[go: up one dir, main page]

DE4229107A1 - Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen - Google Patents

Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen

Info

Publication number
DE4229107A1
DE4229107A1 DE4229107A DE4229107A DE4229107A1 DE 4229107 A1 DE4229107 A1 DE 4229107A1 DE 4229107 A DE4229107 A DE 4229107A DE 4229107 A DE4229107 A DE 4229107A DE 4229107 A1 DE4229107 A1 DE 4229107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar heat
building
stone
glass panel
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4229107A
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Kuehberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218402U priority Critical patent/DE9218402U1/de
Priority to DE4229107A priority patent/DE4229107A1/de
Publication of DE4229107A1 publication Critical patent/DE4229107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Bauelement zur passiven Ausnutzung der Sonnenwärme für das Beheizen von Räumen.
Die passive Nutzung der Sonnenwärme (d. h. ohne den Einsatz zusätzlicher energieabhängiger Aggregate/Pumpen) zur Erwärmung von Wohnräumen/Schwimm­ bädern usw. wird bei uns kaum angewandt. Folgende Bauweise, die Ähnlichkeit mit einer Hypokaustenheizung hat, soll die Sonnenenergie passiv nutzen: Die Außenwand eines Hauses (bevorzugt Südseite, aber auch Ost- und/oder Westseite) wird zweischalig aufgehaut. Die Innenwand besteht aus herkömm­ lichem Material und beliebiger Dicke (je nach gewünschtem k-Wert). Nach einer 10-20 cm dicken Luftschicht wird dann die äußere Schale er­ richtet, die aus Elementen besteht, deren Beschaffenheit dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Sonnenwärme nach dem Prinzip eines Wintergartens eingefangen wird.
Aufbau eines solchen "Wintergarten-Elementes"
Quaderförmiger offener Metallrahmen, rostfrei, Größe je nach Wunsch. Die vordere Seitenfläche des Elements besteht aus (leicht auswechselbarem - im Falle eines Bruchs!) Spezial-Isolierglas, das die Sonnenwärme zwar einläßt, jedoch die Abstrahlung der Wärme nach außen verhindert. Um eine Sicherung der Wärme zu erzielen, wird auf den Boden jeden Elementes nach dessen Montage eine keilförmige Steinplatte, z. B. aus Granit, (mit der schrägen Seite von der Glasfront nach innen ansteigend) gelegt. Dicke des Steinkeils je nach gewünschter Speicherkapazität. Die einzelnen Elemente werden ziegelmauerartig aufgebaut und miteinander verschraubt. (Ein Stecksystem wäre auch denkbar). Die Schraubenköpfe an den Bodenteilen werden durch Plastikkappen abgedeckt, damit die Steinplatten an den Metallköpfen nicht kratzen. Der Metallrahmen muß an der Ober- und Unterseite außen und an den Seitenflächen, die aneinanderstoßen, mit elasti­ schem Material beschichtet sein, um ein Aneinanderscheuern zu verhindern und um eine Abdichtung zu erzielen.
Funktionsweise
Im Zwischenschacht steigt die erwärmte Luft nach oben, wo sie sich dann in einer Zwischendecke ausbreiten kann und anschließend durch Klappen im Pla­ fond in die einzelnen Räume fließt. An der Zimmerdecke bildet sich ein Warmluftsee. Die Luft kühlt ab und sinkt langsam und gleichmäßig zu Boden. Sie fließt durch Abluftöffnungen in Bodennähe wieder aus dem Raum. Sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, schließt ein Thermo­ stat die Klappen. Die leicht abgekühlte Luft fließt durch die o. g. Wand­ öffnungen in Bodennähe entweder in den Zwischenraum der beiden Wände zurück (in der kälteren Jahreszeit) oder wird direkt nach außen geleitet (im Sommer).
Ein einfacher Entlüftungsschieber erlaubt drei Stellungen:
  • a) zu: beide Öffnungen sind verschlossen
  • b) Schieber z. B. nach rechts: Öffnung nach außen ist offen
  • c) Schieber z. B. nach links: Öffnung in den Zwischenraum ist offen.
Die zwei Öffnungen können an sehr kalten Wintertagen durch Styroporblöcke oder Stöpsel dicht verschlossen werden. Die Frischluftzufuhr für das zu erwärmende Luftvolumen erfolgt über eine Öffnung im unteren Bereich der zu erwärmenden Außenwand, versehen mit einem Luftfilter. Die Frischluftzufuhr muß verschließbar sein (für sehr kalte Wintertage).
Die Basis des Zwischenraums der zwei Wände muß so konstruiert sein, daß sich eventuell anfallendes Kondenswasser sammeln kann und in einen Behäl­ ter oder Entwässerungsschacht im Innern des Hauses fließen kann.
Beim nachträglichen Bau einer "Wintergarten-Element-Mauer" wird es nicht möglich sein, die erwärmte Luft in Zwischendecken zu leiten. In diesem Fall erfolgt der Einlaß der warmen Luft durch Wandklappen, die dicht unter der Zimmerdecke angebracht sind. Die "Wintergarten-Elemente" sind auch bei Garagenbauten, Böschungsmauern, usw. einsetzbar, sofern diese nicht höher als die zu beheizenden Räume liegen. Die erwärmte Luft gelangt in diesem Fall durch isolierte Röhren zu ihrem Ziel.
Empfehlenswert ist die Anbringung von Rollos (evtl. reflektierend) an den "Wintergarten-Element-Mauern", im Sommer als Schutz vor zu großer Erwärmung der Innenwand und im Winter als zusätzliche Isolierung ge­ dacht.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß diese Bauweise sich eine auf der Ausnutzung der Sonnenwärme basierende Energiegewinnung ohne zusätzliche energieabhängige Hilfsmittel zunutze macht. Es wird außerordentlich viel herkömmliche Energie zum Heizen eingespart. Die Anlage ist völlig wartungsfrei und äußerst umweltfreundlich. Außerdem spart man sich den Außenputz des Hauses an den betreffenden Seiten.
Fundstellen: Zeitschrift "Gesünder Wohnen und Bauen", im Rose-Verlag, Rosenheim
Heft Nr. 18/1992, S. 57, I. Abschnitt
Heft Nr. 16/1991/92, S. 13 unten und S. 12 oben. (Diese beiden Seiten sind in der Zeitschrift in der falschen Reihenfolge gedruckt).

Claims (1)

  1. Quaderförmiges Bauelement für Außenmauern, bestehend aus einem offenen Metallrahmen, an einer Seite mit Spezial-Isolierglas versehen, am Boden mit einem keilförmigen Steinblock bestückt. Geeignet zum "Einfangen" und Speichern von Sonnenwärme mit dem Ziel, Luft zu erwärmen, die dann in Innenräume geleitet wird.
DE4229107A 1992-09-01 1992-09-01 Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen Ceased DE4229107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218402U DE9218402U1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Bauelement zur passiven Ausnutzung der Sonnenwärme für das Beheizen von Räumen
DE4229107A DE4229107A1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229107A DE4229107A1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229107A1 true DE4229107A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6466941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229107A Ceased DE4229107A1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229107A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500036A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Dumas Marcel Parpaing normalise. capteur solaire
DE8511416U1 (de) * 1985-04-17 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bauelement für den Hochbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500036A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Dumas Marcel Parpaing normalise. capteur solaire
DE8511416U1 (de) * 1985-04-17 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bauelement für den Hochbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Das Bauzentrum, H.1/1984, S.12 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
AU2009232081B2 (en) Novel sustainable building model
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
Ohanessian et al. Thermal simulation of a passive solar house using a Trombe-Michel wall structure
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
DE4229107A1 (de) Bauelement zur passiven ausnutzung der sonnenwaerme zum beheizen von raeumen
DE2940830C2 (de) Gebäude mit durchlüftbaren Kanälen in Wänden und Decken
DE4110116C2 (de) Energiespeichernde Wärmedämmplatte
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE4440959C2 (de) Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
JP3106422B2 (ja) 住宅の断熱壁構造
DE9218402U1 (de) Bauelement zur passiven Ausnutzung der Sonnenwärme für das Beheizen von Räumen
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE3010063C2 (de)
DE3039107A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
Sobhy et al. Effect of thermal insulation and ground coupling on thermal load of a modern house in Marrakech
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE3329803A1 (de) Aussenwandsystem fuer gebaeude
DE70787C (de) Wohnhaus, bei welchem die Umfassungswände aus wasserdichten Glasbehältern zusammengesetzt sind
Lamsal et al. Passive solar building design strategies in lalitpur, pokhara and dharan cities of nepal
DE102011121734A1 (de) Reversibel steuerbare solare heiz- und isoliervorrichtung für dach- und wandkonstruktionen von gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection