DE4229781A1 - Verfahren zum bohren eines loches in ein hartes, jedoch bruechiges material und vorrichtung hierfuer - Google Patents
Verfahren zum bohren eines loches in ein hartes, jedoch bruechiges material und vorrichtung hierfuerInfo
- Publication number
- DE4229781A1 DE4229781A1 DE4229781A DE4229781A DE4229781A1 DE 4229781 A1 DE4229781 A1 DE 4229781A1 DE 4229781 A DE4229781 A DE 4229781A DE 4229781 A DE4229781 A DE 4229781A DE 4229781 A1 DE4229781 A1 DE 4229781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- core drill
- diamond core
- drilling
- hard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 87
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 86
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 39
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 32
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000007748 combinatorial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B49/00—Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
- B23B49/04—Devices for boring or drilling centre holes in workpieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/03—Processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bohren eines Loches bzw. von
Löchern in ein hartes, jedoch brüchiges Material und auch auf eine Vorrichtung, um ein solches
Verfahren durchzuführen. Ein Diamantkernbohrer (1) ist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine
Vorrichtung, die ein Diamantschleifteil (2) (Diamantschleifstein) hat, welcher am vorderen Ende
eines Stahlschaftes (3) montiert ist, um ein Loch in ein zu behandelndes Material zu bohren. Im
allgemeinen ist der Diamantkernbohrer mit einem Eindringteil (4) (Kernloch) im zentralen Abschnitt
des Bohrers versehen.
Der Diamantkernbohrer hat sowohl eine ausgezeichnete Bearbeitungseffizienz als auch eine
ausgezeichnete Bearbeitungsgenauigkeit beim Bohren eines Loches in ein hartes und brüchiges
Material. Es tritt jedoch häufig der Fehler auf, daß Ausbrüche an der Kante der Öffnung des
gebohrten Loches erzeugt werden.
Die Ausbrüche verschlechtern nicht nur die Genauigkeit und das schöne Erscheinungsbild,
sondern können auch Risse hervorrufen, so daß Materialien, wie z. B. Glasplatten etc., brechen.
Ausbrüche werden auf der Seite eines zu bohrenden Materials erzeugt, auf welcher der
Diamantkernbohrer herauskommt, wenn der Bohrer das Material durchdringt, wie z. B. bei einer
zu bohrenden bzw. zu durchbohrenden Glasplatte. Deshalb wird zur Vermeidung von Ausbrüchen
in konventioneller Weise nach einem der Verfahren zum Bohren von hartem aber brüchigem
Material, vor allem wie z. B. Glasplatten oder dergleichen, der Bohrvorgang von beiden Seiten aus
durchgeführt, wobei zunächst der Bohrvorgang von einer Seite der Glasplatte begonnen wird und
solange fortgesetzt wird, bis die Tiefe des hineingebohrten Loches etwa die Hälfte der Dicke der
Glasplatte erreicht hat, und dann wird der Bohrvorgang von der gegenüberliegenden ent
sprechenden Position aus von der anderen Seite der Glasplatte her durchgeführt, so daß das von
der anderen Seite gebohrte Loch mit dem zuerst gebohrten Loch in Verbindung tritt, um in dem
Teil, wo sie sich treffen, d. h. etwa in der Mitte der Glasplattendicke, ein Durchgangsloch zu
vollenden.
Bei der zuvor beschriebenen konventionellen Methode des Bohrens von Material, wie z. B. einer
Glasplatte oder dergleichen von beiden Seiten derselben, müssen jedoch zwei Spindeln so
angeordnet werden, daß sie einander exakt gegenüberliegen und relativ zueinander koaxial
bleiben. Die genaue koaxiale Beziehung zwischen den beiden Spindeln wird jedoch nicht immer
erreicht, was dazu führt, daß am Treffpunkt der beiden Löcher ein Unterschied, bzw. eine
Relativverschiebung auftritt.
Weiterhin werden bei diesem konventionellen Verfahren, obwohl ein Ausbrechen an dem
Öffnungsteil des Loches nicht hervorgerufen wird, mehrere Ursachen bzw. Auslöser erzeugt,
welche zu Rissen an dem durchdrungenen Teil führen, und zwar an dem Treffpunkt der beiden
Löcher. Um den zuvor erwähnten Nachteil zu beseitigen, ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen
worden, bei welchem die Bohrer, die jeweils auf den beiden Seiten verwendet werden, jeweils
etwas unterschiedliche Durchmesser haben. Bei diesem Verfahren tritt allerdings der Nachteil auf,
daß man in dem Loch einen gestuften Abschnitt bzw. eine Abstufung hat.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorerwähnten Nachteile der konventionellen
Verfahren zu beseitigen. Gemäß der Erfindung kann ein Durchgangsloch in ein hartes aber
brüchiges Material, wie z. B. eine Glasplatte oder dergleichen, gebohrt werden, lediglich unter
Verwendung eines einzelnen Diamantkernbohrers von einer Seite des zu (durch-) bohrenden
Materials.
Um die zuvor beschriebenen Ziele zu erreichen, ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bohrung
gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welchem ein Loch in ein hartes aber brüchiges Material,
wie z. B. eine Glasplatte oder dergleichen, mit Hilfe eines Diamantkernbohrers gebohrt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Diamantkernbohrer gedreht und mit dem harten aber brüchigen
Material in Berührung gebracht wird, und dadurch, daß dieser Berührungszusammenhang
aufrechterhalten wird, wobei dem rotierenden Diamantkernbohrer und/oder dem zu bohrenden
Material eine exzentrische Bewegung mitgegeben wird, so daß der sich drehende Diamantkern
bohrer mit dem Material in Berührung treten kann, und, wenn ein Loch gebohrt ist, über die ganze
innere Umfangsoberfläche des Loches in Berührung mit dem Material treten kann, und weiter
dadurch, daß die Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers in der Nähe der Durchgangsseite
reduziert wird, d. h. in der Nähe der Seite des Materials, aus welcher der Diamantkernbohrer
herauskommt.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Bohren eines Loches in ein hartes aber brüchiges Material
gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sich drehende
Einrichtung aufweist, die einen Diamantkernbohrer um eine Welle des Diamantkernbohrers dreht,
welcher mit Diamantschleifteilen an seinem oberen Ende versehen ist, eine Einrichtung aufweist,
um zwischen dem Diamantkernbohrer und dem harten, aber brüchigen Material eine exzentrische
Bewegung zu erzeugen, und eine Einrichtung aufweist zum Regeln der Bohrgeschwindigkeit des
Diamantkernbohrers.
Gemäß dem Herstellungsverfahren für das Loch bzw. die Bohrung entsprechend der vorliegenden
Erfindung wird, um einen sich drehenden Diamantkernbohrer in Kontakt mit einem harten, aber
brüchigen Material zu halten, welches bearbeitet wird, so daß die gesamte innere Umfangsober
fläche des Materials in Berührung mit dem sich drehenden Diamantkernbohrer gehalten werden
kann, zwischen dem sich drehenden Diamantkernbohrer und dem harten, aber brüchigen Material
eine relative exzentrische Bewegung erzeugt. Und die Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernboh
rers wird in der Nähe der Öffnung auf der Durchgangsseite des Loches reduziert, auf welcher der
Diamantkernbohrer herauskommt, so daß der Bohr- und Schleifdruck, der auf den Öffnungsteil
des Materials aufgebracht wird, welches immer dünner wird, abgeschwächt wird, was bewirkt, daß
keine Ausbrüche vom Inneren des Loches zur Öffnung hin erzeugt werden, aus welcher der
Diamantkernbohrer heraustritt.
Zusätzlich kann mit der Einrichtung zum Bohren eines zu bearbeitenden Loches gemäß der
vorliegenden Erfindung der Bohrvorgang eines zu bearbeitenden bzw. herzustellenden Loches
durch ein hartes, aber brüchiges Material von einer Seite des zu bearbeitenden Materials her
durch einen einzelnen Diamantkernbohrer durchgeführt werden.
Fig. 1 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Verfahrens zum Bohren eines zu
bearbeitenden Loches gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 und zeigt
die exzentrische Bewegung zwischen einem Diamantkernbohrer und einer
Glasplatte, entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines üblicherweise verwendeten Diamantkernbohrers,
teilweise im Schnitt.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung auf der Grundlage einer Ausführungsform unter
Bezug auf die zugehörigen Figuren beschrieben. Fig. 1 ist eine Ansicht, welche eine
Ausführungsform des Verfahrens zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material
zeigt, sowie eine Vorrichtung, die für die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendet wird.
Der Diamantkernbohrer 1 besteht, ebenso wie der in Fig. 3 dargestellte Bohrer, aus einem
Diamantschleifsteinteil bzw. Diamantschleifteil 2, welches an der vorderen Endfläche und sowohl
an der inneren als auch an der äußeren Umfangsfläche mit Diamanten bestückt ist, einem Schaft
3 aus Stahl und einem axialen, zentralen Eindringteil bzw. Kernloch 4. Der Diamantschleifteil 2
ist hergestellt aus einem metallgebundenen Schleifstein oder einem durch galvanische
Abscheidung (electro deposition) hergestellten Schleifstein. Der metallgebundene Schleifstein hat
eine lange Standzeit (mehrere Haltbarkeitsjahre), ist jedoch sehr teuer in der Herstellung wegen
seines komplizierten Aufbaues. Ein durch galvanische Abscheidung hergestellter Schleifstein kann
jedoch leicht in irgendeiner gewünschten Ausgestaltung mit hoher Genauigkeit hergestellt werden.
Wenn in ein hartes, aber brüchiges Material ein Loch gebohrt wird, d. h. z. B. in eine Glasplatte 5,
wird der Diamantschleifteil 2 des Diamantkernbohrers 1 mit der Glasplatte 5 in Berührung
gebracht, um ein Loch 6 zu bohren, und, während die Berührung des Schleifteiles mit der inneren
Umfangsoberfläche des Loches 6 aufrechterhalten wird, wird eine relative exzentrische Bohrung
zwischen dem Bohrer 1, der um eine Drehachse 7 des Diamantkernbohrers 1 gedreht wird (die
Drehachse 7 ist in einer Position angeordnet, die einen Abstand von a/2 von der zentralen Achse
10 des Loches 6 hat), und der Glasplatte 5 erzeugt, so daß der berührende Teil über die gesamte
Umfangsoberfläche des Loches herum- bzw. hinweglaufen kann. Im vorliegenden Fall ist "a" der
größte Abstand zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Diamantkernbohrers 1 und der
inneren Umfangsoberfläche des Loches 6.
Unter den Verfahren, um dem Diamantkernbohrer 1 und der Glasplatte 5 relativ zueinander eine
exzentrische Bewegung mitzugeben, befindet sich auch das folgende, bei welchem die Glasplatte
5 stillsteht, die Drehachse 9 eines Motors 8 mit der zentralen Achse 10 des Loches 6
zusammenfällt und ein (nicht dargestelltes) Gliederteil bzw. Verbindungsteil auf der Drehachse 7
mit einer Kupplungseinrichtung, wie z. B. einem Kurbelzapfen (nicht dargestellt) gekoppelt wird,
wobei die Achse 7 des Diamantkernbohrers 1 um die zentrale Achse 10 des Loches 6 von dem
Motor 8 gedreht wird.
Die vorstehend beschriebene Bewegung wird im folgenden unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
Die Umfangsoberfläche des Diamantschleifteiles 2 wird mit der inneren Umfangsoberfläche des
Loches 6 in Berührung gebracht und in Richtung c gedreht, wobei der Diamantkernbohrer 1
planetenartig gedreht wird, so daß sich der Diamantschleifteil 2 in Richtung d dreht, um den
Berührungsbereich bzw. -teil über die gesamte Umfangsoberfläche des Loches 6 zu erstrecken.
Weiterhin gibt es auch andere Verfahren, wie z. B. ein Verfahren, bei welchem die Glasplatte 5
gedreht wird, während der Diamantkernbohrer 1 in Horizontalrichtung bewegt wird, oder ein
anderes Verfahren, bei welchem der Diamantkernbohrer 1 stillsteht und die Glasplatte horizontal
bewegt wird und sich selbst konzentrisch zu dem Loch 6 dreht.
Anstelle der Drehung der Glasplatte 5 kann man auch eine nicht drehende aber kreisförmige
Bewegung ausführen bzw. anwenden. Zusätzlich gibt es ein weiteres einzigartiges bzw.
besonderes Verfahren, bei welchem die Glasplatte auf einem XY-Schlitten befestigt ist und eine
kreisförmige, aber nicht drehende Bewegung durch die numerische Steuerung der beiden XY-
Koordinaten ausgeführt werden kann und weiterhin durch die Steuerung der drei Koordinaten
einschließlich der zusätzlichen Z-Koordinate für den Diamantkernbohrer 1, wobei alle diese
Verfahren automatisch durchgeführt werden können. Der wesentliche Punkt ist die Ausführung
einer relativ exzentrischen Bewegung zwischen dem Diamantkernbohrer 1 und der Glasplatte 5.
Die Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers wird so geregelt, daß sie in der Nähe einer
Öffnung 11 auf der Seite der Glasplatte 5, aus welcher der Diamantkernbohrer 1 heraustritt,
reduziert wird. Beispielsweise kann beim Bohren eines Durchgangsloches in eine Glasplatte mit
einer Dicke von 3,5 mm in etwa 6 Sekunden 3/4 der Dicke (2,625 mm) innerhalb von 3 Sekunden
gebohrt werden und dann wird die Bohrgeschwindigkeit allmählich herabgesetzt, so daß das
verbleibende Viertel der Dicke (0,875 mm) in 3 Sekunden gebohrt wird, um das Durchgangsloch
zu vollenden.
Als Einrichtung zum Regeln der Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers 1 gibt es einige
Einrichtungen und eine davon besteht darin, einen Vorschubmechanismus bereitzustellen, der sich
sowohl nach oben als auch nach unten (Richtung b in Fig. 1) entlang der Drehachse 9 des
Motors 8 bewegen kann, um die Bohrgeschwindigkeit zu regeln. In diesem Fall kann die
Geschwindigkeitsregelung manuell durchgeführt werden oder kann auch automatisch durchgeführt
werden unter Verwendung einer Nockeneinrichtung oder einer Koordinatensteuerung einer
numerisch gesteuerten Vorrichtung (NC-Maschine).
Dementsprechend werden Risse, welche üblicherweise in der Nähe der Öffnung des Loches 6
erzeugt werden, wenn die vordere Endfläche des Diamantschleifteiles 2 des Diamantbohrers 1
mit der Glasplatte 5 in Berührung kommt, sofort an dem (durch das) Umfangsoberflächenteil des
Diamantschleifteiles 2 weggeschnitten durch die Planetenbewegung des Diamantkernbohrers 1
und damit wird der Bohrvorgang fortgesetzt.
Wie oben beschrieben wird, wegen der mehrfachen Wirkung, die aus der mehrfachen relativen
exzentrischen Bewegung zwischen dem Diamantkernbohrer 1 und der Glasplatte 5 unter der
Geschwindigkeitsabnahme des Bohrvorganges in der Nähe des Öffnungsteiles 11 auf der Seite
des Loches 6, aus welchem der Diamantkernbohrer 1 herauskommt, resultiert, der Schneid- und
Schleifdruck, der auf die Umgebung (in welcher die (Dicke der) Glasplatte dünner wird) des
Öffnungsteiles 11 der Glasplatte 5 aufgebracht wird, vermindert. Deshalb wird von der
Einlaßöffnung von der einen Seite zum Öffnungsteil 11 auf der anderen Seite der Glasplatte die
Erzeugung von Ausbrüchen beträchtlich vermindert.
Im Falle des Bohrens eines Loches in die Glasplatte 5 fließt, wenn Wasser 12 in den axialen
zentralen Durchgangsteil bzw. das Kernloch 4 des Diamantkernbohrers 1 zugeführt wird, das
Wasser 12 indem es durch die vordere Endfläche des Diamantschleifteiles 2 und einen Spalt
hindurchtritt, der zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Diamantkernbohrers 1 und der
inneren Umfangsoberfläche des Loches 6 gebildet wird.
Da das Wasser 12 in wirkungsvoller Weise herausfließt, kann man eine hohe Kühlwirkung
erwarten und der ausgeschnittene bzw. abgeschliffene Glasstaub und der herausgefallene Staub
aus dem Diamantschleifteil werden schnell entfernt, was dazu führt, daß die Standzeit des
Diamantkernbohrers 1 verlängert wird.
Nachdem das Loch 6 durchdrungen ist, wird der Diamantkernbohrer 1 nochmals mit der inneren
Umfangsoberfläche des Loches 6 in Berührung gebracht und wird mit dieser in Berührung
gehalten, wobei der Diamantkernbohrer 1 so bewegt wird, daß er eine Planetenbewegung mit
großem Durchmesser um die zentrale Achse 10 des Loches 6 ausführt. Damit kann das Loch 6
größer gemacht werden und es kann ein abschließender Oberflächenbearbeitungsvorgang
(Oberflächen-Finish) erreicht werden. Im allgemeinen sind, je stärker schräg zulaufend das
vordere Ende bzw. Spitzenende des Diamantkernbohrers ist, die Ausbrüche in der Nähe des
Öffnungsteiles 11 des Loches 6 umso kleiner, wenn es durchdrungen wird, da die Fläche in
Bohrrichtung in einer Position, wo die Glasplatte mit dem vorderen Ende bzw. Spitzenende des
Bohrers in Berührung tritt, klein ist. Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung
hat das Vorderende bzw. die Spitze des Bohrers, wenn der Bohrer in Gebrauch ist, die Tendenz,
schräg zulaufend zu werden, da die Drehung des Bohrers von der exzentrischen Bewegung
begleitet wird, was die sekundäre Wirkung hervorrufen kann, daß Ausbrüche am Rand des
Öffnungsteiles 11 kleiner werden.
Wie zuvor bereits beschrieben, sind die Wirkungen der Erfindung die folgenden. Gemäß der in
Anspruch 1 beanspruchten Erfindung gilt:
- a) Da ein Vervielfachungseffekt bzw. eine kombinatorische Wirkung erzielt wird durch die relative exzentrische Bewegung zwischen dem Diamantkernbohrer und dem harten, aber brüchigen Material und durch die verringerte Bohrgeschwindigkeit in der Nähe des Öffnungsteiles auf der Seite des Loches, aus welcher der Diamantkernbohrer heraustritt, wird der auf den verdünnten Öffnungsteil des Loches aufgebrachte Bohr- und Schneid druck abgeschwächt, so daß keine Ausbrüche, insbesondere am Öffnungsteil, hervor gerufen werden.
- b) In dem durchdrungenen Teil auf der Innenseite des Loches treten keine Risse, keine Unterschiede oder Abstufungen auf.
Bei dem in Anspruch 2 beanspruchten Aspekt fließt Wasser, welches durch das axiale Kernloch
des Diamantkernbohrers zugeführt wird, nach außen durch einen Spalt zwischen der äußeren
Umfangsoberfläche des Diamantkernbohrers und der inneren Umfangsoberfläche des (Loches
des) harten, aber brüchigen Materials, welcher durch die relative exzentrische Bewegung
zwischen dem Diamantkernbohrer und dem Material gebildet wird, so daß man eine große
Kühlwirkung erhalten kann und Staub aus geschnittenem oder abgeschliffenem Glas und
abgefallene Staub- bzw. Pulverteile des Diamantschleifteiles schnell entfernt werden, und
außerdem kann die Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers gesteigert werden und auch
die Standzeit des Diamantkernbohrers kann verlängert werden.
Gemäß dem in Anspruch 3 beanspruchten Aspekt wird der Diamantkernbohrer mit der inneren
Umfangsoberfläche des Durchgangsloches in Berührung gebracht und es wird zwischen dem
Diamantkernbohrer und dem Material eine relative exzentrische Bewegung hervorgerufen, so daß
das Loch vergrößert werden kann und man ein gutes Finish (eine gute Endbearbeitung) erwarten
kann.
Gemäß dem in Anspruch 4 beanspruchten Aspekt kann der Bohrvorgang von einer Seite des
Materials aus durch nur ein einziges Werkzeug ausgeführt werden mit Hilfe eines Diamantkern
bohrers, so daß man eine hohe Bearbeitungseffizienz erhalten kann.
Claims (6)
1. Verfahren zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material, wie z. B.
eine Glasplatte etc., unter Verwendung eines Diamantkernbohrers, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
In Kontaktbringen des sich drehenden Diamantkernbohrers mit einer Seite eines harten, aber brüchigen Materials,
Hervorrufen einer exzentrischen Bewegung zwischen dem sich drehenden Diamantkern bohrer und dem harten, aber brüchigen Material unter Beibehaltung der Drehbewegung, so daß der berührende Teil sich über die gesamte innere Umfangsoberfläche eines Loches hinweger streckt bzw. -bewegt, und
Vermindern der Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers in der Nähe eines Öffnungsabschnittes auf der anderen Seite des Loches, durch welchen der Diamantkernbohrer austritt.
In Kontaktbringen des sich drehenden Diamantkernbohrers mit einer Seite eines harten, aber brüchigen Materials,
Hervorrufen einer exzentrischen Bewegung zwischen dem sich drehenden Diamantkern bohrer und dem harten, aber brüchigen Material unter Beibehaltung der Drehbewegung, so daß der berührende Teil sich über die gesamte innere Umfangsoberfläche eines Loches hinweger streckt bzw. -bewegt, und
Vermindern der Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers in der Nähe eines Öffnungsabschnittes auf der anderen Seite des Loches, durch welchen der Diamantkernbohrer austritt.
2. Verfahren zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser durch ein axiales zentrales Kernloch des
Diamantkernbohrers zugeführt wird.
3. Verfahren zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diamantkernbohrer in Berührung mit der inneren
Umfangsoberfläche eines Durchgangsloches gehalten wird und daß man eine relative
exzentrische Bewegung zwischen dem Diamantkernbohrer und dem Material hervorruft.
4. Vorrichtung zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material,
gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung zum Drehen eines Diamantkernbohrers um eine Achse desselben, an dessen vorderem Ende ein Diamantschleifteil vorgesehen ist,
eine Einrichtung, um eine relative exzentrische Bewegung zwischen dem Diamantkernboh rer und einem harten, aber brüchigen Material hervorzurufen, und
eine Einrichtung zum Regeln der Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers.
eine Einrichtung zum Drehen eines Diamantkernbohrers um eine Achse desselben, an dessen vorderem Ende ein Diamantschleifteil vorgesehen ist,
eine Einrichtung, um eine relative exzentrische Bewegung zwischen dem Diamantkernboh rer und einem harten, aber brüchigen Material hervorzurufen, und
eine Einrichtung zum Regeln der Bohrgeschwindigkeit des Diamantkernbohrers.
5. Verfahren zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material, gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrvorgang mit dem Diamantkernbohrer so
durchgeführt wird, daß 3/4 der Dicke des Materials während in etwa der Hälfte der Zeit gebohrt
wird, die für ein vollständiges Durchgangsloch erforderlich ist, und daß dann die Bohrgeschwindigkeit
des Diamantkernbohrers allmählich vermindert wird, so daß das verbleibende 1/4 der Dicke
des Materials während der verbleibenden Hälfte der Zeit vollständig durchdrungen werden kann.
6. Verfahren zum Bohren eines Loches in ein hartes, aber brüchiges Material, gemäß
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Glasplatte der Dicke von 3,5 mm ist
und daß die erforderliche Gesamtzeit für die Vervollständigung eines Durchgangsloches 6
Sekunden beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3254293A JPH0794125B2 (ja) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | 硬脆材料の孔あけ加工法及びその加工装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229781A1 true DE4229781A1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=17262962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4229781A Ceased DE4229781A1 (de) | 1991-09-06 | 1992-09-05 | Verfahren zum bohren eines loches in ein hartes, jedoch bruechiges material und vorrichtung hierfuer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5285598A (de) |
JP (1) | JPH0794125B2 (de) |
KR (1) | KR950010254B1 (de) |
DE (1) | DE4229781A1 (de) |
FR (1) | FR2680994B1 (de) |
GB (1) | GB2259264B (de) |
IT (1) | IT1261659B (de) |
TW (1) | TW201724B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018113613B3 (de) | 2018-06-07 | 2019-07-04 | SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH | Diamantwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Diamantwerkzeugs |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740462A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Hilti Ag | Bohrgerät |
US5951286A (en) * | 1998-02-09 | 1999-09-14 | Rhodes; Charles R. | Device for the removal of installed dowel pins |
US6007281A (en) * | 1998-04-09 | 1999-12-28 | Novator Ab | Method of producing holes in fiber reinforced composites using a tool with a cutting head having an enlarged diameter and reduced height |
DE10110200A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren zum Honbearbeiten |
US6773211B2 (en) * | 2001-05-18 | 2004-08-10 | Novator Ab | Orbital drilling cutting tool |
US6902361B2 (en) * | 2001-06-18 | 2005-06-07 | Novator Ab | Fixation device for a portable orbital drilling unit |
US6902360B2 (en) * | 2002-02-08 | 2005-06-07 | General Electric Company | Method of cutting a hole in a composite material workpiece |
CN100418682C (zh) * | 2004-01-16 | 2008-09-17 | 旭荣研磨加工株式会社 | 阶梯孔形成用钻头 |
JP2006018922A (ja) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Hoya Corp | 磁気ディスク用ガラス基板の製造方法及び磁気ディスクの製造方法 |
JP2006055953A (ja) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Asahi Diamond Industrial Co Ltd | 研削用工具 |
JP2007076183A (ja) * | 2005-09-14 | 2007-03-29 | Kyocera Kinseki Corp | 孔加工方法 |
US20090155007A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Credo Technology Corporation | Abrasive coated bit |
EP2231319B1 (de) * | 2008-01-16 | 2017-01-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur zufuhr von partikelförmigen feststoffen in einen druckvergasungsreaktor |
TWM339520U (en) * | 2008-01-21 | 2008-09-01 | Grain Electronics Inc | Knife tool used in glass processing |
US10569348B2 (en) * | 2012-06-29 | 2020-02-25 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Groove-forming method, control device for machine tool and tool path generating device |
CN103786265B (zh) * | 2012-10-30 | 2015-11-11 | 宁波江丰电子材料股份有限公司 | Cfrp的开孔方法和cfrp工件 |
CN103819080B (zh) * | 2012-11-16 | 2016-09-28 | 江苏春戈光电玻璃技术有限公司 | 玻璃钻孔加工方法 |
FR3003488B1 (fr) * | 2013-03-22 | 2015-03-27 | Essilor Int | Procede de percage d'une lentille ophtalmique selon une trajectoire helicoidale ou pseudo-helicoidale et dispositif de percage associe |
JP2015112690A (ja) * | 2013-12-12 | 2015-06-22 | 自動車部品工業株式会社 | 交差孔のバリ取り装置とこれを用いたバリ取り方法 |
CN104384823A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-03-04 | 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 | 钛合金管板管孔加工的方法 |
AT14543U1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-01-15 | Lisec Austria Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren |
CN109664110B (zh) * | 2018-12-29 | 2024-06-07 | 张家港市剑泉工具制造有限公司 | 一种钻孔装置 |
CN114571359A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-06-03 | 维达力实业(赤壁)有限公司 | 用于玻璃孔加工的磨头装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB382954A (en) * | 1931-06-08 | 1932-11-10 | William Henry Mason | Device for drilling non-circular holes |
GB418680A (en) * | 1933-05-01 | 1934-10-30 | William Henry Mason | Device for drilling non circular holes |
GB653135A (en) * | 1948-08-19 | 1951-05-09 | Henry Maurice Martin Fisher | Improvements in or relating to devices for drilling polygonal holes |
NL86673C (de) * | 1950-09-22 | |||
GB1059630A (en) * | 1963-10-28 | 1967-02-22 | Beverley Tool And Engineering | Improvements in or relating to drilling a hole through a piece of glass |
SU585989A1 (ru) * | 1976-03-02 | 1979-01-20 | Всесоюзный научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт природных алмазов и инструмента | Способ алмазного сверлени |
DE7721947U1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-04 | Rudolf Heger, Hamedis-Diamantwerkzeug- U. Maschinenfabrik, 7801 Umkirch | Diamant-Hohlbohrer |
CH628866A5 (en) * | 1978-06-07 | 1982-03-31 | Masaaki Miyanaga | Method for the hollow drilling of glass panes and hollow drill for carrying out the method |
US4468159A (en) * | 1981-12-07 | 1984-08-28 | Oster Stanley M | Drill press and stand |
US4483108A (en) * | 1982-09-13 | 1984-11-20 | Howard Gerald J | Drill bit for glass and ceramic structures |
DE3534426A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn | Bohrvorrichtung zum bohren von bruchempfindlichen platten |
JPS62241841A (ja) * | 1986-04-15 | 1987-10-22 | Kiyokuei Kenma Kako Kk | 糸面つき穴加工法ならびに加工用工具 |
-
1991
- 1991-09-06 JP JP3254293A patent/JPH0794125B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-04 IT ITMI922068A patent/IT1261659B/it active IP Right Grant
- 1992-09-04 US US07/940,676 patent/US5285598A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-05 DE DE4229781A patent/DE4229781A1/de not_active Ceased
- 1992-09-07 GB GB9218934A patent/GB2259264B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-07 FR FR9210652A patent/FR2680994B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-07 KR KR1019920016255A patent/KR950010254B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-19 TW TW081108305A patent/TW201724B/zh active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "IDR" 16 (1982), Nr.1, S.41-49 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018113613B3 (de) | 2018-06-07 | 2019-07-04 | SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH | Diamantwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Diamantwerkzeugs |
US11478863B2 (en) | 2018-06-07 | 2022-10-25 | SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH | Diamond tool and method for producing a diamond tool |
US11813680B2 (en) | 2018-06-07 | 2023-11-14 | SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH | Diamond tool and method for producing a diamond tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0794125B2 (ja) | 1995-10-11 |
KR930005705A (ko) | 1993-04-20 |
TW201724B (de) | 1993-03-11 |
FR2680994B1 (fr) | 1995-08-25 |
IT1261659B (it) | 1996-05-28 |
ITMI922068A1 (it) | 1993-03-07 |
ITMI922068A0 (it) | 1992-09-04 |
GB2259264B (en) | 1994-06-15 |
KR950010254B1 (ko) | 1995-09-12 |
GB9218934D0 (en) | 1992-10-21 |
FR2680994A1 (fr) | 1993-03-12 |
GB2259264A (en) | 1993-03-10 |
JPH07108523A (ja) | 1995-04-25 |
US5285598A (en) | 1994-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4229781A1 (de) | Verfahren zum bohren eines loches in ein hartes, jedoch bruechiges material und vorrichtung hierfuer | |
DE69326397T2 (de) | Ein Verfahren und ein Gerät zum Bearbeiten eines Werkstückes | |
DE3850551T2 (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung. | |
DE69618577T2 (de) | Fräswerkzeug, ablenkkeil, frässystem und verfahren zum erstellen eines fensters in einem rohr | |
DE3934587A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mittels laserstrahlung erzeugter, hochpraeziser durchgangsbohrungen in werkstuecken | |
DE102010029445B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzahl von Bohrungen | |
DE2747989C3 (de) | Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke | |
DE1752457A1 (de) | Bohrkrone | |
DE3621403C2 (de) | Werkzeugeinsatz, Werkzeug und Arbeitsverfahren zur Herstellung und zum flanschartigen Anbördeln einer Lochung | |
DE972889C (de) | Funkenerosionsverfahren zur Herstellung von Bohrungen mit stillstehender oder rotierender Elektrode | |
EP0936016A1 (de) | Verfahren zum Feinbearbeiten eines Werkstückes | |
DE4301313A1 (de) | ||
EP0264599B1 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
DE102009042149A1 (de) | Bearbeitungseinheit | |
DE1552320A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2907256A1 (de) | Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen durch bildsames umformen | |
DE19544301C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen | |
DE19849872A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur span- bzw. materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken | |
EP3085492A2 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE3029963A1 (de) | Duese und verfahren zum stroemungsmittelstrahl-bohren | |
EP1535686A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erodieren konischer Bohrungen | |
DE2703332A1 (de) | Ausrichtvorrichtung fuer ein bearbeitungswerkzeug | |
DE2919601A1 (de) | Kernbohrvorrichtung fuer glasplatten | |
DE7808006U1 (de) | Holzbohrer | |
EP1440753A1 (de) | Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |