[go: up one dir, main page]

DE4226744A1 - Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern - Google Patents

Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern

Info

Publication number
DE4226744A1
DE4226744A1 DE4226744A DE4226744A DE4226744A1 DE 4226744 A1 DE4226744 A1 DE 4226744A1 DE 4226744 A DE4226744 A DE 4226744A DE 4226744 A DE4226744 A DE 4226744A DE 4226744 A1 DE4226744 A1 DE 4226744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
embossing
fibers
section
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4226744A
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Dipl Ing Grondziel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Harex Stahlfasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Vulkan Harex Stahlfasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Harex Stahlfasertechnik GmbH and Co KG filed Critical Vulkan Harex Stahlfasertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4226744A priority Critical patent/DE4226744A1/de
Priority to JP5224899A priority patent/JPH06192927A/ja
Priority to CA002101479A priority patent/CA2101479A1/en
Priority to EP19930112124 priority patent/EP0582905A3/de
Priority to US08/106,382 priority patent/US5359873A/en
Priority to CN93109673.1A priority patent/CN1082955A/zh
Publication of DE4226744A1 publication Critical patent/DE4226744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/006Wire-working in the manufacture of other particular articles of concrete reinforcement fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband, insbesondere aus Stahl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern.
Fasern dieser Art zum Beimischen in ein anfänglich weiches, später härtendes Material wie beispielsweise Beton sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Vielfach bestehen solche Fasern aus einem im wesentlichen gestreckten Drahtstück mit hakenartigen Verformungen an ihren beiden Enden, wobei die Enden abgewinkelt, gekröpft oder auch zu einem geschlossenen Kreis umgebogen sein können. Gefordert wird von solchen Fasern in erster Linie, daß ihre Formgebung keinen ungünstigen Einfluß auf die Mischbarkeit hat, daß aber dennoch ein gutes Bindungsverhalten im erhärteten Material erzielbar ist und daß sie kostengünstig herstellbar sind. Die weitgehende Erfüllung einer dieser Forderungen wie die Erzielung einer guten Bindung kann dazu führen, daß das Mischungsverhalten und auch die Herstellungskosten mehr oder weniger ungünstig beeinflußt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine hinsichtlich einer möglichst weitgehenden Erfüllung der drei vorgenannten Grundforderungen verbesserte Faser bereitzustellen. Eine weitere Erfindungsaufgabe ist die Schaffung einer geeigneten Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern.
Zur Lösung der ersten Teilaufgabe sieht die Erfindung eine Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband, insbesondere aus Stahl vor, bei der sich an einen geraden Mittenabschnitt an seinen Enden je ein kürzerer, gewellter Zwischenabschnitt als Übergang zum jeweiligen Endabschnitt anschließt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten Weiterbildung ist jeder gewellte Zwischenabschnitt als Doppelwelle entsprechend einer gestreckten S-Form ausgebildet. Dabei werden vor allem aus Gründen einer vereinfachten Herstellung die Wellen der Zwischenabschnitte so angeordnet, daß sie in derselben Ebene verlaufen.
Die Endabschnitte sind zweckmäßigerweise als gerade Abschnitte ausgebildet und verlaufen etwa parallel versetzt zum geraden Mittenabschnitt.
Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Endabschnitte an ihrem freien Ende eine durch Stauchung bewirkte Keilform haben und daß das äußerste Ende des keilförmigen Abschnitts breiter ist als das Faserprofil.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Faser ist darin zu sehen, daß die an den geraden Mittenabschnitt sich anschließenden verformten Abschnitte im Bereich der Verformungen sanfte und keine scharfkantigen Übergänge aufweisen, wodurch die Mischbarkeit günstig beeinflußt wird. Weiter sind alle Verformungen so gestaltet, daß Fasern in einem einzigen Arbeitsgang als fertiges Erzeugnis herstellbar sind; dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Herstellungskosten.
Zur Lösung der zweiten Teilaufgabe ist eine Einrichtung zum Herstellen von Fasern vorgesehen, die zwei gegenläufig, synchron rotierende Prägeräder aufweist, die mit ihren Stirnflächen mit einem Spalt entsprechend der Stärke der Faser einander gegenüberstehen und an ihren Umfangsmantelflächen ineinandergreifende zahnartige Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, und bei denen auf dem gesamten Umfang mit gleichem Winkelabstand voneinander an einem der beiden Prägeräder radial stehende Prägestempel mit Dreiecksprofil in der Rotationsebene und an dem anderen Prägerad korrespondierende Andruckstempel mit ebener Oberfläche befestigt sind. Der Bogenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stempelpaaren ist dabei so gewählt, daß er der gewünschten Länge einer fertigen Faser entspricht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung sind Prägestempel und zugehörige Andruckstempel radial so eingestellt, daß sie sich, wenn sie einander gegenüberstehen, ohne Andruck berühren. Zweckmäßigerweise werden Präge- und Andruckstempel an den beiden Prägerädern auswechselbar befestigt.
Ausgangsmaterial für das Herstellen von Fasern der vorstehend beschriebenen Art ist Draht oder Flachband, welches als Endlosmaterial den beiden Prägerädern zugeführt wird. Das Endlosmaterial wird wie bei einer Doppelwalze durch die gegenläufige Drehung der beiden Prägeräder kontinuierlich durch den Spalt zwischen den Umfangsmantelflächen der beiden Prägeräder hindurchgezogen und dabei aufgrund der zahnartigen Vorsprünge und Vertiefungen an den Prägerändern in gewünschter Weise verformt, wobei ferner durch die Einwirkung von Prägestempel und zugehörigem Andruckstempel durch einen Stauch- und Trennvorgang die fertigen Fasern vom zugeführten Strangmaterial abgetrennt werden.
Bei diesem Trennvorgang entsteht am äußersten Ende der beiden einander gegenüberstehenden späteren Endabschnitte einerseits eine keilförmige, zum Stirnende verlaufende Abflachung und andererseits eine durch Materialverdrängung hervorgerufene Verbreiterung mit einem etwa schwalbenschwanzartigen Profil. Dank dieser gegenüber dem eigentlichen Faserprofil breiteren äußersten Enden ist eine zusätzliche Verbesserung der Haftung der Fasern im erhärteten Material erzielbar.
Bei Verwendung von Flachband als Ausgangsmaterial wird zweckmäßigerweise die kleinere Stärke des Rechteckprofils verformt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Faser aus Draht, wobei die Ebene der Verformungen mit der Zeichenebene zusammenfällt,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines freien Endes der Faser in einer gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten Blickrichtung in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 eine Seitenansicht als Ausschnitt von zwei mit ihren Stirnseiten einander gegenüberstehenden Prägerädern zum Herstellen von Fasern.
In der Zeichnung ist die fertige Faser in Fig. 1 der besseren Übersicht wegen vergrößert dargestellt. In Wirklichkeit haben Fasern dieser Art in der Regel eine Gesamtlänge von ca. 6 cm, wobei auch größere Längen möglich sind.
Die Faser setzt sich zusammen aus einem gradlinigen Mittenabschnitt (1) und kürzeren, ebenfalls gradlinigen, etwa parallel zum Mittenabschnitt (1) verlaufenden Endabschnitten (2). An jedes Ende des Mittenabschnitts (1) schließt sich ein gewellter bzw. gekröpfter Zwischenabschnitt (3) als Übergang zum jeweiligen Endabschnitt (2) an. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Zwischenabschnitt (3) eine gestreckte S-Form mit einem Wellenberg und einem Wellental, wobei der dem Endabschnitt (2) benachbarte Schenkel (4) des Zwischenabschnitts (3) länger ausgebildet ist als der an den Mittenabschnitt (1) anschließende Schenkel (5). Die jeweils gewählte Länge des Schenkels (4) bestimmt das Maß der parallelen Seitenverschiebung der Endabschnitte (2) gegenüber dem Mittenabschnitt (1). Alle Knickstellen der Verformung der Faser sind weich geschwungen ausgebildet, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Das äußerste Ende der beiden Endabschnitte (2) hat ein etwa schwalbenschwanzartiges Profil (6), wie es aus Fig. 2 zu ersehen ist. Dabei ist das schwalbenschwanzartige Endstück keilförmig zum freien Ende abgeflacht. Diese Formgebung entsteht bei der Herstellung der Fasern, auf die nachfolgend noch eingegangen wird.
Die Längenverhältnisse der einzelnen Abschnitte der Faser und ebenso die Winkel der Abkröpfungen können varieren. Zweckmäßig ist es jedoch, die Länge eines Zwischenabschnitts (3) 30% oder weniger der Länge des Mittenabschnitts (1) zu wählen. Die Endabschnitte (2) sind in der Regel weniger lang als die Zwischenabschnitte. Die Verformungen liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene. Bei Verwendung von Runddraht als Ausgangsmaterial beträgt der Durchmesser beispielsweise 0,4 bis 1,0 mm.
Für das Herstellen von Fasern gemäß den Fig. 1 und 2 wird eine Einrichtung benutzt, die u. a. zwei Prägeräder (7, 8) enthält, wie sie in Fig. 3 auszugsweise schematisch dargestellt sind.
Die beiden Prägeräder (7, 8) stehen wie zwei Stirnzahnräder einander gegenüber, wobei zwischen ihren Umfangsmantelflächen ein Spalt entsprechend der Stärke des zu verarbeitenden Strangmaterials freigelassen ist. Die Umfangsmantelflächen (9, 10) sind mit aufeinanderfolgenden Vorsprüngen (11) und Vertiefungen (12) entsprechend der gewünschten Verformung der Zwischenabschnitte der fertigen Faser versehen. Je nach der gewünschten Länge einer fertigen Faser sind über den gesamten Umfang der Prägeräder mit gleichbleibender Teilung Vorsprünge (11) und Vertiefungen (12) angebracht. Dabei bewirken jeweils zwei aufeinanderfolgende Paare von Vorsprüngen (11) und Vertiefungen (12 bzw. 11.1 und 12.1) die gewünschte Verformung einer einzelnen Faser. Die nicht verformten Abschnitte der Umfangsmantelfläche entsprechen dem Mittenabschnitt (1) bzw. den Endabschnitten (2) einer Faser.
Für das Abtrennen der fertig geformten Fasern vom zugeführten Strangmaterial (13) sind am Prägerad (7) Prägestempel (14) mit Dreiecksprofil in der Rotationsebene mit gleichem Winkelabstand voneinander und am Prägerad (8) Andruckstempel (15) mit ebener Oberfläche radial stehend befestigt. Prägestempel (14) und Andruckstempel (15) sind in ihrer Radialstellung so eingestellt, daß sie sich, wenn sie einander in derselben Radialebene gegenüberstehen, zwar berühren, aber keinen Druck aufeinander ausüben.
Die Darstellung in Fig. 3 zeigt eine Stellung der Prägeräder (7, 8), bei der eine fertige Faser (16) vom zugeführten Strangmaterial (13) gerade abgetrennt wird. Irgendwelche Nachbearbeitungen sind nicht erforderlich. Durch das erfindungsgemäße Abscheren der Fasern im Vergleich zu bekannten Verfahren ist eine erhebliche Steigerung der Produktivität erzielbar.
Als Ausgangsmaterial kann Draht, vorzugsweise Runddraht, oder Flachband verwendet werden.

Claims (9)

1. Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband, insbesondere aus Stahl, mit einem im wesentlichen geraden Mittenabschnitt und hakenartig abgebogenen Endabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den geraden Mittenabschnitt (1) an seinen Enden je ein kürzerer, gewellter Zwischenabschnitt (3) als Übergang zum jeweiligen Endabschnitt (2) anschließt.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gewellte Zwischenabschnitt (3) als Doppelwelle entsprechend einer gestreckten S-Form ausgebildet ist.
3. Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Zwischenabschnitte (3) in derselben Ebene verlaufen.
4. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen geraden Endabschnitte (2) etwa parallel versetzt zum geraden Mittenabschnitt (1) verlaufen.
5. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (2) an ihrem freien Ende eine durch Stauchung bewirkte Keilform haben und daß das äußerste Ende des keilförmigen Abschnitts (6) breiter ist als das Faserprofil.
6. Einrichtung zum Herstellen von Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gegenläufig synchron rotierende Prägeräder (7, 8) aufweist, die mit ihren Stirnflächen mit einem Spalt entsprechend der Stärke der Faser einander gegenüberstehen und an ihren Umfangsmantelflächen ineinandergreifende Vorsprünge (11, 11.1) und Vertiefungen (12, 12.1) aufweisen, daß auf dem gesamten Umfang mit gleichem Winkelabstand voneinander an einem Prägerad (7) radial stehende Prägestempel (14) mit Dreiecksprofil in der Rotationsebene und am anderen Prägerad (8) korrespondierende Andruckstempel (15) mit ebener Oberfläche befestigt sind und daß der Bogenabstand zwischen den aufeinanderfolgenden Stempelpaaren (14, 15) der Länge einer fertigen Faser entspricht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Prägestempel (14) und zugehöriger Andruckstempel (15) radial so eingestellt sind, daß sie sich, wenn sie einander gegenüberstehen, ohne Andruck berühren.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11, 11.1) und Vertiefungen (12, 12.1) an den Umfangsmantelflächen der Prägeräder (7, 8) konturmäßig so ausgebildet sind, daß Fasern in der gewünschten Endgestalt in einem Arbeitsgang herstellbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Präge- und Andruckstempel (14, 15) auswechselbar an den Prägerädern (7, 8) befestigt sind.
DE4226744A 1992-08-13 1992-08-13 Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern Ceased DE4226744A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226744A DE4226744A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
JP5224899A JPH06192927A (ja) 1992-08-13 1993-07-23 コンクリート等の線又は扁平帯から成る補強繊維及びその製造装置
CA002101479A CA2101479A1 (en) 1992-08-13 1993-07-28 Fiber for reinforcing concrete or similar materials made of wire or a flat material strip and device for manufacturing such fibers
EP19930112124 EP0582905A3 (en) 1992-08-13 1993-07-29 Fibre of wire or steel hoop for the reinforcement of concrete or the like and device for the manufacturing of such fibres
US08/106,382 US5359873A (en) 1992-08-13 1993-08-13 Fiber for reinforcing concrete or similar materials made of wire of a flat material strip and device for manufacturing such fibers
CN93109673.1A CN1082955A (zh) 1992-08-13 1993-08-13 线材或扁平带制成的细丝及其制造设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226744A DE4226744A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226744A1 true DE4226744A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226744A Ceased DE4226744A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5359873A (de)
EP (1) EP0582905A3 (de)
JP (1) JPH06192927A (de)
CN (1) CN1082955A (de)
CA (1) CA2101479A1 (de)
DE (1) DE4226744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016105C2 (nl) 2000-09-05 2002-03-07 Harex Nederland B V Vezelmengsel voor beton.
US9833012B2 (en) 2008-06-20 2017-12-05 Givaudan S.A. Enzymatic process

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599599A (en) * 1995-07-06 1997-02-04 University Of Central Florida Fiber reinforced plastic ("FRP")-concrete composite structural members
BE1009638A3 (nl) * 1995-09-19 1997-06-03 Bekaert Sa Nv Staaldraadelement voor het mengen in achteraf verhardende materialen.
US6123485A (en) * 1998-02-03 2000-09-26 University Of Central Florida Pre-stressed FRP-concrete composite structural members
ITUD20050030A1 (it) * 2005-02-25 2006-08-26 Aimc Srl Macchina per la produzione di fibra metallica e relativo procedimento di produzione
ITBO20050074U1 (it) * 2005-11-28 2007-05-29 Fili & Forme Srl Manufatto per l'edilizia
CN101574170B (zh) * 2009-06-05 2012-06-06 开平鸿汉服装配件有限公司 一种文胸钢圈及其生产方法和设备
US9045901B2 (en) 2009-06-12 2015-06-02 Nv Bekaert Sa High elongation fibre with good anchorage
CN102803629B (zh) 2009-06-12 2016-05-18 贝卡尔特公司 高伸展率纤维
JP5360903B2 (ja) * 2009-11-25 2013-12-04 トリニティ工業株式会社 ロッカーモール用塗装治具及びパイプ成形装置
NO333023B1 (no) * 2010-03-03 2013-02-18 Reforcetech Ltd Armeringssystem og fremgangsmate for bygging av betongkonstruksjoner.
BE1021496B1 (nl) 2010-12-15 2015-12-03 Nv Bekaert Sa Staalvezel voor het wapenen van beton of mortel, met een verankeringseinde met ten minste twee gebogen secties
BE1021498B1 (nl) * 2010-12-15 2015-12-03 Nv Bekaert Sa Staalvezel voor het wapenen van beton of mortel, met een verankeringseinde met tenminste drie rechte secties
GB2491339A (en) * 2011-04-15 2012-12-05 Stephen Bell Punching shear reinforcement structure for pre cast concrete planks
US8790777B2 (en) * 2012-04-19 2014-07-29 The Boeing Company Composite articles having fibers with longitudinally-varying geometry

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479954A (fr) * 1967-04-11 1969-10-15 Teszner Stanislas Dispositif semiconducteur à résistance négative
DE2018396A1 (en) * 1970-04-17 1971-10-28 Lävemann, Kurt, 2400 Lübeck Concrete reinforcing rod bending machine
US3942955A (en) * 1969-09-12 1976-03-09 N. V. Bekaert S. A. Reinforcing wire element
GB1446855A (en) * 1972-08-16 1976-08-18 Gkn Somerset Wire Ltd Metal reinforcing elements
DE3435850A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Alwin Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Merz Faserbewehrter stahlbeton
DE3512115A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Gerhard 6114 Groß-Umstadt Glaser Verfahren und vorrichtung zum kaltformbiegen von metallischen staeben
DE9103713U1 (de) * 1991-03-26 1991-05-29 WOTT Stahlfaser für Beton-Technik, 5970 Plettenberg Stahlfaser, insbesondere zur Bewehrung von Beton, und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
DE9000846U1 (de) * 1990-01-26 1991-06-27 Astrid K. Schulz GmbH & Co Handelsgesellschaft KG, 7129 Ilsfeld Faser zur Bewehrung von Beton
EP0475917A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 OFFICINE MACCAFERRI S.p.A. Metallfaser zur Betonarmierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US99221A (en) * 1870-01-25 Improved rolling-mill
US1365258A (en) * 1920-04-03 1921-01-11 Standard Crayon Mfg Company Corrugating-machine
US3900667A (en) * 1969-09-12 1975-08-19 Bekaert Sa Nv Reinforcing wire element and materials reinforced therewith
DE2043055A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaserbetonmasse fur Betonbauten jeder
AU3433478A (en) * 1977-03-22 1979-09-27 Rocla Concrete Pipes Limited A Reinforcement fibres
WO1984000186A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-19 Eurosteel Sa Fibres de renforcement de materiaux moulables a liant hydraulique ou non et leur fabrication
US4608845A (en) * 1984-05-29 1986-09-02 Thomas P. Mahoney Apparatus for fabricating honeycomb core strip
DE9210824U1 (de) * 1992-08-13 1992-10-29 Vulkan-Harex Stahlfasertechnik GmbH & Co. KG, 4690 Herne Faser zur Bewehrung von Beton o.dgl. aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479954A (fr) * 1967-04-11 1969-10-15 Teszner Stanislas Dispositif semiconducteur à résistance négative
US3942955A (en) * 1969-09-12 1976-03-09 N. V. Bekaert S. A. Reinforcing wire element
DE2018396A1 (en) * 1970-04-17 1971-10-28 Lävemann, Kurt, 2400 Lübeck Concrete reinforcing rod bending machine
GB1446855A (en) * 1972-08-16 1976-08-18 Gkn Somerset Wire Ltd Metal reinforcing elements
DE3435850A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Alwin Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Merz Faserbewehrter stahlbeton
DE3512115A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Gerhard 6114 Groß-Umstadt Glaser Verfahren und vorrichtung zum kaltformbiegen von metallischen staeben
DE9000846U1 (de) * 1990-01-26 1991-06-27 Astrid K. Schulz GmbH & Co Handelsgesellschaft KG, 7129 Ilsfeld Faser zur Bewehrung von Beton
EP0475917A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 OFFICINE MACCAFERRI S.p.A. Metallfaser zur Betonarmierung
DE9103713U1 (de) * 1991-03-26 1991-05-29 WOTT Stahlfaser für Beton-Technik, 5970 Plettenberg Stahlfaser, insbesondere zur Bewehrung von Beton, und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016105C2 (nl) 2000-09-05 2002-03-07 Harex Nederland B V Vezelmengsel voor beton.
US9833012B2 (en) 2008-06-20 2017-12-05 Givaudan S.A. Enzymatic process

Also Published As

Publication number Publication date
US5359873A (en) 1994-11-01
EP0582905A2 (de) 1994-02-16
CN1082955A (zh) 1994-03-02
CA2101479A1 (en) 1994-02-14
EP0582905A3 (en) 1994-06-01
JPH06192927A (ja) 1994-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710183T2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen, dünnen bandmaterial, sowie rollen zur verwendung bei solch einem verfahren
DE69320366T2 (de) Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren
DE2265310C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE4226744A1 (de) Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
EP2015879B1 (de) Befestigungselement für bauelemente des trockenbaus und verfahren zur herstellung eines solchen befestigungselements
DE3048712C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Querschlitzen in ein Metallband
EP2210003B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewindeeinsatzes mit innen- und aussengewinde und gewindeeinsatz
DE3239803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergewickelten gegenstands
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE2932964C2 (de)
DE9207598U1 (de) Armierungsfaser aus Stahldraht
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE9210824U1 (de) Faser zur Bewehrung von Beton o.dgl. aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
WO1986003437A1 (en) Press device for producing a steering rack
DE2052022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE102006040519B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE803675C (de) Stahleinlage fuer Spannbeton
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE4218304C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von ineinander schiebbaren Profilteilen
DE2123818A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstab und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2845903C3 (de) Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe
DE4218450A1 (de) Armierungsfaser aus Stahldraht
DE2354063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von profiliertem streifenmaterial und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE3443930A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden biegen von wendeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection