[go: up one dir, main page]

DE422429C - Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen - Google Patents

Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen

Info

Publication number
DE422429C
DE422429C DED47351D DED0047351D DE422429C DE 422429 C DE422429 C DE 422429C DE D47351 D DED47351 D DE D47351D DE D0047351 D DED0047351 D DE D0047351D DE 422429 C DE422429 C DE 422429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
roller table
rollers
roller
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED47351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHF AG FA DEUTSCHE
Original Assignee
MASCHF AG FA DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHF AG FA DEUTSCHE filed Critical MASCHF AG FA DEUTSCHE
Priority to DED47351D priority Critical patent/DE422429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422429C publication Critical patent/DE422429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Drehen von Blöcken, Brammen o. dgl. um 180° auf Walzwerksrollgängen. Beim Walzen von Rohblöcken, Brammen o. dgl. ist es oft erforderlich, das Werkstück auf dem Rollgang zu drehen.
  • Beispielsweise liegen in einem doppelreihigen Durchstoßofen die Blöcke mit dem stumpfen Ende einmal zur Straße und das andere Mal nach der entgegengesetzten Seite. Da aber die Blöcke in das erste Walzgerüst immer mit dem stumpfen Ende eingeführt werden, so ist es erforderlich, jeden zweiten Block um 18o° zu drehen.
  • Die Erfindung löst nun diese Aufgabe in einfacher Weise. Das Neue besteht darin, daß das vordere Ende des auf einem Zufübrungsrollgang ankommenden Blockes vom Rollgang abgelenkt und festgehalten wird, während die im gleichen Drehsinn weiterlaufenden Rollen das hintere Ende des Blokkes um das festgehaltene Ende schwenken, wobei das Walzgut in einer gewissen Schwenkstellung selbsttätig von der Haltevorrichtung freigegeben und um r8o° gedreht auf dem Rollgang weitergeführt Wird.
  • Man führt die zum Drehen des Blockes dienende Vorrichtung zweckmäßig s`,o aus, daß das vordere Ende des zu drehenden Blockes durch eine bewegliche Führungsschiene vom Rollgang in eine Tasche o. dgl. abgelenkt wird, welche dieses Blockende so lange festhält, bis die Rollen die Schwenkung des Blockes so weit vollzogen haben, daß die hinter denselben angeordneten Rollen eines Rollganges den Block aus der Tasche ziehend die Drehung desselben vervollständigen.
  • Auf diese Weise kommen alle bisher die Drehung herbeiführenden Hebel und Gestänge in Fortfall, und die Bauart sowie die Bedienung der Einrichtung vereinfachen sich.
  • Um ein Liegenbleiben des Blockes auch im ungünstigsten Augenblick, d.li. wenn die Drehung so weit fortgeschritten ist, daß der Block senkrecht zum Rollgang liegt, zu vermeiden, ist es vorteilhaft, daß jede der die Schwenkung herbeiführenden Rollen mit einer Anzahl Eindrehungen versehen ist und daß die Rollen so zueinander angeordnet sind, daß die Erhöhungen einer Rolle in die Eindrehungen der beiden benachbarten Rollen liegen. Zur Verrneidung eines leeren Durchgleitens werden die Profiloberflächen der eben erwähnten Rollen zweckmäßig gerauht.
  • Von Vorteil ist es ferner, diese Rollen konisch auszubilden, und zwar derart, daß die Konizität vom festgehaltenen Blockende zum schwenkenden Ende hin ansteigt. Hierdurch wird erreicht, daß das zu schwenkende Blockende während der Drehbewegung eine größere Geschwindigkeit erhält und sich sicher um das festgehaltene Ende herumbewegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • i ist der doppelreihige Durchstoßofen, in welchem die Blöcke 2 und 2' liegen. Die Blöcke gelangen mittels Schienen 3 auf die Rollen 5 des Rollganges d.. Die Rollen 5 erhalten ihren Antrieb mittels Kegelräder 6 und Zahnräder 7. Mit io sind die durch Zahnräder i i angetriebenen Rollen der Drehvorrichtung bezeichnet. Dieselben sind profiliert, wobei die ineinandergreifenden Profile 15 gerauhte Oberflächen besitzen. 9 ist die am Rollgangsrahmen q. schwenkbar gelagerte Führungsschiene, welche den zu drehenden Block die Bahn 8' entlang ableitet und mit dem vorderen Ende in die Tasche 8 gelangen läßt.
  • Hinter der Drehvorrichtung sind die Rollen 12 angeordnet, die den Block durch das bewegliche Führungslineal 13 in das Kaliber des Walzgerüstes 14 einführen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Ein mit spitzen Enden i.i Richtung der Straße im Ofen liegender Block gelangt mittels der Gleitschienen 3 auf den Rollgang q.. Durch Einlegen der Führungsschiene g wird der Block mit dem vorderen Ende von den Rollen i o schräg abgeleitet und gelangt an der Führung 8' entlang in die taschenförmige Ausnehmung B. Nachdem die Führungsschiene 9 in die strichpunktierte Lage zurückgeschwenkt ist, drehen die Rollen io das hintere Blockende um den festgehaltenen Kopf des Blockes. Sobald dann das schwenkende Ende von den Rollten 12 erfaßt worden ist, zieht sich der Block selbsttätig aus der Tasche 8 und läuft in um iSo° gedrehter Lage je nach Stellung des Führungslineals dem einen oder anderen Kaliber des Walzgerüstes ia zu.
  • Kommt ein nicht zu drehender Block auf den Rollgang io, so verbleibt die Führungsschiene 9 in der strichpunktierten Stellung, und der Block läuft über die Vorrichtung wie über einen normalen Rollgang.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHR: i. Verfahren zum Drehen von Blöhken, Bramrnen o. dgl. um i8o° auf Walzwerksrollgängen, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Blockende vom Rollgang abgelenkt und festgehalten wird, während die im gleichen Drehsinn weiterlaufenden Rollen das hintere Ende des Blockes um das festgehaltene Ende schwenken, wobei das Walzgut in einer gewissen Schwenkstellung selbsttätig von der Haltevorrichtung freigegeben und um i8o° gedreht auf dem Rollgang weitergeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Rollgang eine bewegliche Führungsschiene (9) angebracht ist, welche das vordere Ende des Blockes in eine am zugehörigen Rollbangsteil anliegende Tasche (8) o. dgl. ablenkt, welche ihrerseits zusammen mit den Rollen (io und 12) des betreffenden Rollgangsteiles die Drehung des Blockes bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gelzennzeichnet, daß jede der Rollen (io) mit einer Anzahl Eindrehungen versehen ist und daß diese Rollen so zueinander angeordnet sind, daß die Erhöhungen (15) einer Rolle in die Eindrehungen der benachbarten Rollen eingreifen. d.. Vorrichtung nach den Ansprüchen :2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (io) in der Weise kegelig ausgebildet sind, daß die Verjüngung von der Taschenseite des Rollgangs nach der entgegengesetzten Seite zunimmt.
DED47351D 1925-02-19 1925-02-19 Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen Expired DE422429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47351D DE422429C (de) 1925-02-19 1925-02-19 Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47351D DE422429C (de) 1925-02-19 1925-02-19 Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422429C true DE422429C (de) 1925-12-01

Family

ID=7050372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47351D Expired DE422429C (de) 1925-02-19 1925-02-19 Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422429C (de) Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen
DE433627C (de) Kappen von Eisenbahnschwellen
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE529087C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE2823139C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb
DE840537C (de) Hydraulische Hochdruckentzunderung
DE1906651A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
DE2212400A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einebnen der fahrspur bei skischleppliften
DE525704C (de) Maschine zum Abschneiden von Kapseln auf Flaschen
DE617449C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel u. dgl. mit einem federnd an dem Schaelgut gefuehrten Schaelmesser
DE359697C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim, Gummi, Lack, Farbe, Wasser usw. auf Papier- oderandere Werkstuecke
DE634387C (de) Wendevorrichtung fuer Walzwerke
DE2046287A1 (de) Gewindewalzrolle
DE563763C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten flachen oder hohlen Werkstuecken
DE304524C (de) Vorschubvorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
AT85578B (de) Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen.
DE335093C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen beider Stirnflaechen zylindrischer Rollen
DE634385C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE539168C (de) Triowalzwerk mit auf der einen Seite des Walzwerks angeordneten nebeneinanderliegenden Rollgaengen
DE193187C (de)
DE172123C (de)
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte
DE911246C (de) Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre
DE248453C (de)