DE4227227B4 - Verfahren zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4227227B4 DE4227227B4 DE4227227A DE4227227A DE4227227B4 DE 4227227 B4 DE4227227 B4 DE 4227227B4 DE 4227227 A DE4227227 A DE 4227227A DE 4227227 A DE4227227 A DE 4227227A DE 4227227 B4 DE4227227 B4 DE 4227227B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide film
- capacitor
- layer
- protrusions
- polysilicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/68—Capacitors having no potential barriers
- H10D1/692—Electrodes
- H10D1/711—Electrodes having non-planar surfaces, e.g. formed by texturisation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/68—Capacitors having no potential barriers
- H10D1/692—Electrodes
- H10D1/711—Electrodes having non-planar surfaces, e.g. formed by texturisation
- H10D1/712—Electrodes having non-planar surfaces, e.g. formed by texturisation being rough surfaces, e.g. using hemispherical grains
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/68—Capacitors having no potential barriers
- H10D1/692—Electrodes
- H10D1/711—Electrodes having non-planar surfaces, e.g. formed by texturisation
- H10D1/714—Electrodes having non-planar surfaces, e.g. formed by texturisation having horizontal extensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/964—Roughened surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen, mit folgenden
Schritten:
a) Aufbringen einer Isolierschicht (25, 26), die einen unteren Oxidfilm (26) aufweist und Öffnen eines Loches für einen vergrabenen Kontakt (71) nach einem Ausbilden eines MOS-Transistors auf einem Halbleitersubstrat,
b) Aufbringen einer in-situ dotierten nicht-kristallinen Siliziumschicht, einer nichtdotierten nicht-kristallinen Siliziumschicht (28) und einer hemisphärischen Polysiliziumschicht (29) mit mehreren Vorsprüngen mit einer Gesamtdicke von 150 nm oder mehr,
c) Aufbringen und darauffolgendes derartiges Rückätzen eines oberen Oxidfilmes (30), bis Spitzen der hemisphärischen Polysiliziumvorsprünge (29) freiliegen,
d) Ätzen der Polysiliziumschichten, wobei die verbleibenden Bereiche des in den Tälern zwischen den hemisphärischen Polysiliziumvorsprüngen (29) verbleibenden oberen Oxidfilmes (30) als Maske verwendet werden, um mehrere Löcher von den Spitzen der Vorsprünge bis zum unteren Oxidfilm (26) der Isolierschicht auszubilden,
e) Entfernen des oberen Oxidfilmes (30), Strukturieren einer unteren Elektrode (32) des Kondensators und Ätzen des unteren Oxidfilmes (26), und...
a) Aufbringen einer Isolierschicht (25, 26), die einen unteren Oxidfilm (26) aufweist und Öffnen eines Loches für einen vergrabenen Kontakt (71) nach einem Ausbilden eines MOS-Transistors auf einem Halbleitersubstrat,
b) Aufbringen einer in-situ dotierten nicht-kristallinen Siliziumschicht, einer nichtdotierten nicht-kristallinen Siliziumschicht (28) und einer hemisphärischen Polysiliziumschicht (29) mit mehreren Vorsprüngen mit einer Gesamtdicke von 150 nm oder mehr,
c) Aufbringen und darauffolgendes derartiges Rückätzen eines oberen Oxidfilmes (30), bis Spitzen der hemisphärischen Polysiliziumvorsprünge (29) freiliegen,
d) Ätzen der Polysiliziumschichten, wobei die verbleibenden Bereiche des in den Tälern zwischen den hemisphärischen Polysiliziumvorsprüngen (29) verbleibenden oberen Oxidfilmes (30) als Maske verwendet werden, um mehrere Löcher von den Spitzen der Vorsprünge bis zum unteren Oxidfilm (26) der Isolierschicht auszubilden,
e) Entfernen des oberen Oxidfilmes (30), Strukturieren einer unteren Elektrode (32) des Kondensators und Ätzen des unteren Oxidfilmes (26), und...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für DRAM-Zellen (DRAM = Dynamic Random Access Memory).
- Bekannte DRAM-Speicherzellen zum Speichern von Daten bzw. Informationen weisen einen Stapelkondensator oder einen Grabenkondensator auf. Im Falle des Stapelkondensators muß bei der Herstellung des Kondensators bzw. der Herstellung der Zelle eine hohe Stapelstruktur auf engem Raume aufgebaut werden, um eine Kapazität zu erhalten, die für eine Zelle bzw. eine Vorrichtung genügend hoher (Speicher-)Dichte geeignet ist. Der Schritt des Abdeckens erfolgt daher oftmals nicht zufriedenstellend. Dagegen taucht im Falle des Grabenkondensators das Problem auf, daß die Isolation zwischen verschiedenen Gräben ungenügend ist oder wird. Schließlich sind die Verfahren zur Herstellung dieser Kondensatoren auch oftmals relativ kompliziert.
- Nachfolgend soll kurz ein bekanntes Verfahren zur Herstellung einer Stapelkondensator-Zelle beschrieben werden.
- Wie in
2A gezeigt, wird zunächst ein Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors durchgeführt. Dies geschieht mittels Ausbildens einer Feldoxidschicht2 zum Isolieren aktiver Abschnitte, sowie durch Ausbilden einer Gate-Elektrode3 und eines Source-/Drain-Abschnittes4 auf einem Halbleitersubstrat1 . Daraufhin wird eine isolierende Schicht5 aufgebracht. - Als nächstes wird eine Polysiliziumschicht
6 auf der gesamten Oberfläche des Wafers aufgebracht, die als untere Elektrode des Stapelkondensators dient. Als nächstes wird ein vergrabenes Kontaktloch71 durch Anwendung eines Photolithographie-Verfahrens ausgebildet (Photoätzprozeß), wobei – wie in2B gezeigt – ein Photolack7 verwendet wird. - Als nächstes wird der Photolack
7 entfernt und eine Polisiliziumschicht8 aufgebracht, die als weiterer Teil des unteren Knotens (bzw. als "untere" Speicherelektrode) des Stapelkondensators dient (Anm.: Begriffe wie "unten" und "oben" dienen der Einfachheit der gesamten Beschreibung und sind nicht einschränkend zu verstehen). Dann wird ein Kontakt10 gebildet, und die untere Speicherelektrode (im Angelsächsischen auch als "storage node" bezeichnet) des Stapelkondensators wird durch Anwendung eines photolithographischen Verfahrens und eines Ätzverfahrens unter Verwendung eines Photolackes9 , wie in2C gezeigt, ausstrukturiert bzw. gemustert. - Daraufhin wird der Photolack entfernt und ein hoch dielektrisches Material
11 aufgeschichtet (O-N-O, N-O oder dergleichen). Dann wird ein Polysilizium auf der gesamten Oberfläche des Wafers aufgebracht und es wird eine Platten-(Deckel-)Elektrode12 (obere Elektrode) des Stapelkondensators gebildet. - Bei der vorstehend beschriebenen Technik reicht die Kapazität des Stapelkondensators für eine DRAM-Zelle hoher Dichte (z.B. 64 MByte) nicht aus. Es besteht zwar prinzipiell die Möglichkeit, eine feinere Struktur oder eine zylindrische Struktur zum Vergrößern der Kapazität zu verwenden, dabei wird jedoch das Ergebnis des Abdeckschrittes verschlechtert. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten im Ausführen des nächsten Schrittes bzw. der nächsten Schritte.
- Die
DE 42 22 584 A1 offenbart einen Halbleiterbaustein mit Transistoren, versenkten Begleitungen und Kondensatorknotenkontakten. Zunächst wird zur Bildung eines Kondensators eine Polysiliziumschicht aufgebracht. Diese Schicht wird so abgeätzt, daß sie in den Kondensatorzonen teilweise erhalten bleibt. Dann wird eine Nitridschicht auf den Baustein aufgebracht. Auf deren Oberseite wird hierauf eine Oxidschicht aufgebracht. Diese Oxidschicht wird dann abgeätzt, um die über der Polysiliziumschicht liegenden Teile der Nitridschicht freizulegen. Die freiliegenden Teile der Nitridschicht werden dann entfernt, um auf der nun freiliegenden Polysiliziumschicht eine aus halbkugelförmigen Bereichen bestehende Polysiliziumschicht so aufzubringen, daß sie abwechselnde Erhöhungen und Vertiefungen aufweist. Die Vertiefungen werden dann mit einer Isolierschicht ausgeführt, wobei die Spitzen aller Erhöhungen unbedeckt bleiben. Danach werden die freiliegenden erhöhten Teile der aus halbkugelförmigen Teilchen bestehenden Schicht bis auf eine vorgegebene Tiefe abgeätzt, wobei die in den Vertiefungen vorhandene Oxidschicht als Maske verwendet wird. Dann wird auf der gesamten oberen Fläche nacheinander eine dielektrische Schicht und eine Belegungsschicht aus Polysilizium aufgebracht. Die untere Polysiliziumschicht dient als erste Kondensatorelektrode, die dielektrische Schicht als Kondensatordielektrikum und die obere Belegungsschicht als zweite Kondensatorelektrode. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Kondensators mit höherer Kapazität pro Fläche zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Lochkondensators nach Anspruch 1 gelöst.
- Zusammenfassend wird durch die Erfindung ein (Loch-)Kondensator für eine DRAM-Zelle geschaffen, dessen Kapazität durch Löcher in der Oberfläche einer der Elektroden vergrössert wird. Damit ist der Kondensator für eine Zelle hoher Dichte – beispielsweise eine 64 M DRAM-Zelle – geeignet.
- Der Lochkondensator weist im wesentlichen folgendes auf: eine untere Elektrode mit mehreren Löchern und Vorsprüngen, eine die Oberfläche der unteren Elektrode bedeckende dielektrische Lage und eine über der dielektrischen Schicht entsprechend der unteren Elektrode aufgebrachte obere Elektrode.
- Die hemisphärische Polysiliziumschicht wird vorteilhafterweise bei einem anliegenden Druck von 0,1 Torr bis 1 Torr (1Torr = 1,33322 mbar) und einer Temperatur von 570–580°C unter einer Atmosphäre von SiH4 oder Si2H6-Gas gebildet.
- Bevorzugt ist die Dicke der unteren Elektrode des Kondensators größer ist als der Durchmesser der Löcher.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Dabei werden auch weitere Vorteile und Möglichkeiten der Erfindung deutlich. Es zeigt:
-
1 ein Verfahren zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen, und -
2 das Verfahren zur Herstellung der bekannten Speicherzelle, - In der nachfolgenden Beschreibung werden lediglich grundlegende Schritte des Herstellungsverfahrens näher erläutert bzw. extra erwähnt. So werden die verschiedenen – dem Fachmann geläufigen – Wasch-, Reinigungs-, Härt-, Ausheil- usw. Verfahren nicht näher erläutert. Dies dient der Klarheit und dem Verständnis der Erfindung. Derartige Schritte werden lediglich dann erwähnt, wenn sie für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind.
- Bei der Erfindung werden auch bekannte IC-Herstelltechnologien, so wie beispielsweise Ausgangsmaterial-Verfahren, Abbildungsverfahren, Aufbring- und Aufwachsverfahren, Ätz- und Maskenverfahren, ein selektives Diffundieren, das Siliziumgate-Verfahren, Ionenimplantationsverfahren, usw. als Herstellungsverfahren verwendet.
- Mit Hilfe der bekannten Techniken zur Herstellung von Halbleitern wird zunächst, wie in
1A gezeigt, ein Transistor mit einem Source-/Drain-Abschnitt24 und einer Gateelektrode23 in einem aktiven Abschnitt eines Halbleiter-Wafers ausgebildet. Dann wird zur Isolation des "Stapel-Loch-"Kondensators gegen die bereits gebildeten leitenden Lagen eine Isolierschicht – hier mehrlagig – gebildet. Die Isolierschicht weist hier einen Nitridfilm25 und einen unteren Oxidfilm (HTO-Film)26 (High Temperature Oxid) auf. Es ist auch möglich einen Oxidfilm, einen Nitridfilm und einen unteren Oxidfilm in der vorstehenden Reihenfolge aufzubringen. Daraufhin wird der Wafer auf seiner gesamten Oberfläche mit einem Photolack27 überzogen und ein Kontaktloch71 wird an einer Stelle geöffnet, an der ein vergrabener Kontakt durch Anwendung eines photolithographischen Verfahrens und eines Ätzverfahrens gebildet werden soll. - Als nächstes wird der Photolack
27 entfernt und an seiner Stelle ein am Einsatzort dotierter (in-situ doped) nicht-kristalliner Siliziumfilm, sowie ein nicht dotierter nicht-kristalliner Siliziumfilm28 und eine hemisphärische Polysiliziumlage auf der gesamten Oberfläche des Wafers mit einer Gesamtdicke von 150 nm oder mehr aufgebracht. - Bei diesem Schritt wird die hemisphärische Polisiliziumlage durch Anwendung eines Druckes von 0,1 – 1 Torr bei einer Temperatur von 570 – 585 °C unter einer Atmosphäre von SiH4 oder Si2H6 Gas ausgebildet. Diese Bedingungen dienen dazu, die Schicht mit einer unter-hemisphärischen Oberfläche mit vielen dom- bzw. kuppelförmigen Vorsprüngen auszubilden.
- Als nächstes wird ein oberer Oxidfilm
30 durch Aufbringen eines Hochtemperaturoxides HTO (oder eines HLD, LTO oder dergleichen) ausgebildet. Dann wird das Hochtemperaturoxid30 derart zurückgebildet, daß die Spitzen der hemisphärischen Vorsprünge noch derart freiliegen, wie in1B gezeigt. - Danach werden die Polysiliziumschichten des am Einsatzort dotierten nicht-kristallinen Siliziumfilmes, sowie der nichtdotierte nicht-kristalline Siliziumfilm
28 und die hemisphärische Polisiliziumschicht geätzt, wobei die verbleibenden Abschnitte des oberen Oxidfilmes, die auf den Tälern hemisphärischen Polisiliziums verbleiben, als Maske verwendet werden. Dies dient zum Ausbilden mehrerer bzw. vieler Lochperforationen von den Spitzen der Vorsprünge bis zum unteren Oxidfilm26 (siehe1C ). - Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahrensschritt werden die Polysiliziumschichten, aus denen die untere Elektrode (Speicherelektrode) des Kondensators gebildet werden soll, in ihrer Gesamtheit dicker ausgelegt als der Durchmesser der Löcher.
- Beim nächsten Schritt wird der obere – auf den Tälern des hemisphärischen Polysiliziums verbliebene -Oxidfilm
30 entfernt. Dann wird ein Photoätzverfahren ausgeführt, um eine untere Elektrode32 des Kondensators zu bilden, während der untere Oxidfilm26 , der unter der unteren Elektrode32 angeordnet ist, ebenfalls entfernt wird (siehe1D ). - Durch das vorstehend beschriebene Verfahren wird die untere Elektrode des Kondensators, d.h. die Speicherelektrode
32 des Lochkondensators, gebildet. Die Speicherelektrode32 ist in1E in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der zurückgesetzte oder tieferliegende Abschnitt der unteren Elektrode, unter dem ein Kontakt mit dem Source/Drain durch Auffüllen des Kontaktloches gebildet ist, ist nicht mit Löchern versehen. Die hemisphärische Oberfläche verbleibt hier wie sie ist. - Dann wird eine dielektrische Schicht
33 (O-N-O, N-O, Ta2O5 oder dergleichen) aufgebracht (bzw. beschichtet) – und zwar auf der gesamten freiliegenden Oberfläche der unteren Elektrode32 des Kondensators. Dann wird eine obere Elektrode34 des Kondensators mittels eines Polysiliziums gebildet, was den Lochkondensator vervollständigt. Der Rest des Verfahrens wird analog zur Herstellung der bekannten DRAM-Zelle durchgeführt. - Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren bildet sich ein Lochkondensator mit einer großen Anzahl von Vorsprüngen (Domen) und Löchern zwischen den zwei Elektroden, was die Fläche der einander gegenüberliegenden Oberflächen vergrößert bzw. maximiert. Dadurch vergößert sich die Kapazität des Lochkondensators drastisch.
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen, mit folgenden Schritten: a) Aufbringen einer Isolierschicht (
25 ,26 ), die einen unteren Oxidfilm (26 ) aufweist und Öffnen eines Loches für einen vergrabenen Kontakt (71 ) nach einem Ausbilden eines MOS-Transistors auf einem Halbleitersubstrat, b) Aufbringen einer in-situ dotierten nicht-kristallinen Siliziumschicht, einer nichtdotierten nicht-kristallinen Siliziumschicht (28 ) und einer hemisphärischen Polysiliziumschicht (29 ) mit mehreren Vorsprüngen mit einer Gesamtdicke von 150 nm oder mehr, c) Aufbringen und darauffolgendes derartiges Rückätzen eines oberen Oxidfilmes (30 ), bis Spitzen der hemisphärischen Polysiliziumvorsprünge (29 ) freiliegen, d) Ätzen der Polysiliziumschichten, wobei die verbleibenden Bereiche des in den Tälern zwischen den hemisphärischen Polysiliziumvorsprüngen (29 ) verbleibenden oberen Oxidfilmes (30 ) als Maske verwendet werden, um mehrere Löcher von den Spitzen der Vorsprünge bis zum unteren Oxidfilm (26 ) der Isolierschicht auszubilden, e) Entfernen des oberen Oxidfilmes (30 ), Strukturieren einer unteren Elektrode (32 ) des Kondensators und Ätzen des unteren Oxidfilmes (26 ), und f) Beschichten der Oberfläche der unteren Elektrode (32 ) mit einer dielektrischen Lage (33 ), sowie Ausbilden einer der unteren Elektrode angepaßten oberen Elektrode (34 ) über der dielektrischen Lage (33 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hemisphärische Polysiliziumschicht (
29 ) bei einem Druck von 0,1333 mbar bis 1,333 mbar und bei einer Temperatur von 570–580°C unter einer Atmosphäre von SiH4 oder Si2H6-Gas gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der unteren Elektrode (
32 ) des Kondensators größer ist als der Durchmesser der Löcher. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus einem Nitridfilm (
25 ) und dem unteren Oxidfilm (26 ) besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019910015725A KR940009616B1 (ko) | 1991-09-09 | 1991-09-09 | 홀 캐패시터 셀 및 그 제조방법 |
KRP91-15725 | 1991-09-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227227A1 DE4227227A1 (de) | 1993-03-11 |
DE4227227B4 true DE4227227B4 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=19319753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4227227A Expired - Fee Related DE4227227B4 (de) | 1991-09-09 | 1992-08-17 | Verfahren zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5387531A (de) |
JP (1) | JP3222944B2 (de) |
KR (1) | KR940009616B1 (de) |
DE (1) | DE4227227B4 (de) |
TW (1) | TW285755B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2697645B2 (ja) * | 1994-10-31 | 1998-01-14 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP2671833B2 (ja) * | 1994-11-11 | 1997-11-05 | 日本電気株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5726085A (en) * | 1995-03-09 | 1998-03-10 | Texas Instruments Inc | Method of fabricating a dynamic random access memory (DRAM) cell capacitor using hemispherical grain (HSG) polysilicon and selective polysilicon etchback |
KR0165496B1 (ko) * | 1995-03-22 | 1998-12-15 | 윤종용 | 고집적 반도체장치의 캐패시터 제조방법 |
US5583070A (en) * | 1995-07-07 | 1996-12-10 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Process to form rugged polycrystalline silicon surfaces |
US6187628B1 (en) * | 1995-08-23 | 2001-02-13 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing method of forming hemispherical grain polysilicon and a substrate having a hemispherical grain polysilicon layer |
US5754390A (en) * | 1996-01-23 | 1998-05-19 | Micron Technology, Inc. | Integrated capacitor bottom electrode for use with conformal dielectric |
JP2917894B2 (ja) * | 1996-02-28 | 1999-07-12 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPH09298284A (ja) * | 1996-05-09 | 1997-11-18 | Nec Corp | 半導体容量素子の形成方法 |
US6027970A (en) | 1996-05-17 | 2000-02-22 | Micron Technology, Inc. | Method of increasing capacitance of memory cells incorporating hemispherical grained silicon |
US5849624A (en) * | 1996-07-30 | 1998-12-15 | Mircon Technology, Inc. | Method of fabricating a bottom electrode with rounded corners for an integrated memory cell capacitor |
US5679596A (en) * | 1996-10-18 | 1997-10-21 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Spot deposited polysilicon for the fabrication of high capacitance, DRAM devices |
US6238971B1 (en) * | 1997-02-11 | 2001-05-29 | Micron Technology, Inc. | Capacitor structures, DRAM cell structures, and integrated circuitry, and methods of forming capacitor structures, integrated circuitry and DRAM cell structures |
US5837581A (en) * | 1997-04-04 | 1998-11-17 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for forming a capacitor using a hemispherical-grain structure |
US5795806A (en) * | 1997-04-09 | 1998-08-18 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method to increase the area of a stacked capacitor structure by creating a grated top surface bottom electrode |
US5970340A (en) * | 1997-06-24 | 1999-10-19 | Micron Technology, Inc. | Method for making semiconductor device incorporating an electrical contact to an internal conductive layer |
JPH11251540A (ja) * | 1998-02-26 | 1999-09-17 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US6020234A (en) * | 1998-03-05 | 2000-02-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Increasing capacitance for high density DRAM by microlithography patterning |
US6441483B1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-08-27 | Micron Technology, Inc. | Die stacking scheme |
CN114171462B (zh) * | 2020-09-10 | 2024-05-14 | 长鑫存储技术有限公司 | 电容结构的制备方法及电容器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222584A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-21 | Gold Star Electronics | Verfahren zur herstellung von halbleiterbausteinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930008580B1 (ko) * | 1990-06-22 | 1993-09-09 | 현대전자산업 주식회사 | 표면적이 극대화된 실리콘층 및 그 제조방법 |
KR930009583B1 (ko) * | 1990-11-29 | 1993-10-07 | 삼성전자 주식회사 | 융모모양의 커패시터구조를 가진 반도체 메모리장치의 제조방법 |
US5256587A (en) * | 1991-03-20 | 1993-10-26 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Methods of patterning and manufacturing semiconductor devices |
US5138411A (en) * | 1991-05-06 | 1992-08-11 | Micron Technology, Inc. | Anodized polysilicon layer lower capacitor plate of a dram to increase capacitance |
US5192702A (en) * | 1991-12-23 | 1993-03-09 | Industrial Technology Research Institute | Self-aligned cylindrical stacked capacitor DRAM cell |
US5204280A (en) * | 1992-04-09 | 1993-04-20 | International Business Machines Corporation | Process for fabricating multiple pillars inside a dram trench for increased capacitor surface |
US5254503A (en) * | 1992-06-02 | 1993-10-19 | International Business Machines Corporation | Process of making and using micro mask |
-
1991
- 1991-09-09 KR KR1019910015725A patent/KR940009616B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-05-20 TW TW081103948A patent/TW285755B/zh active
- 1992-08-17 DE DE4227227A patent/DE4227227B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-09 JP JP24040692A patent/JP3222944B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-09 US US07/942,228 patent/US5387531A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-22 US US08/279,022 patent/US5521408A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222584A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-21 | Gold Star Electronics | Verfahren zur herstellung von halbleiterbausteinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4227227A1 (de) | 1993-03-11 |
KR930006941A (ko) | 1993-04-22 |
TW285755B (de) | 1996-09-11 |
US5387531A (en) | 1995-02-07 |
KR940009616B1 (ko) | 1994-10-15 |
JP3222944B2 (ja) | 2001-10-29 |
US5521408A (en) | 1996-05-28 |
JPH06188381A (ja) | 1994-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4227227B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lochkondensators für DRAM-Zellen | |
DE19521489B4 (de) | Kondensatorplatte und Kondensator, je in einer Halbleitervorrichtung gebildet, die Verwendung eines solchen Kondensators als Speicherkondensator einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kondensators und Verwendung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von DRAM-Vorrichtungen | |
DE3929129C2 (de) | ||
DE19518044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Anordnung von Speicherkondensatoren unter Verwendung von Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante | |
DE69015135T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kondensators für DRAM-Zelle. | |
DE4424933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dynamischen Speicherzelle | |
DE4221511C2 (de) | Verfahren zum Bilden von Bitstellenleitungen auf einem Halbleiterwafer | |
DE19860829B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins | |
DE4006701C2 (de) | Schichtkondensator in Halbleitereinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4445796C2 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
EP0744771A1 (de) | DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor | |
DE4412089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement | |
DE4201520A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-anordnung | |
DE69621684T2 (de) | Herstellungsverfahren einer DRAM-Kondensator-Speicherelektrode mit strukturierter Oberfläche | |
DE4018412A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faltkondensatoren in einem halbleiter und dadurch gefertigte faltkondensatoren | |
DE4210855C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator | |
DE4327813C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines DRAM's | |
EP0987753A2 (de) | Gestapelter DRAM-Flossenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4442432A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren in Halbleiterspeichervorrichtungen | |
EP1005090B1 (de) | Halbleiterbauelement mit zumindest einem Widerstandselement aufweisenden Kondensator sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4441153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10351030B4 (de) | Speicherzelle, DRAM und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur in einem Halbleitersubstrat | |
DE19620185C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitereinrichtung | |
DE4024195A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kondensatoren in einer dram-zelle | |
DE4441166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOPPE, F., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 82049 PUL |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG SEMICON CO. LTD., CHUNGCHEONGBUK-DO, KR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |