DE4223874C2 - Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen - Google Patents
Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und BiofilteranlagenInfo
- Publication number
- DE4223874C2 DE4223874C2 DE4223874A DE4223874A DE4223874C2 DE 4223874 C2 DE4223874 C2 DE 4223874C2 DE 4223874 A DE4223874 A DE 4223874A DE 4223874 A DE4223874 A DE 4223874A DE 4223874 C2 DE4223874 C2 DE 4223874C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- frame
- plate according
- flat support
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009264 composting Methods 0.000 title claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 20
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flächige Tragplatte für Korn
postierungs- und Biofilteranlagen nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
In letzter Zeit sind zur Reinigung von Abluft sog. Biofilter
verfahren bekanntgeworden, wobei die Abluft durch ein biolo
gisch aktives Filterbett strömt. Diese Abluftbehandlung in
Biofiltern basiert auf der Tätigkeit von Mikroorganismen, die
in der Lage sind, organische und einige anorganische gasför
mige Substanzen biochemisch zu oxidieren. Damit eine bioche
mische Oxidation ablaufen kann, müssen diese Substanzen
wasserlöslich, biologisch abbaubar und für Mikroorganismen
nicht toxisch sein. Die im Filterbett vorhandenen Mikroorga
nismen verwenden das in der Abluft enthaltene organische Ma
terial für eigene Stoffwechselvorgänge.
Die Biofilteranlagen sind daher so aufgebaut, daß auf einer
Tragplatte das vorerwähnte Filterbett, z. B. Kompost, Reisig,
Kokosfaser und Torfprodukte nebst Zuschlagstoffen aufge
schichtet ist.
Der Abbau der organischen Stoffe, die in der Abluft enthalten
sind, erfolgt unter aeroben Bedingungen, d. h., es muß Sau
erstoff in ausreichender Menge zugeführt werden.
Darüberhinaus ist das Wachstum und die Stoffwechseltätigkeit
der Mikroorganismen und damit auch der Abbau von Abluftin
haltsstoffen von der Temperatur, dem pH-Wert und dem Feuchte
gehalt im Filtermaterial abhängig. Der Feuchtegehalt liegt in
der Regel oberhalb von 80%, meist zwischen 95 und 97%.
Durch die Stoffwechseltätigkeit der Mikroorganismen wird ei
nerseits Wärme produziert, so daß die Temperaturen im Filter
bett bis zu 50°C erreichen und andererseits entsteht Konden
sat, welches verschiedene aggressive Chemikalien, wie Humin
säure, Carbonsäure, Ammoniak und Schwefelsäure enthält.
Es ist deshalb erforderlich, daß das verwendete Material der
Tragplatten für das Filterbett, die einerseits von der zu
reinigenden Abluft und andererseits von zurückbleibendem Kon
densat durchströmt werden, gegenüber diesen vorerwähnten ag
gressiven Medien beständig sein muß.
Zu diesem Erfordernis ausreichender chemischer Beständigkeit
kommt eine gewünschte hohe mechanische Tragfähigkeit der
Trag- bzw. Biofilterplatte, da bei einer Erneuerung des Fil
terbettes die verwendete Biofilterplatte befahrbar sein muß.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Anforderungen sind
Tragflächen oder Tragplatten für Biofilteranlagen bekanntge
worden, welche aus speziell ausgeformten, mit seitlichen
Arretierungsmitteln versehenen Betonhohlblocksteinen beste
hen. Diese Hohlblocksteine weisen im Inneren eine Öffnung mit
kreisförmigem Querschnitt auf. Diese Öffnungen bilden bei An
einanderreihung der Hohlblocksteine Luftzuführungskanäle, die
gleichzeitig für den Abfluß von Kondensat sorgen. Ausgehend
von den die Luftzuführungskanäle bildenden kreisförmigen Öff
nungen in den Hohlblocksteinen sind nach oben gerichtete
Schlitze angeordnet, durch welche der Luftzutritt bzw. Abgas
zutritt bezogen auf das Biofiltermaterial erfolgen kann.
Ein großflächiges Auslegen üblicher Filterflächen erfordert
bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Hohlblocksteine
einen erheblichen Aufwand. Würde man, um dieses Problem zu
umgehen, die Abmessungen des Hohlblocksteines vergrößern,
dann wird die Verlegung der Steine ohne mechanische Hilfsmit
tel aufgrund des hohen spezifischen Gewichtes des Betons na
hezu unmöglich.
Eine Vergrößerung des Rastermaßes und damit ein schnellerer
Aufbau von großflächigen Biofilteranlagen ist mit einer
zweiteiligen Biofilterplatte aus Glasfaserbeton möglich.
Hierbei werden gewölbte Plattenhälften gegenüberliegend so
verlegt, daß im Inneren ein Gewölberaum entsteht. Dieses Ge
wölbe bildet die Luftzuführungskanäle und dient gleichzeitig
der Aufnahme von Kondensat.
Um eine entsprechende Tragfähigkeit des zweiteiligen Systems
zu gewährleisten, besitzen die gegenüberliegenden, gewölbten
Plattenhälften eine Vielzahl von großflächigen Berüh
rungsstellen zur Kraftableitung mit dem Nachteil eines hohen
Strömungswiderstandes. Eine Verringerung der Anzahl und des
Durchmessers dieser Berührungsstellen, würde eine Erhöhung
der Plattendicke bzw. die Einlage von Stahlarmierungen erfor
dern, um eine gleichbleibende Tragfähigkeit zu sichern.
Dies wiederum steht jedoch im Widerspruch zur Handhabbarkeit
der einzelnen Plattenhälften bei der Verlegung zu einer groß
flächigen Biofilteranlage.
Auch sind bei beiden vorstehend geschilderten Lösungen die
Schlitzbreiten für den Austritt der Zuge führten Abluft in das
Bioiltermaterial aufgrund der gewünschten Tragfähigkeit be
grenzt. D.h., die vorhandenen Schlitze setzen der einströmen
den Abluft einen zu großen Widerstand entgegen mit der Folge,
daß ein erhöhter Aufwand, z. B. in Form von zusätzlich ange
ordneten Gebläsen, zur Erreichung des geforderten Wirkungs
grades der Biofilteranlage betrieben werden muß.
Die vorstehend beschriebenen Systeme sind einerseits hin
sichtlich einer effektiven Verlegung zu zeitaufwendig oder zu
unhandlich und andererseits ist aufgrund der relativ geringen
Schlitzbreiten eine gleichmäßige Durchlüftung des auf den
Platten befindlichen Biofilters nur unzureichend möglich.
Die DE 41 31 893 C1 beschreibt eine Vorrichtung zur Zufüh
rung, Verteilung und Befeuchtung von Gas bei einer Gasreini
gungs- oder Verrottungsanlage. Diese Vorrichtung besitzt eine
Gasverteilerplatte mit über die Plattenfläche verteilt ange
ordneten Gasaustrittsöffnungen und an der Unterseite ange
ordneten Gasverteilerräumen sowie Sprühdüsen zur Befeuchtung
des Gases. Die Sprühdüsen sind über die Plattenfläche unter
der Gasverteilerplatte derart angeordnet, daß diese unmit
telbar in die Gasverteilerräume münden, damit die mit dem Gas
mitgelieferte Feuchtigkeit im Schüttgutmaterial voll zur Wir
kung kommen kann.
Die DE 37 27 269 A1 beschreibt eine Gaszuführungs- und Ver
teilvorrichtung für eine Gasreinigungs- oder Verrottungsan
lage. Diese Vorrichtung besteht aus Platten, die mehrere
durch Querkanäle miteinander verbundene Verteilkanäle auf
weisen. Des weiteren besitzen die Platten schlitzförmige
Austrittsöffnungen. Die Platten sind im wesentlichen voll
flächig, das heißt monolithisch ausgebildet.
Die 36 34 377 C2 beschreibt ebenfalls eine Gaszuführungs- und
Verteilvorrichtung. Diese besteht aus einer Vielzahl von
einzelnen, ganz speziellen Formsteinen, die aneinandergereiht
sind. Der Nachteil einer derartigen, aus einer Vielzahl von
Formsteinen gebildeten Gasverteilerplatte besteht in der un
handlichen und zeitaufwendigen Verlegung.
Die DE 36 31 010 A1 beschreibt ebenfalls eine Formsteinan
ordnung mit Nut-Feder-Ausbildung.
Die DE 34 17 059 C2 schlägt ein spezielles, fachwerkartiges
Traggerüst für eine Filter-Stapelanordnung vor. Mit Hilfe des
Traggerüstes sollen Kräfte von einem Zwischenboden,
welcher sich in einer Wanne befindet, aufgenommen werden.
Durch die spezielle Tragkonstruktion können sowohl der Zwi
schenboden als auch der Wannenboden verhältnismäßig leicht
dimensioniert werden. Der Zwischenboden ist als Gitterrost
ausgebildet.
Die EP 0 397 645 A1 zeigt ein Festbettfilter mit rinnenför
migen Profilen und aufgelegtem Deckel. Eine Gasdurchführung
soll an den aneinander anliegenden Bereichen der Deckel und
der rinnenförmigen Profile ausgebildet werden.
Die WO 88/07984 beschreibt ein Rotteplattensystem, das aus
einer Unterplatte und einer Tragplatte besteht. Mindestens
eine der beiden Platten besitzt angeformte Abstandshalter,
welche gleichzeitig zur Kräfteableitung dienen. Die Platten
sind vollflächig monolithisch ausgebildet.
Die AT 3 91 629 zeigt eine Biofilteranlage, bei der eine
Vielzahl von einzelnen Bodenelementen ausgebildet ist, die
aus einem Rahmen bestehen, welcher vollständig mit einem po
rösen Material wie z. B. Sickerbeton oder porösen Kunststoff,
ausgefüllt ist. Der Rahmen bildet einen Hüllkörper mit
gegebenenfalls abgeschrägten Innenwänden, der zur Aufnahme
des porösen Materials dient. Die Bodenelemente können jedoch
auch ohne Hüllkörper, das heißt ohne Rahmen hergestellt wer
den. Durch das poröse Material soll eine diffuse Gasvertei
lung bzw. ein diffuser Gaseintritt in die Filtermasse erfol
gen, welche sich auf den Bodenelementen befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flächige
Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
anzugeben, welche über eine hohe Festigkeit bei geringer
Masse und ausreichender Beständigkeit gegen die im Prozeß
anfallenden Chemikalien verfügt. Gleichzeitig soll die
Tragplatte eine gleichmäßige und effektive Durchströmung des
auf der Platte abgelagerten Biofiltermaterials ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungswesentlich besteht die flächige Tragplatte aus
einem Rahmen, welcher eine n-eckige Fläche aufspannt, wobei
der Rahmen ein Verstärkungskreuz mit einem Schnittpunkt auf
weist und innerhalb der vom Verstärkungskreuz bzw. dem Rahmen
gebildeten Teilflächen zur Bildung der Schlitze beabstandete
Rippen angeordnet sind. Der Abstand der Rippen untereinander
ist groß, da daß eine Vielzahl von Schlitzen, die einen
großen Querschnitt aufweisen, entsteht.
Überraschenderweise erreicht die derartig konstruierte flä
chige Tragplatte, welche vorteilhafterweise aus Polymerbeton
besteht, eine ausreichende Festigkeit bei geringer Durchbie
gung. Der Schlitzflächenanteil bezogen auf die Gesamtfläche
der Platte beträgt mehr als 30%.
Weiterhin ist das Fertigteilgewicht je Tragplatte gering, so
daß eine einfache und leichte Handhabbarkeit beim Aufbau
großflächiger Biofilteranlagen gegeben ist. Dem schnellen
Aufbau großflächiger Biofilteranlagen kommt entgegen, daß das
Rastermaß bezogen auf bekannte Platten durch die erfindungs
gemäße Konstruktion und die resultierende geringe Masse er
höht werden konnte.
Um eine ausreichende lichte Höhe über Grund nach Verlegung
der Tragplatten zu erreichen, sind in den Eckbereichen des
Rahmens bzw. im Schnittpunkt des Verstärkungskreuzes inte
grale Tragfüße ausgebildet, oder es sind Mittel vorgesehen,
die der Arretierung bzw. der Verlegeführung von separat ange
fertigten Tragfüßen dienen.
Im letzteren Falle wird, ohne daß die Masse der Tragplatte
zusätzlich erhöht wird, eine gewünschte große lichte Höhe
bzw. ein Abstand der Tragplattenunterseite vom Grund er
reicht. Dies wiederum dient der gleichmäßigen Verteilung der
Abluft und der besseren Durchströmung des auf der Tragplatte
vorhandenen Biofiltermaterials.
Es ist weiterhin zweckmäßig, für den Aufbau einer großflächi
gen Biofilteranlage spezielle Tragplatten für den Rand- oder
Eckbereich vorzusehen, wobei bei diesen Platten ein größerer
Abstand des ersten durch die Rippen gebildeten Schlitzes be
zogen auf den Rand- oder Eckbereich gegeben ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion der Tragplatte
mit Rahmen und Verstärkungskreuz, ist es möglich, die
Schlitzbreite, d. h., den Abstand der Rippen über die vom Rah
men aufgespannte Fläche unterschiedlich zu gestalten, so daß
eine strömungstechnische Optimierung, z. B. bezogen auf einen
Einströmbereich und die Luftverteilung der Biofilteranlage,
möglich ist.
Das bereits erwähnte Verstärkungskreuz kann dabei, ausgehend
von der Anzahl n der Eckpunkte, von den Eckpunkten der Trag
platte ausgehend diagonal verlaufen, jedoch ist auch eine
Konstruktion eines halbkreisförmig verlaufenden, von den Eck
punkten ausgehenden Verstärkungskreuzes oder die Ausbildung
eines Verstärkungskreuzes ausgehend von der Halbierenden je
der Seitenfläche der Tragplatte oder den Winkelhalbierenden
bei n = 3 realisierbar.
Die erfindungsgemäße Tragplatte verfügt also zusammenfassend
über eine große Festigkeit und hohe Tragfähigkeit bei gerin
gem Fertigteilgewicht. Der Schlitzanteil bezogen auf die Ge
samtfläche ist außerordentlich hoch. Durch die Rahmenkon
struktion und die Verwendung separater Füße als Auflageböcke
für die Tragplatte, ist eine leichte Montage der einzelnen
Tragplatten bei möglichst großem Abstand der Tragplatte über
Grund erreichbar. Aufgrund des hohen Schlitzanteiles und des
einstellbaren Abstandes zwischen der Tragplatte und dem
Grund, verbessert sich die Durchlüftung des auf der Platte
befindlichen Biofiltermaterials hinsichtlich der Geschwindig
keit und der Verteilung der zu filternden Luft, so daß die
Standzeit des Filterbetts erhöht wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein Beispiel der erfindungsgemäßen Trag
platte mittels Abbildungen näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig. 1a die Draufsicht einer viereckigen Tragplatte mit
diagonal angeordnetem Verstärkungskreuz.
Fig. 1b den Querschnitt längs der Linie Ib der
Tragplatte.
Fig. 2a, 2b weitere Ausführungsformen des Rahmens mit
unterschiedlicher Eckenanzahl.
Fig. 3a und 3b die Ausbildung eines Fußes, welcher als Auf
lagebock für die Tragplatte verwendet wird, in
einer Schnittdarstellung längs der Linie IIa bzw.
in Draufsicht.
Mit den Fig. 1a und 1b wird die prinzipielle Konstruktion der
flächigen Tragplatte nach der Erfindung deutlich. So enthält
die dargestellte Tragplatte einen viereckigen Rahmen 1 mit
einem hier diagonal angeordneten Verstärkungskreuz 2. Die
Zahl n der Ecken des Rahmens kann z. B., wie in Fig. 2a, b ge
zeigt, auch n = 3 oder n = 8 sein, wobei bei n = 3 ein recht
winkliges, gleichschenkliges Dreieck gebildet wird.
In den vom Rahmen 1 und dem Verstärkungskreuz 2 aufgespannten
Flächen 3 sind Rippen 4 angeordnet, wobei der Abstand der
Rippen 4 die Längsschnittsfläche bzw. die Breite von Schlit
zen 5, 6 bestimmt. Die Schlitze können unterbrochen (Schlitz
5) aber als auch durchgehend (Schlitz 6) ausgebildet sein.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Breite der
Schlitze 5, 6 und damit die Längsschnittsfläche je Schlitz 5
und 6 unterschiedlich zu gestalten oder eine Dimensionierung
derart vorzunehmen, daß bezogen auf jede beliebige Flächen
einheit der Tragplatte ein gleicher prozentualer Anteil der
gesamten Schlitzfläche gegeben ist. In den Eckbereichen 7 der
Tragplatte und gegebenenfalls auch im Schwer- bzw. Schnitt
punkt 8 des Verstärkungskreuzes 2 verfügt die Tragplatte über
Auflageflächen 10 bzw. Erhebungen 9.
Diese Erhebungen 9 können gleichzeitig als Füße dienen. Je
doch ist es auch möglich, einen später erläuterten Fuß als
Auflagebock anzusetzen bzw. die Tragplatte auf diesen Aufla
geböcken zu lagern. Hierfür ist eine nicht dargestellte Ver
legeführung, z. B. in Form eines Systems Nut und Feder oder
ineinandergreifender Noppen, vorgesehen.
Im oberen Teil der Fig. 1a ist der Aufbau eines großflächigen
Biofilters unter Verwendung der erfindungsgemäßen Tragplatten
zum Aufbau eines komplexen Systems angedeutet. D.h., die
Tragplatten werden jeweils mit den Seitenflächen aneinander
gereiht, wobei durch Aussparungen 11 im Rahmen 1 beim Anein
anderlegen ein weiterer Schlitz 12 gebildet wird.
Für den Eck- oder Randbereich eines großflächigen Biofilters
wird eine Tragplatte verwendet, bei welcher über eine oder
zwei aneinandergrenzende Seitenflächen eine breitere äußere
Rippe 4′ ausgebildet ist, so daß sich der erste äußere
Schlitz 5 in einem größeren Abstand vom Rand befindet.
Die Fig. 1b stellt einen Schnitt durch die Tragplatte nach
Fig. 1a entlang der Linie Ib dar. Aus der Fig. 1b wird deut
lich, daß die Schnittfläche der Rippen 4 von innen nach außen
bzw. vom Schwer- oder Mittelpunkt ausgehend zum Rand hin zu
nimmt. Aus der Konstruktion gemäß der Fig. 1a und 1b ist er
sichtlich, daß sowohl der Rahmen 1 mit dem Verstärkungskreuz
2 als auch die Rippen 4 in der Lage sind, die entsprechende
Last, welche auf der Tragplatte ruht, aufzunehmen. Die ent
stehende Durchbiegung ist vernachlässigbar klein.
Eine Bewehrung im Rahmen 1, im Verstärkungskreuz 2 oder in
den Rippen 4 ist nicht erforderlich. Vorteilhafterweise kön
nen jedoch Nylonbänder eingelegt werden, welche keine stati
sche Funktion haben, sondern lediglich ein Zerbrechen der
Platte in Einzelteile bei Überlastung verhindern.
Im gewählten Ausführungsbeispiel besitzt eine Tragplatte ein
Rastermaß von 1 m × 1 m und eine Mindesttragfähigkeit von 700
kg pro m². Die Schlitzbreite beträgt durchschnittlich 32 mm;
das ergibt einen Schlitzanteil von 33% pro m². Hierdurch
wird eine gleichmäßige Durchlüftung des gesamten auf der
Tragplatte befindlichen Filterbetts gewährleistet.
Durch das verwendete Polymerbetonmaterial bei der Herstellung
der Tragplatte ist eine ausreichende Beständigkeit gegen die
im Filterbett auftretenden hohen Temperaturen bis 50°C sowie
den in der Abluft sowie im anfallenden Kondensat enthaltenen
Chemikalien und die hohe Luftfeuchtigkeit in der Abluft von
95 bis 97% gegeben. Aufgrund der besonderen Festigkeits
eigenschaften des Polymerbetons liegt das Fertigteilgewicht
pro m² Tragplatte bei ca. 50 kg, so daß auch ein manuelles
Verlegen möglich ist.
Eine andere Ausführungsform der Tragplatte mit n = 3 wird in
der Fig. 2a gezeigt.
Der Rahmen 1 besitzt die Form eines gleichschenkligen, recht
winkligen Dreiecks, wobei im Innern des Rahmens 3 die Rippen
4, 4′ ausgebildet sind.
Gestrichelt ist die Lage eines möglichen Verstärkungskreuzes
2 mit Schnittpunkt 8 angedeutet. Das Verstärkungskreuz 2 geht
in diesem Falle von den jeweiligen Winkelhalbierenden des
Dreiecks aus.
Bei kleiner Gesamtfläche des Dreiecks kann gegebenenfalls auf
das Verstärkungskreuz 2 verzichtet werden.
Im übrigen sind die in den Fig. 2a und b gezeigten entspre
chenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen, wie in den
Fig. 1a und b verwendet, versehen.
Mit der Fig. 2b wird eine Tragplatte mit einem Rahmen 1 bei
einer Eckenzahl von n = 8, d. h. in Form eines regelmäßigen
Achtecks gezeigt.
Im Interesse der Übersichtlichkeit wurde auf die Abbildung
einzelner Rippen 4, 4′ bzw. von Schlitzen 5, 6 verzichtet.
Auch bei dieser geometrischen Grundform des Rahmens 1 ergibt
sich eine gute Aneinanderreihbarkeit bei gleichzeitiger hoher
Tragfähigkeit der Tragplatte bzw. des Rahmens 1.
Mit den strichpunktierten Linien ist die prinzipielle Lage
eines Verstärkungskreuzes 21 angedeutet, welches die jeweils
gegenüberliegenden Seitenhalbierenden des Rahmens 1 verbin
det. Ein Verstärkungskreuz 22 kann aber auch durch die Ver
bindung gegenüberliegender Eckpunkte des Rahmens 1 ausgebil
det werden, wie dies mit den gestrichelten Linien gezeigt
ist.
In diesem Zusammenhang sei unter Bezugnahme auf die Fig. 1a
ergänzend darauf hingewiesen, daß auch bei einer Eckenzahl
von n = 4 des Rahmens 1 ein gestrichelt dargestelltes Ver
stärkungskreuz 23 von den gegenüberliegenden Seitenhalbieren
den oder ein halbkreisförmig von jeweils benachbarten Eck
punkten ausgehendes Verstärkungskreuz 24 ausgebildet sein
kann, welches in seiner prinzipiellen Lage strichdoppelpunk
tiert dargestellt ist.
Mit den Fig. 3a und 3b soll die prinzipielle Ausbildung der
Tragfüße 13, welche als Plattenauflage bzw. als Auflagebock
verwendet werden, näher erläutert werden. Der Tragfuß 13 be
sitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine quadratische
Auflagefläche 14 sowie eine ebenfalls quadratische Grund
fläche 15. Der Tragfuß 13 selbst ist konisch ausgebildet,
d. h., die Auflagefläche 14 ist kleiner als die Stützfläche
15. Durch die unterschiedlich wählbare Höhe h können unter
schiedliche Abstände der Tragplatte gegenüber Grund reali
siert werden. Die Tragfüße 13 können aus Vollmaterial oder
als Hohlkörper realisiert werden.
Auf der Auflagefläche 14 sind spezielle Führungsmittel bzw.
eine Verschiebesicherung 16 bezogen auf die dort aufzuset
zende Tragplatte bzw. den Rahmen 1 vorhanden.
Die Verschiebesicherung 16, z. B. in Gestalt eines u-förmigen,
klammerartigen Bolzens, wird nach dem Auflegen der Tragplat
ten auf die Tragfüße 13 zweckmäßigerweise von oben durch ent
sprechende Bohrungen 18 im Rahmen 1 eingeführt. Der Abstand
von zu den Bohrungen 18 korrelierenden Arretierungsbohrungen
17 in der Auflagefläche 14 der Tragfüße 13 ist dabei so ge
wählt, daß die jeweiligen Eckpunkte 7 der Tragplatten bzw.
des Rahmens 1 gegen Verschieben gesichert und damit fixiert
sind.
Vorteilhafterweise besitzt der Rahmen 1 der Tragplatte in der
Nähe der Bohrungen 18 eine Aussparung 19, so daß die Ver
schiebesicherung 16 im eingeführten Zustand mit der Oberflä
che der Tragplatte abschließt.
Die Verlegung der Tragplatten zur Bildung eines großflächigen
Systems eines Biofilters geschieht beispielsweise derart, daß
auf einer vorbereitenden ebenen Betonfläche die einzelnen
Tragplatten, gegebenenfalls unter Verwendung der Tragfüße 13,
schachbrettartig aneinandergereiht werden. Über spezielle
Rand- bzw. Eckplatten ist die Biofiltergrundfläche seitlich
verschließbar. An einer oder mehreren ausgewählten Stellen
erfolgt dann, z. B. seitlich oder durch vorbereitete Kanäle
von unten, das Zuführen der zu reinigenden Abluft.
Zum Auffangen von entstehendem Kondensat kann die Betonfläche
die Form einer Wanne oder eines Beckens aufweisen. Diese Be
tonfläche besitzt dann wie vorerwähnt einerseits Mittel zum
Zuführen der Abluft und andererseits Kanäle zum Auffangen und
Sammeln des Kondensats.
Wenn die Tragplatten für eine Kompostierungsanlage verwendet
werden, können diese, gegebenenfalls unter Verwendung der Auf
lageböcke, unmittelbar auf das planierte Erdreich aufgelegt
bzw. aufgestellt werden.
Zusammenfassend ergibt sich mit der erfindungsgemäßen flächi
gen Tragplatte, welche vorteilhafterweise aus Polymerbeton
gefertigt ist, eine außerordentlich ökonomische Möglichkeit
zum Aufbau großflächiger Biofilter oder Kompostieranlagen.
Das aus einzelnen Tragplatten bestehende Gesamtsystem besitzt
eine hohe Festigkeit bei großer Beständigkeit gegen Chemika
lien und Luftfeuchtigkeit. Bei einer Verwendung im Freien,
wie dies die Regel ist, ergibt sich durch die hohe UV-Strah
lenbeständigkeit ein weiterer Vorteil.
Durch die besondere Konstruktion und die Materialauswahl kann
auf das ansonsten erforderliche Vorsehen einer Stahl oder an
dersartigen Bewehrung verzichtet werden.
Die für eine effektive Durchlüftung erforderliche Schlitz
breite bzw. Schlitzweite ist hoch. Insgesamt ergibt sich ein
Schlitzanteil bezogen auf die Gesamtfläche der Tragplatte von
< 30%.
Durch anpaßbare Füße bzw. Auflageböcke kann neben der Ver
änderung der Schlitzbreite die Durchlüftung des Biofilters
verbessert bzw. gezielt eingestellt werden. Hierdurch ergibt
sich eine höhere Standzeit des verwendeten Filterbetts.
Claims (13)
1. Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
mit auf der Oberfläche verteilt angeordneten Schlitzen (5, 6) zur
Belüftung und Kondensatableitung,
gekennzeichnet durch
einen Rahmen (1), welcher eine n-eckige Fläche (3) aufspannt,
wobei der Rahmen (1) ein Verstärkungskreuz (2) mit einem
Schnittpunkt (8) aufweist und innerhalb der vom Verstärkungskreuz
(2) beziehungsweise dem Rahmen (1) gebildeten Teilflächen (3) zur
Bildung der Schlitze (5, 6) beabstandete Rippen (4, 4′) angeordnet
sind.
2. Flächige Tragplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungskreuz (2, 22) bei einer Eckenanzahl des
Rahmens (1) von n = 4 und 8 die jeweils gegenüberliegenden
Eckpunkte (7) diagonal verbindet und sich im Schwerpunkt der
Tragplatte der Schnittpunkt (8) ergibt.
3. Flächige Tragplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungskreuz (2, 21) bei einer Eckenanzahl des
Rahmens (1) von n = 4 und 8 die jeweiligen Seitenhalbierenden des
Rahmens (1) verbindet und sich im Schwerpunkt der Tragplatte der
Schnittpunkt (8) ergibt.
4. Flächige Tragplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungskreuz (24) bei einer Eckenzahl von n = 4
jeweils zwei gegenüberliegende und benachbarte Eckpunkte (7)
halbkreisförmig verbindet.
5. Flächige Tragplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungskreuz (2) bei einer Eckenanzahl von n = 3 die
jeweiligen Winkelhalbierenden des Rahmens (1) verbindet und sich
im Schwerpunkt der Tragplatte der Schnittpunkt (8) ergibt, wobei
bei n = 3 der Rahmen (1) ein rechtwinkliges, gleichschenkliges
Dreieck ist.
6. Flächige Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (4, 4′) über die Flächen (3) des Rahmens (1) derart
im vorgegebenen, unterschiedlichen Abstand angeordnet sind, daß
eine gleichmäßige Belüftung und Kondensatableitung über die Fläche
(3) sichergestellt ist.
7. Flächige Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eckpunkte (7) und/oder Schnittpunkte (8) Tragfüße (9, 13)
aufweisen.
8. Flächige Tragplatte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragfüße (9) integraler Bestandteil des Rahmens (1) sind.
9. Flächige Tragplatte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragfüße (13) mit dem Rahmen (1) durch eine Verlegeführung
oder Arretierungsmittel (16, 17, 18, 19) verbunden sind.
10. Flächige Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsfläche vorzugsweise bei steigender Höhe der
Rippen (4, 4′) von innen nach außen, d. h. zum Rahmen (1) hin
zunimmt, wobei der Rahmen (1) die größte Querschnittsfläche
aufweist.
11. Flächige Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der Schlitzfläche an der gesamten, vom Rahmen (1)
aufgespannten Fläche bei im wesentlichen 30% liegt.
12. Flächige Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragplatten zur Bildung einer Großfläche seitlich
aneinanderreihbar sind, wobei im äußeren Randbereich oder in Ecken
eine Tragplatte mit einer breiteren, äußeren Rippe (4′) angeordnet
ist.
13. Flächige Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragplatte und/oder die Tragfüße (13) aus Polymerbeton
bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223874A DE4223874C2 (de) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223874A DE4223874C2 (de) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223874A1 DE4223874A1 (de) | 1994-01-27 |
DE4223874C2 true DE4223874C2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=6463661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223874A Expired - Fee Related DE4223874C2 (de) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4223874C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9219069U1 (de) * | 1992-07-14 | 1997-07-31 | Franz Hempelmann GmbH, 49393 Lohne | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
DE102020119628A1 (de) * | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Hartmann Biofilter GmbH & Co. KG | Biofilter zur biologischen Reinigung eines Störstoffe aufweisenden Abgasstroms |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417059A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-21 | BAL Gesellschaft für biologische Filteranlagen GmbH, 4350 Recklinghausen | Filter zur biologischen abgasreinigung |
DE3634377A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Gethke Hans Gerd Dr Ing | Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung |
DE3631010A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Hermann Wurster | Formsteinanordnung fuer einen bodenbelag zur kompostierung und zur abwasser- oder abgasreinigung |
EP0395633B1 (de) * | 1987-04-08 | 1993-09-15 | SCHUMACHER, Liane | Rotteplatten-system |
DE3727269A1 (de) * | 1987-08-15 | 1989-02-23 | Gethke Hans Gerd Dr Ing | Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung fuer eine gasreinigungs- oder verrottungsanlage |
AT391629B (de) * | 1988-05-05 | 1990-11-12 | Fleischhacker Gerhard | Filterboden fuer eine biofilteranlage |
AT392423B (de) * | 1989-05-11 | 1991-03-25 | Voest Alpine Stahl Linz | Vorrichtung zum einbringen von gasen in festbettfilter |
DE4131893C1 (de) * | 1991-09-25 | 1992-10-29 | Hugo 7900 Ulm De Stuetzle |
-
1992
- 1992-07-20 DE DE4223874A patent/DE4223874C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4223874A1 (de) | 1994-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0552457A1 (de) | Boden für Wanderbettreaktoren | |
EP0192631B1 (de) | Bodenkörper-Filterkammer | |
EP0395633B1 (de) | Rotteplatten-system | |
DE3634377C2 (de) | ||
DE4223874C2 (de) | Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen | |
AT390017B (de) | Einrichtung zum abscheiden von schad- oder geruchsstoffen aus gasfoermigen medien durch biologische filterung | |
DE2637987A1 (de) | Abdeckung zum begruenen von boeschungen und daechern | |
DE3727269C2 (de) | ||
EP0413882B1 (de) | Filterboden für eine Biofilteranlage | |
DE69403828T2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Geflügel | |
AT392423B (de) | Vorrichtung zum einbringen von gasen in festbettfilter | |
WO1994016548A1 (de) | Vorrichtung zum züchten von pilzen, insbesondere champignons | |
EP1088793A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4307101C1 (de) | Klimaraum | |
DE69402687T2 (de) | Wandelement mit ventilationsdurchgängen | |
DE3642626C2 (de) | ||
DE4241278A1 (de) | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte | |
DE1246600B (de) | Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern | |
DE1582111B1 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von gas oder dampffoermigen Medien bei einer auf einer Sohlenflaeche errichteten Kompostmiete | |
EP1310470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost | |
DE4240062C2 (de) | Festbettreaktor zur biologischen Behandlung von Abwasser | |
DE1582111C (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von gas- oder dampfförmigen Medien bei einer auf einer Sohlenfläche errichteten Kompostmiete | |
DE9316094U1 (de) | Vorrichtung zum Kompostieren und/oder biotechnologischen Behandeln von Reststoffen | |
DE3502762C2 (de) | Tauchtropfkörper | |
DE19962260C2 (de) | Belüftungsanordnung für Rottemieten oder Deponien sowie Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |