[go: up one dir, main page]

DE4227325A1 - Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing. - Google Patents

Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing.

Info

Publication number
DE4227325A1
DE4227325A1 DE19924227325 DE4227325A DE4227325A1 DE 4227325 A1 DE4227325 A1 DE 4227325A1 DE 19924227325 DE19924227325 DE 19924227325 DE 4227325 A DE4227325 A DE 4227325A DE 4227325 A1 DE4227325 A1 DE 4227325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lens
light source
imaging
projection printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924227325
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEMMELSTROET HENK TE DIPL IN
Original Assignee
BROEMMELSTROET HENK TE DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROEMMELSTROET HENK TE DIPL IN filed Critical BROEMMELSTROET HENK TE DIPL IN
Priority to DE19924227325 priority Critical patent/DE4227325A1/en
Publication of DE4227325A1 publication Critical patent/DE4227325A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

The device has a housing (1), movable along a fixed guide, contg. a light source (4), an optical imager, an imaging medium and an objective (14). The imager includes an illuminating system for generating a partial imaging spectrum separate from the whole spectrum of the source, mainly in the UV and/or blue range. The objective is held in a frame (15) movable relative to the housing in the direction of the objective optical axis (13) to realise a variable imaging scale. Computer (19) controlled drives are provided in the housing for the housing and the objective. The imaging medium is a transparent LCD system (17) disposed in the beam path of the partial spectrum. The LCD system is connected to the computer. Digitally stored originals are transmitted via the computer to the LCD system to form an image on a projection plane. ADVANTAGE - Provides high quality image with reduction in manual set-up operations.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Projektionsdruck­ formenbelichter entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to a projection print mold platesetter according to the generic term of the An saying 1.

Die Herstellung von Druckformen für die Reproduktions­ technik erfolgt in vielen Fällen derart, daß zunächst ein Original auf einem filmartigen Träger abgebildet wird, diese erste Abbildung vergrößert wird und diese vergrößerte Vorlage anschließend zur Herstellung von Druckformen beispielsweise für den Siebdruck und andere Druckverfahren benutzt wird. Charakteristisch für dieses bekannte Verfahren ist dessen Zweistufigkeit, die mit Hinblick auf Auflösungsvermögen, Vergrößerung und Gleichmäßigkeit der Bildausleuchtung als notwendig angesehen worden ist, so daß bei der Herstellung der Druckform stets von einer vergrößerten Teilvorlage ausgegangen wird.The production of printing forms for reproduction In many cases, technology takes place in such a way that initially an original depicted on a film-like support this first image is enlarged and this then enlarged template for the production of Printing forms for example for screen printing and others Printing process is used. Characteristic of this Known method is its two-stage process, which involves In terms of resolution, magnification and Uniformity of image illumination as necessary has been viewed so that in the manufacture of the Print form always from an enlarged sub-template  is assumed.

Aus der DE-OS 39 16 105 ist ein Projektionsdruckplatten­ belichter bekannt, bei dem ein ein optisches Abbildungs­ system, eine Lichtquelle und ein Objektiv beinhaltendes Gehäuse entlang einer ortsfesten Führung relativ zu einer Projektionsebene motorisch verfahrbar gehalten ist. Das Abbildungssystem umfaßt ein Beleuchtungssystem, welches durch die - ausgehend von einer Lichtquelle gesehen - Hintereinanderanordnung eines Kondensorsy­ stems, einem zur Ausfilterung eines überwiegend im UV- Bereich liegenden, zur Abbildung benutzten Teilspektrum bestimmten ebenen Spiegels und eines Linsensystems umfaßt, über welches die Lichtquelle in der Eingangspu­ pille des Objektivs abgebildet wird. Der genannte Spie­ gel ist in den, zwischen dem Kondensorsystem und dem Linsensystem bestehenden ebenen Strahlengang eingebun­ den. Innerhalb des, zwischen dem Linsensystem und dem Objektiv konvergent verlaufenden Strahlengangs befindet sich ein Bildfenster, innerhalb welchem sich ein trans­ parentes, filmartiges Abbildungsmedium befindet, welches das abzubildende Original bildet, wobei ein Filmtrans­ portwerk vorgesehen ist, welches mehrere derartige Originale enthält, die somit durch Betätigung dieses Filmwerks in den Strahlengang überführbar sind. Die Lichtquelle ist in Richtung der optischen Achse des Beleuchtungssystems verschiebbar angeordnet und es stehen sämtliche Antriebe dieser Vorrichtung, und zwar diejenigen des Gehäuses, der Lichtquelle, des Objektivs und des Filmtransportwerks mit einer übergeordneten Steuerung in Verbindung, so daß in Anbetracht des zur Abbildung benutzten, überwiegend in UV-Bereich gelegenen Teilspektrums eine Fokussierung nach errechneten Werten vorgenommen werden kann.DE-OS 39 16 105 is a projection printing plate imagesetter known, in which an optical image system including a light source and a lens Housing along a fixed guide relative to a projection plane held movable is. The imaging system includes an illumination system which by - starting from a light source seen - arrangement of a condenser in series stems, one for filtering out a predominantly UV Partial range used for imaging certain flat mirror and a lens system includes, via which the light source in the input pu pill of the lens is imaged. The named game gel is in the, between the condenser system and the Lens system existing planar beam path the. Within the, between the lens system and the Objective convergent beam path is located there is a picture window within which a trans parent, film-like imaging medium, which forms the original to be reproduced, whereby a film trans portwerk is provided, which several such Contains originals, thus by operating this Filmwerk are convertible into the beam path. The Light source is in the direction of the optical axis of the Lighting system slidably arranged and it are all drives of this device, namely those of the housing, the light source, the lens and the film conveyor with a parent Control in connection, so that in view of the Used image, mainly in the UV range Subspectrum focusing according to calculated values can be made.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung mit Hinblick auf die Eingabe abzubildender Originale, insbesondere mit Hin­ blick auf eine Reduzierung hiermit verbundener Tätigkei­ ten hin auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Druckplattenbelichter durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.It is the object of the invention to provide a device initially designated genus with regard to the Input of originals to be reproduced, especially with hin with a view to reducing related activities to design. This task is solved with a generic platesetter through the Features of the characterizing part of claim 1.

Erfindungswesentlich ist hiernach, daß das Abbildungsme­ dium ein LCD-System ist, welches mit einer Computerein­ heit in Verbindung steht. Es bedeutet dies praktisch, daß in digitaler Form auf üblichen Speichermedien ge­ speicherte Originale über das Eingabewerk eines Compu­ ters dem LCD-System zwecks Abbildung übertragbar sind. Entsprechend dem im Rahmen der Computereinheit einge­ setzten Speichermedium steht somit zu Abbildungszwecken ein großer Vorrat an Originalen zur Verfügung. Gleich­ zeitig kann die Computereinheit auch zum Erstellen abzubildender Originale benutzt werden, so daß insgesamt die mit der Handhabung von Originalen verbundenen manu­ ellen Tätigkeiten wesentlich reduziert sind. Es wird zur Belichtung ein vergleichsweise enges, auf die spektralen Eigenschaften, insbesondere die Empfindlichkeit des zu belichtenden Materials abgestimmtes Teilspektrum des von der Lichtquelle emittierten Lichtes benutzt, wobei zum Ausfiltern dieses Teilspektrums ein an sich bekannter ebener Farbteilerspiegel benutzt wird, dessen Funktions­ prinzip im wesentlichen darauf beruht, daß der Spiegel für einen Teil des Gesamtspektrums, unter anderem den infraroten Anteil durchlässig ist und nur einen Teil reflektiert, der zu Abbildungszwecken benutzt wird. Das Objektiv bzw. dessen Anordnung ist derart beschaffen, daß ein einstellbarer Abbildungsmaßstab gegeben ist. Bei der Realisierung des Abbildungsmaßstabs kann von an sich bekannten geometrischen Beziehungen Gebrauch gemacht werden, d. h. eine Maßstabsvariierung kann durch Variie­ rung der Brennweite des Objektivs oder durch Veränderung von Bild- und Gegenstandsweite des Objektivs, somit durch einfaches Verschieben erreicht werden. Wesentlich ist, daß eine Variierung des Abbildungsmaßstabs compu­ terunterstützt auf motorischem Wege möglich ist. Wesent­ lich ist auch, daß das genannte Teilspektrum des Lichtes der Lichtquelle auf die Empfindlichkeit des zu belich­ tenden Materials abgestimmt ist, wobei aufgrund der steuerungstechnischen Verknüpfung der Antriebe des Objektivs und des Gehäuses eine Fokussierung des Gesamt­ systems gemäß errechneten Werten möglich ist, so daß in Anbetracht des überwiegend im UV-Bereich gelegenen Teilspektrums hohe Genauigkeitswerte, insbesondere auch ein hohes Auflösungsvermögen erreichbar sind. Das bei­ spielsweise erreichbare Auflösungsvermögen, ausgehend von einem Teilspektrum von 340 nm bis 500 nm liegt bei etwa 25 µm. Das zu Abbildungszwecken benutzte Teilspek­ trum kann im UV-Bereich, im UV- und Blaubereich oder im Blaubereich liegen, wobei die spektrale Empfindlichkeit des zu belichtenden Materiales dementsprechend gewählt ist.It is essential to the invention that the image measurement dium is an LCD system that works with a computer connected. It practically means that in digital form on common storage media saved originals via the input of a Compu ters are transferable to the LCD system for the purpose of illustration. Corresponding to that in the computer unit set storage medium is thus for illustration purposes a large stock of originals is available. Soon in time, the computer unit can also be used for creation originals to be reproduced are used, so that overall the manu associated with the handling of originals activities are significantly reduced. It becomes Exposure a comparatively narrow, on the spectral Properties, especially the sensitivity of the exposing material coordinated part of the spectrum of the light source emitted light used, for Filtering out this sub-spectrum a known per se flat color splitter mirror is used, its function principle is essentially based on the fact that the mirror for part of the total spectrum, including the infrared portion is permeable and only a part reflected, which is used for illustration purposes. The The lens or its arrangement is such that that an adjustable image scale is given. At the realization of the image scale can in itself known geometric relationships  become, d. H. a scale variation can by Variie focal length of the lens or by changing it of image and object distance of the lens, thus can be achieved by simply moving it. Essential is that a variation in the magnification compu motorized support is possible. Essential Lich is also that the said sub-spectrum of light the light source to expose the sensitivity of the tendency material is matched, due to the control-related linkage of the drives of the Lens and housing focus the whole systems is possible according to calculated values, so that in Considering the predominantly in the UV range Subspectrum high accuracy values, especially a high resolution can be achieved. That at achievable resolution, for example from a sub-spectrum of 340 nm to 500 nm is included about 25 µm. The partial spec used for illustration purposes trum can be in the UV range, in the UV and blue range or in the Blue range, where the spectral sensitivity of the material to be exposed selected accordingly is.

Die Merkmale des Anspruchs 2 betreffen das Beleuchtungs­ system im engeren Sinne. Zum Ausfiltern des Teilspek­ trums wird hiernach ein als Farbteiler ausgebildeter Spiegel benutzt, der vorzugsweise zwecks Anpassung an unterschiedliche Teilspektren in einfacher Weise aus­ wechselbar innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Kondensorsystem, welches spezielle Beschichtungen wie z. B. Schmalbandfilter und/oder Antireflexionsschichten aufweisen kann, dient in an sich bekannter Weise der Anpassung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes an den, für die nachfolgenden Abbildungen erforderlichen Strahlengangs. In jedem Fall ist das Teilspektrum im Rahmen der einzelnen Druckverfahren an die spektrale Empfindlichkeit der zu belichtenden Emulsionsschichten angepaßt. Diese Empfindlichkeiten haben bei den im Rahmen des Flachdrucks benutzten Materialien Empfind­ lichkeitsmaxima beispielsweise bei den Wellenlängen 365 nm, 380 nm, 435 nm und 490 nm während bei den, im Rahmen des Siebdrucks verwendeten Materialien Empfindlichkeits­ maxima bei den Wellenlängen 350 nm, 360 nm bis 380 nm und 415 nm vorliegen. Der ebene Farbteilerspiegel ist in jedem Fall in einen parallelen Strahlengang eingebunden. Jeder Punkt der reflektierenden Fläche des Spiegels unterliegt somit gleichen Reflektionsbedingungen, so daß die ansonsten auftretenden Winkelfehler bzw. Wellenlän­ genverschiebungen, welche eine inhomogene spektrale Verteilung des reflektierten Lichtes zur Folge haben, vermieden werden. Auf diese Weise wird somit zu einer - über die zu belichtende Fläche gesehen - homogenen Verteilung spektraler Eigenschaften der zur Abbildung benutzten Strahlung beigetragen.The features of claim 2 relate to the lighting system in the narrower sense. To filter out the partial spec thereafter becomes a color divider Mirror used, preferably for the purpose of adjustment different sub-spectra in a simple manner is interchangeably arranged within the housing. The Condenser system, which special coatings like e.g. B. narrow band filter and / or anti-reflection layers can have, serves in a manner known per se Adaptation of the light coming from the light source the one required for the following illustrations Beam path. In any case, the sub-spectrum is in the  Framework of the individual printing processes to the spectral Sensitivity of the emulsion layers to be exposed customized. These sensitivities have in the Materials used in the frame of planographic printing for example at wavelengths 365 nm, 380 nm, 435 nm and 490 nm while at the, in the frame of the materials used for screen printing sensitivity maxima at the wavelengths 350 nm, 360 nm to 380 nm and 415 nm are present. The flat color splitter mirror is in in any case integrated into a parallel beam path. Any point on the reflective surface of the mirror is therefore subject to the same reflection conditions, so that the otherwise occurring angular errors or wavelengths gene shifts, which is an inhomogeneous spectral Result in distribution of the reflected light, be avoided. In this way it becomes a - seen across the area to be exposed - homogeneous Distribution of spectral properties for imaging used radiation contributed.

Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 sind auf unterschied­ liche Ausführungsformen des LCD-Systems gerichtet. Grundsätzlich kommen sowohl transparente als auch re­ flektierende Systeme gleichermaßen in Betracht.The features of claims 3 and 4 are different Liche embodiments of the LCD system directed. Basically, both transparent and re come reflecting systems equally into consideration.

Die Pixelgröße dieser LCD-Systeme kann beispielsweise 25 µm oder weniger betragen.The pixel size of these LCD systems can, for example 25 µm or less.

Es kann grundsätzlich ein starres Objektiv Verwendung finden, welches in Richtung seiner optischen Achse verschiebbar gegenüber dem Gehäuse angeordnet ist, so daß eine Variierung des Abbildungsmaßstabs durch Va­ riierung von Gegenstands- und Bildweite nach den bekann­ ten Gesetzmäßigkeiten erreicht wird. Mit Hinblick auf eine, in einfacher Weise erreichbare weitestgehend homogene Lichtdichteverteilung sowie die Unterdrückung von Abbildungsfehlern, wie z. B. Verzeichnungen wird dieser Ausgestaltung gegenüber einem Objektiv mit verän­ derbarer Brennweite (Vario-Objektiv) der Vorzug gegeben.Basically, a rigid lens can be used find which one in the direction of its optical axis is slidably disposed relative to the housing, so that a variation of the magnification by Va Orientation of object and image width according to the known ten laws are achieved. With regard to a largely achievable in a simple manner  homogeneous light density distribution and suppression of imaging errors, such as B. distortions this configuration compared to a lens preferred focal length (varifocal lens).

Als Lichtquelle kommt vorzugsweise eine wechselstromge­ speiste Metallhalogenlampe in Betracht. Da das durch diese Lampe emittierte Lichtspektrum durch deren Gasfül­ lung bestimmt wird, kann durch Austauschen der Lampe mit einer solchen von einer anderen Gasfüllung das verfügba­ re Spektrum geändert werden. Eine nach Art einer Semi­ punktlichtquelle benutzte Lampe kann Spektren beispiels­ weise von 330 nm bis 370 nm, 350 nm bis 400 nm bzw. 360 nm bis 435 nm oder 465 nm emittieren. Zur Verstärkung der Lichtleistung können auch zwei oder mehr derartige Lampen nebeneinander angeordnet sein.An alternating current is preferably used as the light source fed metal halide lamp into consideration. Because that through this lamp emitted light spectrum due to its gas filling can be determined by replacing the lamp with that of another gas filling the avail re spectrum can be changed. Semi-style Lamp used for point light source can have spectra for example from 330 nm to 370 nm, 350 nm to 400 nm or 360 emit nm to 435 nm or 465 nm. For reinforcement the light output can also be two or more of these Lamps can be arranged side by side.

Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist die Lichtquelle in Richtung der optischen Achse des Beleuchtungssystems mittels eines Antriebs computeruntergestützt verschieb­ bar. Falls als Objektiv ein "starres" in Richtung seiner optischen Achse verschiebbares Objektiv benutzt wird, ist mit einer Verschiebung des Objektivs stets eine Verschiebung dessen geräteseitiger Bildebene verbunden, so daß die Position der Lichtquelle bei kleinen Vergrö­ ßerungen angepaßt werden muß. Indem sämtliche Antriebe des erfindungsgemäßen Druckformenbelichters einer compu­ teruntergestützten Einstellung unterliegen, welche die funktionale Abhängigkeit zwischen den Positionen des Gehäuses, des Objektivs und der Lichtquelle berücksich­ tigt, ist ein hohes Maß an Automation bei der Belichtung von Druckformen gegeben, welche somit manuelle Tätigkei­ ten auf ein Mindestmaß reduziert.According to the features of claim 5 is the light source in the direction of the optical axis of the lighting system by means of a drive with computer support bar. If the lens is a "rigid" towards it optical axis movable lens is used is always one with a shift of the lens Shift of its device-side image plane connected, so that the position of the light source at small magnifications Changes must be adjusted. By all drives of the platesetter according to the invention a compu subject to the assisted attitude which the functional dependency between the positions of the Housing, lens and light source is a high level of automation in exposure of printing forms, which thus manual activity reduced to a minimum.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung schematisch wiedergegebene Ausführungs­ beispiel näher erläutert werden.The invention will now be described with reference to the execution shown schematically in the drawing example will be explained in more detail.

Mit 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, welches in definierter Weise entlang einer horizontalen Führung 2 motorisch verschiebbar ist. Die konstruktive Ausbildung der Füh­ rung 2 kann grundsätzlich beliebig vorgenommen sein - es muß lediglich eine genaue Einstellung der Position des Gehäuses parallel zur Richtung der Pfeile 3 möglich sein. Der dieser Verschiebebewegung zugeordnete Antrieb ist innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht, jedoch zeichnerisch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben. 1 denotes a housing which can be moved in a defined manner along a horizontal guide 2 by a motor. The design of the guide 2 can basically be made arbitrarily - it only has to be possible to set the position of the housing exactly parallel to the direction of the arrows 3 . The drive associated with this displacement movement is housed within the housing 1 , but is not shown in the drawing for reasons of clarity.

Mit 4 ist eine innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Lichtquelle bezeichnet, welche als wechselstromgespeiste Metallhalogenlampe ausgebildet ist, deren Bogenabstand beispielsweise 30 mm beträgt. Die Lichtquelle 4 ist parallel zur Richtung der Pfeile 5 verschiebbar angeord­ net, wobei dieser Verschiebebewegung ein zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellter Antrieb zugeordnet ist. 4 with a light source arranged within the housing 1 is designated, which is designed as an AC-fed metal halogen lamp, the arc distance of which is 30 mm, for example. The light source 4 is parallel to the direction of the arrows 5 slidably angeord net, this displacement movement is associated with a drive, also not shown in the drawing.

Dieser Antrieb ebenso wie die konstruktive Realisierung der Verschiebbarkeit der Lichtquelle 4 muß derart be­ schaffen sein, daß eine genaue Positionseinstellung in der genannten Richtung möglich ist.This drive as well as the constructive realization of the displaceability of the light source 4 must be be such that an accurate position setting in the direction mentioned is possible.

Das Gehäuse 1 umfaßt ferner ein Abbildungssystem, mit­ tels welchem ein im folgenden noch zu beschreibendes, an der Stelle 6 befindliches Original gemäß einem variier­ baren Abbildungsmaßstab auf eine zeichnerisch lediglich angedeutete, eine lichtempfindliche Beschichtung tragen­ de, in einer Ebene 7 befindliche Druckform abbildbar ist. Der Begriff "Original" bezeichnet hierbei lediglich das durch das LCD-System erzeugte Bild, welches abzubil­ den ist. Das Abbildungssystem besteht aus einer ersten, der Lichtquelle 4 benachbarten Linsengruppe 8, deren optische Achse 9 parallel zur Richtung der Pfeile 5 verläuft. Die Linsengruppe 8 bildet ein Kondensorsystem und dient der Erzeugung eines eine weitestgehend gleich­ mäßige Leuchtdichteverteilung aufweisenden parallelen Strahlenganges, welcher auf einen, unter einem Winkel von 45° zu der Achse 9 angeordneten Spiegel 10 trifft. Der Spiegel 10 dient zum einen entsprechend seiner Winkelorientierung der Umlenkung des parallelen Strah­ lengangs um 90°. Es handelt sich bei dem Spiegel 10 um einen sogenannten Farbteilerspiegel, welcher für einen Teil des von der Lichtquelle 4 emittierten Spektrums, insbesondere den infraroten Anteil durchlässig ist und im wesentlichen ein im UV-Bereich gelegenes Teilspektrum reflektiert.The housing 1 also includes an imaging system, with means by means of which a still to be described below, located at the point 6 original according to a variable imaging scale on a graphically only indicated, a light-sensitive coating wearing de, located in a plane 7 printing form is reproducible. The term "original" here refers only to the image generated by the LCD system, which is to be imaged. The imaging system consists of a first lens group 8 adjacent to the light source 4 , the optical axis 9 of which runs parallel to the direction of the arrows 5 . The lens group 8 forms a condenser system and is used to generate a largely uniform luminance distribution having a parallel beam path which strikes a mirror 10 arranged at an angle of 45 ° to the axis 9 . The mirror 10 serves on the one hand according to its angular orientation of the deflection of the parallel beam lengang by 90 °. The mirror 10 is a so-called color splitter mirror, which is transparent to part of the spectrum emitted by the light source 4 , in particular the infrared part, and essentially reflects a partial spectrum located in the UV range.

Mit 11 ist ein Bildfenster bezeichnet, über dessen Öffnung der Strahlengang geführt ist und dem ein Linsen­ system 12 vorgeordnet ist. Das Linsensystem 12, dessen optische Achse mit 13 bezeichnet ist, dient in an sich bekannter Weise der Anpassung des bis hierhin parallelen Strahlengangs an den weiteren, in Richtung auf ein Objektiv 14 hin konvergenten Strahlengang, welcher die Lichtquelle 4 etwa im Bereich der gehäuseseitigen Ein­ gangspupille des Objektivs in einem geeigneten Maßstab abbildet. Das Objektiv 14 seinerseits dient der Abbil­ dung des in dem Bildfenster 11 befindlichen Originals in der Ebene 7, und zwar entsprechend einem einstellbaren Abbildungsmaßstab.With 11 an image window is designated, the opening of which the beam path is guided and the lens system 12 is arranged upstream. The lens system 12 , the optical axis of which is designated 13, is used, in a manner known per se, to adapt the beam path which is parallel up to this point to the further beam path converging towards a lens 14 , which is the light source 4 approximately in the region of the housing-side input pupil of the lens on a suitable scale. The lens 14 in turn is used to image the original located in the image window 11 in the plane 7, in accordance with an adjustable imaging scale.

Im Bereich des Bildfensters 11 kann in einfacher Weise eine der variablen Maskierung des Originals dienende, vorzugsweise manuell betätigbare, zeichnerisch nicht wiedergegebene Maskiereinrichtung angeordnet sein. Diese kann aus vier, zur Abschirmung der Ränder des Bildfen­ sters 11 bestimmten Abdeckungen bestehen, die in der Ebene des Bildfensters verschiebbar sind.In the area of the image window 11 , a masking device which serves for variable masking of the original and is preferably manually operable and not shown in the drawing can be arranged in a simple manner. This can consist of four covers 11 intended to shield the edges of the image window, which covers can be moved in the plane of the image window.

Mit 15 ist ein, an dem Gehäuse 1 parallel zur Richtung der Pfeile 3 gleitfähig geführtes Gestell bezeichnet, an welchem das Objektiv 14 befestigt ist, welches im übri­ gen über einen Faltenbalg 16, bzw. ein sonstiges Gehäu­ seteil mit dem Gehäuse 1 in Verbindung steht. Dem Ge­ stell 15 ist ein weiterer motorischer, zeichnerisch nicht dargestellter, in dem Gehäuse 1 angeordneter Antrieb zugeordnet.With 15 , on the housing 1 parallel to the direction of the arrows 3 slidably guided frame is referred to, to which the lens 14 is attached, which is seteil in the rest of gene via a bellows 16 , or other housings with the housing 1 in connection . The Ge stell 15 is assigned another motor, not shown in the drawing, arranged in the housing 1 drive.

Man erkennt, daß durch Verschieben des Objektivs 14 in Richtung der Pfeile 3 das durch das Linsensystem 12 im Eingangsbereich des Objektivs entworfene Zwischenbild in der Ebene 7 mit veränderbarem Maßstab abbildbar ist, wobei lediglich eine entsprechende Anpassungsbewegung der Position der Lichtquelle 4 relativ zu dem Linsen­ system 8 erforderlich ist.It can be seen that by moving the lens 14 in the direction of the arrows 3, the intermediate image designed by the lens system 12 in the input region of the lens can be reproduced in the plane 7 with a variable scale, with only a corresponding adjustment movement of the position of the light source 4 relative to the lens system 8 is required.

Mit 17 ist schematisch ein, das abzubildende Original beinhaltendes, transparentes LCD-System bezeichnet, welches sich in dem Strahlengang zwischen dem Linsen­ system 12 und dem Objektiv 14 befindet. Das LCD-System steht über eine Leitung 18 mit einer schematisch ange­ deuteten Computereinheit 19 in Verbindung, über welche das in der Ebene 7 mittels des LCD-Systems 17 abzubil­ dende Original in digital kodierter Form vorgebbar ist. Die Computereinheit 19 verfügt demzufolge über geeignete Eingabewerke. 17 schematically denotes a transparent LCD system containing the original to be imaged, which is located in the beam path between the lens system 12 and the lens 14 . The LCD system is connected via a line 18 to a schematically indicated computer unit 19 , via which the original to be mapped in level 7 by means of the LCD system 17 can be specified in digitally coded form. The computer unit 19 accordingly has suitable input works.

Das LCD-System 17 kann im Bedarfsfall um die Achse 13 motorisch drehbar angeordnet sein, beispielsweise um Winkel von ± 5° Das LCD-System weist eine Pixelgröße von 25 µm oder weniger auf.If necessary, the LCD system 17 can be arranged such that it can be rotated by a motor about the axis 13 , for example by angles of ± 5 °. The LCD system has a pixel size of 25 μm or less.

Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine, der Lichtquelle 4 zugeordnete, der Erkennung sowie dem Ausgleich von Alterungserscheinungen dienende Oberwachungseinrichtung. Letztere umfaßt u. a. einen, zur meßtechnischen Erfas­ sung der durch die Lichtquelle emittierten Lichtleistung geeignet angeordneten Lichtsensor, wobei der Meßwert der Lichtleistung integriert wird und wobei in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Messung die Verschlußzeiten des zeichnerisch nicht wiedergegebenen Verschlußmechanismus mit Hinblick auf eine konstante Lichtmenge nachgesteuert werden.Not shown in the drawing is a monitoring device assigned to the light source 4 and used to detect and compensate for signs of aging. The latter includes, inter alia, a light sensor suitably arranged for metrological detection of the light power emitted by the light source, the measured value of the light power being integrated and, depending on the result of this measurement, the shutter speeds of the shutter mechanism not shown in the drawing being readjusted with a view to a constant amount of light.

Die Computereinheit 19 wird zur Steuerung der der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eigenen Antriebe, und zwar derjenigen des Gehäuses 1, nämlich dem Hauptantrieb, der Lichtquelle 4, des Objektivs 14 und ggf. der Verdrehung des LCD-Systems bezüglich der Achse 13 benutzt, so daß in einfacher Weise u. a. die wechselseitige Abhängigkeit der Bewegungen insbesondere der Lichtquelle 4 sowie des Objektivs 14 über ein geeignetes Programm vorgebbar sind. Ein weiterer Vorteil der rechnergesteuerten Ein­ stellung der genannten Antriebe liegt in der Möglichkeit einer optimalen Fokussierung des Gesamtsystems, und zwar nach Maßgabe von errechneten, auf das, zur Abbildung benutzte Teilspektrum hin ausgelegten Einstellwerten.The computer unit 19 is used to control the drives of the device according to the invention, namely that of the housing 1 , namely the main drive, the light source 4 , the lens 14 and possibly the rotation of the LCD system with respect to the axis 13 , so that in the interdependency of the movements, in particular of the light source 4 and of the lens 14, can be predefined in a simple manner using a suitable program. Another advantage of the computer-controlled setting of the drives mentioned is the possibility of optimal focusing of the overall system, in accordance with the calculated setting values designed for the partial spectrum used for the illustration.

Nachdem dieses Teilspektrum zu einem wesentlichen Teil im UV-Bereich gelegen ist, würde eine rein optische Einstellung des Gesamtsystems nur zu unvollkommenen Ergebnissen führen, insbesondere bei starken Vergröße­ rungen.After this sub-spectrum to a substantial extent is in the UV range, would be a purely optical Adjustment of the overall system only to imperfect ones Results, especially with large magnification stanchions.

Claims (6)

1. Projektionsdruckformenbelichter, bestehend aus einem entlang einer ortsfesten Führung verschiebbar gehal­ tenen Gehäuse (1), innerhalb welchem eine Lichtquelle (4), ein optisches Abbildungssystem, ein Abbildungs­ medium und ein Objektiv (14) angeordnet sind,
  • - wobei das Abbildungssystem unter anderem ein zur Erzeugung eines aus dem Gesamtspektrum der Licht­ quelle (4) abgetrenntes, überwiegend im UV-Bereich und/oder Blaubereich liegendes, zur Abbildung benutztes Teilspektrum bestimmtes Beleuchtungssy­ stem aufweist,
  • - wobei das Objektiv (14) zur Realisierung eines varierbaren Abbildungsmaßstabs in einem, gegenüber dem Gehäuse (1) in Richtung der optischen Achse (13) des Objektivs (14) verschiebbaren Gestell (15) aufgenommen ist,
  • - wobei steuerbare Antriebe zumindest für das Gehäuse (1) und das Objektiv (14) vorgesehen sind, welche Antriebe in bzw. an dem Gehäuse (1) angeordnet sind und
  • - wobei zur Steuerung der Antriebe des Gehäuses (1) sowie des Objektivs (10) eine Computereinheit (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Abbildungsmedium ein im Strahlengang des Teilspektrums angeordnetes LCD-System (17) ist, welches mit der Computereinheit (19) in Verbindung steht.
1. Projection printing platesetter, consisting of a housing ( 1 ) which is displaceably held along a stationary guide, within which a light source ( 4 ), an optical imaging system, an imaging medium and an objective ( 14 ) are arranged,
  • the imaging system has, inter alia, a lighting system which is used to generate a partial spectrum which is used for imaging and which is separated from the overall spectrum of the light source ( 4 ) and is predominantly in the UV region and / or blue region,
  • - The lens ( 14 ) for realizing a variable image scale is accommodated in a frame ( 15 ) which is displaceable relative to the housing ( 1 ) in the direction of the optical axis ( 13 ) of the lens ( 14 ),
  • - Where controllable drives are provided at least for the housing ( 1 ) and the lens ( 14 ), which drives are arranged in or on the housing ( 1 ) and
  • - A computer unit ( 19 ) is provided for controlling the drives of the housing ( 1 ) and the objective ( 10 ), characterized in that
  • - That the imaging medium is an arranged in the beam path of the partial spectrum LCD system ( 17 ), which is connected to the computer unit ( 19 ).
2. Projektionsdruckformenbelichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Beleuchtungssystem mit einem zum Ausfiltern des Teilspektrums geeigneten ebenen Spiegel (10) ausgerüstet ist,
  • - daß das Beleuchtungssystem ferner aus einem, zur Erzeugung eines parallelen Strahlengangs dienenden Kondensorsystem und einem, die Lichtquelle (4) in der gehäuseseitigen Eingangspupille des Objektivs (14) abbildenden Linsensystem (12) besteht und
  • - daß der Spiegel (10) in den, zwischen dem Konden­ sorsystem und dem Linsensystem (12) bestehenden parallelen Strahlengang eingebunden ist.
2. projection printing platesetter according to claim 1, characterized in
  • - That the lighting system is equipped with a plane mirror ( 10 ) suitable for filtering out the partial spectrum,
  • - That the lighting system further consists of a condenser system, which serves to produce a parallel beam path, and a lens system ( 12 ) that images the light source ( 4 ) in the housing-side pupil of the objective ( 14 ) and
  • - That the mirror ( 10 ) in the, between the condenser system and the lens system ( 12 ) existing parallel beam path is integrated.
3. Projektionsdruckformenbelichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das LCD-System (17) ein reflektierendes System ist.3. Projection printing platesetter according to claim 1 or 2, characterized in that the LCD system ( 17 ) is a reflective system. 4. Projektionsdruckformenbelichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das LCD-System ein optisch durchlässiges System ist.4. Projection printing platesetter according to claim 1 or 2, characterized in that the LCD system optically transparent system. 5. Projektionsdruckformenbelichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Lichtquelle (4) in Richtung der optischen Achse (9) des Beleuchtungssystems mittels eines Antriebs verschiebbar ist und
  • - daß der Antrieb mit der Computereinheit (19) in Verbindung steht.
5. Projection printing platesetter according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that
  • - That the light source ( 4 ) in the direction of the optical axis ( 9 ) of the lighting system is displaceable by means of a drive and
  • - That the drive is connected to the computer unit ( 19 ).
6. Projektionsdruckformenbelichter nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixelgröße des LCD-Systems 25 µm oder weniger beträgt.6. Projection printing platesetter according to one of the above claims 1 to 5, characterized in that that the pixel size of the LCD system is 25 µm or less is.
DE19924227325 1992-08-18 1992-08-18 Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing. Withdrawn DE4227325A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227325 DE4227325A1 (en) 1992-08-18 1992-08-18 Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227325 DE4227325A1 (en) 1992-08-18 1992-08-18 Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227325A1 true DE4227325A1 (en) 1994-02-24

Family

ID=6465808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227325 Withdrawn DE4227325A1 (en) 1992-08-18 1992-08-18 Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227325A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118894A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-25 Helmut Göhner Device for magnification and exposure of digital imaging data on photo sensitive paper
DE10031856A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-24 Agfa Gevaert Ag Device for digitally generating images

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118894A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-25 Helmut Göhner Device for magnification and exposure of digital imaging data on photo sensitive paper
EP1118894A3 (en) * 2000-01-20 2003-12-03 Helmut Göhner Device for magnification and exposure of digital imaging data on photo sensitive paper
DE10031856A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-24 Agfa Gevaert Ag Device for digitally generating images
DE10031856C2 (en) * 2000-07-05 2002-11-21 Agfa Gevaert Ag Device for digitally generating images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731291C2 (en) Catadioptric imaging system for a wide ultraviolet spectrum and its use
DE4040498A1 (en) Commercial masking for dodging when printing photographic negative or diapositive - scanning original and producing black=and=white negative mask of appropriate resolution to cover sensitivity grade of photographic paper used
DE2220018A1 (en) COPY READER
DE19724903A1 (en) Light intensity measuring arrangement
DE3326558C2 (en) Copier
DE2731947C3 (en) Photographic camera with a device containing an additional beam path
EP0031155B1 (en) Arrangement for the dot-and-line recording of image information
DE4227325A1 (en) Projection printing form illuminating device - has transparent LCD system imaging medium in operative connection with computer to control focusing.
DE69029678T2 (en) P Device for producing optical images
WO1999003260A1 (en) Method and device for the digital detection of transparent and opaque documents
DE69230874T2 (en) Optical projector with adjustable aperture
DE3249685C2 (en)
EP1418454B1 (en) Microscope and method for changing the light flux in a microscope
DE2137599A1 (en) NARROW FILM CAMERA
DE19618476C2 (en) Process for copying transparent image originals and photographic copier
DE2926853C2 (en)
DE7541572U (en) MICROFILM RE-ENLARGEMENT DEVICE WITH AN ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC CONTROL OF THE LIGHT AMOUNT
WO1986002176A1 (en) Photographic enlarger or copying machine for colour prints
DE8907322U1 (en) Projection apparatus for the production of printing plates for reproduction technology
EP1030214A2 (en) Method of optimising the intensity distribution in a photographic copiyng machine
DE3234414A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE DENSITY OF A PHOTOGRAPHIC TRANSPARENT IMAGE
DE4137338C2 (en) Photographic system
DE3529036A1 (en) Photographic exposure device
DE162549C (en)
DE3916105A1 (en) Printing-block optical prodn. machine - incorporates picture window guiding illustration medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal