekippt wird. Auf diese Weise
wird zunächst ein Laserstrahlenbündel mit senkrechtem Laserstrich
18 emittiert, an dessen Stelle alternativ der gekippte Laserstrahl
entsprechend dem Laserstrich 19 in horizontaler Richtung treten
kann. Die von der Oberfläche des Knüppels 14 reflektierten Strahlen
werden über ein Filtersystem 20, das in der beschriebenen Weise
schmalbandig ist, von der CCD-Kamera 11 detektiert.
Grundsätzlich ist das Identifizieren des Strichcodes unabhängig von
seiner Winkellage möglich. Das eingesetzte Lichtschnittverfahren
zur Oberflächenmessung erfordert andererseits aber eine Ausrichtung
des linienförmigen Laserstrahls nahezu senkrecht zur Längsrichtung
der zu erfassenden Striche, die durch Stempeln, Stanzen oder Prägen
erzeugt werden. Knüppel können auf dem Rollgang vier Winkelstel
lungen (0°, 90°, 180°, 270°) mit zwei möglichen unterschiedlichen
Ausrichtungen der Codestriche einnehmen. Daher werden zwei senk
recht zueinander angeordnete Leseeinheiten erfindungsgemäß für die
Identifizierung der Knüppelkennzeichen zur Verfügung gestellt.
Durch den Einsatz des Umlenkspiegelsystems, das dem Scan-Spiegel
nachgeordnet ist, und der darauf abgestimmten synchronen Steuerung
des Scan-Spiegels, wird der linienförmig aufgeweitete Laserstrahl
alternierend in Längs- und Querrichtung auf die Stirnfläche der
Knüppeloberfläche projiziert. Senkrecht zueinander angeordnete
CCD-Kameras erfassen im Wechsel jeweils den ihnen zugeordneten
linienförmigen Laserstrahl. Die ablaufsynchrone Steuerung beider
Kameras erfolgt durch den PC-Rechner.
Brammen können dagegen nur zwei Winkelstellungen auf dem Rollgang
einnehmen. Dafür ist der Einsatz nur einer Leseeinheit, bestehend
aus einer Laser-Scan-Einheit ohne Umlenkspiegelsystem und nur einer
CCD-Kamera erforderlich.
Claims (9)
1. Verfahren zum Erkennen von glühendem Halbzeug mit rauher Oberfläche,
deren Wärmestrahlung im Spektralbereich des Erkennungslichtes liegt,
insbesondere von für eine nachfolgende Umformung vorgesehenen Blöcken
und Brammen, die mit einer ihrer Erkennung dienenden Markierung versehen
sind, welche ihr Relief verändert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierung mindestens die Höhenlage des Mittenrauhwer tes verändert,
und daß auf die Markierung der Lichtfächer eines aufgeweiteten Laserstrahls gerichtet wird, der um eine in seiner Ebene senk recht zur Laserstrahlrichtung liegende Achse in verschiedene Abtastpositionen verschwenkbar gesteuert ist, um den gesamten Markierungsbereich zu erfassen, und
dessen Rückstreuung einer Filterung mittels eines Filters ausge setzt wird, das im Wellenlängenbereich der Laserstrahlung eine schmalbandige Durchlässigkeit auf weist, deren Reststrahlung durch eine Optik auf die Fläche der Fotodiodenmatrix einer CCD-Kamera fällt, deren Fotodioden derart abtastend gesteuert sind, daß die jeweiligen Abtastpositionen des Laserstrahls erfaßt werden,
an die sich eine Bildverarbeitung für die Signale der Dioden zur Erkennung der Markierung anschließt.
daß die Markierung mindestens die Höhenlage des Mittenrauhwer tes verändert,
und daß auf die Markierung der Lichtfächer eines aufgeweiteten Laserstrahls gerichtet wird, der um eine in seiner Ebene senk recht zur Laserstrahlrichtung liegende Achse in verschiedene Abtastpositionen verschwenkbar gesteuert ist, um den gesamten Markierungsbereich zu erfassen, und
dessen Rückstreuung einer Filterung mittels eines Filters ausge setzt wird, das im Wellenlängenbereich der Laserstrahlung eine schmalbandige Durchlässigkeit auf weist, deren Reststrahlung durch eine Optik auf die Fläche der Fotodiodenmatrix einer CCD-Kamera fällt, deren Fotodioden derart abtastend gesteuert sind, daß die jeweiligen Abtastpositionen des Laserstrahls erfaßt werden,
an die sich eine Bildverarbeitung für die Signale der Dioden zur Erkennung der Markierung anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierung unter Reduzierung des Rauhtiefen
wertes vorgenommen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierung mittels einer Matrix vorgegeben wird,
welche eine Strichkodierung aufweist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aufgeweitete Fächer des Laserstrahls nahezu
senkrecht auf die markierte Fläche aufprojiziert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Achse der CCD-Kamera unter einem Winkel
auf die Oberfläche mit der zu erkennenden Markierung ge
richtet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Laserdioden mit einer Wellenlänge von 750 nm und
einer Leistung von 10 mW aufweist, oder daß sie mit
einer Laserdiode einer Wellenlänge von 670 nm, gleich
falls bei einer Leistung von 10 mW, versehen ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach den Ansprüchen 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen HeNe-Laser mit einer Wellenlänge von
632,8 nm bei einer Leistung von 5 mW aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Filter ein schmalbandiges Interferenzfilter
und/oder Reflektionsfilter vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Laserdioden eine besondere Kühlung vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230621A DE4230621A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von glühendem Halbzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230621A DE4230621A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von glühendem Halbzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230621A1 true DE4230621A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230621A Withdrawn DE4230621A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von glühendem Halbzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230621A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996031322A1 (en) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Nigel Iivari Anderson | Light projection apparatus |
EP0751480A2 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Verschlüsselung und Überprüfung von Informationen in Form einer Vignette |
WO2004076968A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Borries Markier-Systeme Gmbh | Verfahren zur qualitätskontrolle von zweidimensionalen matrix-codes an metallischen werkstücken mit einem bildveratrbeitungsgerät |
EP1524047A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-04-20 | Concast Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug |
CN102663407A (zh) * | 2012-03-30 | 2012-09-12 | 中南大学 | 一种钢铁板坯及板坯编码的自动检测方法 |
CN109031658A (zh) * | 2017-06-12 | 2018-12-18 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种薄型激光透射探测窗口 |
RU2769754C2 (ru) * | 2018-02-01 | 2022-04-05 | Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ | Устройство и способ для идентификации оборудования в металлургических промышленных установках |
-
1992
- 1992-09-12 DE DE4230621A patent/DE4230621A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996031322A1 (en) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Nigel Iivari Anderson | Light projection apparatus |
AU700411B2 (en) * | 1995-04-04 | 1999-01-07 | Nigel Iivari Anderson | Light projection apparatus |
EP0751480A2 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Verschlüsselung und Überprüfung von Informationen in Form einer Vignette |
EP0751480A3 (de) * | 1995-06-23 | 2000-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Verschlüsselung und Überprüfung von Informationen in Form einer Vignette |
WO2004076968A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Borries Markier-Systeme Gmbh | Verfahren zur qualitätskontrolle von zweidimensionalen matrix-codes an metallischen werkstücken mit einem bildveratrbeitungsgerät |
WO2005037462A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-04-28 | Concast Ag | Verfahren und vorrichtung zum automatisierten erkennen von halbzeug |
EP1524047A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-04-20 | Concast Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug |
CN100379508C (zh) * | 2003-10-16 | 2008-04-09 | 康卡斯特股份公司 | 用于自动化识别半成品的方法和装置 |
US7515755B2 (en) | 2003-10-16 | 2009-04-07 | Concast Ag | Method and device for the automated recognition of semi-finished products |
CN102663407A (zh) * | 2012-03-30 | 2012-09-12 | 中南大学 | 一种钢铁板坯及板坯编码的自动检测方法 |
CN109031658A (zh) * | 2017-06-12 | 2018-12-18 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种薄型激光透射探测窗口 |
CN109031658B (zh) * | 2017-06-12 | 2020-10-02 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种薄型激光透射探测窗口 |
RU2769754C2 (ru) * | 2018-02-01 | 2022-04-05 | Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ | Устройство и способ для идентификации оборудования в металлургических промышленных установках |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212052B1 (de) | Einrichtung zur Vermessung von im Fahrzeug eingebauten Rädern von Radsätzen | |
DE3045319C2 (de) | ||
EP0502930B1 (de) | Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen | |
EP3581881B1 (de) | Oberflächenvermessung mittels angeregter fluoreszenz | |
EP1524047B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug | |
DE10328537B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers | |
DE3612820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der retroreflexionsfaehigkeit einer reflektierenden schicht | |
WO1999052670A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen | |
DE10207574B4 (de) | Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder und Verfahren zum Erfassen von Fehlern | |
EP3387373B1 (de) | Formermittlungsverfahren | |
WO1992008103A1 (de) | Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen | |
DE102008027393A1 (de) | Optische Überwachungseinrichtung | |
EP4151948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung einer kante eines plattenförmigen werkstücks | |
EP1693141B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung bei einem Laserbearbeitungsverfahren | |
DE4230621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von glühendem Halbzeug | |
WO2005047819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung und vermessung von vegetation im umfeld von verkehrswegen | |
DE102018121144B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Einstellung von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen | |
DE102018218006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schneidprozesses | |
DE4006622C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen von mit Laserstrahlung bearbeiteten Werkstücken | |
WO2004076968A1 (de) | Verfahren zur qualitätskontrolle von zweidimensionalen matrix-codes an metallischen werkstücken mit einem bildveratrbeitungsgerät | |
DE10234002A1 (de) | Produkt aus Glas und Verfahren zur Inspektion einer Eigenschaft | |
EP2199735A2 (de) | Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Durchmessers eines Schienenfahrzeugrades | |
EP4010145B1 (de) | Verfahren zum analysieren einer werkstückoberfläche für einen laserbearbeitungsprozess und eine analysevorrichtung zum analysieren einer werkstückoberfläche | |
EP2147729A1 (de) | Umformeinrichtung | |
DE10063786A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |