DE4224025C2 - Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten aus ihren Lösungen - Google Patents
Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten aus ihren LösungenInfo
- Publication number
- DE4224025C2 DE4224025C2 DE4224025A DE4224025A DE4224025C2 DE 4224025 C2 DE4224025 C2 DE 4224025C2 DE 4224025 A DE4224025 A DE 4224025A DE 4224025 A DE4224025 A DE 4224025A DE 4224025 C2 DE4224025 C2 DE 4224025C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- hydroxyphenyl
- pipe
- polycarbonate
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 39
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene 2,2-bis (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) propane 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) propane Chemical compound 0.000 description 2
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexyl]phenol Chemical compound C1C(C)CC(C)(C)CC1(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N dimethylmethane Natural products CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxybenzophenone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPVTXVHUJHGOCM-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 VPVTXVHUJHGOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAQOZOILPAMFSW-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=C(CC=3C(=CC=C(C)C=3)O)C=C(C)C=2)O)=C1 MAQOZOILPAMFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC=C1O BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)C1=CC=CC=C1O XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-di(propan-2-yl)phenyl]phenol Chemical class CC(C)C1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1C(C)C KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEKCYPANSOJWDH-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-1H-indol-2-one Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3NC2=O)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 ZEKCYPANSOJWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=C(O)C=C1 BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPTXDCKISSGBM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4,4-dihydroxycyclohexa-1,5-dien-1-yl)-1,1-diphenylpropan-2-yl]cyclohexa-2,4-diene-1,1-diol;4-[1-(4-hydroxyphenyl)cyclohexyl]phenol;4-[3-(4-hydroxyphenyl)-3-methylbutyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)CCC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1.C=1CC(O)(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)(O)CC=1)(C)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JSPTXDCKISSGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJGTVJRTDRARGO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]benzene-1,3-diol Chemical compound C=1C=C(O)C=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 XJGTVJRTDRARGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQTDWDATSAVLOR-UHFFFAOYSA-N 4-[3,5-bis(4-hydroxyphenyl)phenyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC(C=2C=CC(O)=CC=2)=CC(C=2C=CC(O)=CC=2)=C1 RQTDWDATSAVLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQNDEQHJTOJHAK-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4,4-bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexyl]propan-2-yl]-1-(4-hydroxyphenyl)cyclohexyl]phenol Chemical compound C1CC(C=2C=CC(O)=CC=2)(C=2C=CC(O)=CC=2)CCC1C(C)(C)C(CC1)CCC1(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 IQNDEQHJTOJHAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIDWAYDGZUAJEG-UHFFFAOYSA-N 4-[bis(4-hydroxyphenyl)-phenylmethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 LIDWAYDGZUAJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCLKUCIZOXUEY-UHFFFAOYSA-N 4-[tris(4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 BOCLKUCIZOXUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIXXQTYGFOHYPT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol P Chemical compound C=1C=C(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 GIXXQTYGFOHYPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEKXWBDUPGQAHF-UHFFFAOYSA-N BrC=1C=C(C=C(C1O)Br)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)Br)O)Br.ClC=1C=C(C=C(C1O)Cl)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)Cl)O)Cl.CC=1C=C(C=C(C1O)C)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)C)O)C.OC1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O Chemical compound BrC=1C=C(C=C(C1O)Br)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)Br)O)Br.ClC=1C=C(C=C(C1O)Cl)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)Cl)O)Cl.CC=1C=C(C=C(C1O)C)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)C)O)C.OC1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O GEKXWBDUPGQAHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYJABIIRDDFFJZ-UHFFFAOYSA-N CC=1C=C(C=C(C1O)C)C(C)(CCC1=CC(=C(C(=C1)C)O)C)C.CC=1C=C(C=C(C1O)C)S(=O)(=O)C1=CC(=C(C(=C1)C)O)C.CC=1C=C(C=C(C1O)C)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)C)O)C Chemical compound CC=1C=C(C=C(C1O)C)C(C)(CCC1=CC(=C(C(=C1)C)O)C)C.CC=1C=C(C=C(C1O)C)S(=O)(=O)C1=CC(=C(C(=C1)C)O)C.CC=1C=C(C=C(C1O)C)C(C)(C)C1=CC(=C(C(=C1)C)O)C ZYJABIIRDDFFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 1
- IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N biphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C2=C1 IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/40—Post-polymerisation treatment
- C08G64/403—Recovery of the polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung von ther
moplastischen, aromatischen Polycarhonaten aus ihren Lösungen, bei dem eine
Lösung von thermoplastischem, aromatischen Polycarbonat in einem organischen
Lösungsmittel mittels Wasserdampf zerteilt wird, und das dadurch gekennzeichnet
ist, daß die entstehende Suspension von Polycarbonatpartikeln, kondensiertem Was
ser und Wasser-/Lösungsmitteldampf in einem Rohr, das Verengungen seines Quer
schnitts aufweist, nachgetrocknet wird.
Die so gewonnenen Polycarbonat-Partikel zeichnen sich dadurch aus, daß Restlö
sungsmittel besser entfernt werden kann.
Die Isolierung von Polycarhonaten aus ihren Lösungen mit Hilfe von Wasserdampf
ist an sich bekannt.
So wird in dem US-P 3 508 339 die Verwendung einer speziellen Düse in Kombina
tion mit einer Mischkammer, in der Polycarbonat-Lösung und Dampf vereinigt wer
den und einem sich anschließenden Rohr mit konstantem Durchmesser, in dem das
Lösungsmittel abgetrocknet wird, beschrieben.
Das US-P 4 212 967 ( EP 3996) beansprucht die Kombination einer Düse vom
De Laval-Typ mit einem beheizten Rohr, das sich in seinem Durchmesser von der
Düse beginnend vergrößert.
Das US-P 4 568 418 beansprucht die Kombination einer Düse mit anschließendem
Agglomerationsrohr, wobei das Rohr durch einen konstanten Durchmeser und min
destens sechs halbkreisförmige Schleifen charakterisiert ist.
Durch diese bekannten Verfahren werden Polycarbonat-Partikel gewonnen, die vom
organischen Lösungsmittel weitgehend befreit sind. Um zu sehr kleinen Restlösungs
mittelgehalten zu gelangen, ist jedoch eine Nachtrocknung erforderlich. Die hierzu
erforderlichen Bedingungen z. B. die notwendige Zeit und das von der Zeit direkt
abhängige Apparatevolumen spielt für die technische Brauchbarkeit des Isolierungs
verfahrens eine wichtige Rolle.
Die Polycarbonat-Partikel, die nach den bisher bekannt gewordenen Verfahren
gewonnen werden, haben eine noch nicht ganz befriedigende Nachtrockenbarkeit.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die bei der Isolierung von
thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten aus ihrer Lösung mittels Wasser
dampf gewonnenen Polycarbonat-Partikel dann besonders effektiv von Restlösungs
mittel befreien lassen, wenn Polycarbonatlösung und Wasserdampf - beispielsweise
in einer Zweistoffdüse - vereinigt werden und die dabei gebildeten Polycarbo
nat-Partikel, die als Suspension in kondensiertem Wasser und Wasser-/Lösungs
mitteldampf vorliegen, in einem Rohr, das sich direkt an die Vereinigungsstelle an
schließt, weiter von Lösungsmittel befreit wird, wobei das Rohr mehrere Quer
schnittsverengungen und anschließende Erweiterungen auf den ursprünglichen
Durchmesser aufweist.
Die Polycarbonat-Partikel werden von der Dampfphase - beispielsweise in einem
Zyklon - getrennt und in einem anschließenden Trockenschritt von Restlösungsmittel
befreit.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate, die im Sinne des erfindungsgemäßen
Verfahrens eingesetzt werden, sind die bekannten aromatischen Homopolycarbonate,
Copolycarbonate und Mischungen dieser Polycarhonate, die sich von folgenden Di
phenolen ableiten:
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxidiphenylen,
Bis-(hydroxyphenyl)-aIkanen,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkanen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfiden,
Bis-(hydroxyphenyl)-ethern,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketonen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfonen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxiden,
α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzolen,
sowie von deren kernalkylierten und kernhalogenierten Verbindungen.
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxidiphenylen,
Bis-(hydroxyphenyl)-aIkanen,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkanen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfiden,
Bis-(hydroxyphenyl)-ethern,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketonen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfonen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxiden,
α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzolen,
sowie von deren kernalkylierten und kernhalogenierten Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind z.B:
4,4′-Dihydroxydiphenyl
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3 -chlor-4-hydroxyphenyl)-propan
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-h ydroxyphenyl)-cyclohexan
α,α′-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethyl-5-methyl-cyclohexan.
4,4′-Dihydroxydiphenyl
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3 -chlor-4-hydroxyphenyl)-propan
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-h ydroxyphenyl)-cyclohexan
α,α′-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethyl-5-methyl-cyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind z. B.:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethyl-5-methyl-cyclohexan.
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethyl-5-methyl-cyclohexan.
Diese Diphenole sind entweder literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfah
ren herstellbar. Entsprechendes gilt für die daraus erhältlichen thermoplastischen,
aromatischen Polycarbonate.
Die aromatischen Polycarbonate können durch den Einbau geringer Mengen, vor
zugsweise von Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte
Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, beispielsweise
solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxygruppen verzweigt sein.
Auch diese Polycarbonate sind literaturbekannt, beziehungsweise nach literaturbe
kannten Verfahren erhältlich.
Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen
Hydroxygruppen sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hy
droxyphenyl)-hepten-2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepta-n, 1,3,5-Tri-
(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphe
nyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl] -propan, 2,4-
Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis(2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-
methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa- [4-(4-
hydroxyphenylisopropyl)-phenyl] -ortho-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphe
nyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenoxy]-methan und 1,4-Bis-
[(4′,4′′-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen
Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid, und
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die hier in Rede stehenden thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben in
der Regel mittlere Gewichtsmittel-Molekulargewichte Mw von 10 000 bis über
200 000, vorzugsweise von 20000 bis 80 000 haben, ermittelt durch Messungen der
rel. Viskosität in CH₂Cl₂ bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 g in 100 ml
CH₂Cl₂. Lösungen von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten in organi
schen Lösungsmitteln fallen vorzugsweise an, wenn die Herstellung von thermo
plastischen, aromatischen Polycarbonaten nach dem bekannten Phasengrenzflächen
verfahren hergestellt werden oder nach dem Verfahren in homogener Lösung, dem
sogenannten Pyridinverfahren.
Eine derartige Herstellung einer Polycarbonatlösung läßt sich beispielhaft, wie folgt,
beschreiben:
In einer geeigneten Apparatur werden pro Stunde 61,2 kg einer Lösung aus 48,75 kg 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 237 kg Wasser, 39,4 kg 45%ige Natronlauge, 50 g Natriumborhydrid und 750 g p-tert.-Butylphenol mit 4,75 kg Phosgen in 90 kg Methylenchlorid unter Zusatz von 3 kg 45%iger Natronlauge kontinuierlich phosge niert.
In einer geeigneten Apparatur werden pro Stunde 61,2 kg einer Lösung aus 48,75 kg 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 237 kg Wasser, 39,4 kg 45%ige Natronlauge, 50 g Natriumborhydrid und 750 g p-tert.-Butylphenol mit 4,75 kg Phosgen in 90 kg Methylenchlorid unter Zusatz von 3 kg 45%iger Natronlauge kontinuierlich phosge niert.
Nach Zugabe von 40 g/Stunde Triethylamin und 0,75 kg/Stunde 45%iger Natron
lauge erhält man nach einer mittleren Verweilzeit von einer halben Stunde ein Poly
carbonat der rel. Viskosität 1.303.
Nach Abtrennen der wäßrigen Phase wird die organische Polycarbonatlösung zur
weiteren Verarbeitung nach entsprechender Verdünnung bzw. Konzentrierung einge
setzt.
Die in Rede stehenden Lösungen von thermoplastischen, aromatischen Polycarbo
naten in den organischen Lösungsmitteln haben Konzentrationen zwischen
3 Gew.-% und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-%.
Als Lösungsmittel sind, außer dem bereits genannten CH₂Cl₂ alle diejenigen geeig
net, die die Polycarhonate ausreichend lösen und die einen Siedepunkt von nicht
mehr als 150°C aufweisen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Mono
chlorbenzol, Toluol sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel.
Der verwendete Wasserdampf hat eine Temperatur von 100°C bis 300°C, vorzugs
weise 140°C bis 250°C.
Das Verhältnis von Polycarbonatlösung zu Wasserdampf beträgt 0,5 : 1 bis 6 : 1,
vorzugsweise 1:1 bis 5 : 1.
Das sich an die Vereinigungsstelle von Polycarbonat-Lösung und Dampf anschlie
ßende Rohr hat mindestens drei Rohrverengungen, in denen die Querschnittsfläche
auf 40% bis 80% der ursprünglichen Fläche verkleinert wird. Die Rohrverengung
erstreckt sich auf eine Länge von mindestens 3 D, wobei D der ursprüngliche
Rohrdurchmesser bedeutet und die Rohrverengung nicht sprunghaft, sondern konti
nuierlich erfolgt, um ein Verstopfen zu vermeiden. Nach der Verengung erweitert
sich das Rohr auf den Ausgangsquerschnitt.
Die gesamte Rohrlänge beträgt mindestens 50 D, wobei D die vorstehend genannte
Bedeutung hat.
Das Rohr kann z. B. gerade oder spiralförmig geformt sein oder aus geraden Rohr
stücken, die durch beliebig geformte Bögen verbunden sind, bestehen. In einer
bevorzugten Form ist das Rohr auf eine Temperatur, die 10°C bis 40°C unterhalb der
Glasübergangstemperatur des zu isolierenden Polycarbonats liegt, beheizt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren isolierten Polycarbonate sind aufgrund
ihres äußerst geringen Restlösungsmittelgehaltes nach bekannten Verfahren zu ver
schiedenen Formkörpern, beispielsweise auch zu Folien, Platten und Drähten, verar
beitbar. Den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren isolierten Polycarbonaten kön
nen noch vor oder während ihrer Formgebung die üblichen Additive, Stabilisatoren
gegen UV-Licht, Hitze und Feuchtigkeit, Entformungsmittel, Farbstoffe, Pigmente
oder Füllstoffe, wie Ruß, oder Glasfasern zugesetzt werden.
Die Verwendung dieser Polycarbonatformkörper erfolgt in üblicher Weise, beispiels
weise auf dem Gebiet der Elektrotechnik, der Optik, im Fahrzeugbau und in der
Beleuchtungsindustrie.
Die beiliegenden Abbildungen stellen zwei Beispiele geeigneter Rohre dar. In
Abbildung a ist eine kontinuierliche Querschnittverengung in einem Schnitt längs
des Rohres dargestellt.
In Abbildung b sind in einer Aufsicht senkrecht zur Rohrachse zwei verschiedene
Möglichkeiten zur Querschnittverengung gezeigt. In Beispiel 1 ist diese durch eine
Verkleinerung des Rohrradius realisiert, in Beispiel 2 durch den Übergang von
einem kreisförmigen Querschnitt in einen elliptischen.
7,5 kg Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einem mittleren Molekulargewicht
von Mw = 29 800 werden in 42,5 kg Methylenchlorid gelöst. 16 kg/h dieser
15%igen Polycarbonat-Lösung werden in einem T-Stück (Innendurchmesser 4 mm)
mit 8 kg/h Dampf (15 bar = 200°C) vereinigt. Der dritte Schenkel des T-Stücks ist
verbunden mit einem 100 cm langen geraden Rohr mit einem Innendurchmesser von
ebenfalls 4 mm. Der Rohrquerschnitt ist im Abstand von 20 cm auf einer Länge von
jeweils 30 mm auf 3 mm verengt. Die am Ende des Rohres austretenden
Polycarbonat-Partikel werden in einem Zyklon von Wasser- und Lösungsmittel
dampf getrennt.
Die Partikel werden bei 120°C im Vakuum getrocknet und der Restgehalt an
Methylenchlorid bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Wie im Beispiel 1 werden Polycarbonat-Lösung und Dampf vereinigt, anstelle des
geraden Rohres wird jedoch ein spiralförmig gebogenes Rohr gleicher Länge und
gleichen Querschnitts eingesetzt. Der Durchmesser der Spiralwindungen beträgt
60 mm. Die Rohrverengungen entsprechen in Anzahl und Dimensionierung denen
aus Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Wie im Beispiel 1 werden Polycarbonat-Lösungen und Dampf vereinigt, anstelle des
geraden Rohres werden jedoch fünf 10 cm lange Rohrstücke verbunden durch halb
kreisförmige Bögen (Durchmesser D = 60 mm) eingesetzt. Die Querschnittsver
engungen entsprechen denen aus Beispiel 1 und befinden sich in den geraden Teil
stücken. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Wie im Beispiel 1 werden Polycarbonat-Lösung und Dampf vereinigt, anstelle des
geraden Rohres mit Querschnittsverengungen wird ein gerades Rohr ohne Verengun
gen eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Wie in Beispiel 2 werden Polycarbonat-Lösung und Dampf vereinigt, anstelle des
spiralförmig gebogenen Rohres mit Querschnittsverengungen wird ein spiralförmig
gebogenes Rohr ohne Verengungen eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
zusammengestellt.
Wie in Beispiel 3 werden Polycarbonat-Lösung und Dampf vereinigt, es wird jedoch
ein Rohr ohne Querschnittsverengungen eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
zusammengefaßt.
Wie im Vergleichsbeispiel 1 werden Polycarbonat-Lösung und Dampf vereinigt, an
stelle des 100 cm langen Rohres ohne Verengungen wird ein 10 cm langes Rohr ein
gesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Claims (1)
- Verfahren zur Isolierung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten aus ihren Lösungen, bei dem eine Lösung von thermoplastischem, aromatischem Poly carbonat in einem organischen Lösungsmittel mittels Wasserdampf zerteilt wird, da durch gekennzeichnet, daß die entstehende Suspension von Polycarbonatpartikeln, kondensiertem Wasser und Wasser-/Lösungsmitteldampf in einem Rohr, das Veren gungen seines Querschnitts aufweist, nachgetrocknet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224025A DE4224025C2 (de) | 1992-07-21 | 1992-07-21 | Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten aus ihren Lösungen |
US08/087,908 US5317083A (en) | 1992-07-21 | 1993-07-09 | Process for isolating polycarbonates from their solutions with tube having cross sectional contrictions |
NL9301220A NL194799C (nl) | 1992-07-21 | 1993-07-12 | Werkwijze voor het isoleren van thermoplastische aromatische polycarbonaten uit oplossingen hiervan. |
BE9300725A BE1007243A3 (fr) | 1992-07-21 | 1993-07-13 | Procede pour l'isolation de polycarbonates a partir de leurs solutions. |
ITRM930467A IT1261827B (it) | 1992-07-21 | 1993-07-14 | Procedimento per l'isolamento di policarbonati dalle loro soluzioni. |
JP5196693A JPH06157740A (ja) | 1992-07-21 | 1993-07-15 | ポリカーボネートをその溶液から単離する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224025A DE4224025C2 (de) | 1992-07-21 | 1992-07-21 | Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten aus ihren Lösungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224025A1 DE4224025A1 (de) | 1994-01-27 |
DE4224025C2 true DE4224025C2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=6463754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4224025A Expired - Fee Related DE4224025C2 (de) | 1992-07-21 | 1992-07-21 | Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten aus ihren Lösungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5317083A (de) |
JP (1) | JPH06157740A (de) |
BE (1) | BE1007243A3 (de) |
DE (1) | DE4224025C2 (de) |
IT (1) | IT1261827B (de) |
NL (1) | NL194799C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608521A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatagglomerat |
DE19718724A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Polymeren aus ihrer Lösung |
US6362304B1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-03-26 | General Electric Company | Resin preheating for steam precipitation jet polycarbonate resin isolation |
TWI239340B (en) * | 2001-12-06 | 2005-09-11 | Nippon Catalytic Chem Ind | Process for production of water-soluble (meth)acrylic polymers, water-soluble (meth)acrylic polymers, and use thereof |
WO2009006036A1 (en) | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Dow Global Technologies, Inc. | Process for recovering brominated butadiene polymers from solution |
EP2207812B1 (de) * | 2007-11-07 | 2011-11-23 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zum partiellen lösungsmittelstrippen zur gewinnung von bromierten butadienpolymeren aus lösung |
KR102259952B1 (ko) | 2014-11-07 | 2021-06-03 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 치밀화된 폴리머 분말, 제조 방법, 사용 방법 및 이로부터 제조된 물품 |
US9796813B1 (en) | 2014-11-25 | 2017-10-24 | Sabic Global Technologies B.V. | Filter alignment in a polycarbonate production process |
KR102101279B1 (ko) | 2015-03-20 | 2020-04-17 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 개선된 건조 시스템 |
WO2017077446A1 (en) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Sabic Global Technologies B.V. | Process for manufacturing a polymer composition comprising a densified polymer and a conversion material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1094162B (it) * | 1978-02-22 | 1985-07-26 | Montedison Spa | Processo in continuo per il recupero del policarbonato da sue soluzioni |
US4423207A (en) * | 1980-12-18 | 1983-12-27 | General Electric Company | Process for recovery of solid thermoplastic resins from solutions thereof in organic solvents |
US4568418A (en) * | 1981-08-12 | 1986-02-04 | The Dow Chemical Company | Process for converting polymer solutions into granules |
-
1992
- 1992-07-21 DE DE4224025A patent/DE4224025C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-09 US US08/087,908 patent/US5317083A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-12 NL NL9301220A patent/NL194799C/nl not_active IP Right Cessation
- 1993-07-13 BE BE9300725A patent/BE1007243A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1993-07-14 IT ITRM930467A patent/IT1261827B/it active IP Right Grant
- 1993-07-15 JP JP5196693A patent/JPH06157740A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1007243A3 (fr) | 1995-05-02 |
NL9301220A (nl) | 1994-02-16 |
NL194799B (nl) | 2002-11-01 |
ITRM930467A0 (it) | 1993-07-14 |
JPH06157740A (ja) | 1994-06-07 |
US5317083A (en) | 1994-05-31 |
DE4224025A1 (de) | 1994-01-27 |
IT1261827B (it) | 1996-06-03 |
NL194799C (nl) | 2003-03-04 |
ITRM930467A1 (it) | 1995-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312157C2 (de) | ||
DE60110776T2 (de) | Herstellungsverfahren für polycarbonate | |
DE4224025C2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten aus ihren Lösungen | |
DE2620257C3 (de) | Thermoplastische Polycarbonat-Formmassen mit verbesserter Entformbarkeit | |
EP0374656B1 (de) | Polycarbonate aus Alkylcyclohexylidenbisphenolen | |
DE19537114C2 (de) | Verfahren zur Trocknung von Polymerpulvern und -agglomeraten | |
WO2001019892A1 (de) | Behälter aus verzweigtem polycarbonat | |
DE4240313A1 (de) | Polycarbonate für optische Datenträger | |
EP1325056A1 (de) | Verwendung von copolycarbonaten | |
DE2842005A1 (de) | Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0063769B1 (de) | Mit Glas gefülltes Polycarbonat mit verbesserter Schlagzähigkeit | |
DE2653143A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
EP0000732B1 (de) | Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien | |
DE2931172A1 (de) | Verwendung von alkali- und erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer sulfonsaeuren, phosphonsaeuren und sauerer phosphonsaeureester als interne antistatika fuer polycarbonat, insbesondere fuer polycarbonatfolien | |
DE2814651A1 (de) | Glasfaserverstaerkte polycarbonate | |
DE2620255C2 (de) | Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen | |
EP0000733A1 (de) | Polyarylsulfon-Polycarbonat-Abmischungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien | |
EP0064692A2 (de) | Thermoplastische Formmassen aus aromatischem Polycarbonat und Pfropfpolymerisat | |
DE69620321T2 (de) | Polycarbonatzusammensetzungen mit Ester als Formtrennmittel | |
EP0423562B1 (de) | Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit | |
EP0374623B1 (de) | Polycarbonate aus mehrfach substituierten Cyclohexylidenbisphenolen | |
EP0794043A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatagglomerat | |
EP0494441A1 (de) | Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten | |
DE69703370T2 (de) | Polycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten Formtrenneigenschaften | |
EP0374630A2 (de) | Polycarbonate aus Cycloalkylidenbisphenolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |