DE4225170A1 - Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten - Google Patents
Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE4225170A1 DE4225170A1 DE19924225170 DE4225170A DE4225170A1 DE 4225170 A1 DE4225170 A1 DE 4225170A1 DE 19924225170 DE19924225170 DE 19924225170 DE 4225170 A DE4225170 A DE 4225170A DE 4225170 A1 DE4225170 A1 DE 4225170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- gas
- space
- air
- detonation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 26
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 30
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 208000032767 Device breakage Diseases 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
- B67D7/0476—Vapour recovery systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/06—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/229—Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S5/00—Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
- B60S5/02—Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer
Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüs
sigkeiten, insbesondere von Treibstoffen, wobei der Tank
über eine Entnahmeleitung für Flüssigkeit und sein Gasraum
über eine Rückführleitung für bei Tankvorgängen freiwer
dende und aus Dampf der brennbaren Flüssigkeiten und Luft
bestehenden Gasgemische an eine Zapfstelle angeschlossen
ist.
Bedingt durch den hohen Dampfdruck organischer Flüssigkei
ten, wie beispielsweise Treibstoffe, ist in der Umgebung
von Tankanlagen mit nennenswerten Emissionen flüchtiger
Kohlenwasserstoffe zu rechnen. Zur Reinhaltung der Luft,
zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen und aufgrund einer
Gesundheitsgefährdung bestimmter Kohlenwasserstoffverbin
dungen, wie z. B. Benzol, ist man in zunehmendem Maße
bestrebt, die Kohlenwasserstoffemissionen zu reduzieren. So
kann beispielsweise für alle Tankstellen vorgeschrieben
werden, zusätzlichen Einrichtungen zu schaffen, um das beim
Befüllen eines Kraftfahrzeugtanks daraus verdrängte Benz in
dämpfe/Luftgemisch aufzufangen und nicht wie bisher in die
Umgebung entweichen zu lassen.
Bei einer bekannten Zusatzeinrichtung für Tankstellen wird
das Benzindämpfe-Luftgemisch über einen Hüllschlauch an der
Zapfpistole mit dem Verdrängungsdruck des in den Kraftfahr
zeugtank einströmenden Benzins in den Erdtank zurückge
drängt. Die Effektivität dieses Prinzips hat sich in der
Praxis jedoch als unbefriedigend erwiesen, weil, insbeson
dere bei unzureichender Abdichtung des Hüllschlauch am Ein
füllstutzen, ein erheblicher Teil des Benzindämpfe-Luftge
mischs in die Umgebung entweicht. Es wurden Erfassungsraten
von weniger als 60% ermittelt.
Es ist weiterhin bekannt, die bei Lagerung bzw. Verladung
von leichtflüchtigen organischen Flüssigkeiten entstehenden
Gasgemische aufzufangen und in Rückgewinnungs- oder Ver
brennungsanlagen soweit zu reinigen, daß die Abluft unbe
denklich und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
an die Umgebung abgegeben werden kann.
Zur Rückgewinnung organischer Verbindungen aus einem
Gas/Luft-Gemisch ist es aus der DE-OS 38 06 107 bekannt,
das Gas/Luft-Gemisch unter Erhöhung des Drucks in eine
Gastrennmembran zu leiten und in einen mit organischen Ver
bindungen angereicherten und in einen abgereicherten Gas
strom aufzutrennen, wobei der abgereicherte Gasstrom an die
Umgebung abgegeben wird und der angereicherte Gasstrom
nach Druckerniedrigung über eine Rückgewinnungseinrichtung
für die organischen Verbindungen geleitet wird. Der aus der
Rückgewinnungseinrichtung austretende Gasstrom wird
anschließend erneut dem Gas/Luft-Gemisch zugeführt.
Grundsätzlich ist es bekannt, daß während des Umschlags von
Flüssigkeiten mit einem hohen Dampfdruck in Tanks bzw.
Behälter die Dämpfe in der Regel mit Luftsauerstoff in Kon
takt kommen und daher je nach Dämpfekonzentration ein zünd
fähiges Gemisch bilden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Effektivität
der Rückführung von Gasgemisch mit einfachen Mitteln ver
bessert wird und ein explosionssicherer Betrieb der Tankan
lage gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
durch Abpumpen von Gasgemisch aus dem Gasraum des Tanks ein
Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten wird und daß von
dem im Gasraum des Tanks befindlichen Gasgemisch kontinu
ierlich mit Hilfe einer Gastrennanlage ein bis unterhalb
der unteren Explosionsgrenze abgemagertes Gasgemisch abge
trennt und abgeführt wird und dadurch das Gasgemisch im
Gasraum des Tanks soweit angefettet wird, daß seine obere
Explosionsgrenze nicht unterschritten wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuverlässig ver
hindert, daß beim Tanken an der Zapfstelle die beim Einfül
len von z. B. Benzin aus dem Kraftfahrzeugtank verdrängten,
kohlenwasserstoffhaltige Dämpfe an die Umgebung abgegeben
werden, indem diese mit Hilfe des im Tank herrschenden
Unterdrucks wirkungsvoll in den Tank zurückgesaugt und im
durch das Entnehmen von Flüssigkeit freiwerdenden Tankraum
aufgefangen werden. Damit entfällt jede Geruchsbelästigung
im Umfeld einer Tankanlage und gesetzliche Vorschriften zur
Reinhaltung der Luft können erfüllt werden.
Beim Absaugen der Dämpfe läßt es sich jedoch nicht vermei
den, daß gleichzeitig Umgebungsluft in den Tankraum
gelangt. Eine Anreicherung von Luft im Tankraum kann zu
einer explosiven Atmosphäre im Tank führen. Um dies zu ver
meiden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ständig
die Luftkonzentration im Tank herabgesetzt. Dadurch wird
der Anteil der brennbaren Komponenten im Tank soweit
erhöht, daß das Gesamtgemisch deutlich oberhalb der oberen
Explosionsgrenze liegt. Dies hat den Vorteil, daß nicht die
gesamte, beim Tanken anfallende Menge an Gas/Luft-Gemisch
gereinigt und abgeführt werden muß, sondern nur die für die
Aufrechterhaltung des Unterdrucks und für die Aufrechter
haltung des ausreichend angefetteten Gemischzustands im
Tankraum erforderliche Teilmenge. Die im Tank verbleibende
Gasmenge kann beim erneuten Füllen des Tanks z. B. in den
Tankwagen umgependelt werden. Weil über den Tankraum
Schwankungen in der Menge des zugeführten Gas/Luft-Gemischs
ausgeglichen werden können, kann die Teilmenge, die durch
die Gastrennanlage geleitet wird, verhältnismäßig klein
bleiben und die Gastrennung kann daher mit einer ver
gleichsweise kleinen Anlage erfolgen. Es wird deshalb mit
geringem Aufwand eine Anpassung an einen höheren oder nied
rigeren Umschlag an den Zapfstellen erreicht. Die Gastrenn
anlage muß allerdings mindestens so groß ausgelegt sein,
daß ein zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Tank
milieus nach außen abzuführender Teilstrom jederzeit soweit
abgemagert werden kann, daß er nicht explosiv ist, d. h. daß
seine Kohlenwasserstoff-Konzentration die untere Explosi
onsgrenze nicht überschreitet.
Die Anfettung des Gasgemischs im Gasraum des Tanks kann zur
Kondensation der Dämpfe im Tank führen. Bei einem Erdtank
wird durch das niedrige Temperaturniveau die Sättigungs
grenze leicht erreicht. Es findet daher bereits im Tank
eine teilweise Treibstoffrückgewinnung statt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Unterdruck im Tank
mit Hilfe der Gastrennanlage erzeugt und aufrechterhalten
wird. Es sind dann keine Zusatzeinrichtungen wie weitere
Pumpe, Druckspeicher etc. erforderlich.
Um den Reinigungsgrad des abgemagerten und abgeführten Gas
gemischs zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, wenn das
abgeführte Gasgemisch anschließend oxidiert wird. Die Oxi
dation kann mit Hilfe eines Verbrennungsmotors, eines Kata
lysators, durch Adsorption oder biologisch erfolgen. Alter
nativ können aus dem abgeführten Gasgemisch durch Kondensa
tion der Dämpfe die organischen Verbindungen zurückgewonnen
werden.
Bei einer Tankanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann vorgesehen sein, daß der Gasraum des Tanks
über eine in der Zuführleitung integrierten Detonations
sicherung an die Saugseite einer Vakuumpumpe angeschlossen
ist, deren Druckseite mit dem an ein Entnahmeventil ange
schlossenen Zuführraum einer gekapselten Gastrennmembran
verbunden ist und daß eine zweite Vakuumpumpe vorgesehen
ist, deren Saugseite mit dem Permeatraum der Gastrennmem
bran und deren Druckseite über eine in einer Rückführlei
tung integrierte zweite Detonationssicherung mit dem Gas
raum des Tanks verbunden ist.
Mit einer solchen Tankanlage wird aus dem Gasraum des Tanks
Gas/Luft-Gemisch mittels der ersten Vakuumpumpe abgesaugt
und der Gastrennmembran zugeführt. Dort wird das Gemisch in
einen an organischen Verbindungen armen Retentatstrom und
einen mit organischen Verbindungen aufkonzentrierten Per
meatstrom auf getrennt. Der Retentatstrom wird über das Ent
nahmeventil nach außen abgeführt. Der Permeatstrom wird
durch die der Gastrennmembran nachgeschaltete zweite Vaku
umpumpe, die das Druckgefälle an der Membran und damit die
Trennleistung der Membran erhöht, in den Gasraum des Tanks
zurückgefördert. Der Austrag eines Gasgemischs mit hohem
Luftanteil aus dem Gasraum des Tanks und die Rückführung
eines an organischen Verbindungen angereicherten Gasge
mischs in diesem, führt einerseits zu einer Druckerniedri
gung im Tank, die es ermöglicht, daß beim Tanken entste
hende Dämpfe zuverlässig und effektiv über die Rückführlei
tung von der Zapfstelle in den Gasraum des Tanks gesaugt
werden und andererseits eine Anfettung des Gemischs im Gas
raum deutlich oberhalb der oberen Explosionsgrenze erfolgt.
Sicherheitstechnisch betrachtet, müssen die Vakuumpumpen,
insbesondere deren Rotoren, auch bei Verwendung sehr klei
ner gekapselter Vakuumpumpen als Zündquelle angesehen wer
den, so daß vor bzw. hinter die Vakuumpumpen Detonationssi
cherungen in die Leitungen eingebaut werden müssen, um den
Tank abzusichern. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß
auch dem Entnahmeventil eine dritte Detonationssicherung
nachgeschaltet ist. Auf diese Weise ist die gesamte Gas
trennanlage abgeschirmt und einer Explosionsgefahr in der
Tankanlage wird vorgebeugt. Dabei ist es zweckmäßig, den
zwischen den Detonationssicherungen liegenden Anlagenteil
explosionsdruckstoßfest auszuführen.
Zur Ableitung einer Druckwelle im Falle einer Explosion
innerhalb der zwischen den Detonationssicherungen liegenden
Anlagenteils können als zusätzliche Sicherheitseinrichtung
Berstscheiben zwischen der zweiten Vakuumpumpe und der
zweiten Detonationssicherung eingebaut werden.
Vorteilhafterweise kann die Detonationssicherung mehr als
drei, vorzugsweise zehn Flammensiebe enthalten, wobei die
Spaltweiten zwischen den einzelnen Flammensieben in Rich
tung der Flammenausbreitung abnehmen. Eine so ausgestaltete
Detonationssicherung eignet sich insbesondere als einer
Pumpe nachgeschaltete Sicherheitsmaßnahme, da mit hoher
Sicherheit gewährleistet werden kann, daß einer Flamme die
Energie entzogen wird und sie damit zum Erlöschen gebracht
wird, auch wenn durch ein der Detonationssicherung in der
Leitung kurz vorher vorgeschaltetes Förderaggregat erhöhte
Turbulenzen vorhanden sind, die die Flammenausbreitung för
dern.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungs
gemäßen Tankanlage ist das Entnahmeventil als steuerbares
Drosselventil ausgebildet. Damit wird eine einfache Mög
lichkeit geschaffen, durch unterschiedlich hohen Umschlag
an den Zapfstellen bedingte Schwankungen in der Zufuhr an
Gas/Luft-Gemisch in den Gasraum des Tanks auszugleichen und
das Druckniveau im Tank zu regeln. Die druckabhängige Rege
lung kann automatisch erfolgen, indem das Ventil direkt
durch einen Druckgeber gesteuert wird. Die Regelung arbei
tet folgendermaßen: Bei geringem Unterdruck im Behälter
fährt das Ventil auf und die Förderleistung der Anlage
steigt. Die rückgeführte Menge ist gering. Bei bereits
hohem Unterdruck im Behälter wird die Förderleistung herab
gesetzt und der rückgeführte Strom durch Zufahren des Ven
tils erhöht. Um zu gewährleisten, daß die Konzentration an
organischen Verbindungen im Tank stets oberhalb der oberen
Explosionsgrenze liegt, kann die Stellung des Drosselven
tils außerdem durch ein Konzentrationsmeßgerät gesteuert
werden.
Um bei dem aus dem Entnahmeventil aus strömenden und noch
mit organischen Verbindungen belasteten Retentatstrom eine
zusätzliche Reinigung zu erzielen, kann erfindungsgemäß
vorgesehen sein, daß an der dem Entnahmeventil nachgeschal
teten dritten Detonationssicherung eine katalytische Oxida
tionsanlage angeschlossen ist. Vorteilhafterweise kann die
katalytische Oxidationseinrichtung ein Gebläse zum Eintrag
von Frischluft, eine Vorwärmung und einen der Vorwärmung
nachgeschaltete Katalysatoranordnung aufweisen.
Das dem Entnahmeventil entströmende Gas/Luft-Gemisch ist
nicht vorgewärmt. Um die Katalysatoranordnung starten zu
können, ist es erforderlich, das Gemisch vorher, beispiels
weise mittels einer Elektroheizung, anzuwärmen. Die mit dem
Gebläse zugeführte Frischluft sorgt einerseits für eine
Verdünnung des Gas/Luft-Gemischs, insbesondere dann, wenn
dieses wegen starken Umschlags an den Zapfstellen einen
höheren Anteil an organischen Verbindungen aufweist, zum
anderen stellt die Frischluftzufuhr einen erheblichen Wär
meabtransport aus der Katalysatoranordnung sicher, um eine
Überhitzung der Katalysatoranordnung zu vermeiden. Die
Regelung des Gebläses kann über ein vorgeschaltetes Gaskon
zentrationsmeßgerät erfolgen. Zusätzlich kann das Gebläse
durch ein Temperaturmeßgerät an der Katalysatoranordnung
gesteuert werden. Außerdem kann der Katalysatoranordnung
zur Steuerung eine Lambdasonde nachgeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei
spieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt
ist.
Die Zeichnung zeigt eine Tankanlage mit einem unterirdi
schen Tank 1 zur Lagerung von Treibstoffen für Kraftfahr
zeuge. Über eine Entnahmeleitung 2 wird mittels einer Pumpe
3 Treibstoff zu einer Zapfsäule 4 gefördert, an der Treib
stoff, z. B. Benzin, in den Tank eines Kraftfahrzeugs einge
füllt werden kann. Die beim Einfüllen des Benzins aus dem
Kraftfahrzeugtank verdrängten Benzindämpfe werden mit Hilfe
einer Zusatzeinrichtung an der Zapfpistole aufgefangen und
über eine Rückführleitung 5 in den Gasraum 6 des Tanks 1
bedingt durch den dort herrschenden Unterdruck gesaugt.
Beim Ansaugen der Benzindämpfe wird unweigerlich mit diesen
auch Luft in den Gasraum 6 eingebracht, so daß die Gefahr
besteht, daß sich dort eine explosive Atmosphäre ausbildet.
Um die Entstehung eines explosiven Gasgemischs zu vermei
den, ist an den Gasraum 6 des Tanks 1 eine Gastrennanlage 7
angeschlossen. Über eine Leitung 8, in der eine mit drei
oder mehr hintereinander geschalteten Flammensieben ausge
statteten Detonationssicherung 9 angeordnet ist, wird
Gas/Luft-Gemisch aus dem Gasraum 6 mit Hilfe einer Vakuum
pumpe 10 angesaugt und einer Gastrennmembran 11 zugeführt.
Die Gastrennmembran 11 trennt das Gas/Luft-Gemisch in einen
mit organischen Verbindungen abgereicherten Retentatstrom,
der über ein Drosselventil 12 abgeführt wird, und in einen
mit organischen Verbindungen angereicherten Permeatstrom,
der mittels einer zweiten Vakuumpumpe 13 über eine Leitung
14 in den Gasraum 6 des Tanks 1 zurückgefördert wird. Der
Vakuumpumpe 13 ist eine zweite Detonationssicherung 15
nachgeschaltet. Da aufgrund der vorgeschalteten Vakuumpumpe
13 mit erhöhten Turbulenzen in der Leitung 14 zu rechnen
ist, besteht die Detonationssicherung 15 aus einer größeren
Zahl, vorzugsweise zehn hintereinander geschalteten Flam
mensieben, wobei die Spaltweiten zwischen den einzelnen
Flammensieben in Förderrichtung des Permeatstroms abnehmen.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sind zwischen der Vaku
umpumpe 13 und der Detonationssicherung 15 Berstscheiben 16
angeordnet, die im Falle einer Detonation eine Druckwelle
ableiten können.
Dem Drosselventil 12 ist eine dritte Detonationssicherung
17, die im Aufbau mit der Detonationssicherung 15 identisch
ist, nachgeschaltet. Die gesamte Gastrennanlage 7 ist somit
durch die Detonationssicherungen 9, 15, 17 nach außen abge
sichert. Alle zwischen den Detonationssicherungen 9, 15, 17
liegenden Anlagenteile sind explosionsdruckstoßfest ausge
führt.
Das Drosselventil 12 wird mit Hilfe eines Druckgebers 18
und eines Konzentrationsgebers 19 für den Kohlenwasser
stoff- oder Sauerstoffanteil gesteuert, die den Druck und
die Gaskonzentration im Gasraum 6 des Tanks 1 überwachen.
Sinkt beispielsweise durch starken Umschlag an der Zapf
säule 4 die Kohlenwasserstoff-Konzentration im Gasraum 6,
so wird durch stärkeres Öffnen des Drosselventils 12 der
Austrag an Magergemisch erhöht und damit ein Absinken der
Kohlenwasserstoff-Konzentration in die Nähe der oberen
Explosionsgrenze vermieden. In gleichem Sinne wird das
Drosselventil 12 angesteuert, wenn der Druck im Gasraum 6
zu sehr ansteigt. Umgekehrt wird die Magergemischabfuhr
durch Eindrosseln des Drosselventils 12 reduziert, wenn das
Gasgemisch im Gasraum 6 genügend stark angefettet ist und
der Unterdruck nicht weiter absinken soll.
An das Drosselventil; 12 ist über eine Leitung 20, deren
Eingang die Detonationssicherung 17 enthält, eine Heizein
richtung 21 und dieser nachgeschaltet eine Katalysatoran
ordnung 22 angeschlossen, die aus metallisch und kerami
schen Katalysatoren zusammengesetzt ist. Vor der Heizein
richtung 21 ist an die Leitung 20 ein Gebläse 23 zur Luft
zufuhr angeschlossen. Der Gasstrom in der Leitung 20 wird
von einem Gaskonzentrationsgeber 24 überwacht und die Luft
zufuhr über das Gebläse 23 so steuert, daß keine explosiven
Gase in die Katalysatoranordnung 22 gelangen. Die Katalysa
toranordnung 22 wird unterhalb der unteren Explosionsgrenze
betrieben. Weiterhin weist die Katalysatoranordnung 22
einen Temperaturgeber 25 auf, durch den ebenfalls das
Gebläse 23 angesteuert wird, um durch Steigerung der Luft
zufuhr eine Überhitzung der Katalysatoranordnung 22 zu ver
meiden. Der Sauerstoffgehalt in der Abluft der Katalysator
anordnung 22 wird durch eine Lambdasonde 26 überwacht, um
erforderlichenfalls zusätzlich den Frischluftbedarf der
Katalysatoranordnung 22 zu regeln.
Claims (11)
1. Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank
zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, insbesondere
Treibstoffe, wobei der Tank über eine Entnahmeleitung
für Flüssigkeit und sein Gasraum über eine Rückführlei
tung für bei Tankvorgängen freiwerdende und aus Dampf
der brennbaren Flüssigkeiten und Luft bestehende Gasge
mische an eine Zapfstelle angeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Abpumpen von Gasgemisch aus
dem Gasraum des Tanks ein Unterdruck erzeugt und auf
rechterhalten wird und daß von dem im Gasraum des Tanks
befindlichen Gasgemisch kontinuierlich mit Hilfe einer
Gastrennanlage ein bis unterhalb der unteren Explosi
onsgrenze abgemagertes Gasgemisch abgetrennt und abge
führt wird und dadurch das Gasgemisch im Gasraum des
Tanks soweit angefettet wird, daß seine obere Explosi
onsgrenze nicht unterschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Unterdruck im Tank mit Hilfe der Gastrennanlage
erzeugt und aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das abgemagerte und abgeführte Gas
gemisch durch Oxidation, motorische Verbrennung,
Adsorption oder biologisch weiter gereinigt wird.
4. Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren
Flüssigkeiten, insbesondere Treibstoffe, wobei der Tank
über eine Entnahmeleitung für Flüssigkeit und sein Gas
raum über eine Rückführleitung für bei Tankvorgängen
freiwerdende und aus Dampf der brennbaren Flüssigkeiten
und Luft bestehende Gasgemische an eine Zapfstelle
angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas
raum (6) des Tanks (1) über eine in der Zuführleitung (8)
integrierten Detonationssicherung (9) an die Saug
seite einer Vakuumpumpe (10) angeschlossen ist, deren
Druckseite mit dem an ein Entnahmeventil (12) ange
schlossenen Zuführraum einer gekapselten Gastrennmem
bran (11) verbunden ist und daß eine zweite Vakuumpumpe (13)
vorgesehen ist, deren Saugseite mit dem Permeat
raum der Gastrennmembran (11) und deren Druckseite über
eine in einer Rückführleitung (14) integrierte zweite
Detonationssicherung (15) mit dem Gasraum (6) des Tanks (1)
verbunden ist.
5. Tankanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Entnahmeventil (12) eine Detonationssicherung (17)
nachgeschaltet ist.
6. Tankanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Vakuumpumpe (13)
und der zweiten Detonationssicherung (15) Berst
scheiben (16) angeordnet sind.
7. Tankanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Detonationssicherung (15, 17)
mehr als drei, vorzugsweise 10 Flammensiebe enthält,
wobei die Spaltweiten zwischen den einzelnen Flammen
sieben in Richtung der Flammenausbreitung abnehmen.
8. Tankanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entnahmeventil (12) als
druckabhängig und/oder gaskonzentrationsabhängig steu
erbares Drosselventil ausgebildet ist.
9. Tankanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an der dem Entnahmeventil (12)
nachgeschalteten Detonationssicherung (17) eine kataly
tische Oxidationsanlage angeschlossen ist, die ein
Gebläse (23) zum Eintrag von Frischluft, eine Vorwär
mung (21) und eine der Vorwärmung (21) nachgeschaltete
Katalysatoranordnung (22) aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelung des Gebläses (23) durch ein vorgeschalte
tes Gaskonzentrationsmeßgerät (24) und/oder durch ein
Temperaturmeßgerät (25) an der Katalysatoranordnung (22)
erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Luftbedarf der Katalysatoran
ordnung (22) durch eine Lambdasonde (26) im Abluftstrom
geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924225170 DE4225170A1 (de) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924225170 DE4225170A1 (de) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4225170A1 true DE4225170A1 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6464453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924225170 Withdrawn DE4225170A1 (de) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4225170A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995013984A1 (en) * | 1993-11-16 | 1995-05-26 | Gilbarco Inc. | Method and apparatus for reducing hydrocarbon emissions from a fuel storage tank |
DE4410597A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-28 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks |
US5571310A (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-05 | Gilbarco Inc. | Volatile organic chemical tank ullage pressure reduction |
WO1996035634A1 (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Gilbarco Inc. | Apparatus and method for reducing the pressure in a volatile organic chemical tank ullage |
US5611841A (en) * | 1995-09-29 | 1997-03-18 | Membrane Technology And Research, Inc. | Vapor recovery process using baffled membrane module |
EP0799790A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-08 | Dresser Industries, Inc. | Kraftstoffabgabe- und Dampf- Rückgewinnungssystem sowie Verfahren unter Verwendung einer Trennmembrane |
US5843212A (en) * | 1995-05-12 | 1998-12-01 | Gilbarco Inc. | Fuel tank ullage pressure reduction |
FR2793544A1 (fr) * | 1999-05-11 | 2000-11-17 | Tokheim Corp | Systeme de combustion catalytique d'effluents vapeur |
DE10215149B4 (de) * | 2001-04-06 | 2004-03-04 | Tokheim Services France | Verfahren zur Kontrolle des Gehalts an Kohlenwasserstoffen in einem Dampf-Luft/Kohlenwasserstoffgemisch in einer mit einem System zur Dampfabsaugung ausgestatteten Anlage |
CN1328132C (zh) * | 2002-09-09 | 2007-07-25 | 特拉华资本形成公司 | 罐压调节系统 |
CN106348240A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-01-25 | 广西柳工机械股份有限公司 | 高位油箱低位加油系统 |
US10150571B2 (en) | 2016-11-10 | 2018-12-11 | Hamilton Sundstrand Corporation | On-board aircraft reactive inerting dried gas system |
US10300431B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-05-28 | Hamilton Sundstrant Corporation | On-board vehicle inert gas generation system |
US10307708B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-06-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | Fuel tank system and method |
US10312536B2 (en) | 2016-05-10 | 2019-06-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | On-board aircraft electrochemical system |
US10427800B2 (en) | 2016-10-31 | 2019-10-01 | Hamilton Sundstrand Corporation | Air separation system for fuel stabilization |
Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870936A (en) * | 1957-03-18 | 1959-01-27 | Boeing Co | Closed system for venting and inerting aircraft fuel tanks |
DE1145552B (de) * | 1959-04-13 | 1963-03-14 | Nash Engineering Co | Tankanlage zur Speicherung fluechtiger Fluessigkeiten |
DE2316116A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-06 | Ingersoll Rand Co | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von daempfen aus einem luft-dampfgemisch |
DE2325421A1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-12-05 | Linde Ag | Verfahren zur rueckgewinnung des in einem benzin-luft-gemisch enthaltenen benzins |
DE2512217A1 (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-15 | Air Prod & Chem | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kraftstoffdaempfen |
DE2631879A1 (de) * | 1975-07-24 | 1977-02-10 | Detlev Edgar Max Hasselmann | Auffang- und beseitigungsanlage fuer verdampfenden treibstoff |
DE2817980A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-11-02 | Calgon Corp | Treibstoffdampf-rueckfuehrsystem |
DE2134275B2 (de) * | 1970-07-15 | 1979-01-11 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Entlüftungsanordnung für einen Benzintank von Kraftfahrzeugen |
DE3713035A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-27 | Kurt W Ing Grad Hofmann | Tankfahrzeug |
DE3720258A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Marresearch | Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3720259A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Marresearch | Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE8900248U1 (de) * | 1988-06-17 | 1989-04-06 | Mar-Research Gesellschaft für Forschung und Entwicklung mbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Reduzierung anfallender Kohlenwasserstoff-Emissionen |
EP0343284A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-11-29 | OTTO OEKO-TECH GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten Gasströmen |
DE3842994A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Audi Ag | Aktivkohlefilter zum auffangen von kraftstoffdaempfen |
US4966299A (en) * | 1989-07-11 | 1990-10-30 | Chrysler Corporation | Fuel assembly having a vapor vent with a hinged float valve |
US4986840A (en) * | 1988-08-11 | 1991-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charcoal canister for use in a fuel purge system of an internal combustion engine |
DE4110646A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-24 | Tosoh Corp | Adsorptionsmittel fuer den dampf alkoholhaltiger kraftstoffe |
EP0472488A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Carbones Pedraforca, S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Zurückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Verdampfungsemissionen, besonders in Automobile |
DE4126944A1 (de) * | 1991-08-14 | 1992-06-11 | Lothar Dr Ing Samerski | Filterverfahren zur absorption von kohlenwasserstoffen aus der luft |
US5122172A (en) * | 1991-05-20 | 1992-06-16 | General Motors Corporation | Vapor canister with carbon loading maintenance |
DE4204741A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | Filterbuechse |
DE9205925U1 (de) * | 1992-04-27 | 1992-12-03 | GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, 2054 Geesthacht | Vorrichtung zur Trennung von über Flüssigkeiten entstehenden Gasgemischen |
-
1992
- 1992-07-30 DE DE19924225170 patent/DE4225170A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870936A (en) * | 1957-03-18 | 1959-01-27 | Boeing Co | Closed system for venting and inerting aircraft fuel tanks |
DE1145552B (de) * | 1959-04-13 | 1963-03-14 | Nash Engineering Co | Tankanlage zur Speicherung fluechtiger Fluessigkeiten |
DE2134275B2 (de) * | 1970-07-15 | 1979-01-11 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Entlüftungsanordnung für einen Benzintank von Kraftfahrzeugen |
DE2316116A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-06 | Ingersoll Rand Co | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von daempfen aus einem luft-dampfgemisch |
DE2325421A1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-12-05 | Linde Ag | Verfahren zur rueckgewinnung des in einem benzin-luft-gemisch enthaltenen benzins |
DE2512217A1 (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-15 | Air Prod & Chem | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kraftstoffdaempfen |
GB1507895A (en) * | 1974-06-28 | 1978-04-19 | Air Prod & Chem | Fuel vapour disposal system and method |
DE2631879A1 (de) * | 1975-07-24 | 1977-02-10 | Detlev Edgar Max Hasselmann | Auffang- und beseitigungsanlage fuer verdampfenden treibstoff |
DE2817980A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-11-02 | Calgon Corp | Treibstoffdampf-rueckfuehrsystem |
DE3713035A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-27 | Kurt W Ing Grad Hofmann | Tankfahrzeug |
DE3720258A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Marresearch | Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3720259A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Marresearch | Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0343284A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-11-29 | OTTO OEKO-TECH GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten Gasströmen |
DE8900248U1 (de) * | 1988-06-17 | 1989-04-06 | Mar-Research Gesellschaft für Forschung und Entwicklung mbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Reduzierung anfallender Kohlenwasserstoff-Emissionen |
US4986840A (en) * | 1988-08-11 | 1991-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charcoal canister for use in a fuel purge system of an internal combustion engine |
DE3842994A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Audi Ag | Aktivkohlefilter zum auffangen von kraftstoffdaempfen |
US4966299A (en) * | 1989-07-11 | 1990-10-30 | Chrysler Corporation | Fuel assembly having a vapor vent with a hinged float valve |
DE4110646A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-24 | Tosoh Corp | Adsorptionsmittel fuer den dampf alkoholhaltiger kraftstoffe |
EP0472488A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Carbones Pedraforca, S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Zurückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Verdampfungsemissionen, besonders in Automobile |
DE4204741A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | Filterbuechse |
US5122172A (en) * | 1991-05-20 | 1992-06-16 | General Motors Corporation | Vapor canister with carbon loading maintenance |
DE4126944A1 (de) * | 1991-08-14 | 1992-06-11 | Lothar Dr Ing Samerski | Filterverfahren zur absorption von kohlenwasserstoffen aus der luft |
DE9205925U1 (de) * | 1992-04-27 | 1992-12-03 | GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, 2054 Geesthacht | Vorrichtung zur Trennung von über Flüssigkeiten entstehenden Gasgemischen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
HECK,Günter * |
SCHWEFER,H.J. * |
u.a.:Reinigung lösungsmittelhaltiger Abluft - alternative Möglichkeiten. In: Chem.-Ing.Tech.60,1988,Nr.4,S.286-297 * |
WEYER,H.: Behandlung sowie Beseiti-gung der bei Lagerung und Verladung brennbarer Flüssigkeiten entstehenden Dämpfe. In: Chem.-Ing.-Tech.56,1984,Nr.4,S.286-291 * |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5464466A (en) * | 1993-11-16 | 1995-11-07 | Gilbarco, Inc. | Fuel storage tank vent filter system |
WO1995013984A1 (en) * | 1993-11-16 | 1995-05-26 | Gilbarco Inc. | Method and apparatus for reducing hydrocarbon emissions from a fuel storage tank |
DE4410597A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-28 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks |
WO1995026314A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-10-05 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur emissionsminderung an atmungsleitungen von lagertanks |
DE4410597C2 (de) * | 1994-03-26 | 1999-07-22 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks |
JPH09511202A (ja) * | 1994-03-26 | 1997-11-11 | ゲーカーエスエス−フオルシユングスツエントルーム ゲーエストアハト ゲーエムベーハー | 貯蔵槽の排気管からの放散を減じる方法および装置 |
AU699620B2 (en) * | 1995-05-12 | 1998-12-10 | Marconi Commerce Systems Inc. | Apparatus and method for reducing the pressure in a volatile organic chemical tank ullage |
US5571310A (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-05 | Gilbarco Inc. | Volatile organic chemical tank ullage pressure reduction |
WO1996035634A1 (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Gilbarco Inc. | Apparatus and method for reducing the pressure in a volatile organic chemical tank ullage |
US5626649A (en) * | 1995-05-12 | 1997-05-06 | Gilbarco Inc. | Volatile organic chemical tank ullage pressure reduction |
US5843212A (en) * | 1995-05-12 | 1998-12-01 | Gilbarco Inc. | Fuel tank ullage pressure reduction |
US5611841A (en) * | 1995-09-29 | 1997-03-18 | Membrane Technology And Research, Inc. | Vapor recovery process using baffled membrane module |
EP0799790A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-08 | Dresser Industries, Inc. | Kraftstoffabgabe- und Dampf- Rückgewinnungssystem sowie Verfahren unter Verwendung einer Trennmembrane |
GB2311768B (en) * | 1996-04-03 | 2000-07-26 | Dresser Ind | Gasoline dispensing and vapor recovery system and method utilizing a membrane separator |
FR2793544A1 (fr) * | 1999-05-11 | 2000-11-17 | Tokheim Corp | Systeme de combustion catalytique d'effluents vapeur |
DE10022566B4 (de) * | 1999-05-11 | 2010-05-12 | Tokheim Holding B.V. | Verfahren zum Behandeln von Kohlenwasserstoffdämpfen |
DE10215149B4 (de) * | 2001-04-06 | 2004-03-04 | Tokheim Services France | Verfahren zur Kontrolle des Gehalts an Kohlenwasserstoffen in einem Dampf-Luft/Kohlenwasserstoffgemisch in einer mit einem System zur Dampfabsaugung ausgestatteten Anlage |
CN1328132C (zh) * | 2002-09-09 | 2007-07-25 | 特拉华资本形成公司 | 罐压调节系统 |
US11258083B2 (en) | 2016-05-10 | 2022-02-22 | Hamilton Sundstrand Corporation | On-board aircraft electrochemical system |
US10312536B2 (en) | 2016-05-10 | 2019-06-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | On-board aircraft electrochemical system |
US10300431B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-05-28 | Hamilton Sundstrant Corporation | On-board vehicle inert gas generation system |
US10307708B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-06-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | Fuel tank system and method |
CN106348240B (zh) * | 2016-09-30 | 2018-06-15 | 广西柳工机械股份有限公司 | 高位油箱低位加油系统 |
CN106348240A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-01-25 | 广西柳工机械股份有限公司 | 高位油箱低位加油系统 |
US10427800B2 (en) | 2016-10-31 | 2019-10-01 | Hamilton Sundstrand Corporation | Air separation system for fuel stabilization |
US10150571B2 (en) | 2016-11-10 | 2018-12-11 | Hamilton Sundstrand Corporation | On-board aircraft reactive inerting dried gas system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4225170A1 (de) | Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten | |
EP0637987B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen | |
DE2631879A1 (de) | Auffang- und beseitigungsanlage fuer verdampfenden treibstoff | |
DE2760187C2 (de) | ||
DE2222162A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wasserstofferzeugung fuer einen Gasmotor | |
EP1467887B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem kryotank | |
DE2203260A1 (de) | System zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Flugzeug-Kraftstofftank od.dgl. | |
DE4409570A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2328533A1 (de) | System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern | |
DE4134199C2 (de) | Verfahren zum Spülen eines Aktivkohlefilters sowie Vorrichtung hierfür | |
DE8702074U1 (de) | Einrichtung an einem Fahrzeug mit einem nachtankbaren Behälter für kohlenwasserstoffhaltige Fluide | |
DE4214424C2 (de) | Anordnung mit Gasrückführung zum Betanken von Kraftfahrzeugen | |
DE19813349C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von dampfförmigen Emissionen aus Tanks mit dämpfebildenden Flüssigkeiten | |
DE2612300A1 (de) | Vorrichtung zur brennstofftank-belueftung und steuerung des luft-brennstoff- verhaeltnisses einer brennkraftmaschine | |
DE69601626T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur absenkung des druckes im leerraum eines tankes zur lagerung von flüssigen, organischen, chemischen verbindungen | |
DE2512217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kraftstoffdaempfen | |
DE112004000175T5 (de) | Zyklisches Membrantrennverfahren | |
DE2701499C2 (de) | ||
AT411594B (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von kohlenwasserstoffemissionen | |
DE3935209C2 (de) | Adsorbtionsfilter für Brennstoffdämpfe | |
DE10227243A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum Reproduzieren von Energie | |
DE4310011C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abluft | |
DE2540082A1 (de) | Anlage zum abzug und zur beseitigung von brennbaren daempfen | |
DE9205925U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von über Flüssigkeiten entstehenden Gasgemischen | |
DE102010054351B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines adsorptiven Kraftstoff-Dampffilters eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter für ein Kfz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PREUSSAG WASSER UND ROHRTECHNIK GMBH, 30625 HANNOV |
|
8130 | Withdrawal |