DE4226545A1 - Kipp-dreh-mechanismus, womit man kiele von segelbooten seitlich wegkippen kann und in laengsrichtung unter das boot dreht - Google Patents
Kipp-dreh-mechanismus, womit man kiele von segelbooten seitlich wegkippen kann und in laengsrichtung unter das boot drehtInfo
- Publication number
- DE4226545A1 DE4226545A1 DE19924226545 DE4226545A DE4226545A1 DE 4226545 A1 DE4226545 A1 DE 4226545A1 DE 19924226545 DE19924226545 DE 19924226545 DE 4226545 A DE4226545 A DE 4226545A DE 4226545 A1 DE4226545 A1 DE 4226545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keel
- boat
- angle
- cranks
- withdrawal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B41/00—Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B2035/009—Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B41/00—Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
- B63B2041/003—Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
- B63B2041/006—Telescopically collapsible keels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
Kipp-Dreh-Mechanismus, womit man Kiele von Segelbooten
seitlich wegkippen kann und in Längsrichtung unter das Boot
dreht.
Kipp-Dreh-Mechanismus nach Anspruch 1, an deren Grundplatte
man formverschiedene Kiele befestigen kann, welche mit Wasser
gefüllt werden.
Mitte der 80iger Jahre wurde unter Zusammenarbeit einer deutschen
Werft und Mitarbeitern einer maritimen Zeitschrift das Hubkiel
system mit Wasserballast entwickelt.
Die Grundidee ein Boot mit einem aufziehbaren Kiel, der Wasser
als Ballast beinhaltet, zum Zwecke des besseren Landtransportes,
sowie das problemlose Zuwasserlassen mit Hilfe eines schwimmfähigen
Slipwagens, wurde durch dieses System voll erfüllt. Aber ein paar
entscheidende Nachteile verhinderten den Durchbruch. Es wurden
damals 2 Yachttypen gebaut. Heute kann man nur mehr die 25er mit
Wasserballast - Hubkiel erwerben. Die 22er gibt es noch mit festem
Kiel. Die Gründe für die geringe Nachfrage erklären die schlechteren
Segeleigenschaften (Kiel ist sehr schmal), angenommene geringere
Kentersicherheit und natürlich die enorme Platzminderung durch den
von unten nach oben durchlaufenden Kielkasten in der Kajüte.
Das zu bewältigende Problem ist nun, wie bekommt man einen normal
geformten Kiel unter das Boot, ohne daß man die positiven Vorzüge
eines Hubkiels mit Wasserballast aufgibt.
Die Lösung ist der Kipp-Dreh-Mechanismus. Mit dessen Hilfe kann
man den Kiel vom Bootsboden nach unten bewegen, seitlich hoch
klappen und zum Heck unter das Boot wegdrehen. In dieser Lage
hält er die Stabilität des Bootes aufrecht. Beim Landtransport hat
man wie beim Hubkiel einen niedrigen Gewichtsschwerpunkt, sowie
geringes Trailergewicht, durch das abgelassene Ballastwasser. Aber
gleichzeitig hat man bei diesem System wesentlich bessere Segel
eigenschaften, höhere Kentersicherheit, außerdem eine ungeteilte
Kajüte erreicht. Der eingebaute KDM befindet sich zwischen Ober
kante Salontisch und Rumpfschale. Befestigt ist er im verstärkten
Kajütboden. In den Salontisch kann man den Aufsatz für die Spindel
(1) und den Drehgelenkarm (12) integrieren. Weiter wurde darauf
geachtet, daß jede gewünschte Kielform an der Grundplatte (5)
befestigt werden kann. Die Breite des Kieles bestimmt die Länge
der Gelenkarme (7), sowie die Lauflänge des Führungsringes (6)
auf dem Vierkantrohr vom Grundkorpus. Alle weiteren Teile der
Konstruktion sind in ihren Maßen den gegebenen Verhältnissen
anzupassen. Durch diese Kriterien ist gewährleistet, daß der
KDM individuell für jedes neu konstruierte Trailer-Boot verwend
bar ist.
Die Informationsquellen über dieses Thema sind:
Besuch der Fachmessen Interboot Friedrichshafen
Boot Düsseldorf
C-C-Boot München.
Besuch der Fachmessen Interboot Friedrichshafen
Boot Düsseldorf
C-C-Boot München.
Ferner die Fachzeitschrift YACHT der letzten 5 Jahre, der Wasser
sportkatalog Klasings Bootsmarkt International, die Durchsicht
der Gebrauchsmuster und die Patentkartei von Hubkielkonstruktionen
des Deutschen Patentamtes in München B 63b/4100,
Teil 1/2/3.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt und wird in folgendem näher beschrieben:
Es zeigt:
Fig. 1 Seitenansicht mit hochgezogenem Kiel
Fig. 2 Schnitt mit geklappten Kiel
Fig. 3 Schräggestellter Hebelarm an der Kiel-Grund
platte, sowie den Führungsblock und die Ge
windestange.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung
sein Aufbau, sowie der Bewegungsablauf, der zum Kipp-Dreh-
Mechanismus (KDM) führt.
Durch Drehen der Kurbel (1) wird die Gewindestange (2) an der
die bewegliche Schubstange (3) befestigt ist, nach unten be
wegt. Die Schubstange (3) läuft durch den Führungsblock (4),
der sich lose im Vierkantrohr des Grundkorpus (13) bewegt.
Durch diesen Vorgang wird der Kiel (5) aus dem Bootsboden ge
schoben. Sobald der Führungsring (6) an dem die Auslegerarme (7)
befestigt sind, die in die Gelenkpunkte (8) greifen, am unteren
Rand (9) aufliegt, führt die Schubstange (3), die mit dem
leicht schräggestellten Hebelarm (10) verbunden ist, den Kiel
(5) in seine Kipplage unter das Boot. An dem Ring (11) ist die
ganze Konstruktion im Kajütboden verankert. Mit Hilfe des
Armes (12), der am Grundkorpus (13) befestigt ist, wird der
gekippte Kiel (5) in seine Ruhelage unter den Bootsrumpf zum
Heck gedreht.
Die Form des Kiels ist nur durch eine Grundplatte angedeutet,
wobei diese für den Kipp-Dreh-Mechanismus bedeutungslos
ist.
Claims (2)
1. Kipp-Dreh-Mechanismus, womit man Kiele von Segelbooten
seitlich wegkippen kann und in Längsrichtung unter das Boot
dreht.
2. Kipp-Dreh-Mechanismus nach Anspruch 1, an deren Grund
platte man formverschiedene Kiele befestigen kann, welche
mit Wasser als Ballast gefüllt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924226545 DE4226545A1 (de) | 1992-08-11 | 1992-08-11 | Kipp-dreh-mechanismus, womit man kiele von segelbooten seitlich wegkippen kann und in laengsrichtung unter das boot dreht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924226545 DE4226545A1 (de) | 1992-08-11 | 1992-08-11 | Kipp-dreh-mechanismus, womit man kiele von segelbooten seitlich wegkippen kann und in laengsrichtung unter das boot dreht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226545A1 true DE4226545A1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6465302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924226545 Withdrawn DE4226545A1 (de) | 1992-08-11 | 1992-08-11 | Kipp-dreh-mechanismus, womit man kiele von segelbooten seitlich wegkippen kann und in laengsrichtung unter das boot dreht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4226545A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997038895A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Paul Vincent Ladd | Improved keel for aquatic craft |
EP0941919A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-15 | Hellmut Krüger | LKS Lift-Kiel-System für Segelyachten |
-
1992
- 1992-08-11 DE DE19924226545 patent/DE4226545A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997038895A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Paul Vincent Ladd | Improved keel for aquatic craft |
GB2333067A (en) * | 1996-04-12 | 1999-07-14 | Paul Vincent Ladd | Improved keel for aquatic craft |
GB2333067B (en) * | 1996-04-12 | 2000-12-13 | Paul Vincent Ladd | Improved keel for aquatic craft |
EP0941919A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-15 | Hellmut Krüger | LKS Lift-Kiel-System für Segelyachten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914604C3 (de) | Rigg für ein Segelbrett | |
AT393483B (de) | Segelboot mit mindestens einem verschiebbaren sitz | |
DE4226545A1 (de) | Kipp-dreh-mechanismus, womit man kiele von segelbooten seitlich wegkippen kann und in laengsrichtung unter das boot dreht | |
DE875617C (de) | Segelvorrichtung | |
DE4209090A1 (de) | Plattform fuer vorzugsweise jachten | |
WO1997006051A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff | |
DE2601991A1 (de) | Einrichtung zum handhaben und verstauen eines ankers | |
EP0242408B1 (de) | Segelboot | |
DE10053398C2 (de) | Mastlegevorrichtung für größere Segelboote | |
DE2651233A1 (de) | Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung | |
DE3702536A1 (de) | Segelfahrzeug mit auslegern | |
DE3301006A1 (de) | Segelkonstruktion fuer segelschiffe | |
DE1808211A1 (de) | Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten | |
EP0306697A1 (de) | Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug | |
DE3129200C2 (de) | ||
DE858809C (de) | Schubboot zum Antrieb eines Lastkahnes | |
DE2550916B2 (de) | Aussichts- und Vergnügungsschiff | |
DE806645C (de) | Boot | |
DE4119946A1 (de) | Rigg mit doppelmast und doppelsegel | |
DE7225778U (de) | Ausleger-Segelgerät | |
DE2647034A1 (de) | Faehrboot | |
DE2845203A1 (de) | Unsinkbares, kentersicheres boot | |
DE800278C (de) | Bootsdavit | |
DE2039843C3 (de) | Flugboot in Schulterdeckerbauart mit Tragflügeln, die nach hinten beiklappbar sind | |
DE2813109C3 (de) | Trailerbares Schiff mit Wasserballasttank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |