DE4230161C2 - Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen - Google Patents
Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische SchmelzenInfo
- Publication number
- DE4230161C2 DE4230161C2 DE4230161A DE4230161A DE4230161C2 DE 4230161 C2 DE4230161 C2 DE 4230161C2 DE 4230161 A DE4230161 A DE 4230161A DE 4230161 A DE4230161 A DE 4230161A DE 4230161 C2 DE4230161 C2 DE 4230161C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masking compound
- compound according
- mass
- component
- masking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 27
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 title claims description 25
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims description 10
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 10
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 8
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 4
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005335 volcanic glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011822 basic refractory Substances 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 1
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
- B22D11/111—Treating the molten metal by using protecting powders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine trockene basische Abdeckmasse
für metallurgische Schmelzen.
Derartige Massen werden zur thermischen Abdeckung von
metallurgischen Schmelzen, wie flüssigem Roheisen oder Stahl,
in metallurgischen Gefäßen, wie Pfannen, Verteilern oder
Kokillen, verwendet.
Basisch zugestellte metallurgische Gefäße werden
üblicherweise mit sauren Abdeckpulvern abgedeckt. Dies führt
zu Reaktionen mit den basischen feuerfesten Auskleidungen
der metallurgischen Gefäße und damit zu Verringerungen der
Haltbarkeit. Insoweit weisen basische Abdeckmassen für
basisch zugestellte metallurgische Gefäße Vorteile auf.
Eine solche basische Masse ist aus der DE 38 16 715 A1
bekannt. Die Masse besteht aus zerkleinerten, anorganischen,
feuerfesten Zuschlagstoffen, beispielsweise Rohmagnesit und
Bindemitteln auf der Basis von Phosphaten, Silikaten oder
Sulfaten. Die Masse wird granulatartig konfektioniert. Die
zugegebenen Bindemittel und das Granulieren verteuern die
Masse.
Eine Abdeckmasse, bestehend aus Pellets, ist aus der
DE 37 42 415 C1 bekannt. Die feuerfeste Komponente besteht
aus Olivin. Leicht-Zuschläge wie Holzmehl, Papiermehl,
Vermikulit oder dergleichen können bei der Herstellung der
Pellets zugemischt werden. Auch hier gilt, daß das
Aufbereitungsverfahren aufwendig und teuer ist. Zur
Konfektionierung der Pellets sind außerdem Bindemittel
notwendig, die zum Teil Kohlenstoff einbringen, der
metallurgisch unerwünscht ist, weil er zu einer Aufkohlung
des Stahls führen kann.
Eine ähnliche Abdeckmasse beschreibt die DE 37 27 619 C1.
Die Pellets aus Magnesitpulver werden dort mit einem Überzug
aus Schlacke versehen.
Eine bindemittelfreie Abdeckmasse offenbart die
DE 90 10 129 U1, wobei die Masse aus einem Kompaktat aus
verschiedenen Salzen besteht.
Schließlich ist aus der DE 34 13 216 A1 eine Abdeckmasse
für Metallschmelzen bekannt, die aus einem Gemisch eines
expandierbaren, mineralischen Stoffes, beispielsweise
Vermikulit oder Perlit und eines nicht expandierbaren,
mineralischen oder anorganischen Stoffes wie Quarzsand,
gebranntem oder halbgebranntem Kalk besteht. Das Stoffgemisch
entfaltet nach Aufbringen auf eine Metallschmelze eine
hohe Wärmeleitfähigkeit, so daß der expandierbare Stoff auch
in den von der Metallschmelze abgewandten Bereichen der
Abdeckmasse expandieren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine basische
Abdeckmasse anzubieten, die bindemittelfrei und weitest
gehend trocken ist, eine hohe thermische Isolierung
ermöglicht und vorzugsweise nicht staubend ist. Beim
Ausbringen bekannter Abdeckmassen hat sich als nachteilig
erwiesen, daß feinteilige Massen stauben, weshalb im Stand
der Technik in der Regel Bindemittel verwendet werden, um
die Staubanteile zu binden.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist mit der gemäß
Anspruch 1 beanspruchten Abdeckmasse gegeben.
Überraschend wurde nun festgestellt, daß sich eine basische
Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen auch bindemittel
frei herstellen läßt, und zwar unter ausschließlicher
Verwendung einer gekörnten feuerfesten Komponente A und
eines gekörnten, geblähten Leichtzuschlages B.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die
Erfindung danach eine trockene basische Abdeckmasse für
metallurgische Schmelzen, bestehend aus
Komponente A: 80 bis 98 Gew.-% Rohdolomit, Rohmagnesit, Sinterdolomit und/oder Sintermagnesit der Körnung 0,1 bis 4,0 mm und
Komponente B: 2 bis 20 Gew.-% eines geblähten vulkanischen Glases, geblähten Phyllo silicaten und/oder geblähtem Glimmer der Körnung 0,1 bis 4,0 mm.
Komponente A: 80 bis 98 Gew.-% Rohdolomit, Rohmagnesit, Sinterdolomit und/oder Sintermagnesit der Körnung 0,1 bis 4,0 mm und
Komponente B: 2 bis 20 Gew.-% eines geblähten vulkanischen Glases, geblähten Phyllo silicaten und/oder geblähtem Glimmer der Körnung 0,1 bis 4,0 mm.
Obwohl kein Bindemittel zugegeben wird, steht damit eine
hervorragend ausbringbare Abdeckmasse zur Verfügung, die
keine Entmischungserscheinungen zeigt. Dies ist im
wesentlichen darauf zurückzuführen, daß der Feinkorn
bereich (unter 0,1 mm) entfällt und beide Komponenten in einem gleichen
oder einem ähnlichen Kornspektrum vorliegen.
Eine weitere Optimierung in diesem Sinne läßt sich durch
eine Körnung der Komponenten A und B im Bereich 0,1 bis 1,5 mm
erreichen. Weitere Kornspektren beschreiben die Ansprüche.
Die Massenanteile der Komponenten A und B lassen sich so
aufeinander abstimmen, daß ihr Volumenverhältnis ungefähr
50 : 50% beträgt.
Entsprechend sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor,
das Gesamt-Schüttgewicht zwischen 0,7 und 1,2 g/cm3 einzu
stellen.
Eine solche Masse aus einer homogenen Mischung der
Komponenten A und B kann in relativ dünner Schicht
aufgebracht werden und führt zur Bildung eines sehr dünnen
Schmelzfilmes auf dem Metallbad. Dieser dünne Schmelzfilm
ist insofern günstig, da die Wärmeleitfähigkeit gering
gehalten werden kann (entsprechend einer Aufrechterhaltung
der hohen Isolierfähigkeit der Restmasse). Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß der dünne Schmelzfilm, zum
Beispiel beim Eintauchen von Schattenrohren, nicht
aufgerissen wird, vielmehr schmiegt sich der Schmelzfilm an
das eintauchende Schattenrohr an und läßt die Isolierschicht
praktisch unverletzt.
Über den Schmelzfilm können gleichzeitig aber auch oxidische
Verunreinigungen aus der Metallschmelze aufgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Masse stellt eine physikalische
Mischung der Komponenten A und B dar. Jede weitere
Aufbereitung zu einem Granulat, zu Pellets oder dergleichen
sowie jede Zugabe eines Bindemittels kann entfallen.
Trotzdem oder gerade deshalb wurden in Versuchen extreme
Haltbarkeiten festgestellt, die bis zu dem 3-fachen über
bekannten Abdeckmassen aus Reisschalenasche liegen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abdeckmasse
besteht darin, daß sie ausschließlich aus Naturprodukten
besteht, so daß keine Umweltprobleme durch Ausdampfungen
irgendwelcher Schadstoffe entstehen können. Durch die
Vermeidung eines Bindemittels werden auch unerwünschte
zusätzliche Schmelzphasen verhindert.
Dadurch, daß die Masse keinen nennenswerten Feinanteil
(kleiner 0,1 mm) aufweist, tritt das Problem des Staubens
praktisch nicht auf. Die hohe Feuerfestigkeit der Masse
verhindert auch eine unerwünschte "Hautbildung" und ein
unerwünschtes "Durchglühen" der Masse auf dem Schmelzbad.
Ein weiterer Vorteil der Masse besteht darin, daß sie keine
freie Kieselsäure enthält, die zu unerwünschten Schmelz
phasen und zu metallurgischen Problemen wie einer Aufoxi
dation führen würde. Diese metallurgischen Probleme werden
auch dadurch reduziert, daß in der Masse kein Kohlenstoff
vorhanden ist oder allenfalls nur in sehr geringer Menge.
Die feuerfeste Komponente A besteht vorzugsweise aus
eisenarmem, kryptokristallinem Rohmagnesit; aber auch
Sintermagnesit erfüllt die erfindungsgemäßen Eigenschaften
in besonderer Weise.
Von den als Komponente B vorgestellten geblähten Leichtzu
schlägen hat sich geblähter Vermikulit als besonders
vorteilhaft herausgestellt.
Dies gilt auch für den alternativen Leicht-Zuschlag Perlit,
ein vulkanisches Gesteinsglas von rhyolithischer
Zusammensetzung.
Die Verwendung von Vermikulit oder Perlit in Abdeckmassen ist zwar
als solche bekannt; entweder in der Konfektionierung
von Pellets unter Verwendung von Bindemitteln, oder es wird der Perlit
oder Vermikulit in zunächst
noch nicht expandiertem Zustand auf die Schmelze gebracht.
Das Schüttgewicht von geblähtem Vermikulit/Perlit liegt
beispielsweise im Bereich 0,15 bis 0,25 g/cm3. Das
Schüttgewicht der Komponente A ist etwa um das 10-fache
höher. In den genannten Gewichtsanteilen zusammengemischt
ergibt sich dabei eine trockene, basische Abdeckmasse von
Volumenanteilen etwa gleicher Größenordnung der Komponente A
und B mit dem erwünschten niedrigen Gesamt-Schüttgewicht,
vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,2 g/cm3. Die Feinporigkeit
der Komponenten verbessert die Isolierwirkung zusätzlich.
Die beschriebene Abdeckmasse ist leicht herzustellen und
kann zum Beispiel über big-bags auf die Metallschmelze
ausgebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs
beispieles näher beschrieben:
Die Masse wird hergestellt aus den Komponenten:
A: eisenarmer, kryptokristalliner Rohmagnesit der Körnung 0,4 bis 1,0 mm: 92 Gew.-%
B: geblähter Vermikulit der Körnung 0,1 bis 1,0 mm: 8 Gew.-%.
A: eisenarmer, kryptokristalliner Rohmagnesit der Körnung 0,4 bis 1,0 mm: 92 Gew.-%
B: geblähter Vermikulit der Körnung 0,1 bis 1,0 mm: 8 Gew.-%.
Die Komponenten A und B werden homogen miteinander gemischt
und in einen big-bag abgepackt.
Im Stahlwerk wird die Abdeckmasse aus dem big-bag auf den
flüssigen Stahl in einer Pfanne aufgebracht, und zwar in
einer Dicke von 2 cm (generell sollte die Masse in einer
Schichtdicke zwischen 1 und 6 cm aufgebracht werden).
Aufgrund der Stahltemperatur bildet sich kurzfristig ein
dünner Schmelzfilm im Kontaktbereich Stahl/Abdeckmasse aus,
während der übrige Teil der Masse im festen Zustand
verbleibt.
Während des Ausbringens der Masse ist keine störende Staub
entwicklung zu beobachten. Es treten keine verschleißrele
vanten Reaktionen mit dem Feuerfestmaterial der basisch
zugestellten Pfanne auf.
Ebenfalls wurden keine negativen Reaktionen zwischen
Abdeckmasse und Metallschmelze beobachtet.
Im Vergleich mit der zuvor verwendeten Abdeckmasse auf Basis
Reisschalenasche wurde eine dreifach längere Haltbarkeit
erreicht.
Claims (8)
1. Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische
Schmelzen, bestehend aus:
A: 80 bis 98 Gew.-% Rohdolomit, Rohmagnesit, Sinter dolomit und/oder Sintermagnesit der Körnung 0,1 bis 4,0 mm und
B: 2 bis 20 Gew.-% eines geblähten vulkanischen Glases, geblähten Phyllosilicates und/oder geblähten Glimmers der Körnung 0,1 bis 4,0 mm.
A: 80 bis 98 Gew.-% Rohdolomit, Rohmagnesit, Sinter dolomit und/oder Sintermagnesit der Körnung 0,1 bis 4,0 mm und
B: 2 bis 20 Gew.-% eines geblähten vulkanischen Glases, geblähten Phyllosilicates und/oder geblähten Glimmers der Körnung 0,1 bis 4,0 mm.
2. Abdeckmasse nach Anspruch 1, bei der die Komponenten A
und B in einer Kornfraktion zwischen 0,1 und 1,5 mm
vorliegen.
3. Abdeckmasse nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kompo
nente A in einer Kornfraktion zwischen 0,4 und 1,5 mm
vorliegt.
4. Abdeckmasse nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kompo
nente B in einer Kornfraktion zwischen 0,4 und 1,5 mm
vorliegt.
5. Abdeckmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem
Gesamt-Schüttgewicht zwischen 0,7 und 1,2 g/cm3.
6. Abdeckmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
die Komponente B aus geblähtem Vermikulit besteht.
7. Abdeckmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
die Komponente B aus geblähtem Perlit besteht.
8. Abdeckmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der
Komponente A aus eisenarmem Rohmagnesit besteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230161A DE4230161C2 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen |
BE9300924A BE1007447A3 (fr) | 1992-09-09 | 1993-09-08 | Masse de recouvrement basique seche pour produit metallique en fusion. |
ITMI931925A IT1272591B (it) | 1992-09-09 | 1993-09-08 | Massa di rivestimento basica secca per fusioni metallurgiche |
FR9310651A FR2695334A1 (fr) | 1992-09-09 | 1993-09-08 | Masse de recouvrement basique sèche pour produit métallique en fusion. |
GB939318676A GB9318676D0 (en) | 1992-09-09 | 1993-09-09 | Dry alkaline masking compounds for metallurgical smelting |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230161A DE4230161C2 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230161A1 DE4230161A1 (de) | 1994-03-10 |
DE4230161C2 true DE4230161C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6467605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230161A Expired - Fee Related DE4230161C2 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1007447A3 (de) |
DE (1) | DE4230161C2 (de) |
FR (1) | FR2695334A1 (de) |
GB (1) | GB9318676D0 (de) |
IT (1) | IT1272591B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407058B (de) * | 1999-04-14 | 2000-12-27 | Styromagnesit Steirische Magne | Basisches abdeckmittel für schmelzbadoberflächen sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE10259335B4 (de) | 2002-12-18 | 2005-04-14 | Refratechnik Holding Gmbh | Abdeckmittel für eine Topschlacke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Abdeckmittels |
DE10259826B4 (de) | 2002-12-19 | 2004-11-25 | Refratechnik Holding Gmbh | Grobkeramischer Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
DE102007052815B4 (de) * | 2007-11-06 | 2012-02-09 | Refratechnik Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung feuerfester Leichtgranalien sowie nach dem Verfahren hergestellte Leichtgranalien |
DE102013106832A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | S & B Industrial Minerals Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Granulaten |
DE102016104391A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH | Abdeckmittel für eine Metallschmelze |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU54006A1 (de) * | 1967-07-03 | 1967-09-05 | ||
DE3413216A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-10-17 | H. Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Abdeckmasse fuer metallschmelzen |
SE463499B (sv) * | 1987-10-07 | 1990-12-03 | Ssab Svenskt Stal Ab | Taeckmedel foer en metallsmaelta |
DE3823410C1 (en) * | 1988-07-10 | 1989-05-24 | H. Kramer Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De | Thermally insulating covering composition for metal melts and process for producing the composition |
-
1992
- 1992-09-09 DE DE4230161A patent/DE4230161C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-08 BE BE9300924A patent/BE1007447A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 FR FR9310651A patent/FR2695334A1/fr active Pending
- 1993-09-08 IT ITMI931925A patent/IT1272591B/it active IP Right Grant
- 1993-09-09 GB GB939318676A patent/GB9318676D0/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI931925A0 (it) | 1993-09-08 |
ITMI931925A1 (it) | 1995-03-08 |
GB9318676D0 (en) | 1993-10-27 |
FR2695334A1 (fr) | 1994-03-11 |
IT1272591B (it) | 1997-06-26 |
DE4230161A1 (de) | 1994-03-10 |
BE1007447A3 (fr) | 1995-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3809246C2 (de) | ||
DE2043238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten geschäumten Formkorpers aus einem Gemisch aus Abfallstoffen, Binde mittel und Schaummittel | |
EP0155230B1 (de) | Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69917172T2 (de) | Exothermer Körper für Giessereizwecke | |
DE3325467A1 (de) | Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas | |
DE2457579C2 (de) | Feuerfeste Masse | |
DE2728776A1 (de) | Anorganische feuerfeste klebemasse | |
DE4230161C2 (de) | Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen | |
DE2520993B2 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE3248537C2 (de) | Sinterformkörper auf der Basis von Quarzsand sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP3478643B1 (de) | Wärmedämmender, feuerfester formkörper, insbesondere platte, und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3000047A1 (de) | Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche | |
DE1483633C2 (de) | Auskleidung für einen Gußformaufsatz | |
DE10124926B4 (de) | Verwendung von Isoliermaterial für Metallbäder | |
DE2007196B2 (de) | Abdeckplatte fuer stahlgussformen | |
EP0187338B1 (de) | Feuerfeste isolierende Spritzmasse | |
DE4105065C2 (de) | ||
DE2333422A1 (de) | Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3239504A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen perlitkorns | |
DE3346120C2 (de) | Geblähter Perlit | |
DE1929251B2 (de) | Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln | |
DE682062C (de) | Feuerfeste Baukoerper mit metallischer Ummantelung | |
DE4435411A1 (de) | Feuerfeste Zusammensetzung | |
DE1571599C3 (de) | Feuerfeste Masse | |
AT234923B (de) | Verlorenes Gießereimodell aus aufgeschäumten Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |