DE4229687A1 - Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents
Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4229687A1 DE4229687A1 DE4229687A DE4229687A DE4229687A1 DE 4229687 A1 DE4229687 A1 DE 4229687A1 DE 4229687 A DE4229687 A DE 4229687A DE 4229687 A DE4229687 A DE 4229687A DE 4229687 A1 DE4229687 A1 DE 4229687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- batteries
- motor vehicle
- charged
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/65—Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
- B60K2001/0472—Removal or replacement of the energy storages from below
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Batteriewechselstation für elektrisch
angetriebene Kraftfahrzeuge, die mit einem oder mehreren Akkumulatoren
und einem Elektromotorantrieb ausgerüstet und für den Straßenverkehr
geeignet sind.
Fahrzeuge mit Elektromotorantrieb sind seit langem in vielfältigen
Ausführungen wegen ihrer besonders umweltfreundlichen Betriebsweise
bekannt. Bislang konnten sich für den individuellen Personenverkehr
geeignete Elektrofahrzeuge wegen ihrer begrenzten Reichweite nicht
durchsetzen. Mit einem Elektroauto kann man höchstens eine Fahrstrecke
von 100-150 km zurücklegen. Danach mußte die Fahrt zunächst unterbrochen
werden, um die Batterien für mindestens 5 Stunden wieder aufzuladen. Die
Aufladung einer Fahrzeugbatterie mit einem Transformator, der
primärseitig an ein Wechselstromversorgungsnetz angeschlossen wird,
erfordert einen relativ langen Zeitraum, um die Sulfatisierung der
Akkumulatoren rückgängig zu machen und die Lebensdauer der Batterien
nicht zu verkürzen. Ebenso schädlich ist eine Tiefentladung der
Batterien, wodurch die Fahrstrecke weiter eingegrenzt wird und eine
häufigere Aufladung notwendig ist.
Zur Beseitigung dieser Nachteile und zur Erhöhung des Aktionsradius
wurde bereits die Nachladung mit Solarzellen am Fahrzeug vorgeschlagen.
Mit Solarzellen ist derzeit jedoch keine wesentliche Erhöhung des
Aktionsradius möglich.
Bekannt sind auch Hybridfahrzeuge, die wie in der EP-Nr. 3888 einen
Verbrennungsmotor, eine Ladungseinheit und eine Batterie aufweisen, mit
welcher der elektrische Antriebsmotor betrieben wird.
In der DE-OS 37 32 869 ist ein Elektroauto beschrieben, das auf einem
Anhänger ein Stromaggregat mitführt, welches einerseits die im
Kraftfahrzeug vorhandene Batterie auflädt und zum anderen den für den
Antrieb des Kraftfahrzeuges erforderlichen Strom direkt liefern kann. Im
Stadtbetrieb kann dadurch auf den Gebrauch des Verbrennungsmotors
verzichtet werden, während beim Autobahnbetrieb unter Umgehung der
Batterie der Strom direkt vom Aggregat an den Elektroantrieb geliefert
wird. Bei Bergfahrten können beide Energiequellen gekoppelt werden, um
die Antriebsleistung zu erhöhen. Nachteilig ist hierbei der erhebliche
Platzbedarf und das zusätzliche Gewicht des Stromaggregates.
Bekannt sind auch Hybridfahrzeuge mit einem Verbrennungskraftmotor und
einer aus einem elektrischen Energiespeicher speisbaren Elektromaschine
mit einer im Vergleich zum Verbrennungsmotor geringen Leistung, wobei in
einem unteren Leistungs- und Geschwindigkeitsbereich die Elektromaschine
und in einem oberen Leistungs- und Geschwindigkeitsbereich der
Verbrennungskraftmotor als Antriebsmaschine wirksam ist. Die
selbsttätige Umschaltung erfolgt bei einem Leistungswert, der in
Abhängigkeit der voraussichtlich zurückzulegenden Tagesfahrstrecke des
Hybridfahrzeuges veränderbar ist. Hybridfahrzeugen der vorgenannten Art
weisen den grundsätzlichen Mangel auf, daß auf preiswerte Energiequellen
nicht zurückgegriffen werden kann. Durch den Einsatz von
Brennstoffmotoren wird die Abgasbelastung im Straßenverkehr nicht
vollständig beseitigt.
Bekannt sind schließlich seit langem elektrisch betriebene Transport-
und Handlingfahrzeuge, wie Gabelstapler, die ihre Antriebsenergie
ausschließlich aus wiederaufladbaren oder auswechselbaren Batterien
beziehen. In der EP 476 405 ist ein automatisches Ladungsüberwachungs-
und Batteriewechselsystem für elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge
mit dem Ziel beschrieben, die Einsatzdauer der Batterien und die
Fahraufträge für den innerbetrieblichen Transport zu optimieren. Der
störungsfreie Dauerbetrieb des automatischen Transportsystems wird im
wesentlichen dadurch gewährleistet, daß der Ladezustand der Batterie und
die Batteriedaten mit einem Computer laufend überwacht und die Batterien
durch den Computer gesteuert automatisch regelmäßig aufgeladen oder
ausgesondert werden. Eine Batteriewechselstation für elektrisch
angetriebene Kraftfahrzeuge, die für den Straßenverkehr geeignet sind,
ist nicht Gegenstand der EP 476 405. Ebensowenig sind in ihr Anregungen
für eine derartige Batteriewechselstation enthalten.
Die Erfindung bezweckt eine Batteriewechselstation für elektrisch
angetriebene, für den Straßenverkehr geeignete Kraftfahrzeuge, in
welcher leer gefahrene Batterien durch preiswert geladene ohne Wartezeit
ersetzt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer automatischen
Batteriewechselstation in der leere Batterien gewechselt und durch
preiswerte Energiequellen aufgeladen werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich nach den abhängigen Ansprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Batteriewechselstation wird das seit langem
bestehende Bedürfnis zum schnellen Auftanken von Elektrofahrzeugen
erstmals befriedigend gelöst. Batteriewechselstationen können an
vorhandenen Tankstellen eingerichtet werden. In der
Batteriewechselstation wird ein Batterievorrat angelegt, der für einen
Zeitraum von mindestens 5 Stunden eine ausreichende Anzahl von
benötigten Batterien gewährleistet. In dieser Zeit können entladene
Batterien nachts durch billigen Nachtstrom und tagsüber unter Nutzung
der Sonnenenergie aufgeladen werden. Besonders vorteilhaft ist die
Bevorratung einer hinreichend großen Anzahl von Batterien, durch die
eine sinnvolle Nutzung und Speicherung von Solarenergie für den Antrieb
von Elektrofahrzeugen ermöglicht wird. Dadurch wird eine deutliche
Verminderung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und eine Verringerung
der Abgasbelastung im Straßenverkehr möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer
Batteriewechselstation und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Batteriewechselstation
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das durch den Fahrer neben einer
Bediensäule 2 eingeparkt wird. Das Einparken erfolgt mittels einer
Einparkhilfsvorrichtung 3, die beispielsweise in der einfachsten
Ausführung eine Spurrinne ist, die an einer bestimmten Stelle mit einem
quer verlaufenden Einschnitt versehen ist, in dem die Hinterräder des
Kraftfahrzeuges 1 arretiert werden. Dadurch wird das Kraftfahrzeug 1
über einer Bodenöffnung positioniert, die den Zugang zu einem
Handhabungsgerät 5 in einem unterirdisch angeordneten Versorgungskanal 4
für die Entnahme der Batterie 6 aus dem Kraftfahrzeug 1 freigibt. Die
Batterie 6 ist fest auf einer Bodenplatte 7 angeordnet, welche ein Teil
des Chassis des Kraftfahrzeuges 1 ist und mit diesem kraftschlüssig
durch eine Verriegelung 8 verbunden ist. Nach dem Einparken des
Kraftfahrzeuges 1 wird durch den Fahrer eine Checkkarte oder ein
Geldbetrag in die Bediensäule 2 eingegeben und durch ein Startsignal von
der Bediensäule 2 an eine elektronische Datenverarbeitungsanlage 13 der
Batteriewechsel ausgelöst. Die Anwendung einer Checkkarte hat den
Vorteil, daß eine mißbräuchliche Benutzung der Batteriewechselstation
von vorn herein ausgeschlossen werden kann. Das Startsignal von der
Bediensäule 2 bewirkt, daß gegen die Bodenplatte 7 ein Handhabungsgerät
5 zur Entnahme der Batterie 6 aus dem Kraftfahrzeug 1 gefahren wird. Mit
einer geeigneten Entriegelungseinrichtung 9 wird die selbsttätige
Entriegelung der mit dem Chassis des Kraftfahrzeuges 1 verbundenen
Bodenplatte 7 bewirkt. Das Handhabungsgerät 5 selbst kann aus einem
geeigneten druckmittelbetätigten Arbeitszylinder oder einem
Parallelogrammausleger gebildet werden, um den vertikalen Transport der
Batterie 6 zu ermöglichen. Mit dem Handhabungsgerät 5 wird die Batterie
6 unter dem Kraftfahrzeug 1 abgesenkt und auf eine unterirdisch oder
zumindest unter Niveau der Kraftfahrzeugräder verlaufende
Quertransporteinrichtung 10 abgelegt. Mit der Quertransporteinrichtung
10 wird die entladene Batterie 6 abgeführt und eine bereitstehende
geladene Batterie 6 zugeführt. Mit dem Handhabungsgerät 5 wird die
Batterie 6 angehoben, bis sie in der obersten Stellung mit dem Chassis
verriegelt ist. Gleichzeitig werden die elektrischen Verbindungen 11
zwischen der Batterie 6 und dem Kraftfahrzeug 1 hergestellt. Danach kann
der Fahrer die Batteriewechselstation nach einem kurzen Aufenthalt
wieder verlassen. Durch Rückstellung eines Tageskilometerzählers oder
einer anderen geeigneten Kontrolleinrichtung kann die zurückgelegte
Fahrstrecke kontrolliert und rechtzeitig der Zeitpunkt eines neuen
Batteriewechsels festgestellt werden. Mit der Kontrolleinrichtung kann
eine Einrichtung verbunden werden, die ein Warnsignal abgibt, bevor eine
Tiefentladung der Batterie 6 eintritt.
Nach Fig. 2 wird die entladene Batterie 6 in eine an sich bekannte
automatische Batterieladestation 12 überführt, die ebenso wie die
bereits genannten Einrichtungen mit einer elektronischen
Datenverarbeitungseinrichtung 13 verbunden ist. In der
Batterieladestation 12 erfolgt die Identifizierung der Batterie 6 anhand
einer ihr zugeordneten codierten Batteriekennzeichnung mit einer
geeigneten Leseeinrichtung. Mit Hilfe der in einem Speicher der
Datenverarbeitungseinrichtung 13 abgelegten Daten kann die Einsatzdauer
der Batterie 6 bestimmt und in Abhängigkeit davon eine weitere
Unbrauchbarkeit festgestellt werden.
In diesem Falle wird die Batterie 6 ausgesondert und durch eine neue
ersetzt. Eine nicht auszusondernde Batterie 6 wird nachfolgend in der
Batterieladestation 12 vorzugsweise durch Solarenergie aufgeladen oder
zunächst in einem Hochregallager 14 zwischengelagert, wobei die
Zwischenlagerung zu dem Zweck erfolgt, eine Nachladung bei fehlender
Sonnenenergie mit billigem Nachtstrom zu ermöglichen. Auf diese Weise
wird ein kostengünstiger Lagerbetrieb ermöglicht. Insgesamt werden
dadurch die Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen niedrig
gehalten und die Umweltbelastungen verringert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 - Kraftfahrzeug
2 - Bediensäule
3 - Einparkhilfsvorrichtung
4 - Versorgungskanal
5 - Handhabungsgerät
6 - Batterie
7 - Bodenplatte
8 - Verriegelung
9 - Entriegelungseinrichtung
10 - Quertransporteinrichtung
11 - elektrische Verbindung
12 - Batterieladestation
13 - Datenverarbeitungseinrichtung
14 - Hochregallager.
2 - Bediensäule
3 - Einparkhilfsvorrichtung
4 - Versorgungskanal
5 - Handhabungsgerät
6 - Batterie
7 - Bodenplatte
8 - Verriegelung
9 - Entriegelungseinrichtung
10 - Quertransporteinrichtung
11 - elektrische Verbindung
12 - Batterieladestation
13 - Datenverarbeitungseinrichtung
14 - Hochregallager.
Claims (3)
1. Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
mit einer durch einen Computer gesteuerten automatischen
Batterieladestation, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) eine Einparkhilfseinrichtung (3), welche ein Kraftfahrzeug (1) gegenüber einer Bediensäule (2) und einem Handhabungsgerät (5) zur Entnahme und zum vertikalen Transport einer Batterie (6) positioniert, wobei die Batterie (6) auf einer Bodenplatte (7) des Chassis fest angeordnet und die Bodenplatte (7) mit dem Chassis des Kraftfahrzeuges (1) kraftschlüssig verbindbar ist,
- b) eine automatische Quertransporteinrichtung (10) zum Abführen und Zuführen einer Batterie (6) von oder zu dem Kraftfahrzeug (1), wobei die Einrichtung für den Quertransport der Batterien (6) vorzugsweise in einem unterirdischen Versorgungskanal (4) unter dem Niveau der Fahrzeugräder angeordnet ist,
- c) eine automatische Batterieladestation (12), welche an sich bekannte Einrichtungen aufweist, mit denen Batterien (6) anhand von Festdaten identifizierbar und hinsichtlich ihrer Ladungsmenge und ihrer Grenzwerte für die Brauchbarkeit überprüfbar sind,
- d) einem Hochregallager (14) mit Prozessorsteuerung für die Bevorratung von geladenen und neuen, zum Austausch für auszusondernde Batterien, sowie für die Aufbewahrung von Batterien, die zur Aufladung vorzugsweise durch Solarenergie oder billigen Nachtstrom vorgesehen sind,
- e) eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung (13), die mit der Bediensäule (2), dem Handhabungsgerät (5), der Quertransporteinrichtung (10), der automatischen Batterieladestation (12) und dem Hochregallager (14) verbunden ist und mit der das Zuführen und Abführen der Batterien (6) zu einem Kraftfahrzeug (1) steuerbar ist.
2. Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bediensäule (2) mit
einer Checkkarte bedienbar ist.
3. Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Handhabungsgerät (5) aus einem geeigneten druckmittelbetätigten
Arbeitszylinder oder einem Parallelogrammausleger gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229687A DE4229687A1 (de) | 1992-09-05 | 1992-09-05 | Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229687A DE4229687A1 (de) | 1992-09-05 | 1992-09-05 | Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229687A1 true DE4229687A1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6467305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4229687A Withdrawn DE4229687A1 (de) | 1992-09-05 | 1992-09-05 | Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4229687A1 (de) |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737694A1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-02-14 | Belaud Maurice Joseph | Procede d'adaptation de l'energie embarquee aux besoins de vehicules electriques de types et de gabarits differents avec les dispositifs specialement concus pour la mise en oeuvre |
WO1997018976A1 (en) * | 1995-11-21 | 1997-05-29 | Alberto Ciarla | Device for the combined renting of electrically driven vehicles, especially scooters, and the exchange and recharging of the vehicle batteries |
FR2749547A1 (fr) * | 1996-06-06 | 1997-12-12 | Jjg Partenaire | Systeme de transport par vehicules electriques |
DE19641254A1 (de) * | 1996-10-07 | 1998-04-16 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb |
US5927938A (en) * | 1994-01-06 | 1999-07-27 | Unlimited Range Electric Car Systems Company | Battery charging and transfer system for electrically powered vehicles |
WO2000058139A1 (en) * | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Nanyang Technological University | Battery system and apparatus |
US6175211B1 (en) | 1999-04-15 | 2001-01-16 | Black & Decker Inc. | Battery pack with identification device |
WO2003104018A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Aloys Wobben | Verfahren zum ergänzen und erfassen verbrauchter energie bei einem fahrzeug |
DE102007032210A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Höltzel, Thomas | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug |
WO2009092343A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Ina Fischer | Verfahren zum wechseln von batterien in elektrofahrzeugen und batterie- wechselstation |
FR2943022A1 (fr) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede interactif d'echange d'un systeme de stockage d'energie d'un vehicule electrique ou partiellement electrique |
FR2944243A1 (fr) * | 2009-04-08 | 2010-10-15 | Renault Sas | Station de remplacement de la batterie d'un vehicule a moteur electrique et procede associe |
WO2010075978A3 (de) * | 2008-12-31 | 2010-10-21 | Deutsche Post Ag | Ladestation und verfahren zu ihrem betreiben |
FR2944502A1 (fr) * | 2009-04-20 | 2010-10-22 | Reel | Dispositif de deplacement et de fixation d'un composant entre deux positions. |
DE102009018180A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Dieter Kitto Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh | Batteriewechselstation für wiederaufladbare Batterie |
DE102009019185A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Dieter Kitto Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh | Wechseleinrichtung für wiederaufladbare Batterien in einer Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge |
DE102009024721A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Erwin Bienek | Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile |
WO2011001066A1 (fr) * | 2009-07-03 | 2011-01-06 | Renault Sas | Procédé et système de remplacement d'un conteneur d'énergie d'alimentation d'un moteur d'entraînement d'un véhicule automobile |
EP2308778A3 (de) * | 2009-10-09 | 2011-05-11 | ICAM S.r.l. | Shuttle für automatisiertes Lager |
EP2323195A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer Batterie in einem Fahrzeug |
DE102009053358A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Austauschstation für die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen |
FR2956072A1 (fr) * | 2010-02-10 | 2011-08-12 | Renault Sa | Dispositif pour le remplacement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile |
WO2011157859A1 (es) * | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Romero Lampon Jose Luis | Estación de recarga de vehículos eléctricos |
WO2012001281A1 (fr) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Renault S.A.S. | Station de remplacement de batteries electriques de vehicules automobiles |
FR2962383A1 (fr) * | 2010-07-06 | 2012-01-13 | Renault Sa | Procede de fonctionnement d'un vehicule automobile comprenant un moteur electrique d'entrainement et une batterie d'alimentation de ce moteur |
EP2431724A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-21 | Renault S.A.S. | Komponent von einem Fahrgestellteil eines Kraftfahrzeugs mit einem Dichtungselement |
CN103009981A (zh) * | 2011-09-08 | 2013-04-03 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于电动车的可替换式电池模块 |
WO2012116916A3 (de) * | 2011-02-28 | 2013-08-22 | Continental Automotive Gmbh | Batteriewechselvorrichtung |
CN103282248A (zh) * | 2010-11-04 | 2013-09-04 | 雷诺股份公司 | 用于交换电池的站台的保护器件 |
CN103329362A (zh) * | 2011-03-04 | 2013-09-25 | 矢崎总业株式会社 | 连接器 |
CN103619623A (zh) * | 2011-06-20 | 2014-03-05 | 株式会社丰田自动织机 | 车辆用电池单元安装装置 |
CN104816644A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-08-05 | 谢子聪 | 一种用于电动汽车换电的控制方法及系统 |
EP2737594A4 (de) * | 2011-07-26 | 2016-01-06 | Gogoro Inc | Vorrichtung, verfahren und artikel für einen raum für eine energiespeichervorrichtung |
US9275505B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-03-01 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for physical security of power storage devices in vehicles |
CN107097762A (zh) * | 2017-05-15 | 2017-08-29 | 上海蔚来汽车有限公司 | 轨道导引型换电机器人、充换电站及换电方法 |
US9908506B2 (en) | 2011-07-26 | 2018-03-06 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for physical security of power storage devices in vehicles |
US10209090B2 (en) | 2011-07-26 | 2019-02-19 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for authentication, security and control of power storage devices, such as batteries |
CN109606326A (zh) * | 2017-10-18 | 2019-04-12 | 宁波轩悦行电动汽车服务有限公司 | 一种租赁电动汽车快速更换电池方法 |
CN109624750A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-04-16 | 安徽恒瑞新能源股份有限公司 | 一种规范停车的充电桩 |
DE102008024291B4 (de) | 2008-05-20 | 2021-12-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
US11197651B2 (en) | 2007-03-08 | 2021-12-14 | Sync-Rx, Ltd. | Identification and presentation of device-to-vessel relative motion |
WO2022094889A1 (zh) * | 2020-11-05 | 2022-05-12 | 如东洋口港产业控股有限公司 | 电动汽车换电装置 |
CN115384666A (zh) * | 2022-08-23 | 2022-11-25 | 江苏金致新能源车业有限公司 | 一种用于电动车的可切换电源结构 |
CN116278944A (zh) * | 2023-05-16 | 2023-06-23 | 北京玖行智研交通科技有限公司 | 一种换电站安全控制方法及换电站 |
WO2023186042A1 (zh) * | 2022-04-02 | 2023-10-05 | 时代电服科技有限公司 | 车轮定位装置、换电平台及换电系统 |
WO2024041222A1 (zh) * | 2022-08-24 | 2024-02-29 | 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 | 充换电站 |
-
1992
- 1992-09-05 DE DE4229687A patent/DE4229687A1/de not_active Withdrawn
Cited By (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5927938A (en) * | 1994-01-06 | 1999-07-27 | Unlimited Range Electric Car Systems Company | Battery charging and transfer system for electrically powered vehicles |
FR2737694A1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-02-14 | Belaud Maurice Joseph | Procede d'adaptation de l'energie embarquee aux besoins de vehicules electriques de types et de gabarits differents avec les dispositifs specialement concus pour la mise en oeuvre |
WO1997018976A1 (en) * | 1995-11-21 | 1997-05-29 | Alberto Ciarla | Device for the combined renting of electrically driven vehicles, especially scooters, and the exchange and recharging of the vehicle batteries |
FR2749547A1 (fr) * | 1996-06-06 | 1997-12-12 | Jjg Partenaire | Systeme de transport par vehicules electriques |
DE19641254A1 (de) * | 1996-10-07 | 1998-04-16 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb |
DE19641254C2 (de) * | 1996-10-07 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Wechselvorrichtung für Energie-Versorgungs-Einheiten von Straßenfahrzeugen |
WO2000058139A1 (en) * | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Nanyang Technological University | Battery system and apparatus |
US6175211B1 (en) | 1999-04-15 | 2001-01-16 | Black & Decker Inc. | Battery pack with identification device |
WO2003104018A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Aloys Wobben | Verfahren zum ergänzen und erfassen verbrauchter energie bei einem fahrzeug |
US7313469B2 (en) | 2002-06-05 | 2007-12-25 | Aloys Wobben | Method for supplementing and calculating energy consumed by a vehicle |
US11197651B2 (en) | 2007-03-08 | 2021-12-14 | Sync-Rx, Ltd. | Identification and presentation of device-to-vessel relative motion |
DE102007032210B4 (de) * | 2007-04-19 | 2010-04-08 | Höltzel, Thomas | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge |
DE102007032210A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Höltzel, Thomas | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug |
WO2009092343A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Ina Fischer | Verfahren zum wechseln von batterien in elektrofahrzeugen und batterie- wechselstation |
DE102008024291B4 (de) | 2008-05-20 | 2021-12-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
WO2010075978A3 (de) * | 2008-12-31 | 2010-10-21 | Deutsche Post Ag | Ladestation und verfahren zu ihrem betreiben |
FR2943022A1 (fr) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede interactif d'echange d'un systeme de stockage d'energie d'un vehicule electrique ou partiellement electrique |
EP2230142A1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-09-22 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Interaktives Verfahren zum Wechseln eines Energie-Speichersystems in einen elektrischen oder teilweise elektrischen Fahrzeug. |
FR2944243A1 (fr) * | 2009-04-08 | 2010-10-15 | Renault Sas | Station de remplacement de la batterie d'un vehicule a moteur electrique et procede associe |
CN102405160A (zh) * | 2009-04-20 | 2012-04-04 | 雷诺股份公司 | 用于在两个位置之间移动和附装部件的装置 |
FR2944502A1 (fr) * | 2009-04-20 | 2010-10-22 | Reel | Dispositif de deplacement et de fixation d'un composant entre deux positions. |
US8863911B2 (en) | 2009-04-20 | 2014-10-21 | Renault Sas | Device for moving and attaching a component between two positions |
WO2010122266A1 (fr) * | 2009-04-20 | 2010-10-28 | Renault Sas | Dispositif de deplacement et de fixation d'un composant entre deux positions |
CN102405160B (zh) * | 2009-04-20 | 2014-08-13 | 雷诺股份公司 | 用于在两个位置之间移动和附装部件的装置 |
DE102009019185A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Dieter Kitto Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh | Wechseleinrichtung für wiederaufladbare Batterien in einer Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge |
DE102009018180A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Dieter Kitto Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh | Batteriewechselstation für wiederaufladbare Batterie |
DE102009024721A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Erwin Bienek | Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile |
CN102470828B (zh) * | 2009-07-03 | 2014-07-02 | 雷诺股份公司 | 用于更换向机动车辆的驱动马达供能的能量容器的方法和系统 |
CN102470828A (zh) * | 2009-07-03 | 2012-05-23 | 雷诺股份公司 | 用于更换向机动车辆的驱动马达供能的能量容器的方法和系统 |
WO2011001066A1 (fr) * | 2009-07-03 | 2011-01-06 | Renault Sas | Procédé et système de remplacement d'un conteneur d'énergie d'alimentation d'un moteur d'entraînement d'un véhicule automobile |
EP2308778A3 (de) * | 2009-10-09 | 2011-05-11 | ICAM S.r.l. | Shuttle für automatisiertes Lager |
EP2323195A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer Batterie in einem Fahrzeug |
DE102009053358A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Austauschstation für die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen |
FR2956072A1 (fr) * | 2010-02-10 | 2011-08-12 | Renault Sa | Dispositif pour le remplacement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile |
WO2011098725A1 (fr) * | 2010-02-10 | 2011-08-18 | Renault Sas | Dispositif pour le remplacement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile |
US9162653B2 (en) | 2010-02-10 | 2015-10-20 | Renault S.A.S. | Device for replacing a power battery of a drive motor or a motor vehicle |
WO2011157859A1 (es) * | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Romero Lampon Jose Luis | Estación de recarga de vehículos eléctricos |
WO2012001281A1 (fr) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Renault S.A.S. | Station de remplacement de batteries electriques de vehicules automobiles |
FR2962095A1 (fr) * | 2010-07-02 | 2012-01-06 | Renault Sa | Station de remplacement de batteries electriques de vehicules automobiles |
FR2962383A1 (fr) * | 2010-07-06 | 2012-01-13 | Renault Sa | Procede de fonctionnement d'un vehicule automobile comprenant un moteur electrique d'entrainement et une batterie d'alimentation de ce moteur |
EP2431724A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-21 | Renault S.A.S. | Komponent von einem Fahrgestellteil eines Kraftfahrzeugs mit einem Dichtungselement |
CN103282248A (zh) * | 2010-11-04 | 2013-09-04 | 雷诺股份公司 | 用于交换电池的站台的保护器件 |
CN103282248B (zh) * | 2010-11-04 | 2015-11-25 | 雷诺股份公司 | 用于交换电池的站台的保护器件 |
WO2012116916A3 (de) * | 2011-02-28 | 2013-08-22 | Continental Automotive Gmbh | Batteriewechselvorrichtung |
CN103329362B (zh) * | 2011-03-04 | 2015-12-09 | 矢崎总业株式会社 | 连接器 |
EP2683038A4 (de) * | 2011-03-04 | 2014-07-30 | Yazaki Corp | Verbinder |
CN103329362A (zh) * | 2011-03-04 | 2013-09-25 | 矢崎总业株式会社 | 连接器 |
US8851937B2 (en) | 2011-03-04 | 2014-10-07 | Yazaki Corporation | Connector |
EP2683038A1 (de) * | 2011-03-04 | 2014-01-08 | Yazaki Corporation | Verbinder |
US9573453B2 (en) | 2011-06-20 | 2017-02-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Vehicle battery unit installation apparatus |
CN103619623B (zh) * | 2011-06-20 | 2016-04-20 | 株式会社丰田自动织机 | 车辆用电池单元安装装置 |
CN103619623A (zh) * | 2011-06-20 | 2014-03-05 | 株式会社丰田自动织机 | 车辆用电池单元安装装置 |
US9908506B2 (en) | 2011-07-26 | 2018-03-06 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for physical security of power storage devices in vehicles |
US9424697B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-08-23 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for a power storage device compartment |
EP2737594A4 (de) * | 2011-07-26 | 2016-01-06 | Gogoro Inc | Vorrichtung, verfahren und artikel für einen raum für eine energiespeichervorrichtung |
US10209090B2 (en) | 2011-07-26 | 2019-02-19 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for authentication, security and control of power storage devices, such as batteries |
US9275505B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-03-01 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for physical security of power storage devices in vehicles |
US11772493B2 (en) | 2011-07-26 | 2023-10-03 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for authentication, security and control of power storage devices, such as batteries |
US10573103B2 (en) | 2011-07-26 | 2020-02-25 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for physical security of power storage devices in vehicles |
US11139684B2 (en) | 2011-07-26 | 2021-10-05 | Gogoro Inc. | Apparatus, method and article for a power storage device compartment |
CN103009981A (zh) * | 2011-09-08 | 2013-04-03 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于电动车的可替换式电池模块 |
CN104816644A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-08-05 | 谢子聪 | 一种用于电动汽车换电的控制方法及系统 |
CN107097762A (zh) * | 2017-05-15 | 2017-08-29 | 上海蔚来汽车有限公司 | 轨道导引型换电机器人、充换电站及换电方法 |
CN107097762B (zh) * | 2017-05-15 | 2020-06-30 | 上海蔚来汽车有限公司 | 轨道导引型换电机器人、充换电站及换电方法 |
CN109606326A (zh) * | 2017-10-18 | 2019-04-12 | 宁波轩悦行电动汽车服务有限公司 | 一种租赁电动汽车快速更换电池方法 |
CN109606326B (zh) * | 2017-10-18 | 2022-02-11 | 宁波轩悦行电动汽车服务有限公司 | 一种租赁电动汽车快速更换电池方法 |
CN109624750A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-04-16 | 安徽恒瑞新能源股份有限公司 | 一种规范停车的充电桩 |
WO2022094889A1 (zh) * | 2020-11-05 | 2022-05-12 | 如东洋口港产业控股有限公司 | 电动汽车换电装置 |
WO2023186042A1 (zh) * | 2022-04-02 | 2023-10-05 | 时代电服科技有限公司 | 车轮定位装置、换电平台及换电系统 |
CN115384666A (zh) * | 2022-08-23 | 2022-11-25 | 江苏金致新能源车业有限公司 | 一种用于电动车的可切换电源结构 |
CN115384666B (zh) * | 2022-08-23 | 2023-08-22 | 江苏金致新能源车业有限公司 | 一种用于电动车的可切换电源结构 |
WO2024041222A1 (zh) * | 2022-08-24 | 2024-02-29 | 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 | 充换电站 |
CN116278944A (zh) * | 2023-05-16 | 2023-06-23 | 北京玖行智研交通科技有限公司 | 一种换电站安全控制方法及换电站 |
CN116278944B (zh) * | 2023-05-16 | 2023-08-29 | 北京玖行智研交通科技有限公司 | 一种换电站安全控制方法及换电站 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4229687A1 (de) | Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge | |
EP3522343B1 (de) | Mobile notladevorrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs, notladeverfahren für ein fahrzeug mit hebevorrichtung | |
DE102017210541B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen | |
WO2022122820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer speicherkapazitätsreserve in einer traktionsbatterie für eine bevorstehende gefällefahrt | |
DE4323604A1 (de) | Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor | |
DE102007030542A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen | |
EP3605648B1 (de) | Batterien und ein geeignetes schnell-wechselsystem der batterien für fahrzeuge | |
DE102013206903A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004010988A1 (de) | Hybridantriebssystem für einen Portalhubstapler | |
DE102018129905A1 (de) | Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem | |
DE102020200300A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs | |
DE102017010866A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102010041454A1 (de) | Verfahren zur Energieübertragung zwischen wenigstens zwei Fahrzeugen | |
DE102015012900A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug | |
DE102009041629A1 (de) | Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Eneergieversorgungssystem | |
DE2330255A1 (de) | Verfahren und anlage zum betrieb von kraftfahrzeugen mit elektrisch aufladbarem energiespeicher | |
DE10003271B4 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Flurförderzeug | |
WO2018130502A1 (de) | Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie | |
DE102021003966A1 (de) | Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem | |
DE102019207449A1 (de) | Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE4239164C1 (de) | Informationsgesteuertes ortsfestes/businternes Energiespeichersystem für Busse mit Fahrstromversorgung über Oberleitungen | |
DE102021129529A1 (de) | System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie | |
DE102018205614A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102018009568B3 (de) | Elektromobilitätssystem mit Energiestationen, Elektromobilen und Erweiterungsaggregaten | |
DE4319605C1 (de) | Warnblinkeinrichtung für ein Elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |