DE4228816C2 - Brenner für Gasturbinentriebwerke - Google Patents
Brenner für GasturbinentriebwerkeInfo
- Publication number
- DE4228816C2 DE4228816C2 DE4228816A DE4228816A DE4228816C2 DE 4228816 C2 DE4228816 C2 DE 4228816C2 DE 4228816 A DE4228816 A DE 4228816A DE 4228816 A DE4228816 A DE 4228816A DE 4228816 C2 DE4228816 C2 DE 4228816C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner according
- sections
- swirl
- combustion chamber
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/04—Air inlet arrangements
- F23R3/10—Air inlet arrangements for primary air
- F23R3/12—Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
- F23R3/14—Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
- F23C7/004—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
- F23C7/006—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/26—Controlling the air flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Bei neuzeitlichen Brennern und Brennkammerauslegungen für Gastur
binentriebwerke wird eine an Schadstoffen arme Verbrennung, insbe
sondere in der Primärzone der Brennkammer, angestrebt. Es hat sich
gezeigt, daß eine wesentliche Reduzierung der Schadstoffemissionen
bei einer vergleichsweise niedrigen Verbrennungstemperatur von <1900
K in Kombination mit einem vergleichsweise hohen Luftanteil zum zuge
führten Brennstoff erreicht wird.
Verhältnismäßig geringe Schadstoffemissionen setzen außerdem u. a.
eine gleichförmige Aufbereitung des der Primärzone zuzuführenden
Brennstoff-Luft-Gemisches sowie einen guten Ausbrenngrad voraus;
dieses insbesondere gemäß der DE-PS 24 42 895 bekannten Brennern, die
mit Luftunterstützung als "Niederdrucksysteme" mit hoher Brennstoff
zerstäubungsgüte und teilweiser wandseitiger und aerodynamischer
Brennstoffverdampfung arbeiten. Der bekannte Fall sieht jedoch keine
hinsichtlich des Luftdurchsatzes regulierbaren Dralleinrichtungen
vor, um unterschiedliche Betriebszustände, in Bezug auf hierfür not
wendige variable Brennstoff-Luft-Durchsätze möglichst schadstoffarm
zu beherrschen.
Bauaufwendig, technisch komplex sowie störanfällig und teuer sind
ferner Brennkammerkonzepte, die im Interesse einer an Schadstoffen
armen Verbrennung eine "variable Kammer-Geometrie" vorsehen, um
Verbrennungs- und gegebenenfalls Mischluft über im Querschnitt
steuerbare Löcher der Lochreihen zuzuführen, indem Rohrabschnitte des
Flammrohrmantels der Brennkammer relativ zueinander in Achs- oder
Umfangsrichtung verschiebbar sind.
Aus der EP-PS 0251895 ist eine Ringbrennkammer für ein Gastur
binentriebwerk bekannt, bei der für eine an Schadstoffen armen Ver
brennnung jedem Brenner eine "externe", hinsichtlich der Zufuhr eines
Teils der Verbrennungsluft regulierbare Dralleinrichtung zugeordnet
sein soll; im bekannten Fall erfolgt die Regulierung mittels einer
außen in Umfangsrichtung an einem Zentralkörper verdrehbaren Blende,
die an über dem Umfang verteilten Öffnungen Stege aufweist, die der
Länge nach nur zum Teil in radiale/tangentiale Durchbrüche des Zen
tralkörpers so hineinragen, daß sie in Zwischenstellungen der Blende
jeweils eine von den Durchbrüchen abweichende Winkelanstellung auf
weisen. In Zwischenstellungen die für die Regulierung maßgeblich
sind, ergibt sich eine die Luftströmung am Eintritt drosselnde, in
Richtung der Strömung divergente Kanalführung, die stromab der Steg
hinterkante sich sprunghaft in Richtung auf einen großflächigen Ka
nalaustritt erweitert; dabei wird in der Art einer sich ablösenden
Diffusor-Strömung die jeweilige Umfangskomponente der Strömung am
jeweiligen Austritt eines Durchbruches deutlich abgeschwächt, wodurch
die erforderliche Drallerzeugung nicht unerheblich beeinträchtigt wird; dies ist ein we
sentlicher Nachteil für eine über den gesamten Betriebszustand erforderliche gleich
förmige Turbulenzausbildung und damit einhergehende gleichförmige, stabile sowie an
Schadstoffen arme Verbrennung.
DE-OS 30 48 461 zeigt eine Einrichtung zur Regelung des Primärluftverbrauchs für
Brennkammern, bei der keilförmige Elemente mit spitzen Enden axial beweglich sind.
Ein Durchlaßquerschnitt wird verringert, in dem die spitzen Enden der Elemente an Sei
ten von Schaufeln herangeführt werden. Diese Druckschrift zeigt weiterhin keilförmige
Einsätze, die in Druckbereichen einer Scheibe verschiebbar sind, um den Querschnitt
der Druckbereiche zu verändern. Durch sprunghafte Kanalaufweitung und stark abge
lenkte Luftführung ergeben sich Strömungsablösungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brenner anzugeben, der bei
kompakter, leichter und einfacher Bauweise einen gleichförmig regulierbaren Luft
durchsatz bei verbesserten Strömungsbedingungen und mit gleichförmig ausgeprägten
Rotationswirbeln in der Brennkammer ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe ist mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentan
spruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Gemäß der Erfindung sind die Abschnitte, die die Profile ausbilden, an sich einander ge
genüberliegenden Stirnflächen der beiden, gegebenenfalls ring-, bzw. ringscheibenför
migen Bauteile axial vorstehend angeordnet. Vorzugsweise können die als Hohlkörper
ausgebildeten Profilabschnitte verhältnismäßig dünnwandig und auf die äußere Profil
geometrie der darin axial einfahrbaren Profilabschnitte des jeweils anderen Bauteils ge
nau abgestimmt gestaltet sein. Bei der Erfindung ergibt sich bei der Relativ-Verstellung
praktisch eine axiale Profilverlängerung oder -verkürzung mit dem wesentlichen Vor
teil, daß die sich jeweils zwischen den Profilabschnitten einander gegenüberliegenden
Aussparungen axial vergrößerbare oder verkleinerbare Querschnitte der Drallkanäle so
ausbilden, daß in allen Stellungen, über die gesamte Kanallänge hinweg, grundsätzlich
konstant gehaltene Durchströmungsquerschnitte vorliegen, der in Zwischenstellungen
oder in maximal geöffneter Endstellung leicht vorstehende Stirnwandverlauf des hohl
körperartigen Abschnitts stellt keine nennenswerte aerodynamischen "Schikane" dar. Es
werden bei der Erfindung Drallkanäle mit
jeweils durchgehend quadratischen oder rechteckigen Querschnitten
ausgebildet. Es besteht die Möglichkeit, die Profilabschnitte, und
damit die Profile und Drallkanäle in Umfangsrichtung radial/tangen
tial gekrümmt auszubilden.
Weder zuströmseitig noch abströmseitig treten die zu Bekanntem ver
merkten aerodynamischen Beeinträchtigungen auf; trotz Verstellung im
Sinne einer Änderung des Luftdurchsatzes liegt ein austrittsseitig
über dem Umfang gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil vor.
Im Wege aufgezeigter Merkmale wird also die Drallströmung und damit
die gewünschte Rotationswirbelgeometrie, die für eine optimale Aufbe
reitung des Brennstoff-Luftgemisches mitverantwortlich ist, in ver
schiedenen Zwischenstellungen nicht beeinträchtigt.
Mit der regulierbaren Dralleinrichtung kann die gesamte oder ein
wesentlicher Teil der für eine an Schadstoffen armen Verbrennung
benötigten Primärluft zugeführt werden; die Dralleinrichtung ist für
den Durchsatz verhältnismäßig kleiner und verhältnismäßig großer
Luftmengen regulierbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung ermöglicht die Erfindung die Kombina
tion mindestens einer steuer- oder regelbaren Dralleinrichtung, mit
einer stationären Dralleinrichtung, die über den gesamten Betriebszu
stand eine konstante Luftzufuhr bereitstellt, wobei die Brennstoff
zufuhr je nach Lastzustand variert wird, wobei dann den variablen
Betriebszuständen eine Luftzufuhr "überlagert" wird, die in Anpassung
an die jeweiligen Betriebszustände den Luftbedarf hinsichtlich einer
an Schadstoffen armen Verbrennung ermöglicht. Der zuletzt genannte
Luftbedarf kann z. B. als Funktion betrieblich zunehmender Verbren
nungstemperatur und/oder Druckes in der Brennkammer geregelt werden.
Die Erfindung schließt die Möglichkeit ein, in bestimmten Triebwerks
zuständen - sowie je nach Auslegung und Einsatzspektrum des Trieb
werks - also beim Zünden und Anfahren sowie gegebenenfalls bei ex
tremer Vollast - z. B. stöchiometrisch zu verbrennen und überwiegend,
im Marschflugbetrieb, luftreich und demgemäß schadstoffarm zu ver
brennen.
Die betreffenden Drallmittel bzw. -einrichtungen können etwa gleich
sinnig oder einander entgegengerichtet zur Brenner- oder Düsenachse
rotierende Rotations- bzw. Mischluftwirbel erzeugen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Grundgedankens der Erfindung
(Anspruch 1) finden in den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 11
ihren Niederschlag.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläu
tert; es zeigen:
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt eines abgebrochen dargestellten
Flammrohrabschnitts nebst oberer Hälfte der Dralleinrichtung
an der Brennstoffdüse in einer ersten Endstellung mit insge
samt kleinstem Durchströmquerschnitt der Drallkanäle (s. h.
auch Fig. 3),
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1, worin jedoch die Drall
einrichtung in einer zweiten Endstellung mit insgesamt
größtem Durchströmquerschnitt der Drallkanäle veranschau
licht ist (s. h. auch Fig. 4),
Fig. 3 eine in die Zeichnungsebene abgewickelt und schematisch dar
gestellte, abschnittsweise Draufsicht der Dralleinrichtung in
der ersten Endstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine in die Zeichnungsebene abgewickelt schematisch darge
stellte, abschnittsweise Draufsicht der Dralleinrichtung in
der zweiten Endstellung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 ein Teilumfangsquerschnitt der Dralleinrichtung in der ersten
Endstellung aus Fig. 3, jedoch in gegenüber Fig. 3 realer
Verdeutlichung der im wesentlichen keilförmigen Pro
filabschnitte als Hohlkörper des einen bzw. in Fig. 1 oder 3
rechten Bauteils mit darin eingefahrenen Profilabschnitten
des anderen bzw. linken Bauteils und
Fig. 6 einen Mittellängsschnitt des flammrohrseitig örtlich abge
brochen dargestellten Kopfendes einer Brennkammer mit einem
Brenner, der in Zuordnung zur zentralen Brennstoffdüse die
Kombination einer regulierbaren Dralleinrichtung mit einer
stationären weiteren Dralleinrichtung aufweist.
Gemäß Fig. 1 ist bei einem Brenner eines Gasturbinentriebwerks einer
Brennstoffdüse 1 eine ringförmige Dralleinrichtung 2 koaxial zuge
ordnet. Dabei strömt ein Teil der am Verdichterende entnommenen Luft
gemäß Pfeil D als Primärluft zunächst in axialer Richtung in einen
stromaufwärtige am Kopfende der Brennkammer ausgebildeten Ringraum 3
ein; über den Ringraum 3 wird die zugeführte Primärluft D über das
frontal in sich geschlossene Bauteil 10 hinweg nach örtlicher Um
lenkung gemäß Pfeilrichtung D' der Dralleinrichtung 2 von oben und
außen in radialer Richtung zugeführt. Der Ringraum 3 wird zwischen
einer Abschlußhaube 4 sowie - von links nach rechts gesehen - einem
Abschnitt der Brennstoffdüse 1, der Drallvorrichtung 2 und der Rück
wand 5 des Flammrohrs 6 der Brennkammer ausgebildet.
Wie insbesondere aus der vollständig geöffneten Endstellung nach
Fig. 4 erkennbar, werden die über dem Umfang gleichmäßig verteilt
angeordneten Profile 7 der Drallvorrichtung 2 korrespondierenden
Abschnitten 8, 9 ausgebildet, die jeweils axial von sich einander
gegenüberliegenden Stirnflächen zweier ringscheibenförmiger Bauteile
10, 11 vorstehen; dabei ist jeweils der eine Abschnitt 9 eines Profils
7 als Hohlkörper ausgebildet (s. h. auch Fig. 5), in den der jeweils
andere Abschnitt 8 in axialer Richtung mehr oder weniger weit axial
einfahrbar ist; es greifen also die einen Abschnitte 8 axial beweg
lich in die anderen Abschnitte 9 ein. Bei axialer Verstellung des
mindestens einen Bauteils 10 können so zwischen den Profilen 7 je
weils variable radiale/tangentiale Drallkanäle K (Fig. 3) bzw. K'
(Fig. 4) mit über ihre Gesamtlänge konstant bleibenden, hier rechtec
kigen Durchströmquerschnitten eingestellt werden. In der Endstellung
nach Fig. 3 sind die Abschnitte 8, 9 der Profile 7 komplett axial
ineinander eingefahren, so daß die jeweiligen Drallkanäle K den
kleinstmöglichen Gesamtdurchströmquerschnitt der Dralleinrichtung
ausbilden, im Gegensatz zur Endstellung nach Fig. 4, in der die
Drallkanäle K' den größtmöglichen Gesamtdurchströmquerschnitt be
reitstellen.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel insbesondere nach Fig. 3 und 4
wäre eine Anordnung im Rahmen der Erfindung möglich, bei der an jeder
Stirnseite eines Bauteils 10 bzw. 11 Hohlkörper und Vollprofile ab
schnittsweise in Umfangsrichtung fortlaufend aufeinander folgen.
Gemäß Fig. 1 und 2 wird ferner davon ausgegangen, daß das eine Bau
teil 11 fest mit der Brennkammer, hier also mit der Rückwand 5 des
Flammrohrs 6 verbunden ist; dabei ist das Bauteil 11 mit einer zu
einer radial innen liegenden Nasenkante 12 hin auslaufenden Ausneh
mung 13 an der Rückwand 5 zentriert und fest verankert. Die Nasenkan
te 12 bildet eine in Richtung der Strömung konvergente/divergente
Kanalführung aus.
Wie ferner in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist das andere Bauteil 10
über einen hülsenförmigen Abschnitt, radial innen in axialer Richtung
an der Brennstoffdüse 1 axial verschiebbar bzw. verstellbar ange
ordnet. Das ander Bauteil 10 könnte auch an einem zylindrischen
Düsenträger oder Düsenstock axial verstellbar sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Brennstoffdüse 1 bzw.
deren Gehäusemantel in axialer Richtung (Pfeile F, F') axial ver
stellbar ausgebildet sein, um über den gesamten Verstellbereich der
Drallvorrichtung 2 eine optimal auf die jeweilige Abströmrichtung der
verdrallten Primärluft D'' (Fig. 2) abgestimmte Positionierung des
Brennstoffabspritzkegels Kg zu erreichen, so daß auch in den extrem
unterschiedlichen Endstellungen der Drallvorrichtung 2 nach Fig. 3
oder 4 ein optimal mit Brennstoff angereicherter gleichförmig über
dem Umfang ausgeprägter Rotationswirbel W (Fig. 1) in der Primärzone
erzeugt werden kann.
Aus Fig. 5 geht besonders deutlich die Ausbildung und Anordnung der
im wesentlichen dreieckförmigen Profilabschnitte 8 innerhalb der
geometrisch darauf abgestimmten Profilabschnitte 9 als dünnwandige
Hohlkörper hervor; mit andern Worten: Es weisen die Profilabschnitte
8, 9 sich in Richtung vom äußeren zum inneren Durchmesser
(Austrittsseite) der Drallvorrichtung 2 keilförmig verjüngende
Querschnitte auf unter Einschluß der über dem Umfang gleichmäßig
und -förmig verteilt ausgebildeten Drallkanäle K bzw. K', hier in
gerader tangentialer Bauweise.
Im Rahmen der Erfindung können die Drallkanäle und/oder die Pro
filabschnitte aber auch gekrümmt bzw. schaufelkanalartig und/oder
schaufelförmig ausgebildet sein.
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Variante der Erfindung mit am
Kopfende der Brennkammer ausgebildetem Brenner in der Kombination
einer im Sinne der Fig. 1 bis 5 regulierbaren Drallvorrichtung 2 mit
einer dieser nachgeordneten stationären Dralleinrichtung 14, die
ebenfalls unter radialer Zuströmung (Pfeil D''') aus der in axialer
Richtung zuströmenden Primärluft D versorgt wird.
In mit ausgezogenen Linie dargestellten Konturen verkörpert die
regulierbare Drallvorrichtung 2 die Endstellung im Sinne der Fig. 1
und 3 mit jeweils kleinstem Gesamtdurchströmquerschnitt gemäß Kanälen
K, dieses im Gegensatz zur gestrichelt wiedergegebenen Endstellung
mit dem größten Gesamtdurchströmquerschnitt und mit den dabei im
Sinne der Fig. 2 und 4 maximal geöffneten Kanälen K'.
Nach Fig. 6 weist die regulierbare Drallvorrichtung 2 das axial an
der Brennstoffdüse 1 verschiebbar bzw. verstellbar angeordnete
ring-scheibenartige Bauteil 10 mit dem hülsenförmigen inneren Schaft
und den Abschnitten 8 (Fig. 2 und 4) auf, die in die als Hohlkörper
ausgebildeten Abschnitte 9 (Fig. 4, 5) des anderen Bauteils 11 axial
einfahrbar sind; das andere bzw. stationäre Bauteil 11 bildet in Fig.
6 eine Abschirmwand aus, die die Drallkanäle K, K'' voneinander trennt
und die sich stromabwärtig radial/axial hülsenförmig (H) sowie
koaxial zur Düsen- bzw. Brennerachse A erstreckt. Über betreffende
feste Profile, die die Drallkanäle K'' der stationären Dralleinrich
tung 14 ausbilden, ist das feste Bauteil 11 der regulierbaren Drall
vorrichtung 2 über ein Umlenkstück 15 zentral und fest an der
Flammrohr-Rückwand 5 bzw. am Brennkammer-Gehäuse gehaltert. Das
Umlenkstück 15 weist eine divergent/konvergente radial innere Wand
kontur auf, letztere ebenfalls rotionssymmetrisch zur Düsen- bzw.
Brennerachse A. Radial außen setzt sich das Umlenkstück 15 als Ab
schirmwand 16 mit Abstand axial zur Rückwand 5 fort.
Über die beiden Drallvorrichtungen 2, 14 (Fig. 6) können jeweils im
gleichen Drehsinne oder einander entgegengerichtet rotierende, mit
Brennstoff B aus der Düse 1 angereicherte bzw. innig vermischte Rota
tionswirbel W1, W2 in der Primärzone erzeugt werden.
In der gestrichelt und voll geöffnet gezeichneten Endstellung der
Drallvorrichtung 2 kann in Kombination mit der stationären Drallein
richtung 14 eine extrem luftreiche bzw. "kalte" und schadstoffarme
Verbrennung in der Primärzone erzielt werden.
Die Axialverstellung eines der beiden Bauteile, z. B. 10, der regu
lierbaren Drallvorrichtung 2 kann durch hydraulisch, pneumatisch oder
elektrisch betätigte Stelleinrichtungen erfolgen. Insbesondere bei
einer Ringbrennkammer mit am Kopfende gleichmäßig über dem Umfang
verteilt angeordneten Brennern besteht eine Möglichkeit zur Betäti
gung derart, daß eine rotatorische Verstellbewegung eines gemeinsamen
Ringes über Hebel sowie Langloch-Schlitzführungen, letztere jeweils
schräg zur Brennerachse angeordnet, in jeweils eine axiale Verstell
bewegung umgesetzt wird.
Die betreffende Drallvorrichtung 2 kann, bei entsprechender axialer
Verstellung des mindestens einen Bauteils, z. B. 10, den Luftdurchsatz
als Funktion des Triebwerkslastzustandes, aus einzelenen Triebwerks
parametern oder -variablen, oder als Funktion örtlich gemessener
Druck- und Temperaturverläufe in der Brennkammer regulieren bzw.
steuern.
Soweit nicht schon ausdrücklich beansprucht, sind die vorstehend er
wähnten und/oder zeichnerisch dargestellten Merkmale ebenfalls Be
standteil der vorliegenden Erfindung.
Claims (11)
1. Brenner für Gasturbinentriebwerke mit regulierbarer Zufuhr von Verbrennungs
luft in den Brennraum einer Brennkammer über eine ringförmige Drallvorrich
tung (2), die stromauf der Rückwand (5) des Flammrohrs (6) der Brennkammer
mit Druckluft (D') beaufschlagt und an der Rückwand (5) koaxial zu einer
Brennstoffdüse (1) so angeordnet ist, daß im Brennraum eine mit Brennstoff an
gereicherte rotierende Wirbelströmung (W) erzeugt wird, worin die Drallvor
richtung (2) an zwei axial relativ zueinander verstellbaren Bauteilen (10, 11) über
gleichmäßig am Umfang verteilte Profilabschnitte (8, 9) hinsichtlich der Durch
strömquerschnitte gleichzeitig steuerbare Drallkanäle (K, K') ausbildet, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Bauteile (10, 11) Ringscheiben sind, die in einer ge
genseitig formschlüssig korrespondierenden Anordnung von axialen Profilen (7)
und Aussparungen Drallkanäle (K, K') ausbilden, deren Querschnitte längs der
gesamten Kanallänge zwischen den sich axial gegenüberliegenden Grundflächen
der korrespondierenden Aussparungen gleichförmig dadurch steuerbar sind, daß
fortlaufend am Umfang ein in sich geschlossener Profilabschnitt (8) der einen
Ringscheibe in einen flächenkonformen, frontal offen ausgesparten Hohlraum des
Profilabschnitts (9) der anderen Ringscheibe axial verschiebbar eingreift, wobei
in komplett ineinandergeschobener Endstellung von Profilen (7) und Hohlräumen
die Drallkanäle (K) auf den jeweils engsten Durchströmquerschnitt eingestellt
sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils
einem Bauteil (11) sämtliche als Hohlkörper ausgebildeten Ab
schnitte (9) der Profile (7) angeordnet sind.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
eine Bauteil (11) stationär an der Brennkammer gehaltert, das andere
Bauteil (10) axial verschiebbar an der Brennstoffdüse (1) oder
einem Düsenträger angeordnet ist.
4. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das an der Brennkammer stationär angeordnete
Bauteil (11) ausschließlich die als Hohlkörper ausgebildeten Ab
schnitte (9) der Profile (7) aufweist.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Bauteile (10, 11) rotationssymmetrisch zur Düsen- oder Brennerachse (A) ange
ordnet sind.
6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bauteile
(10, 11) mit den Abschnitten (8, 9) der Profile (7) quadratische oder
rechteckige variable Drallkanäle (K, K') mit stets über deren Gesamtlänge
konstant bleibenden Durchströmquerschnitten ausbilden.
7. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüse (1) relativ zu den beiden
Bauteilen (10, 11) axial verstellbar angeordnet ist.
8. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profile (7) einen keilförmigen oder drei
eckförmigen oder einen schaufelartigen Querschnitt aufweisen.
9. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der regulierbaren Drallvorrichtung (2) min
destens eine weitere stationäre Dralleinrichtung (14) so zugeordnet
ist, daß im gleichen Drehsinne oder einander entgegengerichtet ro
tierende Rotationswirbel (W1, W2) in der Primärzone erzeugt werden.
10. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung durch Axialverstellung den
Luftdurchsatz als Funktion des Triebwerkslastzustandes reguliert.
11. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung durch Axialverstellung den
Luftdurchsatz als Funktion örtlicher Temperatur- und/oder
Druckverläufe in der Brennkammer reguliert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228816A DE4228816C2 (de) | 1992-08-29 | 1992-08-29 | Brenner für Gasturbinentriebwerke |
US08/111,424 US5373693A (en) | 1992-08-29 | 1993-08-25 | Burner for gas turbine engines with axially adjustable swirler |
GB9317914A GB2270974B (en) | 1992-08-29 | 1993-08-27 | Burner for gas turbine engines |
FR9310305A FR2695191B1 (fr) | 1992-08-29 | 1993-08-27 | Bruleur pour propulseurs a turbines a gaz. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228816A DE4228816C2 (de) | 1992-08-29 | 1992-08-29 | Brenner für Gasturbinentriebwerke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4228816A1 DE4228816A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4228816C2 true DE4228816C2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=6466742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4228816A Expired - Fee Related DE4228816C2 (de) | 1992-08-29 | 1992-08-29 | Brenner für Gasturbinentriebwerke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5373693A (de) |
DE (1) | DE4228816C2 (de) |
FR (1) | FR2695191B1 (de) |
GB (1) | GB2270974B (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110507C2 (de) * | 1991-03-30 | 1994-04-07 | Mtu Muenchen Gmbh | Brenner für Gasturbinentriebwerke mit mindestens einer für die Zufuhr von Verbrennungsluft lastabhängig regulierbaren Dralleinrichtung |
DE69431969T2 (de) * | 1993-07-30 | 2003-10-30 | United Technologies Corp., Hartford | Wirbelmischvorrichtung für eine Brennkammer |
EP0678708B1 (de) * | 1994-04-20 | 1998-12-02 | ROLLS-ROYCE plc | Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerke |
DE4444961A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Mtu Muenchen Gmbh | Einrichtung zur Kühlung insbesondere der Rückwand des Flammrohrs einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke |
GB2297151B (en) * | 1995-01-13 | 1998-04-22 | Europ Gas Turbines Ltd | Fuel injector arrangement for gas-or liquid-fuelled turbine |
GB2299399A (en) * | 1995-03-25 | 1996-10-02 | Rolls Royce Plc | Variable geometry air-fuel injector |
US6199367B1 (en) * | 1996-04-26 | 2001-03-13 | General Electric Company | Air modulated carburetor with axially moveable fuel injector tip and swirler assembly responsive to fuel pressure |
FR2748553B1 (fr) * | 1996-05-09 | 1998-06-19 | Snecma | Systeme d'injection a geometrie variable adoptant un debit d'air en fonction du regime moteur |
DE19627760C2 (de) * | 1996-07-10 | 2001-05-03 | Mtu Aero Engines Gmbh | Brenner mit Zerstäuberdüse |
FR2752917B1 (fr) * | 1996-09-05 | 1998-10-02 | Snecma | Systeme d'injection a degre d'homogeneisation avancee |
DE19803879C1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-26 | Mtu Muenchen Gmbh | Zweistoffbrenner |
GB2334087A (en) * | 1998-02-03 | 1999-08-11 | Combustion Technology Internat | Combustor restrictor |
US6119459A (en) * | 1998-08-18 | 2000-09-19 | Alliedsignal Inc. | Elliptical axial combustor swirler |
US6272842B1 (en) * | 1999-02-16 | 2001-08-14 | General Electric Company | Combustor tuning |
US6547163B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-04-15 | Parker-Hannifin Corporation | Hybrid atomizing fuel nozzle |
US6415610B1 (en) | 2000-08-18 | 2002-07-09 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Apparatus and method for replacement of combustor basket swirlers |
US6688534B2 (en) * | 2001-03-07 | 2004-02-10 | Delavan Inc | Air assist fuel nozzle |
US6655145B2 (en) | 2001-12-20 | 2003-12-02 | Solar Turbings Inc | Fuel nozzle for a gas turbine engine |
US6968692B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-11-29 | Rolls-Royce Corporation | Fuel premixing module for gas turbine engine combustor |
DE10340826A1 (de) * | 2003-09-04 | 2005-03-31 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Homogene Gemischbildung durch verdrallte Einspritzung des Kraftstoffs |
DE10348604A1 (de) * | 2003-10-20 | 2005-07-28 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Kraftstoffeinspritzdüse mit filmartiger Kraftstoffplatzierung |
US7117678B2 (en) * | 2004-04-02 | 2006-10-10 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Fuel injector head |
US7065972B2 (en) * | 2004-05-21 | 2006-06-27 | Honeywell International, Inc. | Fuel-air mixing apparatus for reducing gas turbine combustor exhaust emissions |
US7628019B2 (en) * | 2005-03-21 | 2009-12-08 | United Technologies Corporation | Fuel injector bearing plate assembly and swirler assembly |
DE102005022772A1 (de) * | 2005-05-12 | 2007-01-11 | Universität Karlsruhe | Brenner mit Teilvormischung und -vorverdampfung des flüssigen Brennstoffs |
US20070074518A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Solar Turbines Incorporated | Turbine engine having acoustically tuned fuel nozzle |
US7703288B2 (en) * | 2005-09-30 | 2010-04-27 | Solar Turbines Inc. | Fuel nozzle having swirler-integrated radial fuel jet |
GB2432655A (en) * | 2005-11-26 | 2007-05-30 | Siemens Ag | Combustion apparatus |
US20080280238A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Caterpillar Inc. | Low swirl injector and method for low-nox combustor |
DE102007025051B4 (de) * | 2007-05-29 | 2011-06-01 | Hitachi Power Europe Gmbh | Hüttengasbrenner |
DE102007043626A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gasturbinenmagerbrenner mit Kraftstoffdüse mit kontrollierter Kraftstoffinhomogenität |
EP2312215A1 (de) * | 2008-10-01 | 2011-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners |
US8215116B2 (en) * | 2008-10-02 | 2012-07-10 | General Electric Company | System and method for air-fuel mixing in gas turbines |
US20100175380A1 (en) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | General Electric Company | Traversing fuel nozzles in cap-less combustor assembly |
US8689563B2 (en) * | 2009-07-13 | 2014-04-08 | United Technologies Corporation | Fuel nozzle guide plate mistake proofing |
RU2442932C1 (ru) * | 2010-06-01 | 2012-02-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Новые технологии" | Малоэмиссионная горелка |
US8365534B2 (en) | 2011-03-15 | 2013-02-05 | General Electric Company | Gas turbine combustor having a fuel nozzle for flame anchoring |
RU2011115528A (ru) | 2011-04-21 | 2012-10-27 | Дженерал Электрик Компани (US) | Топливная форсунка, камера сгорания и способ работы камеры сгорания |
US9134023B2 (en) * | 2012-01-06 | 2015-09-15 | General Electric Company | Combustor and method for distributing fuel in the combustor |
CN105899878B (zh) * | 2013-06-18 | 2018-11-13 | 伍德沃德有限公司 | 燃气涡轮燃烧室组件及发动机及相关联的操作方法 |
US9482433B2 (en) | 2013-11-11 | 2016-11-01 | Woodward, Inc. | Multi-swirler fuel/air mixer with centralized fuel injection |
US9587833B2 (en) | 2014-01-29 | 2017-03-07 | Woodward, Inc. | Combustor with staged, axially offset combustion |
EP3062019B1 (de) * | 2015-02-27 | 2018-11-21 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Verfahren und vorrichtung zur flammenstabilisation in einem brennersystem einer stationären brennkraftmaschine |
RU173463U1 (ru) * | 2017-02-14 | 2017-08-29 | Публичное акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" | Топливовоздушная горелка камеры сгорания газотурбинного двигателя |
US10955138B2 (en) | 2017-04-25 | 2021-03-23 | Parker-Hannifin Corporation | Airblast fuel nozzle |
DE102017120370B4 (de) * | 2017-09-05 | 2019-06-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Brennerkopf, Brennersystem und Verfahren zum Betreiben des Brennersystems |
US10890329B2 (en) | 2018-03-01 | 2021-01-12 | General Electric Company | Fuel injector assembly for gas turbine engine |
US10935245B2 (en) | 2018-11-20 | 2021-03-02 | General Electric Company | Annular concentric fuel nozzle assembly with annular depression and radial inlet ports |
US11286884B2 (en) | 2018-12-12 | 2022-03-29 | General Electric Company | Combustion section and fuel injector assembly for a heat engine |
US11073114B2 (en) | 2018-12-12 | 2021-07-27 | General Electric Company | Fuel injector assembly for a heat engine |
US11156360B2 (en) | 2019-02-18 | 2021-10-26 | General Electric Company | Fuel nozzle assembly |
US11378275B2 (en) * | 2019-12-06 | 2022-07-05 | Raytheon Technologies Corporation | High shear swirler with recessed fuel filmer for a gas turbine engine |
CN114321978B (zh) * | 2021-11-29 | 2022-10-21 | 南京航空航天大学 | 一种扩压器出口流量分配智能调节系统及调节方法 |
US12123592B2 (en) * | 2022-01-12 | 2024-10-22 | General Electric Company | Fuel nozzle and swirler |
US12215866B2 (en) | 2022-02-18 | 2025-02-04 | General Electric Company | Combustor for a turbine engine having a fuel-air mixer including a set of mixing passages |
US12007115B1 (en) * | 2023-02-28 | 2024-06-11 | Rtx Corporation | High shear swirler for gas turbine engine |
FR3146493B1 (fr) * | 2023-03-09 | 2025-02-28 | Safran Aircraft Engines | Ensemble pour turbomachine et turbomachine associee |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3064424A (en) * | 1959-09-30 | 1962-11-20 | Gen Motors Corp | Flame tube |
DE2442895A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-13 | Gen Electric | Brennstoffinjektionsvorrichtung |
DE2407484A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Daimler Benz Ag | Flammrohr fuer gasturbinentriebwerke |
DE3048461A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-22 | Central'nyj naučno-issledovatel'skij dizel'nyj institut CNIDI, Leningrad | Einrichtung zur regelung des primaerluftverbrauchs fuer brennkammern |
US4534166A (en) * | 1980-10-01 | 1985-08-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Flow modifying device |
EP0239462A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-30 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Brennstoffeinspritzeinrichtung mit axial-centripetaler Luftzuführung |
EP0251895A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." | Gasturbinenringbrennkammer mit Primärluftregeleinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655787A (en) * | 1949-11-21 | 1953-10-20 | United Aircraft Corp | Gas turbine combustion chamber with variable area primary air inlet |
GB826961A (en) * | 1956-03-09 | 1960-01-27 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel combustion apparatus |
CH417224A (de) * | 1962-07-24 | 1966-07-15 | Prvni Brnenska Strojirna | Einrichtung zur Regelung der Menge der Primärluft bei Brennkammern von Gasturbinen |
US3899881A (en) * | 1974-02-04 | 1975-08-19 | Gen Motors Corp | Combustion apparatus with secondary air to vaporization chamber and concurrent variance of secondary air and dilution air in a reverse sense |
US3930369A (en) * | 1974-02-04 | 1976-01-06 | General Motors Corporation | Lean prechamber outflow combustor with two sets of primary air entrances |
US3930368A (en) * | 1974-12-12 | 1976-01-06 | General Motors Corporation | Combustion liner air valve |
US4263780A (en) * | 1979-09-28 | 1981-04-28 | General Motors Corporation | Lean prechamber outflow combustor with sets of primary air entrances |
FR2572463B1 (fr) * | 1984-10-30 | 1989-01-20 | Snecma | Systeme d'injection a geometrie variable. |
DE3642122C1 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-09 | Mtu Muenchen Gmbh | Brennstoffeinspritzvorrichtung |
DE4110507C2 (de) * | 1991-03-30 | 1994-04-07 | Mtu Muenchen Gmbh | Brenner für Gasturbinentriebwerke mit mindestens einer für die Zufuhr von Verbrennungsluft lastabhängig regulierbaren Dralleinrichtung |
-
1992
- 1992-08-29 DE DE4228816A patent/DE4228816C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-25 US US08/111,424 patent/US5373693A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-27 FR FR9310305A patent/FR2695191B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-27 GB GB9317914A patent/GB2270974B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3064424A (en) * | 1959-09-30 | 1962-11-20 | Gen Motors Corp | Flame tube |
DE2442895A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-13 | Gen Electric | Brennstoffinjektionsvorrichtung |
DE2407484A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Daimler Benz Ag | Flammrohr fuer gasturbinentriebwerke |
US4534166A (en) * | 1980-10-01 | 1985-08-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Flow modifying device |
DE3048461A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-22 | Central'nyj naučno-issledovatel'skij dizel'nyj institut CNIDI, Leningrad | Einrichtung zur regelung des primaerluftverbrauchs fuer brennkammern |
EP0239462A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-30 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Brennstoffeinspritzeinrichtung mit axial-centripetaler Luftzuführung |
EP0251895A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." | Gasturbinenringbrennkammer mit Primärluftregeleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2270974B (en) | 1995-11-22 |
GB2270974A (en) | 1994-03-30 |
GB9317914D0 (en) | 1993-10-13 |
FR2695191B1 (fr) | 1996-03-22 |
DE4228816A1 (de) | 1994-03-03 |
FR2695191A1 (fr) | 1994-03-04 |
US5373693A (en) | 1994-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4228816C2 (de) | Brenner für Gasturbinentriebwerke | |
DE4110507C2 (de) | Brenner für Gasturbinentriebwerke mit mindestens einer für die Zufuhr von Verbrennungsluft lastabhängig regulierbaren Dralleinrichtung | |
EP0769655B1 (de) | Airblast-Zerstäuberdüse | |
DE69722093T2 (de) | Emissionsarmer Wirbelbrenner | |
DE4228817C2 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE4220060C2 (de) | Einrichtung zur Betätigung einer den Durchsatz von Verbrennungsluft steuernden Dralleinrichtung eines Brenners für Gasturbinentriebwerke | |
DE112009001943B3 (de) | Brenner | |
DE102007004394A1 (de) | Brenner zum Verbrennen eines Vorgemischs für eine Gasturbine | |
EP0548396B1 (de) | Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird | |
EP0775869B1 (de) | Vormischbrenner | |
DE102014116411B4 (de) | Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers | |
WO2009095100A2 (de) | Brennstoffdüse mit drallkanal und verfahren zur herstellung einer brennstoffdüse | |
DE4424599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe | |
DE19607676A1 (de) | Brenner und mit mindestens einem Brenner betriebene Feuerungsanlage | |
DE2659089C3 (de) | Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe | |
DE1105242B (de) | Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke | |
EP0777084B1 (de) | Mischeinrichtung für einen Brenner | |
DE19618856B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer | |
DE112009000291B4 (de) | Brenner für pulverisierten Brennstoff | |
EP3143335B1 (de) | Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine | |
DE69605813T2 (de) | Brennstoff-einspritzeinrichtung für verbrennungsgerät | |
EP0513414B1 (de) | Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes | |
DE69712452T2 (de) | Brenner mit hoher Wärmeabgabe | |
DE202014105403U1 (de) | Drallkörper und Brenner mit Drallkörper | |
EP0990844B1 (de) | Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |