DE4227863A1 - Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate - Google Patents
Gießfähige flüssige wäßrige ReinigungsmittelkonzentrateInfo
- Publication number
- DE4227863A1 DE4227863A1 DE4227863A DE4227863A DE4227863A1 DE 4227863 A1 DE4227863 A1 DE 4227863A1 DE 4227863 A DE4227863 A DE 4227863A DE 4227863 A DE4227863 A DE 4227863A DE 4227863 A1 DE4227863 A1 DE 4227863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- weight
- cleaning agent
- sulfates
- agent according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- -1 alkyl ether sulfates Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 12
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000517645 Abra Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041243 Social avoidant behaviour Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-M n-octyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCOS([O-])(=O)=O UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940067739 octyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000013384 organic framework Substances 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid monooctyl ester Natural products CCCCCCCCOS(O)(=O)=O UZZYXUGECOQHPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkon
zentrate, die sowohl als Scheuermittel als auch in verdünnter Form als
Allzweckreinigungsmittel verwendet werden können. Derartige Mittel sind
bekannt und basieren auf der Mitverwendung wasserlöslicher Abrasivkompo
nenten, die in konzentrierten Medien die scheuernde Funktion ausüben und
sich in verdünnten Medien praktisch auflösen und nach der Anwendung je
denfalls leicht durch bloßes Abspülen mit Wasser vom Substrat entfernen
lassen.
Aus der US 4,179,414 sind stabile Pasten aus etwa 50 bis 65 Gew.-% Na
triumbicarbonat, etwa 50 bis 35 Gew.-% Wasser und etwa 5 bis 20 Gew.-%
Natriumchlorid sowie etwa 10 bis 30 Gew.-%
C12-C16-Fettsäurediethanolamid,
beide bezogen auf den Wasseranteil, bekannt, die in konzentrierter Form
scheuernd wirken und in verdünnter Form harte Oberflächen reinigen. Über
die Teilchengröße des Natriumbicarbonats werden keine Angaben gemacht. Aus
der EP 0 193 375 A2 sind flüssige derartige Mittel bekannt, die 1,5 bis 30
Gew.-% Tenside und u. a. 6 bis 45 Gew.-% Natriumbicarbonat mit einem mitt
leren Durchmesser von 10 bis 500 µm (genauere Angaben werden nicht ge
macht) enthalten können. Der Rest besteht aus Wasser. Aus der EP 0 334 566
A2 wiederum sind solche wäßrigen Mittel bekannt, die 1,5 bis 40 Gew.-%
Tenside, 2,0 bis 65 Gew.-% überwiegend ungelösten Kaliumsulfats mit glei
cher Teilchengröße wie vorstehend, vorzugsweise 20-300 µm, sowie gege
benenfalls 0,5 bis 10 Gew.-% Natriumchlorid enthalten. Aus der interna
tionalen Patentanmeldung WO 91/08282 sind flüssige Scheuermittel mit was
serlöslichen Abrasivstoffen bekannt, die 1,5 bis 30 Gew.-% Tenside, etwa
45 bis etwa 75 Gew.-% Natriumbicarbonat mit einer geringen mittleren Teil
chengröße von ausdrücklich kleiner als 80 µm und mehr als 10 Gew.-% Wasser
enthalten können.
Während die meisten dieser bekannten Reinigungsmittel bei der Anwendung zu
stark schäumen und/oder ihre Abrasivwirkung wegen zu geringer Teilchen
größe nicht die des handelsüblichen Standards Marmormehl erreicht, wurden
erfindungsgemäß solche Mittel entwickelt, die diese Nachteile nicht auf
weisen.
Es ist wesentlich schwieriger, größere Teilchen stabil zu dispergieren als
feinere, denn nach dem Stokesschen Gesetz zur Sedimentation von disper
gierten Partikeln (s. Gleichung 1) hängt die Sinkgeschwindigkeit V von dem
Quadrat des Radius r der Teilchen und der Viskosität η des Mediums ab.
Dabei erhöht sie sich mit steigendem Radius, was einer Destabilisierung
gleichkommt und sie sinkt mit steigender Viskosität, was einer Stabilisie
rung gleichkommt.
Die Viskosität von feinstteiligen Dispersionen ist bei gleicher Menge we
sentlich höher als die von Dispersionen gröberer Teilchen (s. Beispiele 1
und 2). Auch wenn in festkörperreichen Systemen, wie den erfindungsgemä
ßen, die Stokessche Gleichung in der obigen Form nicht absolut gilt, so
geht die Stokessche Sinkgeschwindigkeit V dennoch in die Näherungsglei
chungen für konzentriertere Systeme ein. Ein höherer Teilchenradius wirkt
also auch bei konzentrierten Systemen sowohl über den Radius als auch über
die niedrigere Viskosität destabilisierend auf die Dispersion.
Überraschenderweise konnte eine wenig schäumende Tensidkombination gefun
den werden, die nicht nur die zu erwartende Reinigungswirkung entfaltet,
sondern die es erlaubt, im Vergleich zur Lehre gemäß WO 91/8282 wesentlich
gröberes Natriumbicarbonat stabil zu dispergieren. Diese Tensidkombination
besteht im wesentlichen aus Alkylpolyglykolether, Alkylsulfat, gegebenen
falls Alkylethersulfat, und Seife, wobei als Alkylpolyglykolether ein ver
dickend wirkendes mit einer eingeengten Verteilung der Ethylenoxidanla
gerungsprodukte (A. Behler et al, Seifen-Öle-Fette-Wachse, 116, 60-68
(1990) und DE 38 17 415) eingesetzt wird, und zeichnet sich darüber hinaus
noch dadurch aus, daß die Tenside biologisch sehr gut abbaubar sind. Die
Schaumregulierung erfolgt durch den Zusatz der Seife. Besonders gute Werte
liefern Kokosfettsäure, Isostearinsäure und Gemische daraus. Wesentlich
für die Akzeptanz von modernen Haushaltsreinigungsmitteln ist heute eine
möglichst geringe Schaumentwicklung.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher gießfähige flüssige wäßrige Rei
nigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an Tensiden und einem wasser
löslichen Salz, die in konzentrierter Form als Scheuermittel und verdünnt
als Allzweckreinigungsmittel verwendet werden können, die dadurch gekenn
zeichnet sind, daß sie
- a) als wasserlösliches Salz mindestens 50, vorzugsweise 50 bis 65 Gew.-% Natriumbicarbonat mit einer mittleren Korngröße von etwa 200 ± 100 µm und
- b) etwa 2 bis 30, vorzugsweise etwa 3 bis 15 Gew.-% eines wenig schäumen den Tensidgemisches aus Alkylsulfaten und/oder Alkylethersulfaten und Alkylpolyglykolethern mit enger Homologenverteilung und Seife enthal ten.
Außer den unter b) genannten Tensiden können auch noch übliche Alkylpoly
glykolether mit normaler Verteilung der Ethylenoxideinheiten enthalten
sein.
Das wenig schäumende Tensidgemisch besteht im wesentlichen aus etwa 0 bis
13, vorzugsweise etwa 4 bis 10 Gew.-% Alkylsulfaten mit etwa 8 bis 22,
vorzugsweise etwa 9 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, etwa 0 bis 13,
vorzugsweise etwa 4 bis 10 Gew.-% Alkylethersulfaten mit etwa 8 bis 18,
vorzugsweise etwa 9 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und etwa 1 bis
5, vorzugsweise etwa 2 bis 4 EO im Molekül, etwa 1,5 bis 8, vorzugsweise
etwa 2 bis 6 Gew.-% Alkylpolyglykolethern mit etwa 8 bis 18, vorzugsweise
etwa 9 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und etwa 2 bis 8, vorzugs
weise etwa 2 bis 5 Ethylenoxideinheiten (EO) im Molekül, und etwa 0,05
bis 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Gew.-% einer gerad- oder verzweigtket
tigen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit etwa 7 bis 22, vor
zugsweise etwa 10 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder ihren
Alkali-, Ammonium-und/oder Alkylammoniumsalzen. Die einzelnen Tensidklas
sen können durch eine oder mehrere ihrer Verbindungen vertreten sein. Wie
in der Tensidchemie üblich, können sich die Alkyl(ether)sulfate und Al
kylpolyglykolether von technischen Alkoholgemischen ableiten, wie man sie
beispielsweise durch Hochdruckhydrierung von Methylestern auf Basis
pflanzlicher oder tierischer Rohstoffe oder durch Hydrierung von Aldehyden
aus der ROELEN′schen Oxosynthese erhält. Das Gewichtsverhältnis von Al
kyl(ether)sulfat zu Alkylpolyglykolethern beträgt zweckmäßig etwa 10 : 1
bis 1 : 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere 3 : 1 bis 1 : 4.
Die Fließeigenschaften der beanspruchten Reinigungsmittel lassen sich
durch Zusatz von etwa 0 bis 5, vorzugsweise von etwa 0,3 bis 3 Gew.-%
Polyolen der Formel HO-R-OH, wobei R einen gegebenenfalls durch Hydroxyl
gruppen substituierten Alkylrest mit etwa 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeutet, positiv beeinflussen. Dadurch lassen sich die
Mittel besonders gut und leicht dosieren. Zu den Polyolen gehören zum
Beispiel Ethylenglykol, n- und iso-Propylenglykole und Glycerin.
Ein weiterer möglicher Zusatz besteht aus in der Natur vorkommenden Poly
meren wie etwa Xanthangum, weiteren Polysacchariden und/oder Gelatine in
Mengen von etwa 0 bis 2, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,8 Gew.-%. Dadurch
wird die Reinigungsleistung der Mittel bemerkenswert gesteigert.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Mittel übliche Bestandteile
wie anorganische oder organische Gerüstsubstanzen etwa in Form von nie
dermolekularen Dicarbonsäuren oder Natriumchlorid, bekannte Lösungsver
mittler wie Hydrotrope und Lösungsmittel, Konservierungsmittel, andere an
timikrobiell wirksame Substanzen, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Natriumbicarbonat bildet einen Puffer bei pH 8,7, d. h. erst bei Er
schöpfung des Puffers läßt sich der pH-Wert erniedrigen; eine pH-Wert-
Erhöhung wirkt sich negativ auf die Viskosität aus.
Außerdem kann man an sich bekannte Lösungsvermittler, einzeln oder als
Gemisch untereinander, einarbeiten, wozu außer den wasserlöslichen orga
nischen Lösungsmitteln wie insbesondere niedermolekularen aliphatischen
Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen auch die sogenannten hydrotropen
Stoffe vom Typ der niederen Alkylarylsulfonate, beispielsweise Toluol-,
Xylol- oder Cumolsulfonate oder kurzkettige Alkylsulfate wie Octylsulfat
gehören. Sie können auch in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- und/oder
Alkylaminosalze vorliegen. Als Lösungsvermittler sind weiterhin wasser
lösliche organische Lösungsmittel verwendbar, insbesondere solche mit
Siedepunkten oberhalb von 75°C wie beispielsweise die Ether aus gleich-
oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus
mehrwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder Triethylen
glykolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglykol, Propylenglykol,
Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1-6 Kohlenstoffatome im
Molekül enthaltenen einwertigen Alkoholen.
Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsmittel
kommen auch Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische,
cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, ferner die Terpen
alkohole in Betracht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel erfolgte durch Mi
schen der Bestandteile unter Rühren mit einem handelsüblichen Flügelrührer
in folgender Reihenfolge: Ca. 6% der Gesamtmenge an Bicarbonat wurden in
Wasser von ca. 40°C aufgelöst, dann wurde die Fettsäure in geschmolzener
Form zugesetzt. Nachdem eine homogene Mischung vorlag, wurde der Ansatz
auf 25°C gekühlt und danach die restlichen Bestandteile zugefügt.
Zum Nachweis der Vorteile der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wurden
Versuche nach folgenden Methoden durchgeführt:
Zur Messung der Abrasivität wurde 6 g unverdünnter Reiniger unter krei
sender Bewegung mit einem Schwämmchen bei definierten Druck von 2,5 kg
zwanzigmal auf einer bei 200°C eingebrannten Anschmutzung von Kondens
milch, Puderzucker und Quarkpulver (50 : 8 : 10) hin und her bewegt. Nach
Abspülen und Trocknen der angeschmutzten Bleche wurde die abgetragene
Schmutzmenge berechnet und in Bezug gesetzt zu einem marktüblichen flüs
sigen Scheuermittel auf Basis Marmormehl.
Zur Messung der Viskosität in m·Pas wurde ein Brookfield-Viskosimeter,
RVT, Spindel 4, 20 Umdrehungen pro Minute, verwendet. Die Messungen wurden
bei 20°C durchgeführt.
Zur Prüfung des Reinigungsvermögens diente die unten beschriebene Test
methode, die sehr gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Die Schmutzab
lösung von harten Oberflächen wurde nach dem Reinigungsvermögen-Test, be
schrieben in Seifen-Öle-Fette-Wachse 112, 371 (1986), beurteilt.
Das zu prüfende Reinigungsmittel wurde auf eine künstlich angeschmutzte
Kunststoffoberfläche gegeben. Als künstliche Anschmutzung für die ver
dünnte Anwendung des Reinigungsmittels wurde ein Gemisch aus Ruß, Maschi
nenöl, Triglycerid gesättigter Fettsäuren und niedersiedendem aliphati
schen Kohlenwasserstoff verwendet. Die Testfläche von 26·28 cm wurde mit
Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen An
schmutzung beschichtet.
Ein Kunststoffschwamm wurde jeweils mit 10 ml der zu prüfenden Reini
gungsmittellösung getränkt und mechanisch auf der ebenfalls mit 10 ml der
zu prüfenden Reinigungsmittellösung beschichteten Testfläche bewegt. Nach
zehn Wischbewegungen mit einem Kunststoffschwamm wurde die gereinigte
Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz
entfernt. Die Reinigungswirkung, d. h. der Weißgrad der so gereinigten
Kunststoffoberfläche wurde mit einem Farb-Differenz-Meßgerät Microcolor
der Firma Dr. Lange gemessen. Als Weiß-Standard diente die saubere weiße
Kunststoffoberfläche. Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100%
eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wurde, sind die
abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozent
gehalt Reinigungsvermögen (% RV) gleichzusetzen. Bei den nachstehenden
Versuchen sind die angegebenen Werte RL rel. (%) die nach dieser Methode
ermittelten Werte für das Reinigungsvermögen der untersuchten Reinigungs
mittel, bezogen auf die Reinigungsleistung des als Standard verwendeten
Reinigungsmittels (RL = 100%). Sie stellen jeweils Mittelwerte aus Drei
fachbestimmungen dar.
Das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Mittel wurde folgendermaßen ge
prüft:
Das Prüfprodukt wurde in einem weitlumigen Becherglas vorgelegt. Sodann
wurde darauf aus 30 cm Höhe im freien Fall die Menge an Leitungswasser
zufließen gelassen, die mit der Menge an vorgelegtem Produkt die empfoh
lene Anwendungslösung des Produkts ergibt.
Die Schaumhöhe im Becherglas wurde sofort nach Beendigung der Wasserzugabe
und abermals nach 3 Minuten abgelesen. Die Schaumhöhe nach 3 Minuten wurde
in Relation zum Anfangsschaum gesetzt und der Schaumzerfall folgendermaßen
berechnet:
Als schaumarmer Reiniger wurde ein Mittel mit einem Schaumzerfall von mehr als 50% definiert.
Die in den Beispielen angegebenen Mengen beziehen sich auf Gewichtspro
zent.
Die Beispiele 1 und 2 sollten den Zusammenhang von Teilchengröße und Abra
sivität aufzeigen.
Als Vergleichsstandard wurde ein derzeit handelsübliches flüssiges Scheu
ermittel mit einem Gehalt an 50 Gew.-% Marmormehl gewählt und dessen Ab
rasivität gleich 100% gesetzt.
Die Beispiele zeigen, daß mit Natriumbicarbonat der erfindungsgemäßen
Korngröße nahezu die Abrasivität von Marmormehl erreichbar ist, während
nach Beispiel 2 eine Bicarbonat-Korngröße entsprechend WO 91/8282 deutlich
schwächer wirksam war.
9% C₁₂/C₁₄-Fettalkoholethersulfat, Na-Salz
5,5% C₁₂/C₁₄-FA+2,5 EO (eingeengte Homologenverteilung)
1% Isostearinsäure
1,5% Propylenglykol-1,2
55% Natriumbicarbonat, mittlerer Korndurchmesser 200 µm
ad 100% Wasser, vollentsalzt
5,5% C₁₂/C₁₄-FA+2,5 EO (eingeengte Homologenverteilung)
1% Isostearinsäure
1,5% Propylenglykol-1,2
55% Natriumbicarbonat, mittlerer Korndurchmesser 200 µm
ad 100% Wasser, vollentsalzt
Das Beispiel stellte trotz des relativ hohen Gesamttensidgehalts von
15,5% einen schaumarmen Reiniger dar. Der Schaumzerfall betrug bei verdünnter
Anwendung (3 ml/l) : 73%. Zum Vergleich wurde ein Handelsprodukt mit 50%
Natriumbicarbonat und mit 12% Gesamttensid geprüft, welches bei einer
Anwendungskonzentration von 3 ml/l einen Schaumzerfall von weniger als
43% aufwies.
2% C₁₂/C₁₄-Fettalkoholethersulfat, Na-Salz
4% C₁₂/C₁₄-FA+2,5 EO (eingeengte Homologenverteilung)
1,3% C₁₂/C₁₄-FA+4 EO (normale Homologenverteilung)
0,8% Kokosfettsäure
0,5% Glycerin
0,3% Parfümöl
55% Natriumbicarbonat, mittlerer Korndurchmesser 200 µm
ad 100% Wasser, vollentsalzt
4% C₁₂/C₁₄-FA+2,5 EO (eingeengte Homologenverteilung)
1,3% C₁₂/C₁₄-FA+4 EO (normale Homologenverteilung)
0,8% Kokosfettsäure
0,5% Glycerin
0,3% Parfümöl
55% Natriumbicarbonat, mittlerer Korndurchmesser 200 µm
ad 100% Wasser, vollentsalzt
Es handelte sich um ein wirksames Reinigungsmittel, das bei unverdünnter
Anwendung eine hohe Abrasivität aufwies und bei verdünnter Anwendung (3
ml/l) einen Schaumzerfall von 93% zeigte.
Das Beispiel 6 belegt die Steigerung der Reinigungswirkung durch Zusatz
von Gelatine.
Claims (8)
1. Gießfähige, flüssige, wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Ge
halt an Tensiden und einem wasserlöslichen Salz, dadurch gekennzeich
net, daß sie
- a) als wasserlösliches Salz mindestens 50, vorzugsweise 50 bis 65 Gew. -% Natriumbicarbonat mit einer mittleren Korngröße von etwa 200 ± 100 µm und
- b) etwa 2-30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3-15 Gew.-% eines wenig schäumenden Tensidgemisches aus Alkylsulfaten und/oder Alkylether sulfaten und Alkylpolyglykolethern mit eingeengter Homologenver teilung und Seife enthalten.
2. Reinigungsmittelkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Alkylsulfate etwa 0-13%, vorzugsweise etwa 4-10
Gew.-% C8-C22-, vorzugsweise C10-C16-Alkylsulfate enthalten.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Alkylethersulfate etwa 0-13, vorzugsweise etwa 4-10 Gew.-%
Alkylethersulfate mit einem C8-C18-, vorzugsweise C10-C16-Alkylrest
und etwa 1-5, vorzugsweise etwa 2-4 Mol, Ethylenoxid im Molekül
enthalten.
4. Reinigunsmittelkonzentrate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß sie etwa 1,5-8, vorzugsweise etwa 2-6 Gew.-% eines oder
mehrerer Alkylpolyglykolether mit einem C8-C18-Alkylrest und etwa
2-8 Mol Ethylenoxid im Molekül und eingeengter Verteilung der Ethylen
oxidhomologen enthalten.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Seife etwa 0,05-5, vorzugsweise etwa 0,5-3 Gew.-% einer oder
mehrerer Carbonsäuren mit einem C7-C22-, vorzugsweise C16-C22-Alkyl
rest, wobei dieser geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesät
tigt sein kann und die teilweise oder vollständig in Salzform, vor
zugsweise als Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumslaze vorliegen
können, enthalten.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
zusätzlich bis zu etwa 5 Gew.-% Polyole enthalten.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
zusätzlich etwa 0-2, vorzugsweise etwa 0,1-1,8 Gew.-% Polymere
enthalten.
8. Reinigungsmittel nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie
weiterhin in Reinigungsmitteln übliche Bestandteile wie Parfümöle,
organische oder anorganische Gerüstsubstanzen, Lösungsvermittler, Kon
servierungsmittel und/oder andere antimikrobiell wirksame Verbindungen
sowie Farbstoffe enthalten.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4227863A DE4227863A1 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate |
US08/387,880 US5562856A (en) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Pourable, liquid water-based cleaning concentrates |
AT94908187T ATE160375T1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate |
DK94908187T DK0656049T3 (da) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Hældbare, flydende, vandige rengøringsmiddelkoncentrater |
DE59307714T DE59307714D1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate |
EP94908187A EP0656049B1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate |
JP6505878A JPH08500377A (ja) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | 流し出し可能な液体水性清浄剤濃厚物 |
ES94908187T ES2110734T3 (es) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Concentrados de agentes de limpieza acuosos, liquidos, esparcibles. |
PCT/EP1993/002159 WO1994004648A2 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate |
CA002143002A CA2143002A1 (en) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Pourable, liquid water-based cleaning concentrates |
GR980400043T GR3025870T3 (en) | 1992-08-22 | 1998-01-12 | Pourable fluid aqueous cleaning agent concentrates. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4227863A DE4227863A1 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227863A1 true DE4227863A1 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=6466148
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4227863A Withdrawn DE4227863A1 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate |
DE59307714T Expired - Fee Related DE59307714D1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59307714T Expired - Fee Related DE59307714D1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-13 | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5562856A (de) |
EP (1) | EP0656049B1 (de) |
JP (1) | JPH08500377A (de) |
AT (1) | ATE160375T1 (de) |
CA (1) | CA2143002A1 (de) |
DE (2) | DE4227863A1 (de) |
DK (1) | DK0656049T3 (de) |
ES (1) | ES2110734T3 (de) |
GR (1) | GR3025870T3 (de) |
WO (1) | WO1994004648A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994029418A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii |
WO1996033256A1 (en) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | The Procter & Gamble Company | Scouring compositions safe for surfaces |
DE19646520A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5302373A (en) * | 1993-06-10 | 1994-04-12 | Church & Dwight Co., Inc. | Liquid mouthwash containing a particulate bicarbonate suspension |
DE4444598A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-20 | Laporte Gmbh | Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis |
CA2311382A1 (en) * | 1997-11-25 | 1999-06-03 | Cognis Corporation | Use of narrow range ethoxylates of fatty alcohols in agricultural pesticide and adjuvant formulations |
US6758411B2 (en) | 2002-08-09 | 2004-07-06 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dual bottle for even dispensing of two flowable compositions |
US6583103B1 (en) | 2002-08-09 | 2003-06-24 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Two part cleaning formula resulting in an effervescent liquid |
US20050282722A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-22 | Mcreynolds Kent B | Two part cleaning composition |
US7846888B2 (en) * | 2006-02-07 | 2010-12-07 | Battelle Energy Alliance, Llc | Long lasting decontamination foam |
DE602006017002D1 (de) * | 2006-07-14 | 2010-10-28 | Ecolab Inc | Alkalisches bodenreinigungsmittel und bodenreinigungsverfahren |
US9499772B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-22 | Battelle Energy Alliance, Llc | Methods of decontaminating surfaces and related compositions |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3862050A (en) * | 1971-06-30 | 1975-01-21 | Procter & Gamble | Sodium alkyl ether sulfate c{hd 12{b -c{hd 14 {b soap blends for optimum sudsing in hard surface cleaners |
US4179414A (en) * | 1978-10-23 | 1979-12-18 | Mobil Oil Corporation | Fatty acid diethanol amide-containing general purpose cleaner in paste form |
US4576738A (en) * | 1984-12-21 | 1986-03-18 | Colgate-Palmolive Company | Hard surface cleaning compositions containing pianane |
GB8504862D0 (en) * | 1985-02-26 | 1985-03-27 | Unilever Plc | Liquid detergent composition |
KR960002629B1 (ko) * | 1987-06-25 | 1996-02-24 | 가오 가부시끼가이샤 | 금속 세정제 |
ES2059728T3 (es) * | 1988-03-21 | 1994-11-16 | Unilever Nv | Composicion detergente liquida. |
US4933101A (en) * | 1989-02-13 | 1990-06-12 | The Procter & Gamble Company | Liquid automatic dishwashing compositions compounds providing glassware protection |
GB8926643D0 (en) * | 1989-11-24 | 1990-01-17 | Unilever Plc | Cleaning composition |
DE4001595A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Henkel Kgaa | Demulgierende, pulverfoermige oder fluessige reinigungsmittel und deren verwendung |
US5342534A (en) * | 1992-12-31 | 1994-08-30 | Eastman Kodak Company | Hard surface cleaner |
US5415813A (en) * | 1993-11-22 | 1995-05-16 | Colgate-Palmolive Company | Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent |
-
1992
- 1992-08-22 DE DE4227863A patent/DE4227863A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-13 DE DE59307714T patent/DE59307714D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-13 WO PCT/EP1993/002159 patent/WO1994004648A2/de active IP Right Grant
- 1993-08-13 US US08/387,880 patent/US5562856A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-13 ES ES94908187T patent/ES2110734T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-13 JP JP6505878A patent/JPH08500377A/ja active Pending
- 1993-08-13 DK DK94908187T patent/DK0656049T3/da active
- 1993-08-13 AT AT94908187T patent/ATE160375T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-13 EP EP94908187A patent/EP0656049B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-13 CA CA002143002A patent/CA2143002A1/en not_active Abandoned
-
1998
- 1998-01-12 GR GR980400043T patent/GR3025870T3/el unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994029418A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii |
US5756442A (en) * | 1993-06-11 | 1998-05-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Pourable liquid, aqueous cleaning concentrates II |
WO1996033256A1 (en) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | The Procter & Gamble Company | Scouring compositions safe for surfaces |
DE19646520A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0656049A1 (de) | 1995-06-07 |
ES2110734T3 (es) | 1998-02-16 |
US5562856A (en) | 1996-10-08 |
WO1994004648A3 (de) | 1994-03-31 |
JPH08500377A (ja) | 1996-01-16 |
DE59307714D1 (de) | 1998-01-02 |
DK0656049T3 (da) | 1998-07-27 |
WO1994004648A2 (de) | 1994-03-03 |
GR3025870T3 (en) | 1998-04-30 |
EP0656049B1 (de) | 1997-11-19 |
ATE160375T1 (de) | 1997-12-15 |
CA2143002A1 (en) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128353T2 (de) | Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel | |
EP1064349B1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE3533977C2 (de) | Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel | |
DE19603625B4 (de) | Saure Reinigungszusammensetzung in Form eines festen Blocks und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT392650B (de) | Stabile, opake, fluessige zusammensetzung fuer die reinigung von harten oberflaechen | |
EP0702711B1 (de) | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii | |
EP0633927B1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE2641335A1 (de) | Dithionitzusammensetzungen | |
DE1956671A1 (de) | Grenzflaechenaktive Zubereitung | |
WO1999047634A1 (de) | Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP0656049B1 (de) | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate | |
DE19811386A1 (de) | Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
DE19859808A1 (de) | Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat | |
EP1141225A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP1141227B1 (de) | Mehrphasiges reiningungsmittel mit naphthalinsulfonsäure- formaldehyd- kondensat | |
EP1141224B1 (de) | Mehrphasiges reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem alkohol | |
DE3717600A1 (de) | Waessrige handreinigungsmittel | |
DE19856529A1 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
DE3905343A1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE19859777A1 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
DE4041172A1 (de) | Fluessige seifenzubereitung | |
DE102005040273B4 (de) | Verwendung von Schaumregulatorgranulaten als Ablagerungsverhinderer bei der maschinellen Textilwäsche | |
DE19859641A1 (de) | Mehrphasiges Reinigungsmittel mit alkoxyliertem Dihydroxyaromaten | |
DE102007020426A1 (de) | Mischung, welche ein Alkylpolyglucosid, ein Cotensid und ein polymeres Additiv umfasst | |
WO1999049007A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |