DE4228780A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines StoffgemischesInfo
- Publication number
- DE4228780A1 DE4228780A1 DE4228780A DE4228780A DE4228780A1 DE 4228780 A1 DE4228780 A1 DE 4228780A1 DE 4228780 A DE4228780 A DE 4228780A DE 4228780 A DE4228780 A DE 4228780A DE 4228780 A1 DE4228780 A1 DE 4228780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- vessel
- mixing
- substances
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/70—Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8827—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with filtering, degassing, venting or pressure relief means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0062—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
- A61B2050/0063—Bayonet coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30426—Bayonet coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4685—Special tools for implanting artificial joints by means of vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/20—Mixing of ingredients for bone cement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum Evakuieren und Mischen eines aus mindestens zwei
Komponenten bestehenden Stoffgemisches oder Stoffansatzes.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein
Verfahren zum Entgasen eines Polymerpulvers und zum Mischen
des Polymerpulvers mit einer Monomerkomponente in einem
Mischgefäß, aus dem heraus das entstandene und gasfreie
Stoffgemisch in einen Applikationsbehälter überführt werden
kann.
Unter Mischen versteht man allgemein den Ansatz zweier
verschiedener Stoffe. Wenn dabei einer der zu mischenden
Stoffe eine Flüssigkeit und der andere Stoff ein Pulver ist,
wird meist über das Pulver, an dem Luftteilchen anhaften
können, Luft bereits im Ansatz in das Gemisch eingebracht
und eingeschleust. Der Mischvorgang als solcher bringt in
der Regel noch mehr Luft in das Gemisch ein.
Ziel des Mischens ist es einerseits, eine möglichst homogene
Verteilung der verschiedenen Komponenten in dem Gemisch zu
erhalten, um beispielsweise eine möglichst gleichmäßige
zeitabhängige chemische Reaktion zwischen den Komponenten
einzuleiten oder zu fördern, beispielsweise die nachfolgende
Polymerisation eines Zwei- oder Mehrkomponentengemisches,
wie Knochenzement. Andererseits soll beim Mischen ein
möglichst einschlußarmes Gemisch bzw. ein keine Fremdstoffe
enthaltendes Gemisch entstehen, beispielsweise sollen
möglichst wenig Luftblasen in das Gemisch eingeschlossen
sein. Je weniger Luftblasen eingeschlossen sind, um so höher
ist beispielsweise die Festigkeit des angerührten und
ausgehärteten Knochenzements.
Es sind bereits verschiedene Arten von Mischvorrichtungen
und Mischverfahren bekannt. Das Mischen kann dabei
beispielsweise durch Rühren, Mengen, Walzen, Kneten,
Emulgieren, Suspendieren, Zentrifugieren und/oder Lösen oder
durch das Einwirken von Ultraschall oder Rüttlern erfolgen.
Die bekannten Mischvorrichtungen und -verfahren weisen
jedoch meist den Nachteil auf, daß Verunreinigungen,
beispielsweise Luft, während des Mischens in das Mischsystem
eingebracht werden können, und daß außerdem die bereits zu
Beginn des Mischvorganges in den zu mischenden Stoffen
enthaltenen und die während des Mischvorganges
beispielsweise durch chemische Reaktion der Stoffe
entstehenden Gaseinschlüsse nicht aus dem Mischsystem
entfernt werden können. Es wurde bereits versucht, das
Entstehen von Gaseinschlüssen durch Vakuummischsysteme zu
verhindern, beispielsweise durch die in der WO 87/05492 oder
in der WO 88/09209 beschriebene Mischvorrichtung oder das
System gemäß der Europäischen Patentanmeldung 85 11 3251.6.
Bei allen bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum
Vakuummischen können jedoch gewisse Lufteinschlüsse nicht
vollständig entfernt werden, was zum Teil daran liegt, daß
die pulverförmige Komponente des zu mischenden
Stoffgemisches Luft enthält und zunächst in die flüssige
Komponente eingerührt werden muß, bevor ein Vakuum angelegt
werden kann, da sonst das Pulver beim Evakuieren abgesaugt
wird. Da dann bereits eine gewisse Reaktion zwischen der
pulverförmigen und der flüssigen Komponente des
Stoffgemisches, beispielsweise eine Polymerisation begonnen
hat, kann nicht mehr alle Luft vollständig entfernt werden.
Andererseits wurde bereits versucht, das Pulver in der
Verpackung zu evakuieren, wie dies beispielsweise von
Lebensmitteln her bekannt ist. Es wurde beispielsweise von
Tepic und Perren vorgeschlagen (Bone cement preparation with
vacuum packaged powder to minimize monomer content and
increase strength, in: Draenert K. Die Implantatverankerung,
Symposiumband S. 26, 27, Art and Science, München, 1985).
Bei diesem System besteht jedoch der Nachteil, daß alle
kugelförmigen Partikel des Pulvers in dichtem Verbund
aneinanderstoßen und daß deshalb eine so dichte Packung
entsteht, daß das Monomer nicht schnell genug und nicht
ausreichend genug die einzelnen Kugeln einbetten kann, um zu
dem gewünschten gleichmäßigen Kugelverbund nach Art eines
Waschbetons zu führen; es ergibt sich vielmehr eine
Magerbeton vergleichbare Struktur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
und ein Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches
bereitzustellen, mit denen das Vorkommen von
Verunreinigungen, insbesondere Gaseinschlüssen, in dem
Stoffgemisch verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung und das Verfahren
gemäß der Erfindung gelöst. Die Erfindung geht von dem
Grundgedanken aus, die zu mischenden Stoffe bereits vor dem
eigentlichen Mischvorgang in einem Mischgefäß zu evakuieren,
so daß die zu mischenden Stoffe bereits vor dem Mischvorgang
entgast werden, und die zu mischenden Stoffe dann in
demselben Mischgefäß während des eigentlichen Mischvorganges
unter Vakuum zu halten, so daß auch beim Mischvorgang keine
Luft in das Gemisch eingebracht wird.
Erfindungsgemäß sind die zu mischenden Stoffe vorzugsweise
ein kalthärtendes Zweikomponentensystem, wobei die erste
Komponente beispielsweise ein Polymerpulver und die zweite
Komponente ein flüssiges Monomer eines konventionell im
Handel befindlichen Knochenzements ist. Die Erfindung wird
nachstehend in erster Linie anhand derartiger
Zweikomponentensysteme beschrieben, kann aber auch für
beliebige andere Stoffgemische angewandt werden.
Bei den im Handel befindlichen Knochenzementen befindet sich
die Pulverkomponente in einem Beutel und das Monomer in
einer Amphiole. Erfindungsgemäß werden die beiden
Komponenten in einem Mischgefäß derart angesetzt, daß
zunächst die flüssige Phase bzw. Komponente vorgelegt wird
und die Pulverphase, beispielsweise ein Perlpolymerisat,
danach eingeschüttet wird. Nun übersteht das Pulver, welches
bei herkömmlichen Knochenzementen ein weitaus größeres
Volumen hat, die flüssige Phase, z. B. das Monomer, bei
weitem. Zwar werden bei demjenigen Teil des Pulvers, das in
die Flüssigkeit eintauchen kann, die zwischen den
Polymerkügelchen des Pulvers vorliegenden Luftblasen bereits
zum Teil abgestreift, diese werden jedoch beim herkömmlichen
Mischvorgang in der nachfolgenden Pulvermasse erneut
aufgefangen und eingeschlossen. Außerdem füllen beim
herkömmlichen Mischvorgang die Pulver, die sich in bezug auf
das eingeschlossene Luftvolumen zum Teil beträchtlich
unterscheiden, den Rest des Mischgefäßes oft aus und sind
sehr schwer unterzurühren. Mit der zunehmenden Benetzung des
Pulvers durch die Flüssigkeit kann dies zwar gelingen,
hierbei geht aber eine gewisse Zeit, teilweise bis zu 40
Sekunden, verloren; andererseits konnte z. B. bei
Knochenzementen gezeigt werden, daß gerade die frühe
Mischphase, insbesondere die ersten 3 Sekunden, für die
Eliminierung von Luftblasen aus der Pulverkomponente
entscheidend sind, um eine Entfernung der durch die
Lufteinschlüsse gebildeten Mikroporosität im fertigen
Knochenzement zu erreichen (vgl. Draenert, Forschung und
Fortbildung in der Chirurgie des Bewegungsapparates 2. Zur
Praxis der Zementverankerung, Art and Science, München,
1988).
Erfindungsgemäß wird das vorstehende Problem dadurch gelöst,
daß das Mischgefäß, vorzugsweise ein Mischbecher, mit dem
das Monomer überstehenden Polymerpulver bereits vor dem
Mischen evakuiert wird. Vorzugsweise wird hierbei lediglich
ein geringer Unterdruck von etwa 100 bis 300 mbar,
vorzugsweise etwa 250 mbar, erzeugt, was einem Absolutdruck
von etwa 763 mbar entspricht. Durch das Evakuieren wird das
Polymerpulver entgast. Dabei muß dafür gesorgt werden, daß
das Polymerpulver durch das Evakuieren nicht aus dem
Mischgefäß abgesaugt wird. Dies geschieht mittels eines im
Mischgefäß axial beweglichen kolbenförmigen Körpers, der
Einrichtungen aufweist, die den Kolben zur Gefäßwand hin
gleitend beweglich, jedoch im wesentlichen vakuumdicht
abdichten. Der Körper ist derart ausgebildet, daß er zwar
Luft durchläßt, den Durchtritt des Polymerpulvers aber
verhindert. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das
Material des kolbenförmigen Körpers selbst eine geeignete
und entsprechend an die Partikelgröße des Polymerpulvers
angepaßte Porosität aufweist, wobei der Durchmesser der
offenen Poren mindestens etwas kleiner sein muß als der
Durchmesser der kleinsten Pulverpartikel. Der Kolben kann
auch eine durchgehende größere Öffnung aufweisen und
beispielsweise in Form eines Rings ausgebildet sein, wobei
die Öffnung mit einem porösen Filter, beispielsweise einem
Membranfilter, abgedeckt ist. Bei dieser Ausführungsform
gelten bezüglich der Porosität des Filters die gleichen
Überlegungen, wie vorstehend anhand der Ausführungsform
eines porösen kolbenförmigen Körpers dargelegt. Das Filter
kann auch so ausgebildet sein, daß es selbst die Abdichtung
gegenüber der inneren Gefäßwand bewirkt.
Während des Evakuierens wird der kolbenförmige Körper durch
den im Mischgefäß entstehenden Unterdruck in die Tiefe des
Mischgefäßes gesaugt. Dabei wird das Pulver auf einen
Bruchteil seines ursprünglichen Volumens verdichtet,
vorzugsweise auf weniger als drei Viertel, beispielsweise
auf etwa zwei Drittel seines ursprünglichen Volumens.
Gleichzeitig wird dabei Monomer vom Boden des Mischgefäßes
in die Zwischenräume zwischen die kugelförmigen Partikel des
Perlpolymerisatpulvers eingesaugt, so daß eine nahezu
gleichzeitige Startung der Polymerisationsreaktion im
gesamten Pulvervolumen erreicht werden kann. Das auf diese
Weise entstandene Rohgemisch kann dann sehr leicht mit einem
Rührstab homogen durchmischt werden, wobei ebenfalls ein
Vakuum angelegt wird, wie beispielsweise in der WO 87/05492
beschrieben. Hierbei wird vorzugsweise erst 15 Sekunden lang
sehr turbulent und danach ebenfalls etwa 15 Sekunden lang in
laminaren Schichtungen gerührt; auf diese Weise können
blasenfreie Gemische erhalten werden.
Der im Mischgefäß bewegliche Körper ist vorzugsweise als
Lamellenkörper mit gegen die Gefäßwand abdichtenden Lamellen
ausgebildet, wobei über der dem Pulver zugewandten Fläche
des Lamellenkörpers ein Filter in Form eines Filterpapieres
oder textilen Filters übergezogen oder aufgesetzt ist; es
kann auch ein Metallfilter vorgespannt, übergestülpt oder
zwischengeschaltet sein. Das Filter muß in jedem Fall so
ausgebildet sein, daß durch das Filter hindurch zwar Luft,
jedoch nicht die pulverförmige Komponente abgesaugt werden
kann.
Der Körper kann auch als Ring ausgebildet sein oder einen
Ring aufweisen, der im Mischgefäß vorzugsweise über dessen
gesamte Länge verschiebbar ist und über dessen dem Pulver
zugewandte Seite ein Filter vorgeschaltet oder übergestülpt
ist. An der dem Pulver abgewandten Seite kann der Ring eine
Führung aufweisen, die einen Rührstab aufnimmt, vorzugsweise
mittels Preßpassung, mit dem der Ring entlang der Gefäßwand
hin- und hergeschoben werden kann. Das Filter ist dabei
vorzugsweise so ausgebildet, daß es vom Rührstab durchstoßen
werden kann, ohne daß hierbei Filterteile in die zu
mischenden Stoffe fallen. Hierfür kann das Filter
vorgegebene, nicht durchgehend perforierte Sollrißstellen
und/oder Sollrißlinien aufweisen. Als Filter wird
vorzugsweise ein kräftiges, rißfestes Filterpapier oder
Krepp-Papier verwendet.
Der ringförmige Körper weist vorzugsweise an seiner
Außenkontur oder an den Lamellen eine Einrichtung auf,
beispielsweise eine Retentionsstruktur, mit der er beim
Herausziehen aus dem Gefäß am Gefäßrand festgehalten werden
kann. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es
möglich, die erfindungsgemäße Mischvorrichtung als Teil
eines halbgeschlossenen oder geschlossenen Systems zu
verwenden, wobei die Rohmischung aus Pulver und Monomer
zunächst durch die Membran des Filters abgeschlossen ist und
das Gemisch nach Durchstoßen der Membran angerührt werden
kann. Die Führung für den Rührstab kann in die zentrale
Öffnung des ringförmigen Körpers eingepaßt sein und kann mit
dem Rührstab herausgenommen werden. Ferner ist ein zentrales
Einsatzteil oder Inlay vorgesehen, welches Öffnungen oder
Schlitze zum Luftdurchgang aufweist und ein mikroporöses
Filter mit hoher Rißfestigkeit trägt. Das Inlay kann auch
selbst als derartiges Filter ausgebildet sein. Das
luftdurchlässige Inlay kann einstückig mit der Führung für
den Rührstab ausgebildet sein.
Die zentrale Öffnung oder innere Aussparung des ringförmigen
Körpers kann so dimensioniert sein, daß der Ring wahlweise
den beschriebenen Filtereinsatz und einen Adapter in Form
einer Adapterlamelle für eine Kartusche aufnehmen kann, in
die der Knochenzement anschließend intrudiert werden kann,
wie beispielsweise in der WO 87/05492 beschrieben. Die
Adapterlamelle für die Kartusche kann mit einem Schnappring
oder Spannring in den ringförmigen Körper bzw. Kolbenring
festgesetzt werden, nachdem der Filtereinsatz mit dem
Rührstab herausgenommen worden ist.
Der Ring weist über seine gesamte dem Pulver zugewandte,
leicht konkav ausgebildete Fläche eine Porosität mit den
vorstehend erläuterten Abmessungen auf. Der Ring kann in
Form eines Lamellenkörpers ausgebildet sein, der mehrere zur
Gefäßwand abdichtende Lamellen und einen zylinderförmigen
Innenring aufweist. In dem Innenring sind ein oder mehrere
Kanäle ausgebildet, so daß beim Evakuieren Luft aus dem
Stoffgemisch über die poröse Fläche des Kolbenrings durch
den oder die Kanäle des Innenrings abgesaugt werden kann,
und zwar auch nach Einsatz des Filters.
Die Porosität des Körpers bzw. des Filters ist jeweils auf
die Größe der Partikel der pulverförmigen Komponente des
Stoffgemisches derart abgestimmt, daß die Partikel nicht
durchgelassen werden, und beträgt beim Mischen herkömmlicher
Knochenzemente beispielsweise zwischen 1 und 40 µm,
vorzugsweise etwa 1 bis 10 µm, da die kleinsten Partikel der
Pulverkomponente jeweils etwas größere Abmessungen
aufweisen. Die pulverförmige Komponente des zu mischenden
Stoffgemisches besteht vorzugsweise aus PMMA-
Perlpolymerisaten, d. h. Acrylsäureester- oder
Methacrylsäureester-Präpolymerisaten oder Derivaten hiervon.
Die flüssige monomere Phase besteht vorzugsweise aus Acryl-
oder Methacrylsäurederivaten, z. B. aus
Methacrylsäuremethylester.
Alle Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind
vorzugsweise aus derartigen Materialien ausgebildet, daß sie
sterilisierbar sind und direkt im Operationssaal eingesetzt
werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vakuummischvorrichtung im
Teilschnitt,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vakuummischvorrichtung im
Teilschnitt,
Fig. 3A eine Seitenansicht einer Filterhalterung im
Teilschnitt, die alternativ bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendet werden
kann, mit einem Filter und einem Spannring in
Explosionsdarstellung, und
Fig. 3B eine Ansicht der Filterhalterung von Fig. 3A
von unten.
Die erfindungsgemäße Vakuummischvorrichtung gemäß Fig. 1
weist ein becherförmiges Mischgefäß 1 auf, in welches das
Monomer eines handelsüblichen Knochenzementes vorgelegt und
danach nach Aufschneiden des Pulverbeutels das Pulver
eingeschüttet wird. Monomer und Pulver sind in Fig. 1 nicht
dargestellt. Eine herkömmliche Kartusche 2, wie sie auch zum
anschließenden Applizieren des Knochenzements verwendet
werden kann, weist an ihrem Vorderende einen mittels eines
Bajonettverschlusses 3 befestigten Körper 4 in Form eines
Lamellenzylinders auf. Der Lamellenzylinder kann mit Hilfe
der Kartusche 2 in das Gefäß 1 eingeschoben werden. Der
Lamellenzylinder 4 trägt an seinem Außenumfang mehrere
Lamellen 5, 6 und 7. Die Lamellen sind derart ausgebildet,
daß sie den Körper 4 zur Innenwand des Gefäßes 1 hin
abdichten. Die dem Gefäßboden zugewandte vorderste Lamelle 7
ist mit einem Filter 9, z. B. Filterpapier überspannt,
welches durch einen zwischen den Lamellen 6 und 7
angeordneten Ring 8, beispielsweise einen Gummiring,
übergestülpt gehalten wird. Am Vorderende der Kartusche 2
ist eine Mündung 10 zur späteren Applikation des
Knochenzements vorgesehen. Am hinteren Ende der Kartusche 2
ist eine Kappe 11 mit einem Handgriff 12 vorgesehen. Die
Kappe 11 weist ferner einen Vakuumanschluß 13 auf, der mit
Dichtungsringen 14 abgedichtet ist. Die Kappe 11 wird mit
einem Bajonettverschluß 15 mit der Kartusche 2 verbunden,
wobei zwischen der Kappe 11 und der Kartusche 2 ebenfalls
mindestens ein Dichtungsring 16 vorgesehen ist.
Beim Beginn des erfindungsgemäßen Mischverfahrens wird nach
dem Vorlegen des Monomers und dem Einschütten des Pulvers
zunächst der Körper 4 in Form eines Lamellenzylinders mit
Hilfe der Kartusche 2 in das Gefäß 1 eingeschoben, bis das
Filter 9 mit dem Polymerpulver des Knochenzements in Kontakt
kommt. Anschließend wird die Kappe 11 mittels des
Bajonettverschlusses 12 auf die Kartusche 2 aufgesetzt. Der
Vakuumanschluß 13 wird über einen Schlauch an eine
Vakuumpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen, und das
Mischgefäß über die Vakuumpumpe evakuiert. Aufgrund der
Abdichtung durch die Lamellen 5, 6 und 7 sowie die
Dichtungsringe 14 und 16 entsteht im Mischgefäß ein
Unterdruck. Dieser beträgt vorzugsweise etwa 250 mbar. In
demselben Maße, in dem das Gefäß evakuiert und die Luft aus
dem Polymerpulver herausgesaugt wird, wird der Körper 4
durch die Kartusche 2 mittels des Handgriffes 12 weiter
vorgeschoben. Der Körper 4 kann sich dabei innerhalb von
weniger als einer Sekunde in Richtung auf den Gefäßboden
bewegen und das Polymerpulver verdichten, beispielsweise auf
etwa zwei Drittel seines ursprünglichen Volumens.
Gleichzeitig wird das flüssige Monomer durch das Evakuieren
in das Polymerpulver eingesaugt, so daß eine nahezu
gleichzeitige Startung der Polymerisationsreaktion zwischen
Pulver und Monomer im gesamten Gemisch erreicht wird. Das
hierdurch entstehende Rohgemisch kann nach Zurückziehen des
Körpers 4 mittels des Handgriffes 12 in bekannter Weise mit
einem Rührstab vollständig homogen durchmischt werden, wobei
vorzugsweise erneut ein Vakuum angelegt wird, wie z. B. in
der WO 87/05492 erläutert.
Die erfindungsgemäße Vakuummischvorrichtung gemäß Fig. 2 ist
für die Anwendung in einem halbgeschlossenen oder
geschlossenen System geeignet. Die Vorrichtung gemäß Fig. 2
weist ebenfalls ein Bechergefäß 1 zur Aufnahme der zu
mischenden Stoffe und einen im Gefäß 1 axial beweglichen
Körper 4′ in Form eines Kolbens oder Lamellenzylinders auf.
Der Lamellenzylinder 4′ weist mehrere Lamellen 5′, 6′ und 7′
auf, wobei die Lamellen 5′ und 6′, ähnlich wie bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 1, zur Innenwand des Gefäßes 1
hin abdichten. Die dem Gefäßboden zugewandte vorderste
Lamelle 7′ ist perforiert und weist eine vorgegebene
Porosität auf. In eine (nachstehend näher erläuterte)
zentrale Filterhalterung oder Führung im Körper 4′ ist ein
Rührstab 17 eingesetzt. Ferner ist ein Vakuumdeckel 18 zum
dichten Verschließen des Gefäßes 1 vorgesehen, der ähnlich
wie der in der WO 88/09209 beschriebene Vakuumdeckel
ausgebildet ist. Der Vakuumdeckel 18 weist eine Vakuumkanüle
19 auf, durch die über einen Schlauch und eine Vakuumpumpe
(nicht dargestellt) ein Vakuum angelegt werden kann. Im
Innern des Körpers 4′ ist ein luftdurchlässiges, z. B.
durchgehende Öffnungen oder Schlitze aufweisendes zentrales
Einsatzteil oder Inlay 20 vorgesehen, in das ein
membranförmiges Filter 21 eingesetzt ist. Das zentrale
Einsatzteil 20 ist mit dem Körper 4′ zwar fest, aber lösbar
verbunden, und weist hierfür vorzugsweise präformierte
Ablösestellen auf. Ferner ist ein weiteres Einsatzteil 22
vorgesehen, das den Rührstab 17 in Preßpassung aufnimmt und
als Führung dient. Die Einsatzteile 20 und 22 können auch
miteinander einstückig ausgebildet sein. Zwischen dem
Innenraum des Körpers 4′ und dem Zwischenraum zwischen den
Lamellen 6′ und 7′ sind ein oder mehrere Kanäle 23
vorgesehen. Die dem Gefäßboden abgewandte hinterste Lamelle
5′ weist an ihrem Außenrand eine Verdickung 24 auf. An der
Innenseite des Vakuumdeckels 18 ist eine korrespondierende
Aussparung 25 vorgesehen.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß
Fig. 2 wird nach dem anhand von Fig. 1 beschriebenen
Einbringen der Stoffe in das Gefäß 1 zunächst der Körper 4′
mit Hilfe des in die zentral eingesetzte Filterhalterung
eingreifenden Rührstabes 17 nach unten bewegt, wobei
gleichzeitig über die an die Vakuumkanüle 19 angeschlossene
Vakuumpumpe ein Unterdruck in dem durch den Vakuumdeckel 18
abgedichteten Gefäß 1 erzeugt wird. Hierdurch wird die Luft
aus dem Polymerpulver abgesaugt. Das Absaugen der Luft
geschieht einerseits über die poröse Lamelle 7′ und den
Kanal bzw. die Kanäle 23 zur Vakuumkanüle 19, andererseits
(und zum großen Teil) auch direkt über das im zentralen
Einsatzteil 20 eingesetzte Filter 21.
Sobald die Lamelle 7′ des Körpers 4′ satt auf dem
Polymerpulver aufsitzt und dieses in ähnlicher Weise, wie
anhand von Fig. 1 beschrieben, auf ca. zwei Drittel seines
ursprünglichen Volumens verdichtet hat, wird der Körper 4′
mit Hilfe des in den zentralen Einsatzteil 20 eingesetzten
Rührstabes 17 orthograd in axialer Richtung des Gefäßes 1
zurückgezogen, bis die Lamelle 5′, die beim Einbringen in
das Gefäß 1 etwas vorgespannt wird, mit ihrer Verdickung 24
in Form eines Preßsitzes über dem Rand des Gefäßes 1 in die
korrespondierende Aussparung 25 des Vakuumdeckels 18
einschnappt. Nach dem Einschnappen der Lamelle 5′ in die
Aussparung 25 des Vakuumdeckels 18 wird der Rührstab 17
gekippt und zusammen mit den Einsatzteilen 20 und 22 durch
Brechen der präformierten Ablösestellen aus dem Körper 4′
herausgebrochen. Danach wird der Rührstab 17 weiter
zurückgeführt, wobei die verbleibenden Teile 20, 22 an einer
der inneren Stulpen oder Wulste, vorzugsweise der untersten
Stulpe des Vakuumdeckels 18 abgestreift werden können und
lose auf der noch in die Aussparung 25 eingeschnappten
Lamelle 5′ liegen bleiben. Danach kann der nun frei
bewegliche Rührstab 17 erneut in die Tiefe des Gefäßes 1
vorgeschoben werden und kann in bekannter Weise zum Mischen
des Ansatzes aus Polymerpulver und Monomer verwendet werden.
Das Mischen erfolgt, wie vorstehend beschrieben,
vorzugsweise zunächst turbulent und dann in laminaren
Schichten. Während des Mischens kann das Vakuum von den
zuvor beschriebenen Werten von etwa 250 mbar
heraufgeschaltet und ein Unterdruck von 840 bis 950 mbar
gegenüber dem Außendruck erzeugt werden. Während des
vorstehend beschriebenen Herausziehens des Rührstabs kann
die Vakuumpumpe gegebenenfalls abgeschaltet werden. Das mit
der Vorrichtung gemäß Fig. 2 hergestellte Stoffgemisch ist
nach Entfernen des Rührstabes und Abschalten der Vakuumpumpe
völlig blasenfrei, da aufgrund des frühen Evakuierens
bereits der Mischansatz sehr blasenarm ist und während des
gesamten unter Vakuum durchgeführten Mischvorgangs sich
keine neuen Blasen bilden können.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer
Filterhalterung 30 mit einem Bajonettverschluß 32 zur
Aufnahme einer normalen Zementkartusche als
Verlängerungsrohr dargestellt. Die Filterhalterung 30 kann
beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1
alternativ statt des Körpers 4 auf die Kartusche 2
aufgesetzt werden. Wie insbesondere aus Fig. 3B
ersichtlich, weist die Filterhalterung 30 an ihrer dem
Gefäßboden zugewandten Unterseite Rippen in Form von
Kreissegmenten 36 auf, zwischen denen Schlitze 34 angeordnet
sind, die konkave Nuten oder Gräben 35 an der Unterseite der
Filterhalterung 30 bilden. Mittels eines Spannrings 37 wird
ein Filter 40 an der Unterseite der Filterhalterung
befestigt. Mit 38 ist eine Anlagefläche bezeichnet. Das
Filter 40 liegt plan auf den Kreissegmenten 36 auf der dem
Pulver zugewandten Seite der Filterhalterung auf. Auf diese
Weise wird sichergestellt, daß auch dünne Papierfilter als
Filter 40 verwendet werden können, ohne unter dem beim
Evakuieren entstehenden Sog einzureißen. Andererseits ist
durch den konkaven Verlauf der Nuten 35 ein günstiger,
vorzugsweise wirbelfreier Verlauf der Gasströmung beim
Absaugen gewährleistet. Außerdem kann das Gas auch durch
eine durchgehende zentrale Öffnung 42 strömen. Bei dieser
Ausführungsform dichtet das Filter selbst beim Evakuieren
gegen die Innenwand des Gefäßes 1 ab.
Claims (28)
1. Vorrichtung zum Vakuummischen eines Stoffgemisches aus
mindestens einer pulverförmigen Komponente und
mindestens einer flüssigen Komponente, insbesondere von
Knochenzement, mit einem evakuierbaren Mischgefäß und
mit einem in dem Mischgefäß beweglichen Körper, dessen
Außenumfang einen im wesentlichen dichten Abschluß zur
Innenwand des Mischgefäßes bildet und der mindestens
eine durchgehende Öffnung aufweist, die so ausgebildet
ist, daß zwar Luft, aber nicht die pulverförmige
Komponente des Stoffgemisches durchtreten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper eine
vorgegebene und/oder einstellbare Porosität aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Filter
mit vorgegebenen und/oder einstellbaren Porenöffnungen
aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Körper im
wesentlichen als kolbenförmiger Zylinder und/oder
Lamellenkörper ausgebildet ist, und das Filter
übergezogen, übergestülpt, aufgesetzt, vorgespannt,
vorgeschaltet oder zwischengeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Filter auf
der dem Gefäßboden zugewandten Seite des Körpers
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das
Filter ein Filterpapier, vorzugsweise ein rißfestes
Filterpapier oder Krepp-Papier, oder ein textiles Filter
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das
Filter ein Metallfilter ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der
Durchmesser der Öffnungen des Körpers bzw. die Porosität
des Körpers oder des Filters zwischen 1 und 40 µm,
vorzugsweise 1 bis 10 µm beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der
Körper als Ring ausgebildet ist oder einen Ring
aufweist, der im Gefäß vorzugsweise über dessen gesamte
Länge axial verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der
Körper dem Filter eine plane Auflage bietet und durch
Öffnungen und/oder Schlitze in dem Körper eine
Absaugmöglichkeit über das Filter schafft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche
ferner einen Rührstab zum Mischen des Stoffgemisches
aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der
Körper, vorzugsweise an seiner dem Gefäßboden
abgewandten Seite, eine Führung z. B. in Form einer
Führungshülse aufweist, mittels der er an der Gefäßwand
hin- und hergeschoben werden kann, vorzugsweise mittels
des Rührstabs.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei das
Filter so ausgebildet ist, daß es durchstoßen werden
kann, vorzugsweise von dem Rührstab, ohne daß sich dabei
Teile des Filters ablösen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Filter
vorgegebene, nicht durchgehend perforierte
Sollrißstellen oder Sollrißlinien aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei
die Führung in die zentrale Öffnung des Körpers
eingepaßt und herausnehmbar ist, vorzugsweise mittels
und zusammen mit einem Rührstab.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei
die Führung mit einem mikroporösen Filter kombinierbar
ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der
Körper eine innere Aussparung oder Ausnehmung aufweist,
die so dimensioniert ist, daß sie wahlweise einen
Filtereinsatz und einen Adapter für eine Kartusche zur
Aufnahme des Stoffgemisches aufnehmen kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Körper einen
Kolbenring aufweist und ein Schnappring oder Spannring
zum Festsetzen des Adapters in dem Kolbenring vorgesehen
ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der
Körper mehrere Lamellen aufweist, wobei die dem
Gefäßboden zugewandte Lamelle leicht konkav ist und eine
vorgegebene und/oder einstellbare Porosität aufweist und
die übrigen Lamellen zur Gefäßwand abdichten.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Körper einen
Innenring mit mindestens einem Kanal aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Körper
einen zentralen Filtereinsatz aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der
Körper oder das Filter an ihrem Außenumfang eine
Einrichtung zum Festhalten des Körpers oder des Filters
am Gefäßrand aufweisen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einer
Anschlußeinrichtung für eine Evakuiereinrichtung.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, welche eine
Evakuiereinrichtung zum Evakuieren des Mischgefäßes
aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die
pulverförmige Komponente ein PMMA-Perlpolymerisat und
die flüssige Komponente ein Monomer ist und die
Vorrichtung zum Vakuummischen von Knochenzement dient.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei
alle Teile der Vorrichtung sterilisierbar und in einem
Operationssaal einsetzbar sind.
27. Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches aus
mindestens einer pulverförmigen Komponente und
mindestens einer flüssigen Komponente in einer
Vorrichtung mit einem Mischgefäß und mit einem in dem
Mischgefäß beweglichen Körper, vorzugsweise einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei
zunächst die flüssige Komponente vorgelegt, danach die
pulverförmige Komponente hinzugefügt und das Mischgefäß
derart evakuiert wird, daß die pulverförmige Komponente
entgast und verdichtet wird, ohne aus dem Gefäß
abgesaugt zu werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Komponenten des
Stoffgemisches mit einem Rührstab gemischt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228780A DE4228780A1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches |
JP6506848A JPH08500525A (ja) | 1992-08-28 | 1993-08-27 | 物質の真空混合に関する方法と装置 |
US08/974,018 US5857771A (en) | 1992-08-28 | 1993-08-27 | Apparatus for removing gas inclusions from mixing of liquid and powder components and for vaccum mixing such components |
EP93919202A EP0659104A1 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-27 | Vorrichtung und verfahren zum vakuummischen eines stoffgemisches |
PCT/EP1993/002322 WO1994005415A1 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-27 | Vorrichtung und verfahren zum vakuummischen eines stoffgemisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228780A DE4228780A1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4228780A1 true DE4228780A1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6466718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4228780A Withdrawn DE4228780A1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5857771A (de) |
EP (1) | EP0659104A1 (de) |
JP (1) | JPH08500525A (de) |
DE (1) | DE4228780A1 (de) |
WO (1) | WO1994005415A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624757A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Feinmechanik Gmbh | Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines Mehrkomponentenstoffes |
EP1020167A3 (de) * | 1999-01-14 | 2001-08-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement |
WO2001070146A2 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-27 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9301599L (sv) * | 1993-05-10 | 1994-06-27 | Cemvac System Ab | Anordning för inmatning av bencementkomponenter i ett under undertryck stående blandningskärl |
US5549381A (en) * | 1995-05-19 | 1996-08-27 | Hays; Greta J. | Method and apparatus for mixing polymeric bone cement components |
US6116773A (en) * | 1999-01-22 | 2000-09-12 | Murray; William M. | Bone cement mixer and method |
US6655828B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-12-02 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Bone cement mixing apparatus having improved mixing blade configuration |
AU2001266460B2 (en) | 2001-06-14 | 2005-09-29 | Cemvac System Ab | Method and device for preparation of bone cement |
GB0506186D0 (en) * | 2005-03-29 | 2005-05-04 | Univ Belfast | Apparatus and method |
SE530233C2 (sv) | 2006-08-11 | 2008-04-08 | Biomet Cementing Technologies | Vätskebehållare för bencementblandare |
SE530232C2 (sv) * | 2006-08-11 | 2008-04-08 | Biomet Cementing Technologies | Vätskebehållare för bencementblandare |
US7866527B2 (en) | 2008-02-14 | 2011-01-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling apparatus with interlockable firing system |
US8840592B2 (en) | 2008-03-12 | 2014-09-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Piston for material delivery system |
WO2020185684A1 (en) | 2019-03-08 | 2020-09-17 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum food processing system |
JP2022517771A (ja) | 2019-03-08 | 2022-03-10 | シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー | 真空食品加工システム |
CN212939453U (zh) | 2019-03-08 | 2021-04-13 | 沙克忍者运营有限责任公司 | 食品处理系统、用于其的容器组合件及与其一起使用的附件 |
USD940500S1 (en) | 2019-06-06 | 2022-01-11 | Sharkninja Operating Llc | Lid |
USD925270S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-07-20 | Sharkninja Operating Llc | Blender |
USD927256S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-08-10 | Sharkninja Operating Llc | Blender |
USD924007S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-07-06 | Sharkninja Operating Llc | Strainer blender accessory |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE447785B (sv) * | 1985-12-23 | 1986-12-15 | Mit Ab | Anordning vid apparater for att medge blandning av bencement under vakuum |
DE3609672A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Klaus Draenert | Evakuierbare knochenzementspritze |
JPH01501756A (ja) * | 1986-11-19 | 1989-06-22 | ラボラトリウム フュー エクスペリメンテル シルージー、フォーチュングスインスティチュート、ダフォス | 自己硬化性2成分系粉体液体骨セメントの調製方法および装置 |
WO1988008327A1 (en) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Diemolding Corporation | Orthopaedic cement mixers |
EP0315665B1 (de) * | 1987-05-21 | 1993-12-15 | Draenert, Klaus, Dr.med.Dr.med.habil. | Mischvorrichtung |
US4973168A (en) * | 1989-01-13 | 1990-11-27 | Chan Kwan Ho | Vacuum mixing/bone cement cartridge and kit |
US4889432A (en) * | 1989-02-07 | 1989-12-26 | Roosevelt Patterson | Dental mixer apparatus |
SE462315B (sv) * | 1989-05-03 | 1990-06-11 | Surgitec Ab | Anordning foer tillverkning av bencement |
IT1236864B (it) * | 1989-12-29 | 1993-04-22 | Tecres Spa | Procedimento per miscelare e somministrare direttamente in loco un cemento osseo a due componenti, e dispositivo che lo realizza |
SE510490C2 (sv) * | 1992-02-07 | 1999-05-31 | Scandimed International Ab | Förfarande för framställning av bencement och anordning för genomförande av förfarandet |
-
1992
- 1992-08-28 DE DE4228780A patent/DE4228780A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-27 EP EP93919202A patent/EP0659104A1/de not_active Ceased
- 1993-08-27 WO PCT/EP1993/002322 patent/WO1994005415A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-08-27 JP JP6506848A patent/JPH08500525A/ja active Pending
- 1993-08-27 US US08/974,018 patent/US5857771A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624757A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Feinmechanik Gmbh | Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines Mehrkomponentenstoffes |
EP1020167A3 (de) * | 1999-01-14 | 2001-08-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement |
EP1525864A1 (de) * | 1999-01-14 | 2005-04-27 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement |
WO2001070146A2 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-27 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien |
WO2001070146A3 (de) * | 2000-02-28 | 2002-03-14 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh | Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien |
US6796701B2 (en) * | 2000-02-28 | 2004-09-28 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Preparation and application device for implant materials with hand-operated pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0659104A1 (de) | 1995-06-28 |
US5857771A (en) | 1999-01-12 |
JPH08500525A (ja) | 1996-01-23 |
WO1994005415A1 (de) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4228780A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches | |
EP0493363B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Umfüllen eines viskösen Stoffgemisches | |
DE69414997T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken, mischen und spenden von knochenzement | |
EP3384866B1 (de) | Vorrichtung zum lagern, vermischen und austragen eines knochenzements und verfahren hierzu | |
EP3662990B1 (de) | Vorrichtung zum mischen eines knochenzements mit hohlraum zum monomertransfer und verfahren | |
DE69812726T2 (de) | Methode und vorrichtung zur herstellung von knochenzement | |
EP3524341B1 (de) | Knochenzementapplikator mit verschliessbarer begasungsöffnung | |
EP3372306B1 (de) | Zweiteilige lager- und mischvorrichtung zur herstellung eines knochenzements und verfahren hierzu | |
DE69408837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten und abgeben von knochenzement | |
DE102010026497B4 (de) | Vakuumzementiersystem | |
DE102010046055B4 (de) | Mischvorrichtung für Prepack-Vakuum-Zementiersystem | |
EP3395274B1 (de) | Knochenzementapplikationsvorrichtung mit verschlussmittel am austragskolben | |
EP2730332B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Austragen einer pastösen Masse | |
EP3662991B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen eines knochenzements mit hohlraum zum monomertransfer | |
DE102017110732A1 (de) | Knochenzementapplikator mit Hohlzylinder am Austragskolben | |
EP3415226A1 (de) | Knochenzementapplikator mit leitungselement und verschlussaufnahme | |
EP3695797B1 (de) | Knochenzementapplikator mit klemmbarem austragskolben | |
EP4063007B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von knochenzement mit druckentlastung | |
DE19709036A1 (de) | Behältnis, Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, Ab- und Umfüllen eines Stoffgemisches | |
DE3717134A1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP2522288A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen und Austragen von Knochenzement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |