[go: up one dir, main page]

DE4230531C1 - Funkuhr - Google Patents

Funkuhr

Info

Publication number
DE4230531C1
DE4230531C1 DE4230531A DE4230531A DE4230531C1 DE 4230531 C1 DE4230531 C1 DE 4230531C1 DE 4230531 A DE4230531 A DE 4230531A DE 4230531 A DE4230531 A DE 4230531A DE 4230531 C1 DE4230531 C1 DE 4230531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
radio clock
telegram
control signal
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4230531A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kaiser
Holger Hild
Mathias Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE4230531A priority Critical patent/DE4230531C1/de
Priority to EP93112462A priority patent/EP0588042A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230531C1 publication Critical patent/DE4230531C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkuhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Funkuhr ist beispielsweise aus der DE 34 39 638 C1 bekannt. Ihre besonders genaue Zeitanzeige beruht darauf, daß von Zeit zu Zeit überprüft wird, ob die augenblickliche Zeitanzeige, die aufgrund der Fortschaltung eines von einer zeithaltenden Schaltung angesteuerten Zeitregisters mit der aktuellen absoluten Zeit übereinstimmt. Dabei wird die aktuelle Zeit in kodierter Form von einem Sender ausgestrahlt und einem in die Funkuhr eingebauten und auf diesen Sender abgestimmten Empfänger decodiert. Die Kodierung der absoluten Zeit erfolgt dabei in Form eines sogenannten Zeittelegramms, das in Deutschland beispielsweise von einem Langwellensender laufend ausgestrahlt wird.
Im einzelnen besteht das Zeittelegramm dieses Langwellensenders aus 59 Impulsen, die jeweils im Abstand von einer Sekunde beginnen. Durch eine Pulslänge von 100 Millisekunden wird eine logische "0" übertragen und durch eine Pulslänge von 220 Millisekunden eine logische "1". Die genaue Definition der Signale des Zeittelegramms kann z. B. in H. Hilberg, Funkuhrtechnik, Oldenbourg Verlag, München, 1988, S. 29-45, nachgelesen werden.
Die aus dem Zeittelegramm mittels eines Decoders ermittelte Uhrzeit wird in das Zeitregister der zeithaltenden Schaltung eingetragen. Für den Fall, daß die absolute Zeit von der im Zeitregister gehaltenen Uhrzeit abweicht, wird die Zeitangabe aufgrund der empfangenen Zeitinformation korrigiert.
Um bei Inbetriebnahme oder während des Betriebs der Funkuhr feststellen zu können, ob unter den gegebenen Emfangsbedingungen am Aufstellungsort der Funkuhr eine Anzeigekorrektur mittels eines empfangenen Zeittelegramms überhaupt zu erwarten ist, ist bei der bekannten Funkuhr ein Indikatorzeiger vorgesehen, der solange mit der Decodierfrequenz weitergeschaltet wird, bis eine absolute Zeitinformation decodiert werden konnte. Ein unruhiger Lauf des Indikatorzeigers ist ein sicheres Indiz dafürt, daß bei den momentanen Empfangsbedingungen am Aufstellungsort der Funkuhr kein ungestörter Empfang der kodierten Zeitinformation möglich ist. Eine Korrektur der Zeitanzeige ist unter diesen Empfangsbedingungen daher nicht zu erwarten.
Aus der DE 37 31 956 A1 ist eine Funkuhr mit einer zusätzlichen zweistelligen Digitalanzeige bekannt, die ausgehend vom Wert "0" stündlich um den Wert "1" erhöht wird und bei komplettem Empfang des ebenfalls stündlich abgefragten Zeittelegramms wieder um den Wert "1" erniedrigt wird. Zeigt diese Digitalanzeige den Wert "0" an, bedeutet dies, daß sämtliche seit Betriebsbeginn empfangene Zeittelegramme komplett ausgewertet werden konnten. Ein Wert von beispielsweise 10 auf der Digitalanzeige gibt an, daß insgesamt 10 Zeittelegramme so schlecht empfangen worden sind, daß sie nicht mehr decodiert werden konnten und daher nicht verwertbar waren.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Funkuhr besteht darin, daß deren Benutzer - obgleich er bei entsprechend hohem Zählerstand weiß, daß die Empfangsbedingungen am gewählten Aufstellungsort nicht ausreichend sind, - bei einer Veränderung des Aufstellungsortes erst nach Ablauf einer Stunde erkennen kann, ob der Wechsel des Aufstellungsortes den gewünschten Effekt, nämlich einen fehlerfreien Empfang des letzten Zeittelegramms gebracht hat. Da die Empfangsbedingungen insbesondere innerhalb von Gebäuden auch an räumlich wenig voneinander abweichenden Aufstellungsorten sehr unterschiedlich sein können, sind oft viele Versuche und ein entsprechend hoher Zeitaufwand nötig, um einen geeigneten Aufstellungsort durch "probieren" zu finden.
Aus der EP 04 55 183 A2 ist ebenfalls eine autonome Funkuhr mit einem Indikator für die Emfangsbedingungen am gewählten Aufstellungsort bekannt. Der Indikator besteht in diesem Fall aus einer Anzeige für die Empfangsfeldstärke. Die Anzeige wird zweckmäßigerweise nur dann aktiviert, wenn der Empfänger eingeschaltet ist, was entweder vom Benutzer der Uhr manuell durch Betätigung einer bestimmten Taste oder durch die Steuereinheit der Uhr selbsttätig in gewissen Zeitabständen, vorzugsweise nach Ablauf jeder vollen Stunde, vorgenommen werden kann. Zwar kann mittels der Empfangsfeldstärkeanzeige vom Benutzer ziemlich schnell nach einem Aufstellungsort höherer Feldstärke gesucht werden, doch weist diese bekannte Funkuhr den Nachteil auf, daß der Benutzer sich zum einen merken muß, welcher Feldstärkenwert im allgemeinen für einen ungestörten Empfang eines Zeittelegramms ausreicht. Zum anderen bekommt er keine direkte Aussage darüber, ob das Zeittelegramm selbst störungsfrei empfangen worden ist sondern nur die indirekte Aussage, daß die Empfangsfeldstärke am gewählten Aufstellungsort dafür ausreichend sein müßte. Schließlich muß sich der Benutzer der Funkuhr damit abfinden, daß er bei Empfangsfeldstärken, die im Grenzbereich liegen, in vielen Fällen kein komplettes und daher kein verwendbares Zeittelegramm empfangen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Funkuhr so zu verbessern, daß zum einen deren Benutzer direkt über die Qualität des empfangenen Zeittelegramms relativ schnell durch "probieren" einen Aufstellungsort mit ausreichenden Empfangsbedingungen ermitteln kann und zum anderen die Qualität eines empfangenen Zeittelegramms im Grenzbereich der Empfangsfeldstärke so verbessert wird, daß es noch verwertbar ist für die Überprüfung bzw. Korrektur des Zeitregisters der autonomen Funkuhr.
Diese Aufgabe wird für eine Funkuhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 wird dem Benutzer der Funkuhr zunächst einmal angezeigt, ob das empfangene Zeittelegramm selbst ungestört decodiert werden konnte oder nicht. Der Benutzer erhält damit eine direkte Aussage über die ihn letztlich allein interessierende Frage, nämlich die Verwertbarkeit des vom Empfänger an den Decoder angegebenen Radiosignals. Er ist damit nicht auf indirekte Hinweise, wie die Empfangsfeldstärke am Aufstellungsort, angewiesen, die im einen oder anderen Fall - insbesondere im Grenzbereich der notwendigen Empfangsfeldstärke - zu irreführenden Schlußfolgerungen führen kann. Darüber hinaus wird von der Filtereinheit immer dann, wenn eine Empfangsstörung erkannt wird, ein gefiltertes Ausgangssignal erzeugt, wobei bei dem Filterungsprozeß Erkenntnisse verwertet werden, die bei der Analyse von typischen Empfangsstörungen gewonnen worden sind. Wird keine Empfangsstörung erkannt, stimmen die Pulse des gefilterten Zeittelegramms mit denen vom Decoder abgegebenen Pulsen überein. Ferner verschwindet in diesem Fall auch das Kontrollsignal.
Dem Benutzer steht damit nicht nur ein Mittel zur Überprüfung der Empfangsbedingungen zur Verfügung, sondern eine Funkuhr, bei der auch im Grenzbereich der Empfangsbedingungen sehr gute Chancen bestehen, daß das gefilterte Ausgangssignal von der Steuereinheit verwertet werden kann. Die Funkuhr wird damit auch noch bei schlechten Empfangsbedingungen laufend synchronisiert, d. h., der Inhalt des Zeitregisters wird mit dem Zeittelegramm verglichen und bei einer Abweichung entsprechend korrigiert.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß an den N Ausgängen des Schieberegisters jeweils N Signale zur Verfügung stehen, die aus den letzten N von dem Oszillator gesteuerten Abtastungen des Zeittelegramms stammen. Führt man die N Signale den N Eingängen eines Nur-Lesespeichers zu und betrachtet ein spezielles N-Tupel von Werten als Adresse eines bestimmten Speicherplatzes in dem Nur-Lesespeicher, so kann man unter dieser Adresse drei Bit ablegen, die auf der Grundlage der Analyse von typischen Empfangsstörungen gewonnen worden sind. Dieses 3-Bit-Muster besteht dabei aus dem Kontrollsignal selbst und den beiden anderen Bits zum Setzen und Rücksetzen eines R/S-Flip-Flops, an dessen Ausgang das gefilterte Zeittelegramm abgegeben wird.
Es hat sich gezeigt, daß man in der Praxis bereits mit einem 4stufig ausgebildeten Schieberegister, d. h. mit den letzten vier vom Oszillator gesteuerten Abtastungen des Zeittelegramms, recht gute Ergebnisse erzielen kann (vgl. Anspruch 3). Dies gilt sowohl in bezug auf das Ergebnis der Filterung des Zeittelegramms als auch in bezug auf die Aussagefähigkeit des Kontrollsignals. In der Praxis hat sich gezeigt, daß man bei einem 4stufigen Schieberegister mit der in Anspruch 4 beschriebenen Verknüpfung zwischen den Adreßeingängen und der Speicherplatzbelegung des Nur-Lesespeichers und der ebenfalls in diesem Anspruch beschriebenen Verknüpfung zwischen den Ausgängen des Nur-Lesespeichers einerseits und den beiden Eingängen des R/S-Flip-Flops andererseits bereits recht gute Ergebnisse erreicht. Die dort beschriebenen Verknüpfungen ergeben nämlich für die in der Praxis vorkommenden Störungen des Zeittelegramms sowohl gute Filterergebnisse als auch eine hohe Aussagefähigkeit des Kontrollsignals.
Die Sichtbarmachung des Kontrollsignals auf dem Anzeigefeld (Anspruch 5) ist insofern von Vorteil, als mit einem optischen Indikator die Empfangsbedingungen am Aufstellungsort der Funkuhr von deren Benutzer am leichtesten beurteilt werden können, ohne daß dabei andere im Raum anwesende Personen gestört zu werden brauchen.
Die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 6 hat den Vorteil, daß für den Benutzer zum einen nur kurz anhaltende Schwankungen des Kontrollsignals und zum anderen sehr häufig auftretende Kontrollsignalstörungen in einer leichter abzulesenden Weise angezeigt werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn dem Benutzer noch ein weiterer optischer Indikator zur Verfügung steht, der zum einen aktiviert wird, wenn der Empfänger eingeschaltet ist (Anspruch 7), und zum anderen auch nach Ausschalten des Empfängers dann aktiviert bleibt, wenn während der Einschaltdauer des Empfängers kein vollständiges Zeittelegramm decodiert werden konnte (Anspruch 8). Der Benutzer der Funkuhr hat damit die Möglichkeit, vier Betriebszustände der Funkuhr zu erkennen, nämlich:
- "Empfänger ausgeschaltet, letzter Empfang gelungen"
- "Empfänger ausgeschaltet, während des letzten Einschaltens kein verwertbares Zeittelegramm empfangen"
- "Empfänger eingeschaltet, keine Empfangsstörungen"
- "Empfänger eingeschaltet, gestörtes Zeittelegramm".
Die Fortbildung der Funkuhr nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß dem Benutzer ein optischer Indikator zur Verfügung gestellt wird, den er im Fall des sogenannten "magischen Auges" entweder bereits aus der Radiotechnik kennt oder mit dem ihm im Fall des das "magische Auge" umschließenden Kreises ein zwar klar erkennbares, aber die auf der Anzeigeeinheit ausgegebene Information (Uhrzeit und eventuell auch Datum) nicht störendes Symbol ausgegeben wird.
Bildet man schließlich die Funkuhr nach Anspruch 10 weiter, kann diese unter Verzicht auf einige Bauteile und damit mit weniger Montageaufwand gefertigt werden. Darüber hinaus kann auf der betreffenden Leiterplatte Platz gespart werden, so daß die Uhr insgesamt kompakter gebaut werden kann. Schließlich wird in vielen Fällen bereits zur Zeitfortschaltung und auch zur Steuerung von Sonderfunktionen, beispielsweise der Abgabe eines Wecksignals, ein Mikroprozessor verwendet, der im allgemeinen damit nicht ausgelastet ist, so daß er auch die Funktion des Filters noch übernehmen kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Funkuhr, bei der zwischen Empfänger und Decoder ein Filter geschaltet ist,
Fig. 2 den internen Aufbau des Filters mit diskreten Bauteilen,
Fig. 3a-3d verschiedene Impulsdiagramme, die bei Abtastung eines ungestörten und eines gestörten "0" bzw. "1"-Pulses des Zeittelegramms erhalten werden, und
Fig. 4 eine Tabelle mit der Verknüpfung zwischen Adresse und der Belegung des 3-Bit-Musters des Nur-Lesespeichers.
Das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Blockschaltbild einer Funkuhr besteht aus einem Empfänger 2, einem Decoder 5, einer Steuereinheit 6, einer zeithaltenden Schaltung 7 und einer Anzeigeeinheit 8. Der Empfänger 2 seinerseits weist eine Antenne, einen Verstärker sowie einen Demodulator auf (sämtliche Bauteile nicht dargestellt), wobei der Demodulator das empfangene Funksignal in ein serielles digitales Signal zurückverwandelt. Das digitale Signal - im weiteren als Zeittelegramm bezeichnet - liefert eine absolute Zeitinformation. Bei dem Sender kann es sich um den Langwellensender DCF 77 handeln, der die gesetzliche Zeit der Bundesrepublik Deutschland, gesteuert durch eine sogenannte "Atomuhr", verbreitet. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt am Beispiel der von diesem Sender verbreiteten Zeitinformation.
Die Übertragung eines vollständigen Zeittelegramms, welches 59 Pulse enthält, die jeweils im Abstand von einer Sekunde beginnen, dauert eine Minute. Durch eine Pulslänge von 100 ms wird eine logische "0" übertragen und durch eine Pulsslänge von 200 ms eine logische "1". Die absolute Zeit wird in BCD-kodierter Form übertragen. Die genaue Definition des Zeittelegramms kann in der einschlägigen Literatur, z. B. in W. Hilberg, Funkuhren-Technik, Oldenbourg-Verlag, München, 1988, S. 29-45, nachgelesen werden.
Der Decoder 5 ermittelt aus einem derartigen Zeittelegramm die aktuelle Uhrzeit und leitet diese an die Steuereinheit 6 weiter. Die Steuereinheit 6 hat Zugriff auf die zeithaltende Schaltung 7, die bei ausgeschaltetem Empfänger 2 oder Ausfall des Senders die Zeit mittels eines Quarzresonators autonom weiterschaltet. Jeweils nach Erhalt eines fehlerfreien Zeittelegramms wird die über den Sender empfangene Zeitinformation in die zeithaltende Schaltung 7 übertragen.
Auf einer Anzeigeeinheit 8 wird die aktuelle Uhrzeit (nicht dargestellt) auf einem Anzeigefeld 83 ausgegeben. Auf der Anzeigeeinheit 8 kann gleichzeitig auch noch ein optischer Indikator 82 und ein weiteres optisches Signal 81 ausgegeben werden, deren Bedeutung noch im einzelnen beschrieben werden wird.
Nach der Erfindung ist zwischen dem Decoder 5 und dem Empfänger 2 ein Filter 4 geschaltet, das an seinem Eingang das Zeittelegramm 31 aufnimmt und an einem seiner beiden Ausgänge mit dem Decoder 5 verbunden ist, während sein anderer Ausgang mit einem Eingang der Steuereinheit 6 verbunden ist. Der mit dem Decoder 5 verbundene Ausgang des Filters 4 gibt dabei ein gefiltertes Zeittelegramm 32 ab, während der mit der Steuereinheit 6 verbundene Ausgang ein sogenanntes Kontrollsignal 33 abgibt, welches einem anderen Eingang der Steuereinheit 6 zugeführt wird und als Indikator für die Empfangsbedingungen am Aufstellungsort der Funkuhr dient.
Die Arbeitsweise des Filters wird nachstehend anhand der Fig. 2 und 3a-3d erläutert. Das Filter 4 weist einen Oszillator 41 auf, dessen Ausgang den Clock-Eingang eines 4-Bit-Schiebetregisters 42 periodisch mit einer Frequenz von 64 Hz taktet. Am Eingang des Schieberegisters 42 liegt das ungefilterte Zeittelegramm 31 an, während seine vier Ausgänge Q1, Q2, Q3 und Q4 mit den entsprechenden vier Eingängen A1, A2, A3 und A4 eines Nur-Lesespeichers (ROM) 43 verbunden sind. Damit liegen an den Ausgängen des Schieberegisters 42 jeweils die letzten vier an dem Zeittelegramm 31 abgetasteten Signalpegel. Das ROM 43 enthält 16×3 Speicherzellen, die fest programmiert sind. Dabei dienen die vier Eingänge A1, A2, A3 und A4 zur Aufnahme der von dem Schieberegister 42 ausgehenden, sogenannten Adreßleitungen, d. h., das auf diesen vier Leitungen dem ROM 43 bei jedem Takt angebotene 4-Bit-Muster stellt eine Adresse dar, unter der jeweils ein bestimmtes 3-Bit-Muster abgelegt ist. Dieses 3-Bit-Muster liegt dann jeweils an den drei Ausgängen D1, D2 und D3 des ROMs 43 an. Der Ausgang D1 des ROMs 43 ist mit dem Setzeingang S eines R/S-Flip-Flops 44, während der Ausgang D2 des ROMs 43 mit dem Rücksetzeingang des R/S-Flip-Flops 44 verbunden ist, wobei am Ausgang Q des Flip-Flops 44 das gefilterte Zeittelegramm 32 anliegt. Der verbleibende Ausgang D3 des ROMs 43 gibt das Kontrollsignal 33 ab, welches Störungen des Zeittelegramms 31 kennzeichnen soll.
Es hat sich herausgestellt, daß in der Praxis sehr befriedigende Ergebnisse erzielt werden, wenn die Belegung der unter verschiedenen Adressen des ROMs 43 abgelegten 3-Bit-Muster wie in Fig. 4 gezeigt vorgenommen wird. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß beispielsweise unter der Adresse "0,0,1,0" das 3-Bit-Muster "0,0,1" abgelegt ist. Das bedeutet, daß dieses Bitmuster an den Ausgängen D1, D2 und D3 in der genannten Reihenfolge anliegt, so daß sowohl am Setz- als auch am Rücksetzeingang des R/S-Flip-Flops 44 ein "0"-Signal anliegt. Das binäre Kontrollsignal 33 weist dabei den Wert "1" auf und zeigt damit an, daß das Zeittelegramm 31 mindestens eine Störung enthält, was wiederum Rückschlüsse auf die Empfangsbedingungen am Aufstellungsort der Funkuhr zuläßt. Anders liegen die Verhältnisse, wenn am Eingang des ROMs 43 die Adresse "0,0,1,1" anliegt, da in diesem Fall das Kontrollsignal 33 am Ausgang D3 den binären Wert "0" aufweist, wobei aber die Ausgänge D1 und D2 nach wie vor beide den binären Wert "0" beibehalten.
Die Wirkungsweise des Filters ist wie folgt:
Durch die Programmierung des ROMs 43 kann festgelegt werden, welche Signalfolgen zum Setzen oder Rücksetzen des R/S-Flip-Flops 44 führen und welche Signalfolgen Störungen enthalten, die dann über den Ausgang D3 des ROMs 43 -d. h. das Kontrollsignal 33 - angezeigt werden. So sind aus Fig. 3a die binären Werte Q1, Q2, Q3 und Q4 am Ausgang des Schieberegisters 42 und der binäre Wert des gefilterten Zeittelegramms 32 für den Fall ersichtlich, daß im Zeittelegramm 31 ein ungestörter "0"-Puls enthalten ist. Der "0"-Puls wird bei einer Dauer von 100 ms und einer Taktfrequenz von 64 Hz siebenmal mit dem Wert "1" abgetastet, so daß an den Ausgängen Q1, Q2, Q3 und Q4 jeweils um einen Takt versetzt siebenmal der binäre Wert "1" erscheint. Überprüft man anhand der in Fig. 4 abgebildeten Tabelle sämtliche, durch die Ausgänge Q1, Q2, Q3 und Q4 definierten Adressen, so findet man, daß in allen zugehörigen 3-Bit-Mustern das Bit D3 den Wert "0" hat. Gleichzeitig erkennt man, daß das R/S-Flip-Flop 44 durch die Adresse "1,1,1,1" gesetzt wird (D1 hat den Wert "1") und erst durch die Adresse "0,0,0,0" wieder rückgesetzt wird (das Bit D2 hat dann den Wert "1"). Auf diese Weise besteht das gefilterte Zeittelegramm 33 am Ausgang Q des R/S-Flip-Flops 44 ebenfalls während sieben aufeinanderfolgende Takte aus dem binären Wert "1", d. h., das ungestörte 31 und das gefilterte 32 Zeittelegramm stimmen inhaltlich überein, sind aber durch die Wirkung des Filters 4 zeitlich gegeneinander versetzt. Diese konstante zeitliche Versetzung wird aber von Decoder 5 bei der Ermittlung der aktuellen Uhrzeit berücksichtigt.
Somit ergeben sich für den Fall eines ungestörtten "0"-Pulses im Zeittelegramm 31 zum einen ein durchweg verschwindendes Kontrollsignal 33 und zum anderen Identität zwischen gefiltertem Zeittelegramm 32 und ungefiltertem Zeittelegramm 31.
Dasselbe trifft bei Auftreten eines ungestörten "1"-Pulses in einem Zeittelegramm zu, der 200 ms anhält und daher bei einer Frequenz von 64 Hz 13 mal abgetastet wird. Dies läßt sich im einzelnen auf gleiche Weise anhand der Fig. 3b und der in Fig. 4 gezeigten Tabelle nachvollziehen.
Fig. 3c zeigt einen stark gestörten "0"-Puls im Zeittelegramm 31. Verwendet man wiederum die in Fig. 4 gezeigte Tabelle, so ergibt sich am Ausgang Q des R/S-Flip-Flops 44 ein durch die Filterung völlig ungestörter "0"-Puls, der - wie der ungestörte "0"-Puls aus Fig. 3a - aus sieben hintereinanderfolgenden Signalen mit dem binären Wert "1" besteht. Durch das Filter 3 ist also eine erhebliche Verbesserung des Zeittelegramms 31 erreicht worden, so daß das Zeittelegramm 31 auch an Orten mit mäßigen oder gar schlechten Empfangsbedingungen verwertet werden kann. Ganz anders als bei den ungestörten "0"- oder "1"-Pulsen verhält es sich mit dem Kontrollsignal 33. Während das Kontrollsignal 33 bei ungestörten "0"- und "1"-Pulsen nach jedem Takt des Oszillators 41 durchweg den Wert "0" aufweist, weist das Kontrollsignal 33 bei einem Puls nach Fig. 3c insgesamt 11 mal den Wert "1" auf und zeigt damit deutlich die erhebliche Störung des "0"-Pulses an. Zum ersten Mal weist das Kontrollsignal 33 den Wert "1" nach dem fünften Takt des Oszillators 41 auf (vgl. dazu die Tabelle in Fig. 4). Dasselbe gilt für die Takte 6, 12, 13 usw., wobei auch während der letzten drei Takte das Kontrollsignal 33 jeweils den Wert "1" aufweist.
In gleicher Weise läßt sich aus Fig. 3d entnehmen, daß der abgebildete gestörte "1"-Puls im Zeittelegramm 31 nach Durchgang durch das Filter 4 als völlig ungestörter "1"-Puls im gefilterten Zeittelegramm 32 erscheint, da letzteres wiederum während 13 Takten den Wert "1" aufweist. Anders bei einem ungestörten "1"-Puls tritt aber während acht Takte der Wert "1" für das Kontrollsignal 33 auf, was wiederum darauf hinweist, daß der "1"-Puls beträchtlichen Störungen unterworfen ist.
Ein zum Kontrollsignal 33 inverses Signal wird auf der Anzeigeeinheit 8 mittels eines optischen Indikators 82, der die Form eines sogenannten "magischen Auges" aufweist, sichtbar gemacht. Durch die Sichtbarmachung eines zum Kontrollsignal 33 inversen Signals ist der Indikator 82 bei ungestörten Pulsen im Zeittelegramm 31 permanent sichtbar, so daß der Benutzer der Funkuhr eine Bestätigung über die guten Empfangsbedingungen an deren Aufstellungsort erhält.
Da sämtliche aus den Fig. 3c und 3d ermittelten Kontrollsignale 33 relativ häufig auftreten, wird der Indikator 82 durch eine hier nicht näher interessierende Maßnahme von der Steuereinheit 6 im 1-Sekunden-Takt mit jeweils einer halbsekündigen Pause sichtbar gemacht. Damit werden dem Benutzer der Funkuhr in auffälliger Weise die relativ schlechten Empfangsbedingungen an deren Aufstellungsort erkennbar gemacht. Für den Fall, daß nur für kurze Zeit, beispielsweise für weniger als 0,5 Sekunden, das Kontrollsignal den Wert "1" annimmt und dann für eine längere Zeit, beispielsweise einige Sekunden, wieder den Wert "0" annimmt, wird das inverse Signal zum Kontrollsignal 33 für diese Zeitspanne, also für beispielsweise 0,5 Sekunden sichtbar gemacht, um dem Benutzer auch geringe Empfangsstörungen ausreichend deutlich anzuzeigen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, kann auf der Anzeigeeinheit 8 ein weiteres optisches Signal in Form eines Kreises 81 sichtbar gemacht werden. Die Sichtbarmachung erfolgt wiederum durch die Steuereinheit 6 und zwar in der Weise, daß der Kreis 81 sowohl dann sichtbar gemacht wird, wenn der Empfänger 2 eingeschaltet ist, als auch dann, wenn das letzte Zeittelegramm 31 vor Abschalten des Empfängers 2 relativ stark gestört war und daher das Kontrollsignal 33 relativ häufig aufgetreten ist. Auf diese Weise können durch den optischen Indikator 82 in Verbindung mit dem Kreis 81 folgende Betriebszustände der Funkuhr angezeigt werden:
Betriebszustand 1:
Kreis 81 sichtbar und Indikator 82 dauersichtbar, d. h. Empfänger 2 eingeschaltet, verschwindendes Kontrollsignal, damit gute Empfangsbedingungen.
Betriebszustandbedingungen 2:
Kreis 81 sichtbar, Indikator 82 aber immer wieder für 0,5 Sekunden bzw. im 1-Sekunden-Takt sichtbar, d. h. Empfänger 2 eingeschaltet und gelegentliche, häufige Störungen des Zeittelegramms 31.
Betriebszustand 3:
Kreis 81 sichtbar, Indikator 82 aber weder dauernd noch für 0,5 Sekunden noch im 1-Sekunden-Takt sichtbar, d. h. Empfänger 2 ausgeschaltet, letztes Zeittelegramm deutlich gestört, Übernahme des Zeittelegramms in die zeithaltende Schaltung 7 nicht erfolgt.
Betriebszustand 4:
Weder Kreis 81 noch Indikator 82 in irgendeiner Form sichtbar, d. h. Empfänger 2 ausgeschaltet, letztes Zeittelegramm wurde als gefiltertes Zeittelegramm 32 in die zeithaltende Schaltung 7 übernommen, und - sofern notwendig - die Zeitanzeige (nicht dargestellt) auf der Anzeigeeinheit 8 wurde berichtigt.

Claims (10)

1. Funkuhr mit einem Empfänger (2), der ein aus seriellen digitalen Pulsen bestehendes sogenanntes Zeittelegramm empfängt, mit einem dem Empfänger (2) nachgeschalteten Decoder (5), der aus dem Zeittelegramm die aktuelle Uhrzeit ermittelt und diese einer Steuereinheit 6 zuführt, die ihrerseits die aktuelle Uhrzeit in das Zeitregister einer zeithaltenden Schaltung (7) überträgt, welche das Zeitregister bis zum nächsten Empfang eines Zeittelegramms autonom fortschaltet, wobei jeweils die aktuell im Zeitregister enthaltene Uhrzeit auf einer Anzeigeeinheit (8) ausgegeben wird und mit einem Indikator für die Empfangsbedingungen am gewählten Aufstellungsort, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Empfänger (2) und Decoder (5) eine Filtereinheit (4) geschaltet ist, welche bei eingeschaltetem Empfänger (2) aus den einzelnen Pulsen des Zeittelegramms ein auf der Grundlage der Analyse von typischen Empfangsstörungen gewonnenes, gefiltertes Zeittelegramm (32) und als Indikator für die Empfangsbedingungen am gewählten Aufstellungsort ein ebenfalls digitales Kontrollsignal (33) erzeugt, welches bei ungestört empfangenen Pulsen nicht, bei Empfang eines gestörten Pulses aber mindestens einmal auftritt und dem Benutzer der Funkuhr erkennbar gemacht wird.
2. Funkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (4) ein N-Bit-Schieberegister (42) aufweist, dessen Eingang 31 das empfangene Zeittelegramm zugeführt wird und welches von einem Oszillator (41) periodisch getaktet wird, daß die N Ausgänge des Schieberegisters (42) jeweils mit einem Adreßeingang eines Nur-Lesespeichers (43) verbunden sind, welcher drei Ausgänge aufweist, von denen zwei Ausgänge mit den beiden Eingängen (R, S) eines RS-Flip-Flops verbunden sind und der dritte Ausgang das Kontrollsignal (33) abgibt und daß am Ausgang des RS-Flip-Flops (44) das gefilterte Zeittelegramm (32) abgegeben wird.
3. Funkuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (42) 4stufig ausgebildet ist und daß der Nur-Lesespeicher (43) vier Adresseneingänge (A1, A2, A3, A4) aufweist und ein Speichervolumen von 16 mal 3 Bit aufweist, von denen jeweils 2 Bit (D1, D2) den beiden Eingängen (R, S) des RS-Flip-Flops (44) zugeordnet sind und jeweils das dritte Bit (D3) das Kontrollsignal (33) darstellt.
4. Funkuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Adreßeingängen (A1, A2, A3, A4) des Nur-Lesespeichers (43) und seiner Speicherplatzbelegung die in Fig. 4 dargestellte Verknüpfung besteht, daß der erste (Q₁) bzw. zweite (Q₂) bzw. dritte (Q₃) bzw. vierte (Q₄) Ausgang des Schieberegisters (31) mit dem ersten (A1) bzw. zweiten (A2) bzw. dritten (A3) bzw. vierten (A4) Adresseneingang des Nur-Lesespeichers (43) verbunden ist, dessen erster Ausgang (D1) mit dem Setz-Eingang (5) und dessen zweiter Ausgang (D2) mit dem Rücksetz-Eingang (R) verbunden ist und daß an dessen drittem Ausgang (D3) das Kontrollsignal (33) abgegeben wird.
5. Funkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Kontrollsignal (33) inverses Signal ebenfalls der Steuereinheit (6) zugeführt wird und von dieser auf dem Anzeigefeld (8) mittels eines optischen Indikators (82) sichtbar gemacht wird.
6. Funkuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) für den Fall, daß ein Kontrollsignal (33) kürzer als eine vorgebbare Zeitspanne, beispielsweise 0,5 Sekunden, andauert, den Indikator (82) dennoch für diese Zeitspanne sichtbar macht und für den Fall, daß das Kontrollsignal (33) relativ häufig auftritt, den Indikator (82) periodisch im Einsekundentakt mit einer Impulsdauer von 0,5 Sekunden sichtbar macht.
7. Funkuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinheit (6) bei eingeschaltetem Empfänger (2) auf der Anzeigeeinheit (8) neben dem optischen Indikator (82) noch ein weiteres optisches Signal (81) aktiviert wird.
8. Funkuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere optische Signal (81) für den Fall, daß während einer vorgegebenen Einschaltzeit des Empfängers (2) kein korrekt decodierbares gefiltertes Zeittelegramm (32) generiert werden konnte, auch nach Ausschalten des Empfängers (2) aktiviert bleibt, während das zum Kontrollsignal (33) inverse Signal danach nicht mehr sichtbar gemacht wird.
9. Funkuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Indikator die Form eines sogenannten magischen Auges (82) aufweist und daß das weitere optische Signal in Form eines das magische Auge umschließenden Kreises (81) sichtbar gemacht wird.
10. Funkuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion sämtlicher Bauteile (41, 42, 43 und 44) des Filters (4) von einem kundenspezifischen integrierten Schaltkreis oder von einem Mikrokontroller realisiert wird.
DE4230531A 1992-09-12 1992-09-12 Funkuhr Expired - Fee Related DE4230531C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230531A DE4230531C1 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Funkuhr
EP93112462A EP0588042A3 (de) 1992-09-12 1993-08-04 Funkuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230531A DE4230531C1 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Funkuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230531C1 true DE4230531C1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6467793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230531A Expired - Fee Related DE4230531C1 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Funkuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0588042A3 (de)
DE (1) DE4230531C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656572A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Seiko Instruments Inc. Elektronische Uhr mit Zeitkorrektur über Funk
DE4416869A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Steuereinrichtung für eine durch Funksignale zu synchronisierende Uhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269055B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-31 Quartex, A Division Of Primex, Inc. Radio-controlled clock movement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE3731956A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Junghans Uhren Gmbh Autonome funkuhr
EP0455183A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Junghans Uhren Gmbh Autonome Funkuhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241311A (en) * 1979-02-01 1980-12-23 Telex Computer Products, Inc. Digital majority noise filter for bi-level data reception
DE3015312A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Qualitaetsindikator fuer den empfang bei funkuhren
JPS6031332A (ja) * 1983-08-01 1985-02-18 Hitachi Ltd デ−タチェック方法
JPS61194936A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 信号検出方式

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
US4650344A (en) * 1984-10-30 1987-03-17 Junghans Uhren Gmbh Radio controlled timepiece
DE3731956A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Junghans Uhren Gmbh Autonome funkuhr
EP0455183A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Junghans Uhren Gmbh Autonome Funkuhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HETZEL, Peter: Mitteilungen über den Zeit- signal- und Normalfrequenzsender DCF 77 und sein aktuelles Sendeprogramm. In: HILBERG, W. (Hrsg.): Funkuhrentechnik, München: R. Oldenbourg, 1988, S. 29-45 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656572A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Seiko Instruments Inc. Elektronische Uhr mit Zeitkorrektur über Funk
DE4416869A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Steuereinrichtung für eine durch Funksignale zu synchronisierende Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588042A2 (de) 1994-03-23
EP0588042A3 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042913B1 (de) Verfahren zum automatischen Stellen autonomer Funkuhren mit Hilfe eines Zeitzeichens
DE2221559C3 (de) Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger
DE102006060927A1 (de) Meldeeinrichtung und Verfahren zum Programmieren einer Meldeeinrichtung
DE2653802C2 (de) Fernsteuersystem
DE2807214C3 (de) Zeitmeßeinrichtung
DE2643250A1 (de) Zentralgesteuerte uhr
DE102004005340A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen, Empfängerschaltung und Funkuhr
DE19528702A1 (de) Vorrichtung zur Taktwiederherstellung, Empfänger und Übertragungsvorrichtung, die sie als Bestandteil enthalten, und von ihnen benutztes Hochfrequenzsignal
DE602005002849T2 (de) Synchronisierungsschaltung zur Zeitsynchronization mit einem empfangenen Funkuhrsignal und eine entsprechende Uhr
DE10334990B4 (de) Funkuhr
DE4230531C1 (de) Funkuhr
DE102004004375B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen und Funkuhr
DE102004004411B4 (de) Funkuhr und Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen
DE10357201A1 (de) Funkuhr
DE4319946C2 (de) Funkuhr
DE2716733B2 (de) Elektronische Armbanduhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis
EP0002213B1 (de) Sender-Empfänger-System zur Übertragung eines Steuersignals zu einem implantierten Herzschrittmacher
EP0185160A2 (de) Funkgesteuerte Uhr
EP0401673B1 (de) Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse
DE2805959C2 (de) Elektronische Uhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE3822412A1 (de) Verfahren zum automatischen stellen autonomer funkuhren
DE2831771B2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE3043867A1 (de) Verminderung von stoereinfluessen bei funkuhren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee