DE4225983A1 - Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern - Google Patents
Verfahren zur Bremsung von FahrzeugrädernInfo
- Publication number
- DE4225983A1 DE4225983A1 DE4225983A DE4225983A DE4225983A1 DE 4225983 A1 DE4225983 A1 DE 4225983A1 DE 4225983 A DE4225983 A DE 4225983A DE 4225983 A DE4225983 A DE 4225983A DE 4225983 A1 DE4225983 A1 DE 4225983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- pressure
- wheels
- wheel
- permissible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1764—Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Bei Bremsungen auf seitenweise stark unterschiedlichen Haftreibbei
werten (µ-Split) entsteht durch die links und rechts am Fahrzeug
unterschiedlich starken Bremskräfte ein Giermoment, welches das
Fahrzeug in Richtung auf den höheren Haftreibbeiwert zu drehen
versucht. Dies kann einen starken Spurversatz und eine gefährliche
Richtungsänderung bis hin zum Schleudern des Fahrzeugs verursachen,
wenn die Drehgeschwindigkeit so groß wird, daß der Fahrer nicht
genügend Zeit hat entsprechend gegenzulenken.
Bei herkömmlichen ABS-Regelsystemen wird versucht, dies zu ver
meiden, indem der Bremsdruck des Hinterrades auf dem höheren Haft
reibbeiwert (High-Rad) dem geregelten Druck des Hinterrades auf dem
niedrigeren Haftreibbeiwert (Low-Rad) nachgeführt wird (Select-Low
Regelung). Da dadurch die Bremsdrücke und damit die Bremskräfte an
beiden Hinterrädern immer in etwa gleich sind, wird das auf
µ-Split auftretende Giermoment wesentlich verringert. Da jedoch
dabei die mögliche Bremskraft des High-Hinterrads bei großen
µ-Differenzen bei weitem nicht ausgenutzt wird, ergeben sich
erhebliche Bremswegverlängerungen.
Da auf µ-Split kritische Situationen vor allem bei starkem
Anbremsen entstehen können, wird außerdem oft eine Begrenzung des
Druckansteigsgradienten des High-Vorderrads vorgegeben (GMA - Gier
momentanstiegsbegrenzung), was sich aber beim Anbremsen in der Kurve
negativ auswirken kann und außerdem zu Bremswegverlängerungen führt.
Bei einem ABS-Schlupfregler mit bekannten Radbremsdrücken (gemessen
oder wie in DE-A1-40 30 704 beschrieben geschätzt) können in Ver
bindung mit einem überlagerten Fahrdynamikregelsystem
(DE-A1-40 30 704) durch die Erfindung die oben angesprochenen
Kompromisse weitgehend umgangen und ein deutlich kürzerer Bremsweg
bei gleichzeitig verbesserter Fahrzeugstabilität erzielt werden.
Auch hier muß der Fahrer gegenlenken, jedoch weniger schnell und
überraschend, zu Beginn der Bremsung auch weniger stark.
Die dazu erforderliche Maßnahme besteht aus einer Differenzdruck
begrenzung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
Hierdurch wird ein besseres Anbremsverhalten auf µ-Split (weniger
schnelle Fahrerreaktion erforderlich) und ein kürzerer Bremsweg auf
µ-Split erreicht und eine einfache Anpassung an unterschiedliche
Fahrzeugtypen ermöglicht.
Kritisch für die Fahrzeugstabilität ist bei µ-Split-Bremsungen vor
allem die Anbremsphase. Der Giermomentaufbau muß genügend langsam
erfolgen, um dem Fahrer ausreichend Zeit zum Gegenlenken zu geben.
Das Giermoment entsteht vor allem durch die Druck- und damit Brems
kraftdifferenzen zwischen den linken und den rechten Rädern. Da die
Bremsdrücke beim hier vorgestellten Konzept bekannt sind und
eingestellt werden können (s. z. B. DE-A1-40 30 724) kann der Aufbau
des Giermoments gezielt beeinflußt werden. Dabei wird, ausgehend von
einem Startwert beim Anbremsen, die zulässige Druckdifferenz,
jeweils fuhr die Vorder- und die Hinterräder, zeitabhängig erhöht.
Die zulässigen Druckdifferenzen beim Anbremsen und die Ansteigs
gradienten werden dabei von der Fahrzeuggeschwindigkeit, vom Druck
am Low-Rad (proportional dem niedrigeren Kraftschlußbeiwert) und von
der Fahrzeugquerbeschleunigung abhängig gemacht. Bei hoher Fahrzeug
geschwindigkeit vF erfolgt der Druckaufbau an den High-Rädern
langsamer, ebenso bei niedrigem Kraftschlußbeiwert. Die zulässige
Druckdifferenz an den Vorderrädern kann bei einem relativ großen
Wert beginnen und dann schnell ansteigen; die zulässige Druck
differenz der Hinterräder wird im allgemeinen bei einem kleineren
Wert beginnen (bis hin zu einer Select-Low Regelung) und dann
langsamer ansteigen.
Liegt eine Querbeschleunigung aQ vor, kann davon ausgegangen
werden, daß infolge von unterschiedlichen Radlasten Druckunter
schiede zwischen den Rädern der linken und der rechten Fahrzeugseite
entstehen, die nicht begrenzt werden sollen. Deshalb werden die
zulässigen Druckdifferenzen abhängig von der Größe der Quer
beschleunigung angehoben.
Als Beispiel fuhr die zulässige Druckdifferenz kann folgendes gelten:
Startwert für die Vorderachse beim Anbremsen:
pStV = K0 + K1/VF + K2 * |aQ|
wobei K0 (z. B. 20 bar), K1 (z. B. 50 bar m/sec.) und K2 (z. B. 5 bar sec2/m) Konstante sind. Der Verlauf der zulässigen Druck differenz während der Bremsung kann lauten:
ΔpSV = ΔpStV + K3 + K4/vF
K3 und K4 sind Konstante (z. B. K3 = 1 bar; K4 = 15 bar m/sec.).
Startwert für die Vorderachse beim Anbremsen:
pStV = K0 + K1/VF + K2 * |aQ|
wobei K0 (z. B. 20 bar), K1 (z. B. 50 bar m/sec.) und K2 (z. B. 5 bar sec2/m) Konstante sind. Der Verlauf der zulässigen Druck differenz während der Bremsung kann lauten:
ΔpSV = ΔpStV + K3 + K4/vF
K3 und K4 sind Konstante (z. B. K3 = 1 bar; K4 = 15 bar m/sec.).
Wenn die zulässige Druckdifferenz ΔpSV um einen bestimmten Wert
über der tatsächlichen Druckdifferenz Δp liegt, wird ΔpSV
nicht weiter angehoben, damit bei einer eventuellen weiteren
Erhöhung der µ-Differenz die Differenzdruckbegrenzung sofort
wieder wirksam wird.
Die zulässige Druckdifferenz für die Hinterräder (ΔpSH) wird
ebenso berechnet, mit unterschiedlichen Konstanten K0 bis K4 (z. B.
K0 = 10 bar, K1 = 30 bar m/sec., K2 = 4 bar sec2/m, K3 = 0,2 bar,
K4 = 4 bar m/sec).
Dadurch wird erreicht, daß einerseits das Anbremsverhalten besser
wird als bei Standard-ABS-Systemen (vorne Individualregelung, hinten
Select-Low), da auch vorne am High-Rad nicht sofort voll gebremst
wird, und daß andererseits der Bremsweg kürzer wird, da nach einer
gewissen Zeit alle Räder voll abgebremst werden. Außerdem kann der
Regler durch die verwendeten Zusatzinformationen wie aQ und vF
und die frei wählbaren Parameter K0 bis K4 besser an unterschiedli
che Fahrzeuge und Fahrzustände angepaßt werden.
Wenn während einer geregelten Bremsung auf homogenem Haftreibbeiwert
(in etwa gleiche Drücke links und rechts) an einem Vorderrad eine
plötzliche, starke Druckabsenkung festgestellt wird, dann kann man
davon ausgehen, daß auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Haft
reibbeiwert plötzlich stark abgenommen hat. Da kurze Zeit später
auch das entsprechende Hinterrad auf diesem niedrigen Haftreib
beiwert abgebremst wird und sich dann ein starkes Giermoment ein
stellt, wird sofort nach Erkennung der Druckabsenkung eine sehr kleine
zulässige Druckdifferenz für die Hinterräder vorgegeben, die dann
zeitabhängig wieder ansteigt. Wenn nun das entsprechende Hinterrad
ebenfalls auf das niedrigere µ kommt und der ABS-Regler an diesem
Rad, um den Radbremsschlupf klein zu halten, den Bremsdruck absenkt,
dann wird parallel dazu durch die nun kleine zulässige Druck
differenz ΔpSH auch am anderen Hinterrad der Druck abgesenkt und
es kann sich kein gefährlich großes Giermoment aufbauen.
Bei einer Fahrdynamikregelung (wie z. B. in DE-A1-40 330 704
beschrieben) wird ein Sollwert für die Giergeschwindigkeit (Dreh
geschwindigkeit des Fahrzeugs um die Hochachse) abhängig vom Lenk
winkel und weiteren Größen berechnet. Da bei µ-Split gegengelenkt
werden muß, stimmt die gewünschte Fahrtrichtung (z. B. geradeaus)
nicht mit dem vorgegebenen Lenkwinkel überein und die Fahrdynamik
regelung versucht evtl., z. B. durch Eingriffe in den Bremsdruck, die
Fahrtrichtung zu ändern.
Um das zu vermeiden wird, sobald µ-Split erkannt wurde, ein Offset
für die Sollgiergeschwindigkeit ermittelt. Der Sollwert wird dann um
diesen Offset verändert, so daß der Wunsch nach Fahrtrichtungs
änderung mit der Sollgiergeschwindigkeit übereinstimmt.
Bei bekannten Reifenkräften kann mit Hilfe eines einfachen Fahrzeug
modells (s. DE-A1-40 330 704) dieser Offset berechnet werden.
Einfacher ist es, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei erkanntem
µ-Split die gefilterte Differenz zwischen Soll- und Ist-Gier
geschwindigkeit als Offset zu nehmen, sofern sich dieser Wert in
einem physikalisch sinnvollen Rahmen bewegt. Für die benötigte
µ-Split-Erkennung werden die Radbremsdrücke und die Quer
beschleunigung am Fahrzeug benötigt. (Zur Schätzung dieser Größen,
falls sie nicht direkt gemessen werden, siehe DE-A1-40 330 724 und
DE-A1-40 30 653). Zunächst werden die Bremsdrücke links und rechts
am Fahrzeug miteinander verglichen, entweder jeweils die Summe der
Drücke an den Vorder- und Hinterrädern oder nur die Drücke an den
Vorderrädern.
Bei seitenweise großen Druckdifferenzen liegt entweder eine
µ-Split-Bremsung vor oder es handelt sich um eine Kurvenbremsung
und die Druckdifferenzen resultieren aus den unterschiedlichen Rad
lasten infolge der Wankbewegung des Fahrzeugs. Durch Vergleichen der
Druckdifferenz und der Querbeschleunigung kann bestimmt werden, ob
es sich um einem µ-Split-Bremsung handelt.
Dazu kann z. B. zunächst der Quotient des größeren Drucks (bzw. der
seitlichen Drucksumme) durch den kleineren Druck gebildet werden.
Dieser Quotient x wird dann mit der Querbeschleunigung aQ ver
glichen, z. B. gemäß folgender Gleichung
Die Größe f kann damit als Indikator für die Höhe der µ-Differenz
bzw. (bei unsicheren oder gestörten Eingangsgrößen) für die Wahr
scheinlichkeit von µ-Split verwendet werden.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
erläutert. Fig. 1 zeigt einen Block 1, dem den Radbremsdrücken
entsprechende Signale p1 bis p4 zugeführt werden. Dieser Block 1
bildet die Bremsdruckdifferenzen ΔpV = p1-p2 und ΔpH = p3-p4
der Räder der beiden Achsen und liefert entsprechende Signale
samt Vorzeichen an Vergleicher 2 und 3. Diesen Vergleichern 2 und 3
werden auch maximal zulässige Bremsdruckdifferenzen zugeführt, die
unter Zuhilfenahme der Großen Querbeschleunigung und Fahrzeug
geschwindigkeit gemäß den oben erläuterten Beziehungen in einem
Block 4 gebildet werden. Übersteigt der Betrag des Differenzwerts
ΔpV oder ΔpH den Vergleichswert ΔpSV oder ΔpSH so
wird abhängig vom Vorzeichen von ΔpV bzw. ΔpH eines der den
Rädern zugeordneten Ventile 5a oder 5b bzw. 6a oder 6b angesteuert,
das einen weiteren Druckaufbau am entsprechenden Rad mit dem höheren
Druck verhindert.
Über eine Klemme 7 wird dem Block 4 mitgeteilt, wenn ein Vorderrad
stark verzögert (-a wird groß). In diesem Falle wird der Vergleichs
wert ΔpSH für die Hinterachse auf einen kleinen Wert gesetzt.
In Fig. 2 ist ein Teil eines bekannten Fahrdynamikreglers darge
stellt, der erfindungsgemäß umgestaltet ist. Hier wird der Istwert
der Giergeschwindigkeit ψ˙ mit einem maximal zulässigen Gier
geschwindigkeitswert ψ˙s, der in einem Block 8 berechnet wird
(mit Hilfe vom Lenkwinkel δ, vF), in einem Vergleicher 9 ver
glichen und aus der ermittelten Abweichung werden nun Sollbrems
schlupfe λ*i für die Vorderräder ermittelt. Ein Block 10 regelt
die Bremsdrücke im Sinne einer Annäherung an die Sollbremsdruckwerte.
Erfindungsgemäß wird nun in einem Block 11 ein Signal erzeugt, wenn
Block 11 mit Hilfe der Meß- oder Schätzwerte aq, p1 und p2 auf die
Situation µ-Split-Bremsung erkannt wird. Dieses dem Block 8 zuge
führte Signal bewirkt dort, daß die gefilterte Differenz Δψ˙ =
ψ˙ - ψ˙s als Offset dem Wert von ψ˙s überlagert wird:
Filterung (zeitdiskret, Abtastpunkt i)
Filterung (zeitdiskret, Abtastpunkt i)
ΔFi = KF×ΔFi-1 + (1 - KF)×Δi.
Vergeßfunktion
ΔFi = Kv×ΔFi
z. B. mit KF = 0.9
Kv = 0.98.
Kv = 0.98.
Sollwertkorrektur mit Offset
ψ˙s = ψ˙s + ΔF.
Claims (6)
1. Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern, bei dem zur Verringe
rung eines durch ein ABS erzeugten Giermoments um die Hochachse der
Bremsdruckaufbau an wenigstens einem Fahrzeugrad durch eine Steuer
schaltung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brems
druckaufbau an den Rädern einer Achse derart beeinflußt wird, daß
eine zulässige Druckdifferenz Δps zwischen den Bremsdrücken
dieser Räder nicht überschritten wird, und daß die zulässige Druck
differenz Δps von einem bei Bremsbeginn gültigen Startwert, der
mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit vF abnimmt und mit steigen
der Querbeschleunigung aq zunimmt, ausgeht und zeitabhängig ver
größert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steigung des Δps-Verlaufs veränderbar ist und mit steigender
Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beeinflussung der Bremsdrücke an den Rädern beider Achsen erfolgt,
wobei der Startwert ΔpSH für die Hinterachse kleiner als der der
Vorderachse gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Hinterräder ein ABS mit
Einzelradregelung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das
ΔpSH für die Hinterachse auf einen kleineren Startwert gesetzt
wird, wenn an einem Vorderrad eine starke Radverzögerung und/oder
ein starker Druckabbau festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem durch eine
Fahrdynamikregelung ein Sollwert für die maximal zulässige Gier
geschwindigkeit errechnet und durch Bremsdruckbeeinflussung der Ist
wert der Giergeschwindigkeit entsprechend beeinflußt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Erkennung der Situation µ-Split-Bremsung
die gefilterte Differenz zwischen dem Istwert der Giergeschwindig
keit und der maximal zulässigen Giergeschwindigkeit als Offset der
maximal zulässigen Giergeschwindigkeit überlagert wird (positiv).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Quotient x des größeren Drucks zum kleineren Druck einer Achse
gebildet und mit der Querbeschleunigung aq verglichen wird und daß
der Wert des Vergleichs als Indikator für die Erkennung der
Situation µ-Split-Bremsung dient.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4225983A DE4225983C2 (de) | 1992-08-06 | 1992-08-06 | Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern |
US08/092,300 US5388896A (en) | 1992-08-06 | 1993-07-15 | Method for braking motor vehicle wheels while reducing a yawing moment of an antilock braking system |
GB9315347A GB2271401B (en) | 1992-08-06 | 1993-07-23 | Method of braking vehicle wheels |
JP19623493A JP3425997B2 (ja) | 1992-08-06 | 1993-08-06 | 車両車輪のブレーキ作動方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4225983A DE4225983C2 (de) | 1992-08-06 | 1992-08-06 | Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4225983A1 true DE4225983A1 (de) | 1994-02-10 |
DE4225983C2 DE4225983C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=6464957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4225983A Expired - Lifetime DE4225983C2 (de) | 1992-08-06 | 1992-08-06 | Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5388896A (de) |
JP (1) | JP3425997B2 (de) |
DE (1) | DE4225983C2 (de) |
GB (1) | GB2271401B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622838A1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Honda Motor Co Ltd | Antiblockierbremsen-Steuer/Regelsystem für ein Fahrzeug |
DE19545001A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem |
DE19623596A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit einer Einrichtung zur aktiven Bremsbetätigung |
DE19752061A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystems |
US6044319A (en) * | 1996-05-14 | 2000-03-28 | Wabco Gmbh | Process for attenuating the yawing moment in a vehicle with an anti-lock brake system (ABS) |
DE19707106B4 (de) * | 1996-03-30 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | System zur Ansteuerung von Bremssystemen |
FR2917363A1 (fr) * | 2007-06-13 | 2008-12-19 | Renault Sas | Systeme et procede de commande du braquage de roues directrices d'un vehicule automobile en situation de freinage avec adherence asymetrique. |
US7661772B2 (en) | 2001-11-15 | 2010-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for improving braking behavior |
WO2011128591A1 (fr) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Renault S.A.S. | Procede et systeme de detection d'une situation de freinage d'un vehicule automobile en adherence asymetrique |
WO2013008090A1 (en) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking force control system for vehicle |
EP2762370A1 (de) * | 2011-09-28 | 2014-08-06 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Vorrichtung zur steuerung des bremsflüssigkeitsdrucks in einem fahrzeug |
DE102014216265A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Anpassung der Regelstrategie eines Schlupfregelsystems eines Fahrzeugs in einer μ-Split-Situation |
DE10207378B4 (de) * | 2001-11-15 | 2016-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Bremsverhaltens |
DE102015223666A1 (de) | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und System zur Beeinflussung des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs |
EP2574512B1 (de) * | 2011-09-28 | 2017-11-01 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Bremsflüssigkeitdrucksteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5684700A (en) * | 1995-12-05 | 1997-11-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Adaptive steering control using vehicle slip angle and steering rate |
US5971502A (en) * | 1998-06-04 | 1999-10-26 | Robert Bosch Technology Corp | Secondary braking control |
DE19955243A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug |
DE10237002A1 (de) * | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung zweier Räder eines Fahrzeugs |
JP2004210046A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Toyota Motor Corp | 車輌用アンチスキッド制御装置 |
US20040201272A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Delphi Technologies Inc. | ABS yaw control with yaw rate sensor |
FR2876337B1 (fr) * | 2004-10-08 | 2007-01-26 | Renault Sas | Commande de freinage de roues arriere de vehicule automobile en situation de freinage avec adherence asymetrique |
JP4701673B2 (ja) * | 2004-10-22 | 2011-06-15 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキシステム |
EP1827931A2 (de) * | 2004-12-17 | 2007-09-05 | Renault SAS | Bremskontrolle für die hinterräder eines motorfahrzeugs in einer bremssituation mit asymmetrischem griff |
JP4705519B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2011-06-22 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ圧制御装置 |
JP5284241B2 (ja) * | 2009-10-08 | 2013-09-11 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ圧制御装置 |
JP5215279B2 (ja) * | 2009-11-17 | 2013-06-19 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ圧制御装置 |
JP5421222B2 (ja) | 2010-11-08 | 2014-02-19 | トヨタ自動車株式会社 | 制動力制御装置 |
EP2574513B1 (de) * | 2011-09-28 | 2017-08-02 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Bremsflüssigkeitdrucksteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
JP5644752B2 (ja) | 2011-12-22 | 2014-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 制動力制御装置 |
JP5461594B2 (ja) * | 2012-01-25 | 2014-04-02 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
JP5411923B2 (ja) * | 2011-12-26 | 2014-02-12 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
DE102012202684A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Fahrzeug- und/oder Fahrstabilitätsregelung für Kraftfahrzeuge |
JP5502921B2 (ja) * | 2012-03-15 | 2014-05-28 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2460309C2 (de) * | 1974-12-20 | 1987-01-15 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Blockierschutzregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen |
DE2812000A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3119153A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn |
DE3925828C2 (de) * | 1989-08-04 | 1999-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE4012168C2 (de) * | 1990-04-14 | 1996-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
US5063514A (en) * | 1990-06-19 | 1991-11-05 | General Motors Corporation | Abs yaw control |
DE4030704C2 (de) * | 1990-09-28 | 2000-01-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Verbesserung der Beherrschbarkeit von Kraftfahrzeugen beim Bremsen |
DE4030653A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges |
DE4030724B4 (de) * | 1990-09-28 | 2005-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Antiblockierregelsystem |
JP2653272B2 (ja) * | 1991-05-16 | 1997-09-17 | 日産自動車株式会社 | 車両のアンチスキッド制御装置 |
-
1992
- 1992-08-06 DE DE4225983A patent/DE4225983C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-15 US US08/092,300 patent/US5388896A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-23 GB GB9315347A patent/GB2271401B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-06 JP JP19623493A patent/JP3425997B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622838A1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Honda Motor Co Ltd | Antiblockierbremsen-Steuer/Regelsystem für ein Fahrzeug |
DE19622838C2 (de) * | 1995-06-09 | 2001-04-12 | Honda Motor Co Ltd | Antiblockierbremsen-Regelsystem für ein Fahrzeug |
DE19545001A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem |
US5944394A (en) * | 1995-12-02 | 1999-08-31 | Wabco Gmbh | Process for attenuating the yawing moment in a vehicle with an anti-lock brake system (ABS) |
EP0776806B2 (de) † | 1995-12-02 | 2005-01-19 | WABCO GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem |
DE19545001B4 (de) * | 1995-12-02 | 2005-03-24 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem |
DE19707106B4 (de) * | 1996-03-30 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | System zur Ansteuerung von Bremssystemen |
US6044319A (en) * | 1996-05-14 | 2000-03-28 | Wabco Gmbh | Process for attenuating the yawing moment in a vehicle with an anti-lock brake system (ABS) |
DE19623596A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit einer Einrichtung zur aktiven Bremsbetätigung |
DE19752061A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystems |
DE10207378B4 (de) * | 2001-11-15 | 2016-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Bremsverhaltens |
US7661772B2 (en) | 2001-11-15 | 2010-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for improving braking behavior |
WO2008155501A3 (fr) * | 2007-06-13 | 2009-02-12 | Renault Sa | Systeme et procede de commande du braquage de roues directrices d'un vehicule automobile en situation de freinage avec adherence asymetrique |
WO2008155501A2 (fr) * | 2007-06-13 | 2008-12-24 | Renault S.A.S. | Systeme et procede de commande du braquage de roues directrices d'un vehicule automobile en situation de freinage avec adherence asymetrique |
JP2010528936A (ja) * | 2007-06-13 | 2010-08-26 | ルノー・エス・アー・エス | 非対称粘着を伴う制動状態における自動車の操舵輪の転舵を制御するシステム及び方法 |
FR2917363A1 (fr) * | 2007-06-13 | 2008-12-19 | Renault Sas | Systeme et procede de commande du braquage de roues directrices d'un vehicule automobile en situation de freinage avec adherence asymetrique. |
FR2958901A1 (fr) * | 2010-04-14 | 2011-10-21 | Renault Sa | Procede et systeme de detection d'une situation de freinage d'un vehicule automobile en adherence asymetrique |
WO2011128591A1 (fr) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Renault S.A.S. | Procede et systeme de detection d'une situation de freinage d'un vehicule automobile en adherence asymetrique |
WO2013008090A1 (en) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking force control system for vehicle |
EP2762370A1 (de) * | 2011-09-28 | 2014-08-06 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Vorrichtung zur steuerung des bremsflüssigkeitsdrucks in einem fahrzeug |
EP2762370A4 (de) * | 2011-09-28 | 2015-03-18 | Nissin Kogyo Kk | Vorrichtung zur steuerung des bremsflüssigkeitsdrucks in einem fahrzeug |
EP2574512B1 (de) * | 2011-09-28 | 2017-11-01 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Bremsflüssigkeitdrucksteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102014216265A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Anpassung der Regelstrategie eines Schlupfregelsystems eines Fahrzeugs in einer μ-Split-Situation |
WO2016023684A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | VERFAHREN ZUR ANPASSUNG DER REGELSTRATEGIE EINES SCHLUPFREGELSYSTEMS EINES FAHRZEUGS IN EINER µ-SPLIT-SITUATION |
US10315634B2 (en) | 2014-08-15 | 2019-06-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for adapting the control strategy of a slip-control system of a vehicle in a μ-split-situation |
DE102015223666A1 (de) | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und System zur Beeinflussung des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3425997B2 (ja) | 2003-07-14 |
DE4225983C2 (de) | 2002-03-14 |
US5388896A (en) | 1995-02-14 |
GB2271401B (en) | 1995-10-18 |
GB2271401A (en) | 1994-04-13 |
JPH06156248A (ja) | 1994-06-03 |
GB9315347D0 (en) | 1993-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4225983C2 (de) | Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern | |
EP1399344B1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrstabilität | |
EP1807300B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs | |
EP0339056B1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs | |
DE3545715C2 (de) | ||
EP0906206B1 (de) | Verfahren zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs mit reifensensoren | |
EP2013069B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs | |
DE10348738B4 (de) | Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs | |
DE10354662A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen des Fahrers in fahrdynamischen Grenzsituationen durch Aufbringen eines Lenkmoments | |
DE10149190A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug | |
WO1999026812A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges | |
WO1999026811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges | |
WO2004005093A1 (de) | Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs | |
WO2005063538A1 (de) | Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten | |
DE19611491A1 (de) | System zur Ansteuerung eines Bremssystems | |
EP1131235B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs | |
DE102004046890A1 (de) | Verfahren zur Kippvermeidung von hinterradgelenkten Fahrzeugen, insbesondere Flurförderzeugen | |
DE60213215T2 (de) | Fahrzeuglenksystem mit Übersteuerkorrektur Assistent | |
EP2440439B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments | |
EP3148856B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer schlupfschwelle und fahrdynamik-regeleinrichtung | |
DE19944333B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments | |
EP1799484B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre | |
DE102005033995A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Giermomentaktuators in einem Kraftfahrzeug | |
DE102009000922A1 (de) | Verfahren zur Fahrzeugstabilisierung mit integrierter Funktion zur Umkippvermeidung | |
WO2005110826A1 (de) | Verfahren zur spurhaltung und spurhaltesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/84 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |