DE4225679A1 - Verfahren und Anlage zum Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik - Google Patents
Verfahren und Anlage zum Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen oder -systemen für die Medizin- und LabortechnikInfo
- Publication number
- DE4225679A1 DE4225679A1 DE19924225679 DE4225679A DE4225679A1 DE 4225679 A1 DE4225679 A1 DE 4225679A1 DE 19924225679 DE19924225679 DE 19924225679 DE 4225679 A DE4225679 A DE 4225679A DE 4225679 A1 DE4225679 A1 DE 4225679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- laser
- filter
- plastic parts
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1648—Laser beams characterised by the way of heating the interface radiating the edges of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1654—Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
- B29C66/0012—Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
- B29C66/0014—Gaseous environments
- B29C66/00141—Protective gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/541—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
- B29C66/5416—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being perforated, e.g. a screen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/65—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91211—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
- B29C66/91216—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91221—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9131—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91411—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91641—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/939—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1606—Ultraviolet [UV] radiation, e.g. by ultraviolet excimer lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1612—Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
- B29C65/1619—Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7377—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
- B29C66/73773—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
- B29C66/73774—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline the to-be-joined areas of both parts to be joined being semi-crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/961—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2069/00—Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2081/00—Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
- B29K2081/06—PSU, i.e. polysulfones; PES, i.e. polyethersulfones or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/14—Filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
und eine Anlage zum Verschweißen von Kunststoffeinzel
teilen zu Filterelementen oder -systemen für die Medizin-
und Labortechnik, insbesondere zum Verschweißen des
Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils eines Steril-
Einwegfilterhalters, wobei zwischen den zu verschweißenden
Gehäuse teilen eine die dortigen Filtraträume trennende
Filterscheibe, welche als Oberflächenfilter, Tiefenfilter
oder dgl. wirkt, bypass-dicht festzulegen ist.
Derartige medizintechnische Teile sind in der Regel aus
thermoplastischen Werkstoffen gebildet, wobei deren
Verschweißung bisher üblicherweise über Ultraschall-
Schweißen erfolgt. Es gilt dabei Kunststoffteile unter
schiedlichster medizintechnischer Elemente, beispielsweise
zur sterilen Belüftung und Entnahme von Flüssigkeiten, zur
Filtration sowie zur Infusion und Transfusion, insbesondere
bzgl. der Gehäuseteile und dem Filtergewebe und der
-membrane exakt und dicht miteinander zu verschweißen.
Da dabei oft Maßtoleranzen von 0,02-0,05 mm nicht über
schritten werden dürfen, und eine erhöhte Festigkeit der
Fügenaht erforderlich ist, sind dort Quetschnähte mit
speziell gestalteter Fügegeometrie angelegt, welche
während des Ultraschall-Schweißens austretende Schmelze
aufnehmen, so daß keine Verunreinigungen bzw. Funktions
störungen am fertigem Produkt durch den Herstellungsprozeß
verursacht werden sollen. In der Serienfertigung medizin
technischer Kunststoffteile ist ein erheblicher ferti
gungstechnischer Aufwand notwendig, um die strengen
Vorschriften über eine sterile Fertigung und Verpackung
und die hohen Anforderungen im bezug auf die Maßhaltigkeit
der Teile einzuhalten. Es muß dabei eine permanente
Qualitätsüberwachung und eine Schweißenergieregelung
erfolgen, wobei diese Anlagen mit einer Mikroprozeß
steuerung auszurüsten sind.
Es ist dabei ein optimierter Energiefluß sicherzustellen,
wobei sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe
Schweißenergie zu einer verringerten Qualität der Ver
bindungsnaht führt. Insbesonders für Dichtschweißungen von
dünnwandigen Teilen wird dabei der Fügebereich mit einer
Quetschnaht versehen. Die Anlage einer derartigen
Quetschnaht erfordert aber einen hohen fertigungs
technischen Aufwand bei der Herstellung der Fügeteile. Die
Ultraschallverschweißung ist dabei insofern nachteilig,
als die zu verschweißenden Teile nicht großflächig durch
die Fügenaht gekoppelt werden. Bei diesem Schweißverfahren
ist dabei eine größere Generatorleistung und höhere
Amplitude notwendig, so daß sich hohe Investitionskosten
einer Ultraschall-Schweißmaschine ergeben. Sofern die
Fügeteile insbesondere bezüglich der Anlage der Quetsch
naht nicht richtig konstruiert und maßgenau gefertigt
sind, besteht die Gefahr, daß die Schmelze in der
Fügezone nicht tatsächlich eingebettet wird. Sie kann
insofern unkontrolliert aus dem Nahtbereich wegspritzen.
Es ergibt sich insofern ein undefiniertes Schweißverhalten,
eine geringe Festigkeit und eine schlechte Reproduzierbar
keit der Schweißverbindung sowie eine mangelhafte
Dichtigkeit.
Insofern treten in der Praxis sehr oft fehlerhafte
Schweißungen aufgrund einer falschen Fügegeometrie,
aufgrund rohstoffbedingter Einflüsse und aufgrund
fehlender Überprüfung von Herstell- und Verarbeitungs
bedingungen in den Spritzgußteilen auf.
Einwandfreie Schweißverbindungen lassen sich beim Ultra
schall-Schweißen nur mit maßgenauen Formteilen erzielen.
Derartige Maßgenauigkeit ist aber bei Spritzgußteilen nur
innerhalb größerer Toleranzen möglich, so daß sich
Ursachen für Fehlschweißungen ergeben. Aufgrund dieser
Schwierigkeiten erfolgt in der Praxis eine Überwachung der
Schweißnahtgüte und Steuerung der Schweißmaschinen mit
Mikroprozessoren und Prozeßüberwachungsgeräten, welche
beispielsweise bei Unter- oder Überschreiten des Leistungs
bedarfes beim Schweißen den Schweißablauf unterbrechen.
Störgrößen wie Transformationsstück, Sonotrode, Reibungs
verluste, Maßtoleranzen der Formteile und schlechte
Ankopplung der Sonotrode am Formteil, lassen sich dabei
aber nicht vollständig eliminieren.
Ultraschall-Schweißen mit einer Quetschnaht im Füge
bereich erfüllt dabei verglichen mit anderen Schweißver
fahren sehr hohe Anforderungen an die Fügenahtfestigkeit,
wobei teilkristalline Kunststoffe wie Polyamid verschweiß
bar sind. An der Fügenaht ist auch eine Gas- und Flüssig
keitsdichtigkeit erreichbar.
Das Ultraschall-Schweißen ist dabei aber insbesondere
aufgrund des hohen fertigungstechnischen Aufwandes für die
Anlage der Geometrie der Fügenaht, der erforderlichen
Steuer- und Kontrollgeräte zur Prozeßüberwachung, der
geforderten engen Maßtoleranzen der Formteile sowie der
schlechten Ankopplung der Sonotrode am Formteil von
Nachteil.
Es stellt sich insofern die Aufgabe ein Verfahren insbe
sondere zum Naht-Schweißen von Kunststoffteilen in der
Medizin- und Labortechnik der eingangs genannten Art
derart zu verbessern und eine Anlage zur Durchführung
dieses Verfahrens zu schaffen, so daß das Verschweißen der
Kunststoffteile einfacher ist und sich insbesondere mit
einem geringeren fertigungstechnischen Aufwand der
Fügezonen ergibt, wobei eine ausreichende Sicherheit des
Schweißablaufes sich einstellt.
Der apparative Aufwand zur Herstellung labor- und medizin
technischer Teile soll dabei insofern verringert werden,
als durch gemeinsame Fertigungstechniken teilweise gleiche
Apparaturen zum Schneiden von Kunststoffteilen oder
Filterscheiben und zum Verschweißen dieser Kunststoff
teile bzw. zum bypass-dichten Einschließen der Filter
scheiben in Kunststoffilterhalter verwendbar sein sollen.
Trotz des geringen fertigungstechnischen und apparativen
Aufwandes sollen dabei die Filterelemente und -systeme mit
einem geringen Ausfall herstellbar sein, so daß sich bei
geringen Herstellungskosten insgesamt eine
wirtschaftlichere Herstellung ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anlage zum
Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen
oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik der
eingangs genannten Art gemäß kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruches vorgesehen, daß die über eine Laser
schneideinrichtung bart- und gratfrei mit hoher Schnitt
kantengüte geschnittenen Filterscheiben direkt über eine
Handhabungseinrichtung in die Filterelemente bzw. zwischen
das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil des Steril-
Einwegfilterhalters eingelegt und/oder die miteinander zu
verschweißenden Einzelteile der Filterelemente aufeinander
angeordnet werden, daß ferner eine Anpreßvorrichtung
vorgesehen ist, mit welcher die Teile der Filterelemente
zusammenpreßbar sind und daß ferner wiederum eine Laser
bearbeitungsanlage verwendet wird, welche nunmehr zum
Verschweißen der aus physiologisch unbedenklichen Kunst
stoff, nämlich aus Polyvenylchlorid, Polycarbonat,
Polypropylen, Polysulfon oder Polyamid bestehenden Filter
teile dient, wobei der Laserstrahler und dessen Schweiß
optik berührungslos in einem bestimmten vorzugebenden
Abstand zum Werkstück entlang der zu schweißenden Fügenaht
oder diese über ihre Länge derart entlang der Schweißoptik
über ein Handhabungssystem führbar ist und wobei der zu
verwendende Laser Laserstrahlen mit einer Wellenlänge und
Intensität entsprechend dem Durchlässigkeitsbereich des zu
verschweißenden Kunststoffmaterials emittiert.
Im Gegensatz zum Laserschneiden gilt es dabei beim
Laserschweißen Laserstrahlung zu verwenden, bei welcher
die Eindringtiefe der Strahlung in der Größenordnung der
Materialdicke liegt (Volumenabsorption). Bei einer großen
Eindringtiefe ist dabei die Absorption in dem zu
schweißenden Material so zu wählen, daß sich für das
vorliegende Kunststoffmaterial noch ein ausreichender
Transmissionsgrad gemäß dem Absorptionsgesetz in Abhängig
keit von der Materialdicke, der Intensität, der Be
arbeitungsgeschwindigkeit und der Temperatur des
Materials ergibt.
Zum Verschweißen von Hohlzylindern oder Plattenmaterial
mit einer Wanddicke von 1 bis 2 mm aus Polyamid oder Poly
propylen wird dabei vorzugsweise gemäß Anspruch 2 ein Nd:
YAG-Laser mit einer Ausgangsleistung von 50-100 Watt bei
einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von 10 cm/sec. ver
wendet. Obwohl aufgrund der Wellenlänge dieses Lasers
sich gegenüber einem CO2-Gas-Laser mit einer Wellenlänge
von 10,6 /µm ein höherer Transmissionsgrad ergibt, ist
prinzipell ein CO2-Gas-Laser auch zum Schweißen derartiger
Kunststoffteile geeignet, wobei die Eindringtiefen dieser
Laserstrahlung kleiner und somit die Dicke der verschweiß
baren Materialien dünner ist. Insbesondere bei einem CO2-
Gas-Laser mit welchem ein Verschweißen von Thermoplasten
erfolgen soll, bei welchen sich aufgrund der niedrigen
Schmelztemperaturen von 100-300°C eine starke Energieein
kopplung einstellt, muß somit das Laserschweißen mit einer
geringeren Bearbeitungsgeschwindigkeit durchgeführt
werden, wobei Wärmestaueffekte durch längere Einwirkung
der Laserstrahlung zu vermeiden sind, so daß keine
Materialzersetzung oder Verdampfung eintritt. Es ist
insofern beim Schweißen dickerer Materialstücke durch CO2-
Gas-Laserstrahlung nötig, eine Abstimmung der Be
arbeitungsparameter zur Vermeidung einer thermischen
Zersetzung vorzunehmen. Insofern ist eine Überwachung der
Temperatur oder der Veränderung der Materialzusammen
setzung der Schmelze vorgesehen.
Durch geeignete Einstellung der örtlichen und der zeit
lichen Intensitätsverteilung im Schweiß- und Schneidpunkt,
sowie der Strahlungsintensität, der Bearbeitungsge
schwindigkeit, des vorgegebenen Absorptionsgrades des
Materials, der Materialdicke und dessen optisches
Depositionsvolumen lassen sich dabei die Laser- und
Bearbeitungsparameter derart einstellen, daß zumindest bei
der Herstellung dünnerer thermoplastischer Kunststoffteile
(Materialstärke 1 bis 2 mm) sowohl CO2-Gas-Laser als auch
geeignet betriebene Festkörperlaser in Form des Nd: YAG-
Lasers oder eines Nd: Glas-Lasers zum Schweißen als auch
zum Schneiden der Kunststoffteile verwendbar sind.
Gemäß Anspruch 9 erfolgt somit die Verschweißung der
Filtergehäuse des Steril-Einmalfilterhalters mit der dort
bypass-dicht festzulegenden Filterscheiben in einer
Laserbearbeitungsstation, welche sowohl zum Schneiden der
Filterscheiben aus bahn- oder bogenförmigen Filtergewebe
oder Filtermembranen geeignet ist, als auch zum Ver
schweißen der Gehäuseteile des Steril-Einwegfilterhalters
unter bypass-dichten Einschluß der dort anzulegenden
Filterscheiben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Anlage zum Schweißen
von Kunststoffeinzelteilen für die Medizin- und Labor
technik sowie die Art des dabei zu verwendenden Schweiß
verfahrens ergeben sich aus den Patentansprüchen und der
folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen darge
stellte Ausführungsform einer Anlage zum Schweißen von
Kunststoffeinzelteilen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Laserbearbeitungsanlage zum Verschweißen
eines Filtergehäuseoberteils und eines
-unterteils eines Einwegfilterhalters, wobei
zwischen diesen eine Filterscheibe eingefügt
wird, sowie den Aufbau der Laserbearbeitungs
anlage aus einem Versorgungs- und Prozessor
teil, einer Laserstrahlquelle und einem
Schweißkopf mit Infrarot-Optik, welcher in 3
Ebenen verstellbar ist, sowie eine Handhabungs
einrichtung zum Andrücken der Filtergehäuse
teile und zum Drehen dieser Teile mit der zu
schweißenden Fügenaht unterhalb des Schweiß
kopfes;
Fig. 2 Eine Querschnittsdarstellung des Schweißkopfes
mit seiner Fokussier- und Bearbeitungsoptik
unter Darstellung der Strahlfokussierung und
der Zuführung eines inerten, reaktionsträgen
Schutzgases;
Fig. 3 Eine schematische Darstellung einer sowohl zum
Laserschneiden als auch zum Laserschweißen
verwendbaren Fokussier- und Bearbeitungsoptik,
wobei über die Verwendung eines Spiegelsystems
mit drehbaren Umlenkspiegeln die Wegsteuerung
des Laserstrahles zum Ausschneiden der
Filterscheibe und zum Anlegen der Schweißnaht
erfolgt;
Fig. 4 Eine schematische Darstellung der Verwendung
der Laserbearbeitungsanlage gemäß Fig. 1 zum
Schneiden von Rundfiltern, bei welcher der
Schweißkopf der Anlage nunmehr als Schneid
kopf benutzt wird und durch dessen Bearbeitungs
optik durch Laserstrahlschmelzen aus einen
über Walzen geführten Membranband die Filter
scheiben ausschneidbar sind und über ein
unteres seitlich auslaufendes Transportband zu
ihrer Verpackungsstation transportiert werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Laserbearbeitungsanlage (1)
dient dort zum Verschweißen eines Filtergehäuseoberteils
(30) und eines Filtergehäuseunterteils (31) zu einem
Filterhalter, wobei über eine erste Handhabungseinrichtung
(29) diese Teile und der zwischen ihnen anzuordnende
Rundfilter (2) zu einer zweiten Handhabungseinrichtung
(32) transportiert werden.
Die zweite Handhabungseinrichtung (32) dient dabei zur
Anordnung der beiden Filtergehäuseteile (30, 31) derart,
daß diese mit ihren eine mittige umlaufende Dichtfläche
bildenden Flanschstücken aufeinander angeordnet werden,
wobei dort gleichzeitig die Filterscheibe (2) mit ihren
radialen äußeren umlaufenden Randbereichen festgelegt
wird.
Die Verbindung der beiden Filtergehäuseteile erfolgt dabei
durch Laserstrahlschmelzen mit der Laserbearbeitungsanlage
(1), wobei deren Schweißkopf (5) in geeigneten Abstand
oberhalb der anzulegenden Schweißnaht positioniert wird
und durch Drehung der zu verschweißenden Fügenaht unter
halb dieses Schweißkopfes die Verschweißung der beiden
Filtergehäuseteile erfolgt. Die Drehung wird dabei durch
die zweite Handhabungseinrichtung (32) bewirkt. Insofern
wird das Schweißen sowohl durch Bewegung der Infrarot-
Bearbeitungsoptik (6, 7) als auch durch Bewegung des zu
verschweißenden Materialstücks selbst erreicht.
Die Führung des Schweißkopfes (5) erfolgt dabei über eine
Stelleinheit, welche in Form einer Koordinatenschneid
maschine drei Freiheitsgrade aufweist. Über eine Linear
einheit (9) ist dabei eine Verstellung des Schweißkopfes
(5) in x-Richtung, durch zwei äußere senkrecht dazu rechts
und links angelegte Führungsschienen (26, 27) ist dabei
eine Verfahrbarkeit in z-Richtung und durch den linearen
Stellantrieb (28) eine Verfahrbarkeit senkrecht zu diesen
beiden Ebenen in y-Richtung gegeben.
Auf diese Weise kann der Schweißkopf (5) mit seiner
Fokussier- und Bearbeitungsoptik (6, 7) in geeigneten
Abstand von der zu verschweißenden Fügenaht positioniert
werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Laserbearbeitungsanlage (1)
besteht dabei aus einem Spannungsversorgungs- und Pro
zessorteil (3), einer Laserstrahlquelle (4), dem Laser
schweißkopf (5) und der dort angeordneten Fokussier- und
Bearbeitungsoptik (6, 7).
Die Stelleinrichtung (8) für den Schweißkopf (5) ist dabei
gleichzeitig als Koordinatenschneidmaschine verwendbar, so
daß aus einer Filtermembranbahn (11), welche über ein
integrierten Transportsystem (10) über einen Schneidtisch
(12) diskontinuierlich vorwärtsbewegt wird, Filter (2)
nacheinander in einer Reihe auschneidbar sind.
Die Laserstrahlquelle (4) dient dabei sowohl zum Ver
schweißen der Filtergehäuseteile (30, 31) als auch zum
Schneiden der Rundfilter (2) gemäß Fig. 4. Es handelt
sich dabei um eine CO2-Gas-Laser mit einer Wellenlänge von
10,6 µm mit einer Ausgangsstrahlleistung von 50 Watt. Bei
Einstellung eines Brennpunktdurchmessers von 1 mm ist
dabei mit einer ellipsoiden Intensitätsverteilung im
Brennfleck eine Verschweißung der Filtergehäuse über einen
im Flanschbereich axial vorstehenden umlaufenden Steg mit
einer Stegstärke von ca. 1 mm bei einer Schweißge
schwindigkeit von 0,3 m/sec. möglich. Das Verschweißen
erfolgt dabei unter Andruck der Kunststoffteile. Dabei
wird durch Temperaturerfassung die Laserleistung und/oder
Intensitätsverteilung im Brennfleck so geregelt, daß die
Temperatur der Schmelze die Zersetzungstemperatur nicht
übersteigt. Sofern Kunststoffwandungen mit einer größeren
Materialstärke zu verschweißen sind, wird vorzugsweise ein
Nd: YAG-Laser verwendet, welcher bei gleichen Leistungs
daten eine höhere Eindringtiefe bei einer geringeren
Oberflächenabsorption für die zu verschweißenden Kunst
stoffmaterialien besitzt. Die Filtergehäuseteile bestehen
dabei im vorliegenden Beispiel aus Polypropylen oder
Polycarbonat.
Das Laserstrahlschmelzschweißen erfolgt dabei unter
Schutzgas, welches über den in Fig. 2 dargestellten
Schweißkopf (5) einbringbar und koaxial zum Laserstrahl
auf die Schweißstelle führbar ist. Durch dieses Schutzgas
wird eine Oxidation und Verfärbung des Kunststoffes an der
Schweißstelle verhindert.
Die im Schweißkopf dargestellte Bearbeitungsoptik besteht
dabei aus ZnSe-Linsen, wobei von diesen die untere
Fokussierlinse (6) dargestellt ist. Durch diese Linsen
kann der Laserstrahl in geeigneter Weise geweitet und mit
unterschiedlicher Brennweite auf die zu schweißende
Fügenaht abgebildet werden. Die Zuführung des Schutzgases
erfolgt dabei über einen seitlich unterhalb der Fokussier
optik (6) angelegte Zustromöffnung (22), wobei das
Schutzgas zusammen mit dem Laserstrahl an der konisch
zulaufenden Spitze des Schweißkopfes (5) durch eine
Auslaßöffnung austritt.
Durch das Verschweißen der äußeren umlaufenden Kunststoff
stege durch Laserstrahlschmelzen ist es dabei gleichzeitig
möglich, den dort angrenzenden äußeren Randbereich des
eingelegten Rundfilters mit in die Schweißverbindung
einzubeziehen. Insofern wird eine optimale Abdichtung
dieses Rundfilters unter gleichzeitigen Anpreßdruck
zwischen beiden umlaufenden Flanschflächen des Filterge
häuseoberteils und des Filtergehäuseunterteils erreicht.
Sofern das Verschweißen mit einem Nd: YAG-Laser mit hoher
Prozeßgeschwindigkeit erfolgen soll, wird vorzugsweise
eine Fokussier- und Bearbeitungsoptik (6, 7) gemäß Fig. 3
verwendet. Bei dieser erfolgt die Führung des Laserstrahls
außen über ein Scan-Verfahren um die nicht zu drehende
Anordnung aus den beiden Filtergehäuseteilen. Dabei wird
der aus den Festkörper-Laser (4) austretende Laserstrahl
(18) zur Wegsteuerung über ein Spiegelsystem mit unab
hängig voneinander drehbaren und kippbaren Ablenkspiegeln
(19,20) auf die zu verschweißende Fügenaht abgebildet und
über diese entlang geführt.
Die Anordnung der Ablenkspiegel erfolgt dabei vorzugsweise
in zueinander senkrechten Drehebenen, um die Strahlführung
entsprechend den im Prozeßrechner (3) abgespeicherten
Bahnkoordinaten zu vereinfachen.
Das Schneiden der Filterscheiben aus der Filtermaterial
bahn (11) wird dabei bei Verwendung eines CO2-Gas-Lasers
mit einer Wellenlänge von 10,6 µm unter Einstellung eines
Brennfleckes von 0,1 bis 0,5 mm Durchmesser und bei
Verwendung einer gaußförmigen Energieverteilung im
Laserstrahl, wobei der Brennfleck auf den Fokus und der
Strahl dort auf das einzige Leistungsdichtemaximum mit
maximaler Intensität eingestellt ist, derart durchgeführt,
daß ebenfalls vorzugsweise durch Laserstrahlschmelzen das
Schneiden der Rundfilter mit einer Schneidgeschwindigkeit
von 10 bis 100 m/min erfolgt.
Die Energieeinkopplung erfolgt dabei aber derart, daß
zumindest am Anfang zunächst eine Oberflächenabsorption
vorliegt, so daß aufgrund des ausgeprägten Absorptions
maximums der Kunststoffe für eine Wellenlänge von 10,6 µm
und der schlechten Wärmeleitfähigkeiten von Kunststoffen
sich ein Aufschmelzen des Kunststoffmaterials an der
äußeren Schneidstelle ergibt und damit aufgrund der hohen
Strahlungsenergiedichte des scharf gebündelten Laser
strahls schließlich ein Schnitt über die gesamte Material
stärke.
Gemäß Fig. 4 wird dabei die in einzelne Rundfilter
auszuschneidende Filtermembranbahn (11) von einer Vorrats
walze auf die Ebene des Schneidtisches (12) mit einem
diskontinuierlichen Vorschub entsprechend dem Filter
scheibendurchmesser vorwärtsbewegt, sobald über die Breite
der Materialbahn in einer Reihe nebeneinander die Filter
scheiben (2) ausgeschnitten sind.
Der übrig bleibende Rest dieser ausgeschnittenen Material
bahn wird dabei als Abfallband (13) auf eine Transport
walze (14) aufgewickelt.
Die Führung der Materialbahn (11) erfolgt dabei auf dem
Schneidtisch (12) derart, daß durch eine Öffnung in diesen
oder einen seitlich sich ersteckenden Spalt zwischen dem
Schneidtisch und der vorgelagerten Umlenkwalze (17) die
ausgeschnittenen Filterscheiben (2) aus der Filtermaterial
bahn (11) herausfallen und insofern aufgesammelt und zu
einer Verpackungsstation (15) abtransportiert werden.
Der Transport der ausgeschnittenen Filterscheiben (2)
erfolgt dabei zu der Verpackungsstation (15) durch ein
unterhalb der Materialbahn (11) angeordnetes endlos
umlaufendes Transportband (16), auf welches die Filter
scheiben (2) nach ihrem Ausschneiden aus der Filter
materialbahn (11) fallen.
Über den in der Spannungsversorgung angelegten Prozeß
rechner (3) erfolgte dabei sowohl beim Verschweißen als
auch beim Schneiden der Kunststoff- und Filtermembranteile
eine Kontrolle und Steuerung der aufgewandten Stecken
energie beim Laserstrahlschmelzen. Es wird dabei das
Verhältnis zwischen Laserausgangsleistung P und der
Bearbeitungsgeschwindigkeit v ermittelt und geregelt.
Desweiteren sind zum Laserstrahlschneiden in diesem
Prozeßrechner (3) Kontroll- und Steuereinrichtungen zur
Einhaltung und Kontrolle des exakt definierten Schnitt
weges des als Schneidkopf verwendeten Schweißkopfes (5)
angelegt. Über ein automatisches Sensorsystem wird dabei
der Abstand der Fokussier- und Bearbeitungsoptik (6, 7)
sowohl zum Schweißpunkt als auch zum Schnittpunkt auto
matisch abgetastet und über eine kapazitiv arbeitende
Höhenverstellung des Schweiß- bzw. Schneidkopfes (5)
automatisch eingestellt und konstant gehalten.
Durch das Laserstrahlschmelzschneiden ist es dabei
möglich, die Rundfilter mit einer hohen Schnittkantengüte
zu schneiden, wobei im Gegensatz zu herkömmlichen Schneid
stanzverfahren keine Aussäumungen am äußeren Rand der
Filterscheibe sich mehr ergeben. Der Filterrand ist
insofern nach dem Laserschneiden bart- und gratfrei.
Durch das zu verwendende Scan-Verfahren ist es dabei
möglich Filterscheiben mit unterschiedlichen Durchmesser
und unterschiedlicher Kontur zu schneiden. Bei Verwendung
eines Spiegelsystems ist es durch bloße Einstellung
eines größeren oder kleineren Ablenkwinkels des Umlenk
spiegels, welcher unmittelbar vor dem zu schneidenden
Werkstück angeordnet ist, möglich, dieses mit unterschied
lichem Durchmesser zu schneiden.
Aufgrund der Führung der Bearbeitungsoptik (7) entlang der
Lineareinheit (9) und der Lagerung der verfahrbaren
Filtermembranbahn auf dem Schneidtisch ist dabei eine
vibrationsarme und exakte Führung der Laseroptik und
Membranbahn möglich.
Gemäß Fig. 3 erfolgt dabei eine Kontrolle der Schnitt
kantengüte zur Erzielung eines grat- und bartfreien
Schnittes der Filterscheiben als auch eine Kontrolle des
Reflexionsgrades der Laserstrahlung beim Verschweißen
dadurch, daß im Strahlengang des Lasers ein halbdurch
lässiger Spiegel angeordnet ist, über welchen eine
Ausblendung des an einer unregelmäßigen Schnittkante oder
der zu verschweißenden Fügenaht reflektierten Strahlungs
anteils möglich ist. Über einen Diskriminator wird dabei
bei Überschreiten eines Schwellenwertes der reflektierten
Strahlung die Bearbeitungsoptik und die Einstellung der
Laserparameter nachgestellt. Insofern kann dann eine
optimale Verschweißung der Fügenaht oder ein optimaler
Ausschnitt der Filterscheibe erfolgen.
Der Reflexionsgrad dient dabei als Maß zur Einstellung der
zur Volumenabsorption notwendigen Laserparameter. Die
Messung des Transmissionsgrades erfolgt dabei unmittelbar
über eine Photodiode hinter der Schweißstelle bzw.
Fügenaht.
Beim Laserstrahlschmelzschweißen wird dabei der Trans
missionsgrad der Laserstrahlung insofern gemessen, als es
gilt die Laserparameter derart zu wählen, daß ein
Verschweißen ohne Verbrennung des Kunststoffmaterials
erfolgt, wobei die Laserstrahlung eine große Eindringtiefe
in das zu verschweißende Material aufweist und dabei
insofern die Absorption der Laserstrahlung, insbesondere
an der Oberfläche gering ist. Es ist insofern eine
Einkopplung der Laserstrahlung im Materialvolumen mit
anschließendem Schmelzen ohne Zerstörung des Kunststoffes
sicherzustellen.
Zur Ausbildung der Volumenabsorption der Laserstrahlung im
Bereich der zu verschweißenden Fügenaht wird dabei
zunächst in Abhängigkeit von den sich dort im Schweißpunkt
ergebenden Reflexionsanteil der Laserstrahlung
die Regelung der Energiedichte und/oder der Intensitäts
verteilung der Laserstrahlung im Schweißpunkt vorgenommen.
Anschließend erfolgt dann zur Einstellung einer aus
reichenden Größe der Volumenabsorption und der Schweiß
tiefe bzw. der Eindringtiefe der Laserstrahlung in
Abhängigkeit von den momentanen gemessenen Transmissions
grad hinter der Fügenaht eine weitere Regelung der
Energiedichte und/oder Intensitätsverteilung der Laser
strahlung im Schweißpunkt. Die Transmission wird dabei über
die dort angeordnete Diode (33) durchgeführt.
Des weiteren gilt es die Energiedichte und/oder Inten
sitätsverteilung im Brennfleck bzw. Schweißpunkt derart zu
regeln, daß die Temperatur der Schmelze nicht die Zer
setzungstemperatur des zu verschweißenden Kunststoff
materials erreicht. Insofern erfolgt ebenfalls über eine
Temperaturerfassung der Materialoberfläche und der
Schmelze im Schweißpunkt in Abhängigkeit von dieser
Temperatur und der vorgegebenen Zersetzungstemperatur der
Schmelze eine Regelung der Energiedichte und/oder Inten
sitätsverteilung im Brennfleck des Lasers.
Claims (20)
1. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen von Filter
elementen oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik,
insbesondere zum Verschweißen des Gehäuseoberteils und des
Gehäuseunterteils eines Steril-Einwegfilterhalters mit
einer zwischen den Gehäuse teilen und deren Filtraträumen
bypass-dicht anzuordnender Filterscheibe in Form von
Oberflächenfiltern, Tiefenfiltern oder dgl.
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Handhabungseinrichtung (29) die durch eine Laser
schneideinrichtung bart- und gratfrei geschnittenen Filter
scheiben (2) direkt in die Filterelemente bzw. zwischen das
Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil (30, 31) des Steril-
Einwegfilterhalters einlegt und/oder die miteinander zu
verschweißenden Einzelteile der Filterelemente aufeinander
anordnet, daß ferner eine Anpreßvorrichtung (32) vorgesehen
ist, mit welcher die zusammengefügten Teile (30, 31) der
Filterelemente zusammenpreßbar sind und daß ferner eine
Laserbearbeitungsanlage (1) zum Verschweißen der aus
physiologisch unbedenklichen Kunststoff in Form von Poly
venylchlorid, Polycarbonat, Polypropylen, Polysulfon oder
Polyamid bestehenden Filterteile (30, 31) vorgesehen ist,
wobei der Laser (4) und/oder dessen Fokussier- und
Schweißoptik (6, 7) im Abstand zum Werkstück (30, 31) entlang
der zu schweißenden Fügenaht oder diese über ihre Länge
derart entlang der Fokussier- und Schweißoptik über ein
Handhabungssystem (32; 9, 26, 27, 28) führbar ist und der Laser
(4) der Laserbearbeitungsanlage (1) Laserstrahlen (18) mit
einer Wellenlänge und mit einer ausreichenden Leistungs
dichte entsprechend dem Durchlässigkeitsbereich des zu
verschweißenden Kunststoffmaterials emittiert.
2. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserbearbeitungsanlage einen kontinuierlich oder
quasi-kontinuierlich betriebenen CO2-Gas-Laser (4) oder
einen derart oder gepulst betriebenen Festkörperlaser in
Form eines Nd: YAG-Lasers oder eines Nd: Glas-Lasers
aufweist.
3. Anlage zum Schweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Laser (4) der Laserbearbeitungsanlage (1) Laser
strahlen (18) aus einem Wellenlängenbereich von 190-11 000 nm
abgibt und der Abstand der Schweißstelle von dem Laser
größer ist als der Abstand des Lasers (4) vom Punkt der
maximalen Intensität des fokussierten Laserstrahles, wobei
sich auf der Schweißnaht eine ellipsoide Intensitätsver
teilung der Laserstrahlung über den Strahlquerschnitt
ergibt.
4. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Festkörperlaser mit Gütesteuerung vorgesehen ist.
5. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Laserbearbeitungsanlage zum Verschweißen mit einem
CO2-Gas-Laser (4) bewegliche Spiegelsysteme als flexible
Strahlführung angelegt sind und daß zur flexiblen Führung
des Strahles eines Nd: YAG-Lasers eine Lichtfaseroptik mit
einer fliegenden Infrarot-Optik angelegt ist.
6. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
einem der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserbearbeitungsanlage (1) mit einem Schweißkopf (5),
welcher eine Bearbeitungs- und/oder Fokussieroptik (6, 7)
aufweist, unmittelbar selbst, oder daß deren Laserstrahlung
über ein Scan-Verfahren entlang der vorgesehenen Schweißnaht
um die zu verschweißenden Kunststoffteile (30,31) herum
führbar ist.
7. Anlage zum Schweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 1 bis 6,
da durch gekennzeichnet, daß
zur Durchführung eines Schweißverfahrens mittels Laser
strahlschmelzen die Anordnung der Schweißoptik (7) innerhalb
eines rohrförmigen Schweißkopfes (5) erfolgt, welcher sich
zu einer Auslaßöffnung (21) für die Laserstrahlung verjüngt
und wobei im Abstand von der Auslaßöffnung (21) eine
seitliche Zustromöffnung (22) in dem Schweißkopf angelegt
ist, durch welche ein inertes, reaktionsträges, koaxial zum
Laserstrahl auf die Schweißstelle geblasenes Gas zuführbar
ist.
8. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserbearbeitungsanlage (1) einen Prozeßrechner und
eine Steuereinheit aufweist, mit welcher beim Schweißen die
Bearbeitungs- und Strahlparameter an die Materialeigen
schaften der zu schweißenden Kunststoffeinzelteile anpaßbar
und eine Einstellung entsprechend der Soll-Werte möglich
ist.
9. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserbearbeitungsanlage (1) außer zum Verschweißen der
Kunststoffteile (30, 31) eines aus thermoplastischem Materials
bestehenden Filterhalters auch zum Schneiden der bypass
dicht in dem Filterhalter anzuordnenden Filterscheibe (2)
aus einem bahn- oder bogenförmigen Filtergewebe oder
-membran (11) angelegt ist.
10. Anlage zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem der
Patentansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den Strahlengang der Bearbeitungsoptik (6, 7) ein für die
Laserstrahlung und den davon reflektierten Strahlungsanteil
halbdurchlässiger Spiegel (24) angeordnet ist, über welchen
eine Ausblendung von reflektierten, nicht absorbierten
Strahlungsanteilen auf einen Strahlungsmesser (25) erfolgt.
11. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen von
Filterelementen oder -systemen, insbesondere zum Ver
schweißen des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils
eines Steril-Einwegfilterhalters mit Einlaufstutzen und
Auslaufstutzen sowie zwischen den Filtrationsräumen dieser
Kunststoffteile bypass-dicht anzuordnenden Filterscheiben in
Form von Oberflächenfiltern, Tiefenfiltern und dgl.
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Verschweißen ohne Verbrennung des Kunststoffmaterials
eine Laserstrahlung verwendet wird, deren Absorption bei der
Bearbeitung gering ist und dessen Eindringtiefe groß ist,
wobei die Energieeinkopplung im Materialvolumen mit an
schließendem Schmelzen ohne Zersetzung des Kunststoffes
erfolgt.
12. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Strahlung eines Nd: YAG-Lasers verwendet wird, welcher
eine hohe Eindringtiefe bei geringer Oberflächenabsorbtion
für die zu schweißenden Kunststoffteile aufweist.
13. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
beim Schweißen die Bearbeitungsparameter der Laserstrahlung
und der Schweißoptik wie deren Bearbeitungsgeschwindigkeit
und Laserausgangsleistung an die Materialeigenschaften der
Kunststoffteile angepaßt werden, so daß eine thermische
Zerstörung der Kunststoffteile vermieden wird.
14. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach
Patentanspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
über eine Temperaturerfassung der Materialoberfläche und der
Schmelze im Schweißpunkt des Lasers in Abhängigkeit von
dieser Temperatur und der Zersetzungstemperatur der Schmelze
die Energiedichte und/oder Intensitätsverteilung im
Brennfleck des Lasers derart geregelt wird, daß eine
Volumenabsorption im Schweißpunkt sich ausbildet und während
der Oberflächen- und Volumenabsorption der Laserstrahlung
die Zersetzungstemperatur der Schmelze nicht erreicht wird.
15. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Ausbildung der Volumenabsorption der Laserstrahlung im
Bereich der zu verschweißenden Fügenaht in Abhängigkeit von
den sich dort im Schweißpunkt ergebenen Reflektionsanteil
der Laserstrahlung
und zur Einstellung einer ausreichenden Größe der Volumen
absorption und der Schweißtiefe bzw. der Eindringtiefe der
Laserstrahlung in Abhängigkeit von dem Transmissionsgrad
hinter der Fügenaht
die Regelung der Energiedichte und/oder Intensitätsver
teilung der Laserstrahlung im Schweißpunkt erfolgt.
16. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschweißen unter Andruck der Kunststoffteile an der
Fügenaht durch Laserstrahlschmelzen unter Schutzgas erfolgt.
17. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
Kunststoffwandungen von 0,5 mm bis 2 mm Dicke oder mit einer
Fügenahttiefe bis zu ca. 2 mm unter Zusammendrücken an der
Fügenaht durch die Laserstrahlung längs verschweißt werden.
18. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wandungen von Kunststoffteilen aus Polyvenylclorid,
Polycarbonat, Polypropylen, Polysulfon oder Polyamid durch
Laserstrahlung verschweißt werden.
19. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen nach einem
der Patentansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Filterober- und Filterunterteile eines Einwegfilter
halters an ihrem im zu verbindenden Flanschbereich außen
umlaufenden axial vorstehenden Verbindungssteg mit einer
Stegstärke von ca. 1 mm durch die Strahlung eines CO2-Gas-
Lasers (10,6 µm) mit einer Ausgangsleistung von 50 Watt,
einem Durchmesser des Brennfleckes im Schweißpunkt von ca. 1
mm und mit einer Schweißgeschwindigkeit von ca. 0,3 m/sec.
verschweißt werden.
20. Filterhalter aus einem thermoplastischen Kunststoff für die
Medizin- und Labortechnik,
dadurch gekennzeichnet, daß
Fügenahten an längs verschweißten Kunststoffwandungen von
0,5 mm bis 2 mm Dicke oder mit einer Fügenahttiefe bis zu
2 mm als Laserschweißnaht ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924225679 DE4225679A1 (de) | 1992-08-04 | 1992-08-04 | Verfahren und Anlage zum Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924225679 DE4225679A1 (de) | 1992-08-04 | 1992-08-04 | Verfahren und Anlage zum Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4225679A1 true DE4225679A1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6464771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924225679 Withdrawn DE4225679A1 (de) | 1992-08-04 | 1992-08-04 | Verfahren und Anlage zum Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4225679A1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867269A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-09-30 | The Standard Products Company | Herstellung eines biegsamen mehrschichtigen Gegenstandes durch einen Laminerverfahren |
DE19832168A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Lisa Laser Products Ohg Fuhrbe | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht |
WO2000013763A1 (en) * | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Gizowski John W | Laser welded transmission filter housing and method and apparatus for making same |
EP0995535A2 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH | Laserschweissverfahren für Automatikgetriebeölfilter |
DE19919191A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Bielomatik Leuze & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen |
EP1060837A2 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-20 | BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. | Schweiss-Halterung für Werkstücke, insbesondere zum Laserschweissen von Fügeflächen aus Kunststoff |
US6193833B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-02-27 | Spx Corporation | Method of laser welding transmission filter housing components |
DE10004538A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Blz Gmbh | Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen und Laser-Durchstrahlschweißvorrichtung |
EP1254760A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-06 | BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH | Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffen und Laser-Durchstrahlschweissvorrichtung |
EP1337336A2 (de) * | 2000-11-20 | 2003-08-27 | Herfurth Laser Technology Ltd. | Mikrotiterplatte |
DE10231095A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-05 | Brita Gmbh | Filterkartusche |
EP0751865B2 (de) † | 1994-03-31 | 2004-07-14 | Marquardt GmbH | Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück |
US6960027B1 (en) | 1999-04-28 | 2005-11-01 | Tyco Electronics Logistics Ag | Method of fixing a ferrule to an optical waveguide |
DE19860357B4 (de) * | 1998-10-22 | 2005-11-24 | Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh | Laserschweißverfahren für Automatikgetriebeölfilter |
DE102004030619A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff |
EP1777058A3 (de) * | 2005-10-19 | 2007-05-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum durch Laserschweissen Verbinden von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen |
DE102006054936A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Temperaturinduziertes Klebschweißverfahren und Klebschweißzusatzstoff zum Verbinden von thermodynamisch unverträglichen Kunststoffen |
EP1987944A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Leister Process Technologies | Laserdurchstrahlschweissvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoffwerkstücken |
DE10058251B4 (de) * | 1999-12-13 | 2011-05-05 | Weise, Ulrich, Dipl.-Ing. | Verfahren zum Verbinden eines Filtermediums mit einem Grundkörper |
DE10120351B4 (de) * | 2001-04-23 | 2016-06-09 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung |
CN114026394A (zh) * | 2019-06-26 | 2022-02-08 | 松下知识产权经营株式会社 | 光电传感器、激光树脂焊接中的树脂透射率的测量方法、激光树脂焊接方法和激光加工设备 |
CN117962321A (zh) * | 2024-04-02 | 2024-05-03 | 武汉华工激光工程有限责任公司 | 一种用于塑料飞行焊接的矩形多光斑激光加工方法及系统 |
-
1992
- 1992-08-04 DE DE19924225679 patent/DE4225679A1/de not_active Withdrawn
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0751865B2 (de) † | 1994-03-31 | 2004-07-14 | Marquardt GmbH | Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück |
EP0867269A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-09-30 | The Standard Products Company | Herstellung eines biegsamen mehrschichtigen Gegenstandes durch einen Laminerverfahren |
DE19832168A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Lisa Laser Products Ohg Fuhrbe | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht |
WO2000003865A1 (de) | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann | Verfahren und vorrichtung zum schweissen von thermoplastischen kunststoffen mit laserlicht |
EP1137472A4 (de) * | 1998-09-04 | 2004-05-26 | Ibs Filtran Kunststoff Metall | Laser-geschweisstes transmissionsfiltergehäuse und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
WO2000013763A1 (en) * | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Gizowski John W | Laser welded transmission filter housing and method and apparatus for making same |
US6432307B2 (en) | 1998-09-04 | 2002-08-13 | Ibs Filtran Kunstoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Industriestr Spx Corporation-Filtran | Transmission filter with laser welded housing components |
US6193833B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-02-27 | Spx Corporation | Method of laser welding transmission filter housing components |
US6394162B2 (en) | 1998-09-04 | 2002-05-28 | Ibs Filtran Kunstoff-/Metallererzeugnisse Gmbh Industriestr | Fluid filter manufacturing apparatus |
EP1137472A1 (de) * | 1998-09-04 | 2001-10-04 | IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH | Laser-geschweisstes transmissionsfiltergehäuse und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
DE19860357B4 (de) * | 1998-10-22 | 2005-11-24 | Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh | Laserschweißverfahren für Automatikgetriebeölfilter |
EP0995535B1 (de) * | 1998-10-22 | 2005-11-23 | IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH | Laserschweissverfahren für Automatikgetriebeölfilter |
EP0995535A2 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH | Laserschweissverfahren für Automatikgetriebeölfilter |
US6960027B1 (en) | 1999-04-28 | 2005-11-01 | Tyco Electronics Logistics Ag | Method of fixing a ferrule to an optical waveguide |
DE19919191A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Bielomatik Leuze & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen |
EP1048439A3 (de) * | 1999-04-29 | 2002-03-06 | BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen |
US6444946B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-09-03 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co. | Method and apparatus for welding |
EP1060837A3 (de) * | 1999-05-28 | 2001-11-14 | BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. | Schweiss-Halterung für Werkstücke, insbesondere zum Laserschweissen von Fügeflächen aus Kunststoff |
EP1060837A2 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-20 | BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. | Schweiss-Halterung für Werkstücke, insbesondere zum Laserschweissen von Fügeflächen aus Kunststoff |
DE10058251B4 (de) * | 1999-12-13 | 2011-05-05 | Weise, Ulrich, Dipl.-Ing. | Verfahren zum Verbinden eines Filtermediums mit einem Grundkörper |
DE10004538A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Blz Gmbh | Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen und Laser-Durchstrahlschweißvorrichtung |
EP1337336B1 (de) * | 2000-11-20 | 2017-04-19 | LGC Genomics Limited | Mikrotiterplatte |
EP1337336A2 (de) * | 2000-11-20 | 2003-08-27 | Herfurth Laser Technology Ltd. | Mikrotiterplatte |
US9061282B2 (en) | 2000-11-20 | 2015-06-23 | Lgc Genomics Limited | Reaction plate |
US9539575B2 (en) | 2000-11-20 | 2017-01-10 | Lgc Genomics Limited | Reaction plate |
DE10120351B4 (de) * | 2001-04-23 | 2016-06-09 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung |
EP1254760A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-06 | BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH | Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffen und Laser-Durchstrahlschweissvorrichtung |
DE10231095B4 (de) * | 2002-07-10 | 2006-01-05 | Brita Gmbh | Filterkartusche |
DE10231095A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-05 | Brita Gmbh | Filterkartusche |
DE102004030619A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff |
EP1777058A3 (de) * | 2005-10-19 | 2007-05-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum durch Laserschweissen Verbinden von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen |
DE102006054936A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Temperaturinduziertes Klebschweißverfahren und Klebschweißzusatzstoff zum Verbinden von thermodynamisch unverträglichen Kunststoffen |
EP1987944A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Leister Process Technologies | Laserdurchstrahlschweissvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoffwerkstücken |
CN114026394A (zh) * | 2019-06-26 | 2022-02-08 | 松下知识产权经营株式会社 | 光电传感器、激光树脂焊接中的树脂透射率的测量方法、激光树脂焊接方法和激光加工设备 |
EP3992595A4 (de) * | 2019-06-26 | 2022-08-31 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Fotoelektrischer sensor, verfahren zur messung der harzdurchlässigkeit beim laserstrahlschweissen, laserschweissverfahren und laserbearbeitungsvorrichtung |
CN117962321A (zh) * | 2024-04-02 | 2024-05-03 | 武汉华工激光工程有限责任公司 | 一种用于塑料飞行焊接的矩形多光斑激光加工方法及系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4225679A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Schweißen von Kunststoffeinzelteilen von Filterelementen oder -systemen für die Medizin- und Labortechnik | |
DE69527858T2 (de) | Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser | |
DE602005005464T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserschneiden von Artikeln, insbesondere Sanitärprodukten und ihren Bestandteilen, mit einem Laserfokuspunktdurchmesser von 0.1 bis 0.3 mm | |
EP0751865B1 (de) | Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück | |
DE10158095B4 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück | |
EP0313594B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fügen mit laserstrahlung | |
EP0997261B9 (de) | Laserfügeverfahren und Vorrichtung zum Verbinden von verschiedenen Werkstücken aus Kunststoff oder Kunststoff mit anderen Materialien | |
EP1575756B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile | |
EP2001655B1 (de) | Durchstrahllaserschweissverfahren für die verbindung von kunststoffformkörpern | |
DE2725463A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von folien aus polymerem material | |
DE102004030619A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff | |
EP1069984B1 (de) | Verfahren zum verschweissen von laminatförmigen verpackungsmaterialien | |
WO2013026816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff | |
DE3813570A1 (de) | Verfahren zum fuegen von werkstuecken aus aufschmelzbarem werkstoff mit laserstrahlung | |
EP1987944B1 (de) | Laserdurchstrahlschweissvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoffwerkstücken | |
EP4221928B1 (de) | Verfahren zum verschweissen von blechteilen | |
DE202015009238U1 (de) | Vorrichtung zum lasergestützten Trennen eines Werkstücks | |
DE4225680A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Schneiden von Filterscheiben | |
DE112017006002T5 (de) | Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlmaschine | |
DE102006008776B4 (de) | Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei aus thermoplastischem Material bestehenden Fügepartnern mittels Laserstrahlung | |
EP2724812B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Werkstückteile mit Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften mittels Laser-Durchstrahlschweißen und eines Homogenisierers | |
WO2001043949A1 (de) | Vorrichtung zum konfektionieren von bewegten kunststofffolienbahnen | |
DE10121923A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück | |
EP4074492B1 (de) | System zum fügen von werkstücken aus thermoplastischem kunststoff mittels laserdurchstrahlschweissen | |
WO2005023479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum simultanen laserschweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRUNDMANN, YASMIN, 5330 KOENIGSWINTER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |