DE4226685C2 - Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne - Google Patents
Überlaufarmatur für eine Bade- oder DuschwanneInfo
- Publication number
- DE4226685C2 DE4226685C2 DE19924226685 DE4226685A DE4226685C2 DE 4226685 C2 DE4226685 C2 DE 4226685C2 DE 19924226685 DE19924226685 DE 19924226685 DE 4226685 A DE4226685 A DE 4226685A DE 4226685 C2 DE4226685 C2 DE 4226685C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover rosette
- mouth
- overflow
- tub
- rosette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/24—Overflow devices for basins or baths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überlaufarmatur für eine Bade-
oder Duschwanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere Badewannen sind mit einer Überlaufarmatur der
vorstehend bezeichneten Art versehen, bei der der Rohran
schluß mit dem Überlaufrohr verbunden ist, so daß ein maxima
ler Wasserstand in der Wanne nie überschritten werden kann,
sondern bei jedem Niveauanstieg, sei es durch fortwährenden
Wasserzulauf, sei es durch Einsteigen in die bis zum maxima
len Wasserstand gefüllte Wanne, das Wasser abfließen kann.
Aus DE-GM 17 64 593 ist es bekannt, eine derartige Abdeckro
sette mit einer Betätigungsmechanik zu verbinden, über die
durch Verdrehen das Bodenablaufventil der Wanne geöffnet und
geschlossen werden kann. Die Abdeckrosette ist mit randseiti
gen Öffnungen versehen, die bei geöffnetem Bodenablaufventil
nach oben und bei geschlossenem Bodenablaufventil nach unten
weisen. In der unteren Stellung der Öffnungen ist gewährlei
stet, daß der Füllstand durch den unteren Rand des Rohran
schlusses für das Überlaufrohr das vorgegebene Niveau nicht
überschreitet. Eine Variation des Füllstandes ist weder vor
gesehen noch möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Überlauf
armatur der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die eine
wahlweise Einstellung des maximal möglichen Wasserstandes er
laubt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem Kennzeich
nungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst. Diese
Anordnung hat den Vorteil, daß je nach Einstellung der Ab
deckrosette entweder das durch die Unterkante der Mündung des
Rohranschlusses definierte Füllstandniveau oder aber das
durch die Durchtrittsöffnung der Abdeckrosette definierte
Füllstandsniveau für den Überlaufvorgang maßgeblich ist. Da
mit ist es möglich, über die Einstellung der Abdeckrosette
den Füllstand und damit die in der Badewanne enthaltene Was
sermenge "vorzuwählen". Die Abdeckrosette kann hierbei um ei
ne in Richtung der Achse der Mündung verlaufende Achse ver
drehbar gelagert sein, so daß die mit seitlichem Abstand zur
Achse angeordnete Durchtrittsöffnung in der Abdeckrosette je
weils oberhalb oder unterhalb der Drehachse liegen kann. Die
Abdeckrosette muß hierbei gegenüber der Mündung des Rohran
schlusses abgedichtet sein. Es ist auch in gleicher Weise
möglich, die Abdeckrosette im wesentlichen senkrecht zur Wan
nenwandung verschiebbar zu lagern, so daß bei oberhalb der
Achse der Mündung des Rohranschlusses angeordneter Durch
trittsöffnungen in der Abdeckrosette die mit einer Dichtung
versehene Abdeckrosette entweder gegen die Mündung angedrückt
werden kann, so daß bei einem Überschreiten des Füllstandes
das Wasser nur durch die Durchtrittsöffnung ablaufen kann,
oder aber daß bei einem Abziehen der Abdeckrosette von der
Wannenwandung das Wasser unmittelbar unter der Abdeckrosette
durch die Mündung des Rohranschlusses ablaufen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese
hen, daß die Abdeckrosette mit einer radial verlaufenden
kanalartigen Verlängerung versehen ist, die unter der
Abdeckrosette ausmündet und deren freies Ende mit der
Durchtrittsöffnung versehen ist. Diese Anordnung hat den
Vorteil, daß die das maximale Füllniveau bestimmende Durch
trittsöffnung in verhältnismäßig großem seitlichen Abstand
zur Achse der Mündung des Rohranschlusses angeordnet werden
kann, so daß beträchtliche Niveauunterschiede "vorwählbar"
sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Lagerung der Abdeckrosette zumindest eine feder
belastete Rast zur Fixierung wenigstens einer Füllstands
position aufweist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere
für eine Ausführungsform der Abdeckrosette vorteilhaft,
bei der diese senkrecht zur Wannenwandung verschiebbar
ist. Die federbelastete Rast wird hierbei so eingerichtet,
daß die Federbelastung die Abdeckrosette bei der Einstellung
des maximalen Füllniveaus abdichtend gegen die Wannenwandung
preßt.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines
Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt den Rand einer
Badewanne mit Überlaufarmatur für das
Füllniveau "normal",
Fig. 2 die Überlaufarmatur gem. Fig. 1 in der
Einstellung für das Füllniveau "erhöhter
Wasserstand".
Der in Fig. 1 in einem Schnitt dargestellte Wandbereich
einer Badewanne ist mit einer Durchgangsöffnung 2 versehen,
in der ein Überlaufrohr 4 mittels eines Rohranschlusses 5
üblicher Bauart mit seiner Mündung 3 festgelegt ist. Der
Rohranschluß 5 kann hierbei eine hier nicht näher dargestell
te Verstellmechanik aufweisen, die mit dem Bodenventil
der Badewanne in Verbindung steht.
Der Mündung 3 ist eine Abdeckrosette 6 vorgesetzt, die
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in axialer Rich
tung, d. h. in Richtung des Pfeiles 7 hin- und herbewegbar
ist. In Fig. 1 ist die Abdeckrosette 6 von der Wanneninnen
wandung 8 abgezogen, so daß die Mündung 3 in freier Verbin
dung mit dem Wanneninnenraum steht, so daß das maximal
erreichbare Füllniveau durch die Unterkante 9 der Mündung
3 bestimmt wird.
Die Abdeckrosette 6 ist nun mit einer radial verlaufenden
kanalartigen Verlängerung 10 versehen, die einerseits
unter der Abdeckrosette 6 ausmündet und deren freies Ende 11
mit einer Durchtrittsöffnung 12 versehen ist, die mit
entsprechendem Abstand oberhalb der Achse 13 der Mündung 3
angeordnet ist. Der der Wannenwandung 8 zugekehrte Rand 14
der Abdeckrosette 6 ist mit einer umlaufenden Dichtung 15
versehen, die bei Anlage der Abdeckrosette 6 an der Innen
wandung 8 den von der Abdeckrosette 6 umschlossenen Raum
gegenüber dem Wanneninnenraum abdichtet.
Wird nun die Abdeckrosette 6 aus der in Fig. 1 dargestell
ten Position "Füllniveau normal" gegen die Innenwandung 8
der Wanne gedrückt, so daß hier die Dichtung 15 zur Anlage
kommt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, dann kann Wasser
aus dem Wanneninnenraum nur dann durch die Mündung 3 in
das Ablaufrohr 4 abfließen, wenn das Füllstandsniveau
die Höhe der Durchtrittsöffnung 12 erreicht hat. Erst
dann kann das Wasser durch den Kanal 10 und die Mündung
3 in das Ablaufrohr 4 ablaufen.
Über einen mit der Abdeckrosette 6 drehfest verbundenen
Zapfen 16, der an seinem freien Ende mit einem Vierkant
oder Zahnprofil versehen und mit der hier nicht näher
dargestellten Betätigungsmechanik für das Bodenventil
verbunden ist, kann nun durch Verdrehen der Abdeckrosette 6
in jeder Füllstandstellung das Bodenventil geöffnet werden.
Der Zapfen 16 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
an seinem wannenseitigen Ende mit einem Ansatz 17 versehen,
der zwei Eindrehungen 18 und 19 aufweist, die zusammen
mit einer Federhülse 20 eine Rast für die jeweilige Positio
nierung der Abdeckrosette 6 bilden. Die Abdeckrosette 6
selbst ist hierbei mit einem Ansatz 21 versehen, der in
eine entsprechende Ausnehmung im Ansatz 17 des Zapfens 16
eingreift, wobei der Ansatz 21 und die Ausnehmung im
Ansatz 17 eine Profilierung aufweist, die eine axiale
Verschiebung der Rosette auf dem Ansatz 17 des Zapfens
16 ermöglicht, zugleich aber eine drehfeste Verbindung
zwischen dem Zapfen 16 und der Abdeckrosette 6 bildet.
Für Wannen, bei denen die Abdeckrosette nicht zugleich
als Betätigungselement für das Bodenventil ausgebildet
ist, kann die Anordnung auch in der Weise abgewandelt
werden, daß die Abdeckrosette 6 gegenüber der Mündung 3
abgedichtet, drehbar mit der Ablaufarmatur verbunden ist,
so daß die kanalartige Verlängerung entweder in eine
Position oberhalb der Achse der Mündung 3 oder in eine
Position unterhalb der Achse der Mündung 3 verdreht werden
kann und so entsprechend das Füllniveau eingestellt werden
kann.
Claims (5)
1. Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne, mit einem
an einer Durchgangsöffnung der Wannenwandung festlegbaren
Rohranschluß eines Überlaufrohres, dessen Mündung in den Wan
neninnenraum ausmündet, die mit einer Abdeckrosette abgedeckt ist, die mit we
nigstens einer Durchtrittsöffnung versehen ist, die mit seitlichem Abstand zur Achse (13) der Mündung (3) des
Rohranschlusses (5) angeordnet ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abdeckrosette (6) gegenüber der Mündung
(3) des Rohranschlusses (5) des Überlaufrohres (4) abdichtbar
ausgebildet ist
und daß die Abdeckrosette
(6) zur Einstellung unterschiedlicher Füllstände bewegbar mit
dem Rohranschluß (5) verbunden ist.
2. Überlaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckrosette (6) mit einer radial verlaufenden
kanalartigen Verlängerung (10) versehen ist, die unter
der Abdeckrosette (6) ausmündet und deren freies Ende
(11) mit der Durchtrittsöffnung (12) versehen ist.
3. Überlaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckrosette (6) um eine in Richtung
der Achse (13) der Mündung (3) verlaufende Achse drehbar
gelagert ist.
4. Überlaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckrosette (6) im wesentlichen senk
recht zur Wannenwandung (8) bewegbar gelagert ist, wobei
die Durchtrittsöffnung (12) seitlich oberhalb der Achse
(13) der Mündung (3) angeordnet ist, und daß die Abdeck
rosette (6) an ihrem der Wannenwandung (8) zugeordneten
Rand mit einer umlaufenden Dichtung (9) versehen ist.
5. Überlaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerung der Abdeckrosette (6)
zumindest eine federbelastete Rast zur Fixierung der jewei
ligen Füllstandsposition aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924226685 DE4226685C5 (de) | 1992-08-12 | 1992-08-12 | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924226685 DE4226685C5 (de) | 1992-08-12 | 1992-08-12 | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226685A1 DE4226685A1 (de) | 1994-02-17 |
DE4226685C2 true DE4226685C2 (de) | 2003-08-21 |
DE4226685C5 DE4226685C5 (de) | 2008-11-13 |
Family
ID=6465395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924226685 Expired - Fee Related DE4226685C5 (de) | 1992-08-12 | 1992-08-12 | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4226685C5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1612337A2 (de) | 2004-06-29 | 2006-01-04 | Franz Kaldewei GmbH & Co.KG | Überlaufgarnitur mit stufenloser Niveaueinstellung für eine Sanitärwanne |
DE102004062634B3 (de) * | 2004-12-24 | 2006-04-06 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne |
DE202005018958U1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-04-12 | Viega Gmbh & Co Kg | Zu- und Überlaufarmatur für Badewannen |
DE202007003284U1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-07-10 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ab- und Überlaufsystem für sanitäre Behälter |
DE202013101032U1 (de) | 2013-03-08 | 2014-06-11 | Viega Gmbh & Co. Kg | Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406696B (de) * | 1998-08-06 | 2000-07-25 | Gustav Schmiedl Armaturenfabri | Armatur |
US6895610B2 (en) * | 2002-03-21 | 2005-05-24 | Richard C. Olson | Portable bathtub water-level control device |
DE102004049257B4 (de) * | 2004-10-04 | 2016-12-15 | Hansgrohe Se | Sanitäre Überlaufarmatur |
DE102005059126B4 (de) * | 2005-03-11 | 2009-12-10 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne |
ITTO20060142A1 (it) * | 2006-02-27 | 2007-08-28 | Crs Spa | Dispositivo di troppo pieno per apparecchi sanitari |
DE102008018524A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-11-27 | Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) | Badewannen Ein-Über-und Ablaufgarnitur, bzw. Multifunktionsgarnitur/Armatur, mit Schwalleinlauf |
DE102011050603A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Ein- und Überlaufgarnitur sowie Sanitärwanne mit Ein- und Überlaufgarnitur |
US9903494B2 (en) | 2015-05-20 | 2018-02-27 | Jeffrey J. Prior | Liquid container leveler |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764593U (de) * | 1957-09-13 | 1958-04-03 | Grohe Kg Hans | Ueberlauf- und ablauf-vorrichtung fuer badewannen u. dgl. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3570020A (en) * | 1969-07-22 | 1971-03-16 | Mikio Kato | Adjustable valve for bathtubs or the like |
US3927428A (en) * | 1975-06-26 | 1975-12-23 | Emile Jette | Adjustable bathtub overflow liquid control |
-
1992
- 1992-08-12 DE DE19924226685 patent/DE4226685C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764593U (de) * | 1957-09-13 | 1958-04-03 | Grohe Kg Hans | Ueberlauf- und ablauf-vorrichtung fuer badewannen u. dgl. |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1612337A2 (de) | 2004-06-29 | 2006-01-04 | Franz Kaldewei GmbH & Co.KG | Überlaufgarnitur mit stufenloser Niveaueinstellung für eine Sanitärwanne |
DE102004062634B3 (de) * | 2004-12-24 | 2006-04-06 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne |
DE202005018958U1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-04-12 | Viega Gmbh & Co Kg | Zu- und Überlaufarmatur für Badewannen |
DE202007003284U1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-07-10 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ab- und Überlaufsystem für sanitäre Behälter |
EP1964986B1 (de) | 2007-03-02 | 2015-08-12 | VIEGA GmbH & Co. KG | Ablaufvorrichtung mit Abdeckplatte |
EP1964986B2 (de) † | 2007-03-02 | 2018-07-04 | Viega Technology GmbH & Co. KG | Ablaufvorrichtung mit Abdeckplatte |
DE202013101032U1 (de) | 2013-03-08 | 2014-06-11 | Viega Gmbh & Co. Kg | Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne |
EP2775047A2 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-10 | Viega GmbH & Co. KG | Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne |
EP2775047A3 (de) * | 2013-03-08 | 2015-06-17 | Viega GmbH & Co. KG | Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4226685C5 (de) | 2008-11-13 |
DE4226685A1 (de) | 1994-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1491296C3 (de) | Hydrotherapie vorrichtung für Badewannen | |
DE4226685C2 (de) | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne | |
DE2806382A1 (de) | Ueberlaufventil | |
DE102006018612A1 (de) | Stopfen | |
EP3748207A1 (de) | Ventilkartusche für eine sanitärarmatur | |
DE2653754C3 (de) | Wannenfüll- und Brausebatterie | |
DE69312161T2 (de) | Zuzätlicher Boden für eine Einhebelmischbatterie | |
DE3033296C2 (de) | Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe | |
EP0926301A2 (de) | Rückstauverschlussvorrichtung | |
DE102004062634B3 (de) | Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne | |
EP1679407A1 (de) | Rückstauverschluss | |
DE3830700A1 (de) | Wassermischventil | |
CH651611A5 (en) | Carrier, intended for introduction into a WC bowl, for substances to be added to the flushing water | |
DE2809825C2 (de) | Rückstauverschluß für Abwasserleitungen | |
DE29708322U1 (de) | Versickerungsvorrichtung | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE3636328A1 (de) | Vorrichtung zum einbau in das abflusssystem von badewannen und dgl. mit whirlpool-einrichtung | |
DE102004056565A1 (de) | Ventil für Sanitärarmaturen | |
DE9112021U1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE102013101465A1 (de) | Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen | |
DE69809343T2 (de) | Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems | |
EP3708724B1 (de) | Sanitärer ablauf mit überlaufschutz | |
DE2429100A1 (de) | Oberflurhydrant | |
EP1221510B1 (de) | Ab- und Überlaufarmatur mit einem Zulauf | |
DE19643537C2 (de) | Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOESCH DESIGN GMBH, 52372 KREUZAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |