[go: up one dir, main page]

DE4226453A1 - Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader

Info

Publication number
DE4226453A1
DE4226453A1 DE4226453A DE4226453A DE4226453A1 DE 4226453 A1 DE4226453 A1 DE 4226453A1 DE 4226453 A DE4226453 A DE 4226453A DE 4226453 A DE4226453 A DE 4226453A DE 4226453 A1 DE4226453 A1 DE 4226453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydrostatic
drive device
regulated
system pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226453A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Goellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Original Assignee
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Sundstrand GmbH and Co filed Critical Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority to DE4226453A priority Critical patent/DE4226453A1/de
Priority to JP5218111A priority patent/JPH06174081A/ja
Priority to US08/104,885 priority patent/US5390759A/en
Publication of DE4226453A1 publication Critical patent/DE4226453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/468Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angebenen Merkmalen.
Bei den heute üblichen elektronischen automotiven Regelungen wird die Pumpe drehzahlabhängig ausgeschwenkt (siehe Bild 1). Bei etwa 900 l/min beginnt die Pumpe zu fördern und erreicht z. B. bei 2000 l/min den max. Schwenkwinkel.
Da jedoch das Leistungsaufnahmevermögen der Pumpen das Drei- bis Vierfache der nominellen Leistung des Verbrennungsmotors beträgt, muß der Kennlinie nach Bild 1 eine Leistungsbegrenzungsregelung überlagert werden. Das Eingangssignal zur Leistungsbegrenzung wird üblicherweise aus der aktuellen Verbrennungsmotordrehzahl und der Gaspedalstellung abgeleitet. Bei der Inbetriebnahme des Fahrzeuges wird dazu die sog. Lernkennlinie aufgenommen, die im Leerlauf eine Zuordnung zwischen der Gaspedalstellung und der zugehörigen Verbrennungsmotordrehzahl gibt (Bild 2). Im Fahrbetrieb des Fahrzeuges bedeutet dieses, daß man an der Verbrennungsmotorzahl und der Gaspedalstellung erkennen kann, ob der Motor Leistung abgibt oder aufnimmt. Dabei ist die Höhe der Abweichung von der Lernkennlinie ein Maß für die Belastung. Bei 10 bis 15% Drehzahldrückung ist der Regler der Einspritzpumpe am Regelende und auf volle Einspritzmenge gestellt, so daß bei weiterer Drehzahlreduzierung das abgegebene Moment der max. Momentenkenn­ linie entspricht. Die Lastbegrenzungsregelung beginnt beim Regelende des Einspritzreglers und vergrößert die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes, so daß die Belastung des Verbrennungsmotors reduziert wird und so eine größere Drückung, im Extremfall das Abwürgen, sicher vermieden wird.
Viele Fahrzeughersteller wünschen sich darüber hinaus ein Fahrverhalten, welches dem des hydrodynamischen Wandlers ähnelt. Dieser reduziert beim Ansteigen des Fahrwiderstandes sein Übersetzungsverhältnis. Das Fahrzeug bekommt ein weniger aggressives Fahrverhalten, welches in der Regel als angenehmer beschrieben wird. Bei Radladerantrieben wird dieses Verhalten bei den meisten Herstellern als ein Muß eingestuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebseinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiter auszubilden. Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß werden Drucksensoren für die beiden Arbeitsdrücke (HD "A" und HD "B") genutzt. Die ursprünglichen Kennlinie gemäß Bild 1, die nur eine Zuordnung zwischen der Drehzahl und dem Pumpenschwenkwinkel realisiert, wird so abgewandelt, daß der Schwenkwinkel zusätzlich druck­ abhängig wird.
In Bild 4 sind die neuen Zusammenhänge graphisch dargestellt. Der Schwenkwinkel reduziert sich mit zunehmendem Arbeits­ differenzdruck und erhöht sich bei fallendem Arbeitsdifferenzdruck. Die Zusammenhänge zwischen Drehzahl, Arbeitsdruck und Schwenkwinkel können fahrzeugspezifisch, z. B. linear sein oder aber auch durch höhere Funktionen dargestellt werden, um optimale Fahreigenschaften zu bekom­ men. Bei Radladern wird heute ein linearer Zusammenhang gefordert, um die Zugkraft des Fahrzeuges linear in Abhängigkeit der Drehzahl zu haben. Dieses wirkt sich z. B. bei Planierarbeiten günstig auf die Ar­ beitsqualität aus. Werden zwischen Drehzahl, Arbeitsdruck und Schwenk­ winkel Zusammenhänge höherer Funktionen gewählt, läßt sich die maxi­ male Momentenaufnahme der hydrostatischen Pumpe in Abhängigkeit der Drehzahl so gestalten, daß das mögliche Moment des Verbrennungs­ motors nicht überschritten wird und somit die Lastbegrenzungsregelung überflüssig wird (Bild 5).
Um die Automotivkennlinie zum Bremsen bzw. zum Inchen zu über­ lagern, wird heute in Abhängigkeit der Bremspedalstellung (Inchpedal­ stellung) der Schwenkwinkel in Abhängigkeit der Zeit reduziert. Hier ist es schwer einen Kompromiß zwischen einem beladenen und unbeladenen Fahrzeug zu realisieren, da das Bremsvermögen des Dieselmotors mit ca. 1/3 des Nutzmomentes stark limitiert ist. Um den Verbrennungsmotor vor dem Überdrehen zu schützen, wird entweder die Rampe des Schwenkwinkels korrigiert oder aber die oben erwähnten Lastbegren­ zungsregelung in umgekehrter Wirkrichtung angewendet. Mit der Zunah­ me der turbogeladenen Dieselmotoren in Verbindung mit einer Reduzie­ rung des Hubvolumens steht allerdings immer weniger Bremsmoment zur Verfügung.
Eine verbesserte Abbremsung des Fahrzeuges wird dadurch erreicht, daß nicht der Schwenkwinkel mittels einer Rampe reduziert wird, sondern dadurch, daß in Abhängigkeit der Bremspedalstellung oder des Druckes des hydraulischen Bremsgeberzylinders der Differenzdruck des hydro­ statischen Getriebes geregelt wird. Das hydrostatische Getriebe fungiert nun als Retarder. Um auch bei Verbrennungsmotoren mit relativ gerin­ gem Stützmoment, wie es bei aufgeladenen Motoren, eine hohe ver­ schleißfreie Bremsleistung zu erreichen, wird vorgeschlagen, ein hydro­ statisches Getriebe mit elektrisch proportionalen Hochdruckbegrenzungs­ ventilen auszustatten. Nun kann durch eine gezielte Regelung des Schwenkwinkels der hydrostatischen Pumpe, die nun als Motor arbeitet, in Verbindung mit der Steuerung der Hochdruckbegrenzungsventile ein Teil der Bremsenergie in den Verbrennungsmotor fließen, während der Rest verschleißfrei im hydrostatischen Getriebe in Wärme umgewandelt wird. Durch diese Maßnahme kann die Bremsleistung des hydrostatischen Getriebes soweit erhöht werden, daß dieses für bestimmte Fahrzeug­ gruppen als Hauptfahrzeugbremse deklariert werden kann und die mecha­ nische Betriebsbremse entfällt. In allen anderen Fällen wird der Bremsenverschleiß der mechanischen Bremse auf ein Minimum reduziert, so daß die Wartungsintervalle vergrößert werden können.
Das gezielte Ausrollen eines Fahrzeuges wird heute über eine Rampe realisiert, die die Pumpe zurückschwenkt und so das Übersetzungsverhältnis vergrößert. Ein Problem ist heute das Finden einer geeigneten Ram­ pe, die eine akzeptable Fahrzeugverzögerung für ein unbeladenes und ein beladenes Fahrzeug gibt. Das Ausrollverhalten, welches in der Ebene günstig ist, führt allerdings bei einer Steigfahrt leicht zum Abwürgen des Verbrennungsmotors. Ein erheblich besseres Ausrollverhalten wird da­ durch erreicht, daß nicht der Schwenkwinkel über eine Rampe reduziert wird, sondern der Systemdruck geregelt wird.

Claims (6)

1. Antriebseinrichtung mit einer Primärenergiequelle, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, und mit einem hydrostatischen Getriebe, beste­ hend aus einer hydrostatischen Pumpe und einem bzw. mehreren hydrostatischen Motoren mit einer elektronischen Regelung bzw. Steuerung für einen automotiven Fahrantrieb z. B. eines Gabelstap­ lers oder Radladers, dadurch gekennzeichnet daß der Schwenkwinkel der Pumpe in Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe bzw. des Verbrennungsmotors und in Abhängigkeit des Systemdrucks bzw. der Systemdruckdifferenz geregelt oder gesteuert wird.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsbetrieb des Fahrantriebes der Schwenkwinkel mit steigen­ dem Hochdruck reduziert wird.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zurücknahme der Gaspedalstellung während des Fahrens das Ausrollen des Fahrzeuges durch die Regelung des Systemdrucks des hydrostatischen Getriebes geregelt wird.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Bremspedals des Fahrzeuges der Systemdruck des hydrostatischen Getriebes in Abhängigkeit der Inchpedalstellung bzw. Bremspedalstellung bzw. des Druckes der hydraulischen Bremse geregelt wird.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung des Bremspedals die Hochdruckbegrenzungsventile des hydrostatischen Getriebes proportional zur Stellung der Pedal­ stellung eingestellt werden und parallel dazu der Schwenkwinkel geregelt wird.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von hydrostatischen Ver­ stellmotoren das Produkt aus dem Hubvolumen des Verstellmotors und dem Systemdruck geregelt wird.
DE4226453A 1992-08-10 1992-08-10 Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader Withdrawn DE4226453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226453A DE4226453A1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader
JP5218111A JPH06174081A (ja) 1992-08-10 1993-08-10 自動推進駆動のための駆動機構
US08/104,885 US5390759A (en) 1992-08-10 1993-08-10 Driving mechanism for an automotive propel drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226453A DE4226453A1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226453A1 true DE4226453A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226453A Withdrawn DE4226453A1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5390759A (de)
JP (1) JPH06174081A (de)
DE (1) DE4226453A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014344A1 (fr) * 1995-04-05 1998-04-09 Technical Maintenance Corporation Vehicule electro-hydraulique a recuperation d'energie
DE19908543A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Antriebsstrang
EP1223069A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Traktionssteuersystem und Verfahren zur Traktionssteuerung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE19858673B4 (de) * 1998-12-18 2006-03-30 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine, einer Verstellpumpe und einem Hydromotor
DE102006048198A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
WO2007121846A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren und computerprogramm zum regeln eines antriebs
DE102007003800B3 (de) * 2007-01-25 2008-05-08 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
EP1826054A3 (de) * 2006-02-27 2008-07-16 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
ITBO20080577A1 (it) * 2008-09-19 2010-03-20 Cnh Italia Spa Veicolo agricolo a trasmissione variabile continua
DE112012000056B4 (de) * 2012-04-26 2015-04-02 Komatsu Ltd. Gabelstapler und Kriechgangsteuerverfahren eines Gabelstaplers
DE102013222693A1 (de) * 2013-11-08 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der Antriebsmaschine in Wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten Getriebevorrichtung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713155B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-26 Manitou Bf Chariot élévateur à bras télescopique.
US5576962A (en) * 1995-03-16 1996-11-19 Caterpillar Inc. Control system and method for a hydrostatic drive system
JP3791817B2 (ja) * 1998-06-11 2006-06-28 株式会社小松製作所 油圧駆動式作業車両の走行応援油圧回路
US6305419B1 (en) 2000-07-14 2001-10-23 Clark Equipment Company Variable pilot pressure control for pilot valves
US6578358B1 (en) * 2000-09-29 2003-06-17 Clark Equipment Company Motion stop control for vehicle
JP4683398B2 (ja) * 2000-12-15 2011-05-18 株式会社小松製作所 油圧駆動式車両のブレーキ装置
US20020082138A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Cannon Howard N. Operator interface system
US6394560B1 (en) 2001-01-22 2002-05-28 Nikolai N. Pervyshin Wheel driven pump in a hydraulic brake system
US6675577B2 (en) * 2001-07-13 2004-01-13 Deere & Company Anti-stall transmission control for utility vehicle
CA2462969C (en) * 2001-10-12 2011-03-01 Clark Equipment Company Operation of wheeled work machine
DE60226760D1 (de) * 2001-10-22 2008-07-03 Yanmar Co Ltd Fahrzeug mit hydraulikgetriebe
US6852064B2 (en) * 2002-07-18 2005-02-08 Sauer-Danfoss, Inc. Hydromechanical transmission electronic control system for high speed vehicles
JP4208179B2 (ja) * 2002-10-28 2009-01-14 株式会社小松製作所 油圧駆動車両
GB2395768B (en) * 2002-11-27 2006-01-25 Komatsu Uk Ltd Vehicle speed limiting system of hydraulic travelling vehicle
US7159684B2 (en) * 2002-11-27 2007-01-09 Clark Equipment Company Interlock control system on wheeled work machine
WO2006017901A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Permo-Drive Research And Development Pty Ltd Hydraulic regenerative drive system and control
US8403098B2 (en) * 2005-02-28 2013-03-26 Caterpillar Inc. Work machine hydraulics control system
WO2006138474A2 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Torvec, Inc. Orbital transmission with geared overdrive
ES2364283T3 (es) * 2005-12-16 2011-08-30 Bosch Rexroth Ag Accionamiento hidrostático y procedimiento para frenado de un accionamiento hidrostático.
JP4827180B2 (ja) * 2006-08-29 2011-11-30 ヤンマー株式会社 作業車輌
US7798272B2 (en) * 2006-11-30 2010-09-21 Caterpillar Inc Systems and methods for controlling slip of vehicle drive members
US7860631B2 (en) * 2006-12-08 2010-12-28 Sauer-Danfoss, Inc. Engine speed control for a low power hydromechanical transmission
JP5426366B2 (ja) * 2007-03-30 2014-02-26 株式会社小松製作所 静油圧式無段変速機を備えた車両の制御装置
US8718878B2 (en) * 2007-04-04 2014-05-06 Clark Equipment Company Power machine or vehicle with power management
US8002073B2 (en) * 2008-04-22 2011-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic drive working vehicle
US7967099B2 (en) * 2008-06-19 2011-06-28 Caterpillar Paving Products Inc. Method and arrangement of a plurality of propel pumps in a hydrostatically driven compactor
US8261544B2 (en) * 2008-08-28 2012-09-11 Caterpillar Inc. Control system and method for braking a hydrostatic drive machine
CN102343811B (zh) * 2011-06-29 2013-09-11 徐工集团工程机械股份有限公司江苏徐州工程机械研究院 静液传动双马达车辆的工作模式切换及转矩平顺控制
US9316310B2 (en) * 2011-08-10 2016-04-19 Kubota Corporation Working machine
US9096230B2 (en) * 2011-11-01 2015-08-04 Caterpillar Paving Products Inc. Hystat drive system having coasting functionality
US8668042B2 (en) 2011-11-29 2014-03-11 Caterpillar Inc. System and method for controlling hydraulic system based on temperature
WO2013109723A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Dana Limited Tilting ball variator continuously variable transmission torque vectoring device
WO2013123117A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Dana Limited Transmission and driveline having a tilting ball variator continuously variable transmission
US9096989B2 (en) * 2012-05-25 2015-08-04 Caterpillar Inc. On demand displacement control of hydraulic power system
US9140356B2 (en) * 2012-07-04 2015-09-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Travel control unit of working vehicle
EP2893219A4 (de) 2012-09-06 2016-12-28 Dana Ltd Getriebe mit kontinuierlich oder stufenlos verstellbarem variatorantrieb
WO2014039900A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Dana Limited Ball type cvt with powersplit paths
WO2014039448A2 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Dana Limited Ball type cvt with output coupled powerpaths
JP6247691B2 (ja) 2012-09-07 2017-12-13 デーナ リミテッド ボール式連続可変トランスミッション/無段可変トランスミッション
US9556943B2 (en) 2012-09-07 2017-01-31 Dana Limited IVT based on a ball-type CVP including powersplit paths
EP2893220A4 (de) 2012-09-07 2016-12-28 Dana Ltd Kugelförmiges stufenloses getriebe mit direktantriebsmodus
US9303633B2 (en) 2012-09-14 2016-04-05 Caterpillar Inc. Over-speed control system and method
WO2014078583A1 (en) 2012-11-17 2014-05-22 Dana Limited Continuously variable transmission
WO2014124063A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Microsoft Corporation Pervasive service providing device-specific updates
CN105121905A (zh) 2013-03-14 2015-12-02 德纳有限公司 球型连续式无级变速器
US9551404B2 (en) 2013-03-14 2017-01-24 Dana Limited Continuously variable transmission and an infinitely variable transmission variator drive
EP3004686B1 (de) 2013-06-06 2018-08-08 Dana Limited Stufenloses planetengetriebe für 3-modus-vorderradantrieb und hinterradantrieb
WO2015073948A2 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Dana Limited Torque peak detection and control mechanism for cvp
WO2015073887A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Dana Limited Infinite variable transmission with planetary gear set
US20150142281A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Dana Limited Braking management system for a transmission incorporating a cvp
GB2531767A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Bamford Excavators Ltd Working Machine
DE102015209074B3 (de) * 2015-05-18 2016-08-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
US10030594B2 (en) 2015-09-18 2018-07-24 Dana Limited Abuse mode torque limiting control method for a ball-type continuously variable transmission
US10065616B2 (en) * 2016-03-11 2018-09-04 Breaker Technology, Inc. Apparatus and method for a motion control system
DE102017202281A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102017110202B3 (de) 2017-05-11 2018-08-16 Danfoss Power Solution GmbH & Co OHG Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Hydraulikkreislaufs mit einem Spülschleifenkreislauf
CN110226058B (zh) * 2017-06-27 2021-03-16 株式会社小松制作所 作业车辆以及作业车辆的控制方法
JP2020172792A (ja) * 2019-04-11 2020-10-22 株式会社小松製作所 作業機械および制御方法
CN110155012B (zh) * 2019-06-18 2020-08-04 郑州铁路职业技术学院 移动车辆的机电液系统
US11085527B2 (en) 2019-09-11 2021-08-10 Caterpillar Paving Products Inc. Using a limiter valve to change pressure in a hydraulic power system
DE102020207284A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische verstellbare Axialkolbenpumpe und Antriebsstrang mit einer Axialkolbenpumpe und Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe
IT202000028574A1 (it) * 2020-11-26 2022-05-26 Cnh Ind Italia Spa Trasmissione idrostatica per veicolo movimento terra fornita di un sistema di controllo basato su pressione e velocità
IT202100004760A1 (it) * 2021-03-01 2022-09-01 Cnh Ind Italia Spa Metodo di controllo di una trasmissione idraulica di un veicolo agricolo o una macchina movimento terra e veicolo agricolo o macchina movimento terra implementante il metodo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396087A (en) * 1981-04-24 1983-08-02 International Harvester Co. Auxiliary drive system for combines
US4554991A (en) * 1984-02-23 1985-11-26 Mud Hog Corporation Auxiliary hydraulic drive system for road graders and the like
JPH0781633B2 (ja) * 1984-05-31 1995-09-06 株式会社小松製作所 油圧駆動車の自動変速装置
US4704866A (en) * 1984-06-04 1987-11-10 Sundstrand Corporation Automatic travel speed control for a harvesting machine
DE3529743A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
US5062498A (en) * 1989-07-18 1991-11-05 Jaromir Tobias Hydrostatic power transfer system with isolating accumulator
US5147010A (en) * 1990-12-06 1992-09-15 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a supplemental vehicle drive in response to slip in a main vehicle drive

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014344A1 (fr) * 1995-04-05 1998-04-09 Technical Maintenance Corporation Vehicule electro-hydraulique a recuperation d'energie
US6454033B1 (en) 1995-04-05 2002-09-24 Touchtunes Music Corporation Electro-hydraulic vehicle with energy regeneration
DE19858673B4 (de) * 1998-12-18 2006-03-30 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine, einer Verstellpumpe und einem Hydromotor
DE19908543A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Antriebsstrang
EP1223069A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Traktionssteuersystem und Verfahren zur Traktionssteuerung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
EP1223069A3 (de) * 2001-01-16 2004-05-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Traktionssteuersystem und Verfahren zur Traktionssteuerung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
US7874153B2 (en) 2005-12-16 2011-01-25 Bosch Rexroth Ag Hydrostatic drive and method of braking a hydrostatic drive
DE102006048198A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
EP1826054A3 (de) * 2006-02-27 2008-07-16 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
US8480378B2 (en) 2006-02-27 2013-07-09 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Method and device for controlling a hydraulic drive system
WO2007121846A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren und computerprogramm zum regeln eines antriebs
DE102007003800B3 (de) * 2007-01-25 2008-05-08 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
ITBO20080577A1 (it) * 2008-09-19 2010-03-20 Cnh Italia Spa Veicolo agricolo a trasmissione variabile continua
EP2166256A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 CNH Italia S.p.A. Landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem stufenlosen Getriebe
DE112012000056B4 (de) * 2012-04-26 2015-04-02 Komatsu Ltd. Gabelstapler und Kriechgangsteuerverfahren eines Gabelstaplers
US9057437B2 (en) 2012-04-26 2015-06-16 Komatsu Ltd. Forklift and inching control method of forklift
DE102013222693A1 (de) * 2013-11-08 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der Antriebsmaschine in Wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06174081A (ja) 1994-06-21
US5390759A (en) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226453A1 (de) Antriebseinrichtung für einen automativen Fahrantrieb, z. B. bei einem Gabelstapler oder Radlader
DE112005001920B4 (de) Laststeuervorrichtung für den Motor eines Arbeitsfahrzeugs
DE10332542B4 (de) Steuerung für ein Hydrostatisches Getriebe, Hydromechanisches Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Hydromechanischen Getriebes
DE102007003800B3 (de) Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE19852039A1 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
DE3724574A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
DE112011104507T5 (de) Fahrzeug-Bremssystem
EP0088925B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE4333564A1 (de) Verfahren zum Antreiben von Nebenaggregaten an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20020026275A1 (en) Apparatus for controlling a drive system for an industrial truck
DE102018203624A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE3247335C2 (de)
EP1519852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE112021002970T5 (de) Hydraulisches verzögerungssteuersystem
DE19742187A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102014206123A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE3508155A1 (de) Fahrsteuerungseinrichtung fuer lastenladefahrzeuge
DE102013113205A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE2251536A1 (de) Hydrostatischer drehmomentenwandler fuer fahrantriebe
DE10030137A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2462058B2 (de) Wandleraggregat für Verbrennungskraftmaschinen
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3143479A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
DE102015209333B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydrostatischen Fahrantriebs und hydrostatischer Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 61/40

8130 Withdrawal