[go: up one dir, main page]

DE4223205A1 - Closure for a medication bottle - Google Patents

Closure for a medication bottle

Info

Publication number
DE4223205A1
DE4223205A1 DE19924223205 DE4223205A DE4223205A1 DE 4223205 A1 DE4223205 A1 DE 4223205A1 DE 19924223205 DE19924223205 DE 19924223205 DE 4223205 A DE4223205 A DE 4223205A DE 4223205 A1 DE4223205 A1 DE 4223205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pull
closure
out section
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223205
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Priority to DE19924223205 priority Critical patent/DE4223205A1/en
Priority to EP93103746A priority patent/EP0578913A1/en
Priority to JP5171441A priority patent/JPH06154288A/en
Publication of DE4223205A1 publication Critical patent/DE4223205A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine Medikamenten­ flasche, umfassend ein auf die Mündung der Medikamentenflasche aufsetzbares Dichtelement aus polymerem Werkstoff, das von einer metallischen Bördelkappe an die Mündung angepreßt wird, wobei die Bördelkappe im Bereich des Bodens mit einer Durch­ brechung versehen und im Randbereich mittels einer Ausreiß­ lasche durchtrennbar und von dem Dichtelement und der Medika­ mentenflasche separierbar ist.The invention relates to a closure for a medicament bottle, including one on the mouth of the medication bottle attachable sealing element made of polymeric material a metallic crimp cap is pressed against the mouth, the crimp cap in the area of the bottom with a through refraction and in the edge area by means of a tear tab separable and from the sealing element and the medica ment bottle is separable.

Derartige Verschlüsse für Medikamentenflaschen sind allgemein bekannt und dienen dazu, einen Verschlußstopfen oder eine Verschlußscheibe aus Gummi an die Mündung einer Medikamenten­ flasche unverrückbar und flüssigkeitsdicht anzupressen. Aus Entsorgungsgründen ist es erwünscht, Glas, Gummi und metal­ lische Bestandteile problemlos voneinander trennen zu können. Es ist bekannt, eine metallische Verschlußkappe im mittleren Bereich mit einem entfernbaren Ausreißabschnitt zu versehen, um dort eine Injektionsnadel durch den Verschlußstopfen hindurch­ führen zu können. Die anschließende Separierung der Metall-, Gummi- und Glasbestandteile ist schwierig.Such closures for medication bottles are general known and serve a plug or a Rubber washer on the mouth of a medication to press the bottle immovably and liquid-tight. Out For disposal reasons, it is desirable to use glass, rubber and metal to be able to easily separate components. It is known to have a metallic cap in the middle Area with a removable tear-out section in order to there an injection needle through the plug to be able to lead. The subsequent separation of the metal, Rubber and glass components are difficult.

Außerdem ist bekannt, den Ausreißbereich so zu gestalten, daß der Randbereich der Verschlußkappe bei einer Betätigung der Aufreißlasche durchtrennt wird. Hierbei ergibt sich der Nach­ teil, daß der Verschlußstopfen nach einer Betätigung der Aufreißlasche nicht mehr mit der erforderlichen Festigkeit an die Flaschenmündung angepreßt wird, wodurch Undichtigkeiten hervorgerufen werden können.It is also known to design the pull-out area so that the edge region of the closure cap when the Tear tab is severed. Here comes the after part that the plug after actuation of the Pull tab no longer with the required strength the bottle mouth is pressed, causing leaks can be caused.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach einer Betätigung der Aufreißlasche einerseits einen festen Sitz des Gummistopfen zu gewährleisten und andererseits zur Entsorgung die Metall-, Gummi- und Glasbestandteile problemlos voneinander separieren zu können.The invention has for its object after an operation the pull tab on the one hand a tight fit of the rubber stopper to ensure and on the other hand the disposal of metal, Separate rubber and glass components easily to be able to.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.This object is achieved by claim 1. On advantageous embodiments refer to the subclaims.

Im Hinblick auf eine problemlose Separierung der verwendeten Materialbestandteile ist in die Bördelkappe innenseitig ein die Durchbrechung überdeckender Zwischenboden aus metallischem Werkstoff eingefügt wobei der Zwischenboden einen sich zu­ mindest teilweise mit der Durchbrechung überdeckenden und mit einem Griffelement versehenen Ausreißabschnitt aufweist. Durch die beiden ineinanderliegenden Böden, von denen der innere nur aus einer Abdeckscheibe mit einem separierbaren Mittelabschnitt besteht und der äußere aus einem Ringabschnitt, der mittels eines separaten Griffs im Bereich des Außenrands ganz durch­ trennt werden kann, ist das Trennen der verschiedenen Materi­ alien einfach möglich. Dadurch, daß zum Einführen beispiels­ weise eine Injektionsnadel nur der Ausreißabschnitt aus dem Zwischenboden entfernt werden muß, bleibt die Anpressung des Dichtelements auf der Medikamentenflasche durch die Bördelkappe unverändert erhalten.With a view to easy separation of the used Material components is inside the crimp cap Intermediate floor covering metallic opening Inserted material with the intermediate floor closing at least partially covering the opening and with has a pull-out section provided with a grip element. By the two interlocking floors, of which the inner one only from a cover plate with a separable middle section consists and the outer one of a ring section, which means a separate handle in the area of the outer edge can be separated is the separation of the various materials alien easily possible. The fact that for example have an injection needle only the pull-out section from the Intermediate floor must be removed, the pressure of the Sealing element on the medication bottle through the crimp cap received unchanged.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Griffelement und der Ausreißabschnitt, bezogen auf die Bördelkappe, exzentrisch verbunden sind. Hierbei ist von Vorteil, daß diese Ausgestaltung einerseits auch bei Verschluß kappen zur Anwendung gelangen kann, die geringe Abmessungen aufweisen und andererseits die Betätigungskräfte zum Entfernen des Ausreißabschnitts durch die exzentrische Anbringung und die damit verbundene Hebelwirkung vereinfacht wird. According to an advantageous embodiment, it is provided that the grip element and the pull-out section, based on the Crimp cap, are connected eccentrically. Here is from Advantage that this configuration on the one hand, even when closed caps can be used, the small dimensions and on the other hand the actuating forces for removal of the pull-out section due to the eccentric attachment and the associated leverage is simplified.  

Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Griffelement aus einer den Boden in seiner Gesamtheit über­ deckenden Abdeckkappe gebildet ist. Die Abdeckkappe kann, beispielsweise in ihrem mittleren Bereich, eine Durchbrechung aufweisen, die von einem einstückig mit dem Ausreißabschnitt verbundenen Befestigungsnoppen formschlüssig durchdrungen ist.According to another embodiment, it is provided that Handle element from a whole over the floor covering cap is formed. The cover cap can for example in their middle area, an opening have that of one piece with the pull-out section connected studs is positively penetrated.

Nach einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, daß die Abdeckkappe mit einem in Richtung des Ausreißabschnitts vorspringenden, einstückig angeformten Befestigungsnoppen versehen ist, der eine Ausnehmung des Ausreißabschnitts form­ schlüssig untergreift. Hierbei ist von Vorteil, daß die Ober­ fläche der Abdeckkappe nicht durch scharfe Kanten des metal­ lischen Ausreißabschnitts durchdrungen und die Verletzungs­ gefahr des Bedienungspersonals minimiert ist.According to another embodiment, it can be provided that the cap with one in the direction of the pull-out section projecting, integrally molded fastening knobs is provided, which form a recess of the pull-out section engages under conclusively. The advantage here is that the upper surface of the cover cap is not caused by sharp edges of the metal penetration section and the injury risk of operating personnel is minimized.

Das Griffelement kann beispielsweise durch eine Abdeckkappe gebildet sein, die einem zähharten Kunststoff gebildet ist und die Bördelkappe zumindest teilweise umfangsseitig übergreift.The grip element can, for example, by a cover cap be formed, which is formed of a tough hard plastic and the crimp cap at least partially overlaps the circumference.

Der Aufreißabschnitt kann durch eine Perforierung des Zwischen­ bodens begrenzt sein, die die Reißlinie bildet.The tear-open section can be perforated by the intermediate be limited to the bottom, which forms the tear line.

Das Griffelement und die Aufreißlasche können in gleicher Richtung betätigbar sein. Hierbei ist von Vorteil, daß das Bedienungspersonal die Medikamentenflasche nach dem Entfernen des Aufreißabschnitts nicht in ihrer Lage zu verändern braucht um die metallische Rändelkappe zum Zwecke der raschen Entnahme der Flüssigkeit oder des Recyclings von der Medikamentenflasche zu entfernen. Die Handhabung wird durch diese Ausgestaltung vereinfacht. The grip element and the tear tab can be the same Direction can be actuated. The advantage here is that the Operators remove the medication bottle after removal the tear section does not need to change in their position around the metal knurled cap for quick removal the liquid or recycling from the medication bottle to remove. The handling is due to this configuration simplified.  

Der Verschluß für eine Medikamentenflasche wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen weiter verdeut­ licht. Diese zeigen die zu berücksichtigenden Einzelkomponenten in geschnittener Darstellung.The closure for a medication bottle is as follows further clarified using the attached drawings light. These show the individual components to be considered in a sectional view.

In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlusses für eine Medikamentenflasche gezeigt. Die ver­ schiedenen Öffnungsabschnitte, bis zum vollständigen Abtrennen der Bördelkappe sind in Fig. 2 gezeigt.In Fig. 1, an embodiment of the closure of the invention is shown for a medicine bottle. The various opening sections until the crimp cap is completely separated are shown in FIG. 2.

In Fig. 3 ist ein Verschluß ähnlich dem Verschluß aus Fig. 1 gezeigt, wobei die Anbindung der Abdeckkappe am Ausreißab­ schnitt davon abweichend gestaltet ist. In Fig. 4 sind die Öffnungsabschnitte bis zum vollständigen Ablösen der Bördel­ kappe gezeigt.In Fig. 3, a closure similar to the closure of Fig. 1 is shown, wherein the connection of the cap on the Ausreißab section is designed differently. In Fig. 4, the opening sections are shown until the cap is completely detached.

In Fig. 5 ist ein Verschluß für eine Medikamentenflasche gezeigt, bei dem das Griffelement und der Ausreißabschnitt, bezogen auf die Bördelkappe exzentrisch miteinander verbunden sind. In Fig. 6 sind die verschiedenen Öffnungsabschnitte bei Verwendung eines Verschlusses gemäß Fig. 5 gezeigt, wobei genau wie bei den Fig. 2 und 4 zunächst mittels des Griff­ elements der Ausreißabschnitt entfernt wird und anschließend durch einen separaten Griff im Bereich des Außenrands die metallische Bördelkappe ganz durchtrennt werden kann.In Fig. 5, a closure for a medicine bottle is shown in which the grip element and the tear-out section, based on the flanged cap are eccentrically connected. In FIG. 6, the various opening portions in use of a closure in accordance with FIG. 5, wherein exactly as in FIGS. 2 and 4, first by means of the handle elements of the tear-removed, and then through a separate handle in the region of the outer edge of the metallic flanged cap can be severed completely.

In den Fig. 1 bis 6 sind drei Ausführungsbeispiele eines Verschlusses für eine Medikamentenflasche gezeigt, die eine metallische Bördelkappe 1 umfassen, die an ein die Mündung einer Medikamentenflasche verschließendes Dichtelement aus polymerem Werkstoff angepreßt sind. Die Medikamentenflasche und das Dichtelement sind in den Figuren nicht dargestellt. In Figs. 1 to 6 show three embodiments of a closure for a medicine bottle are shown which include a metallic flanged cap 1 which are pressed against a mouth of the medicine bottle occluding a sealing element of polymeric material. The medication bottle and the sealing element are not shown in the figures.

Die Bördelkappe 1 ist zweischalig ausgebildet, wobei der innere Zwischenboden 6 nur aus einer Abdeckscheibe mit einem separier­ baren Ausreißabschnitt 8 besteht, der in Bereichen außerhalb des Ausreißabschnitts 8 von dem Boden 2 übergriffen wird. Der innenliegend Zwischenboden 6 ist mit einem Griffelement 7 versehen, um den Ausreißabschnitt 8 bedarfsweise zu entfernen und beispielsweise eine Injektionsnadel in die Medikamenten­ flasche einzuführen. Um die Medikamentenflasche und den Ver­ schluß besser voneinander separieren zu können, so daß die Einzelteile einer Widerverwertung problemlos zugeführt werden können, ist der äußere Ringabschnitt der metallischen Bördel­ kappe im Bereich seines Außenrands mit einem separaten Griff in Form einer Aufreißlasche 5 versehen, mit dem die Bördelkappe 1 vollständig durchtrennt und somit entfernt werden kann.The crimp cap 1 is designed with two shells, the inner intermediate floor 6 consisting only of a cover plate with a separable tear-out section 8 which is overlapped by the base 2 in areas outside the tear-out section 8 . The interior intermediate floor 6 is provided with a grip element 7 in order to remove the pull-out section 8 as required and, for example, to insert an injection needle into the medication bottle. In order to better separate the medication bottle and the closure from each other, so that the individual parts can be easily recycled, the outer ring section of the metallic crimp cap is provided in the region of its outer edge with a separate handle in the form of a tear-open tab 5 with which the The crimp cap 1 is completely severed and can thus be removed.

Im Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 ist eine Ver­ schluß für eine Medikamentenflasche gezeigt bei dem das Griffe­ lement 7 aus einer den Boden 2 in seiner Gesamtheit überdecken­ den Abdeckkappe 9 gebildet ist. Die Abdeckkappe 9 besteht aus zähharten Kunststoff und durchgreift eine zentrale Durch­ brechung des Ausreißabschnitts 8 formschlüssig von außen in Richtung der Medikamentenflasche. Hierbei ist von Vorteil, daß der Verschluß außen glattflächig gestaltet ist und dadurch das Verletzungsrisiko beim Bedienungspersonal erheblich reduziert werden kann. Im eine ersten öffnungsabschnitt gemäß Fig. 2 wir die Abdeckkappe 9, deren mittlerer Bereich eine Mittelaus­ nehmung des Ausreißabschnitts 8 untergreift soweit angehoben, bis sie ganz entfernt werden kann und das Dichtelement unter dem Ausreißabschnitt 8 freigelegt ist. Die in der Medikamenten­ flasche befindliche Flüssigkeit kann nun beispielsweise durch eine Injektionsnadel oder eine Kanüle entnommen werden. Nach der Entnahme der Flüssigkeit, zum entsorgen der gesamten Medikamentenflasche, ist es vorgesehen, daß die Bördelkappe 1 mittels einer separaten Aufreißlasche 5 im Bereich des Außen­ rands ganz durchtrennt werden kann, so daß diese ebenso wie das Dichtelement separiert und der Wiederverwertung zugeführt werden können.In the exemplary embodiment of Figs. 1 and 2 Ver circuit is shown for a medicine bottle in which the handles 7 from a lement the bottom 2 in its entirety cover the cap 9 is formed. The cover cap 9 is made of tough plastic and passes through a central by breaking the tear-out section 8 form-fitting from the outside in the direction of the medication bottle. The advantage here is that the closure is smooth on the outside and the risk of injury to the operating personnel can be considerably reduced. In a first opening section according to FIG. 2, we cover cap 9 , the central area of which engages under a central recess in tear-out section 8 until it can be completely removed and the sealing element is exposed under tear-out section 8 . The liquid in the medication bottle can now be removed, for example, through an injection needle or a cannula. After the removal of the liquid, for disposing of the entire medication bottle, it is provided that the crimp cap 1 can be severed completely in the region of the outer edge by means of a separate tear-open tab 5 , so that these, like the sealing element, can be separated and recycled.

Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Verschluß ist dem Verschluß aus den Fig. 1 und 2 sehr ähnlich. Die Anbindung der Abdeckkappen 9 an den Ausreißabschnitt 8 ist jedoch unter­ schiedlich ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine mittige Durchbrechung der Abdeckkappe von dem metallischen Ausreißabschnitt hintergriffen, so daß beim Abheben der Abdeck­ kappe 9 gemäß den Zeichnungen aus Fig. 4 der Ausreißab­ schnitt 8 mitentfernt wird. Das Entfernen der metallischen Bördelkappe 1 erfolgt wie zu Fig. 2 beschrieben.The closure shown in FIGS. 3 and 4 is very similar to the closure of FIGS. 1 and 2. The connection of the cover caps 9 to the pull-out section 8 is, however, designed differently. In this embodiment, a central opening of the cover cap is engaged by the metallic pull-out section, so that when the cover 9 is lifted off, the pull-out section 8 is also removed in accordance with the drawings from FIG. 4. The metallic crimp cap 1 is removed as described for FIG. 2.

In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses für eine Medikamentenflasche gezeigt, der zweiteilig ausgeführt ist. Der Zwischenboden 6 weist im Bereich der Durchbrechung 3 der Bördelkappe 1 einen Ausreißabschnitt 8 auf, der mit einem Griffelement 7 versehen ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird bei Betätigung des Griffelements 7 zunächst der Ausreißabschnitt 8 aus dem Zwischenboden 6 entfernt, so daß das auf der Medikamentenflasche aufgesetzte Dichtelement zum Vorschein kommt. Zum Separieren der Einzelteile wird die Bördelkappe 1 genau wie zu den Fig. 2 und 4 beschrieben mittels einer separaten Aufreißlasche 5 im Bereich des Außen­ rands ganz durchtrennt und vom Flaschenhals abgenommen. Die Betätigungsrichtung von Aufreißlasche 5 und Griffelement 7 kann dabei, wie hier dargestellt, voneinander abweichen oder im wesentlichen übereinstimmen, wie in den Fig. 1 bis 4 ge­ zeigt.In FIGS. 5 and 6, another embodiment is shown of a closure for a medicine bottle which is embodied in two parts. The intermediate floor 6 has in the area of the opening 3 of the crimp cap 1 a tear-out section 8 which is provided with a grip element 7 . As shown in FIG. 6, when the handle element 7 is actuated, the pull-out section 8 is first removed from the intermediate floor 6 , so that the sealing element placed on the medication bottle is revealed. To separate the individual parts, the crimp cap 1 is cut completely as described in FIGS . 2 and 4 by means of a separate tear-open tab 5 in the area of the outer edge and removed from the bottle neck. The actuation direction of the tear-open tab 5 and the grip element 7 can, as shown here, differ from one another or essentially match, as shown in FIGS. 1 to 4.

Claims (8)

1. Verschluß für eine Medikamentenflasche, umfassend ein auf die Mündung der Medikamentenflasche aufsetzbares Dichtelement aus polymerem Werkstoff, das von einer metallischen Bördelkappe an die Mündung gepreßt wird, wobei die Bördelkappe im Bereich ihres Bodens mit einer Durchbrechung versehen und im Randbereich mittels einer Aufreißlasche durchtrennbar und von dem Dichtelement an der Medikamentenflasche separierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bördelkappe (1) innenseitig ein die Durchbrechung (3) überdeckender Zwischen­ boden (6) aus metallischem Werkstoff eingefügt ist und daß der Zwischenboden (6) einen sich zumindest teil­ weise mit der Durchbrechung (3) überdeckenden und mit einem Griffelement (7) versehenen Ausreißabschnitt (8) aufweist.1. Closure for a medication bottle, comprising a sealable element which can be placed on the mouth of the medication bottle and is made of polymeric material and is pressed against the mouth by a metallic crimp cap, the crimp cap being provided with an opening in the region of its base and being separable in the edge region by means of a tear-open flap and Can be separated from the sealing element on the medication bottle, characterized in that in the crimp cap ( 1 ) on the inside an opening ( 3 ) covering the intermediate floor ( 6 ) made of metallic material is inserted and that the intermediate floor ( 6 ) is at least partially with the opening ( 3 ) covering and provided with a grip element ( 7 ) tear-off section ( 8 ). 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (7) und der Ausreißabschnitt (8), bezogen auf die Bördelkappe (1), exzentrisch verbunden sind. 2. Closure according to claim 1, characterized in that the handle element ( 7 ) and the pull-out section ( 8 ), based on the crimp cap ( 1 ), are connected eccentrically. 3. Verschluß nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffelement (7) aus einer den Boden (2) in seiner Gesamtheit überdeckenden Abdeck­ kappe (9) gebildet ist.3. Closure according to claim 1 to 2, characterized in that the handle element ( 7 ) from a the bottom ( 2 ) in its entirety covering cap ( 9 ) is formed. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (9) eine Durchbrechung ausweist, die von einem einstückig mit dem Ausreißabschnitt (8) verbundenen Befestigungsnoppen formschlüssig durch­ drungen ist.4. Closure according to claim 3, characterized in that the cover cap ( 9 ) has an opening which is positively penetrated by a fastening knobs integrally connected to the pull-out section ( 8 ). 5. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (9) mit einem in Richtung des Ausreiß­ abschnitts (8) vorspringenden, einstückig angeformten Befestigungsnoppen versehen ist und daß der Befesti­ gungsnoppen eine Ausnehmung des Ausreißabschnitts formschlüssig untergreift.5. Closure according to claim 3, characterized in that the cover cap ( 9 ) with a section in the direction of the pull-out ( 8 ) projecting, integrally formed fastening knobs is provided and that the fastening supply knobs grip a recess of the pull-out section in a form-fitting manner. 6. Verschlußkappe nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckkappe (9) aus einem zähharten Kunststoff gebildet ist und die Bördelkappe mit einem Flanschrand zumindest teilweise umfangsseitig über­ greift.6. Cap according to claim 3 to 5, characterized in that the cover cap ( 9 ) is formed from a tough and hard plastic and the crimp cap with a flange at least partially engages over the circumference. 7. Verschluß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausreißabschnitt (8) durch eine Perforierung des Zwischenbodens (6) begrenzt ist.7. Closure according to claim 1 to 6, characterized in that the pull-out section ( 8 ) is limited by a perforation of the intermediate floor ( 6 ). 8. Verschluß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Griffelement (7) und die Ausreißlasche (5) in im wesentlichen gleicher Richtung betätigbar sind.8. Closure according to claim 1 to 7, characterized in that the handle element ( 7 ) and the pull tab ( 5 ) can be actuated in substantially the same direction.
DE19924223205 1992-07-15 1992-07-15 Closure for a medication bottle Withdrawn DE4223205A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223205 DE4223205A1 (en) 1992-07-15 1992-07-15 Closure for a medication bottle
EP93103746A EP0578913A1 (en) 1992-07-15 1993-03-09 Closure for medication bottle
JP5171441A JPH06154288A (en) 1992-07-15 1993-07-12 Closure body for chemical bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223205 DE4223205A1 (en) 1992-07-15 1992-07-15 Closure for a medication bottle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223205A1 true DE4223205A1 (en) 1994-01-20

Family

ID=6463220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223205 Withdrawn DE4223205A1 (en) 1992-07-15 1992-07-15 Closure for a medication bottle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0578913A1 (en)
JP (1) JPH06154288A (en)
DE (1) DE4223205A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207043B (en) * 1961-04-04 1965-12-16 West Co Closure cap for pharmaceutical bottles
DE1938020A1 (en) * 1968-08-01 1970-07-30 Peugeot Device for the automatic correction of the adjustment of the bundles of light beams of the headlights of motor vehicles
DE2361350B1 (en) * 1973-12-08 1975-05-28 Matthias Faensen, Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Closure for pharmaceutical bottles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446170A (en) * 1965-09-22 1969-05-27 West Co Method and system for making a container closure
DE2727737C2 (en) * 1977-06-21 1982-07-29 Franz Pohl, Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Crimp capsule
JPS5749739Y2 (en) * 1978-08-25 1982-10-30
US5080245A (en) * 1990-03-22 1992-01-14 The West Company Incorporated Bidirectional scoring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207043B (en) * 1961-04-04 1965-12-16 West Co Closure cap for pharmaceutical bottles
DE1938020A1 (en) * 1968-08-01 1970-07-30 Peugeot Device for the automatic correction of the adjustment of the bundles of light beams of the headlights of motor vehicles
DE2361350B1 (en) * 1973-12-08 1975-05-28 Matthias Faensen, Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Closure for pharmaceutical bottles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578913A1 (en) 1994-01-19
JPH06154288A (en) 1994-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (en)
DE69311372T2 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR SEALING CAN FOR DRINKS OR THE LIKE.
DE3840251C2 (en) Beverage container closure
DE3923799C2 (en)
DE102004032100B4 (en) Method for detaching or separating a sealing film and screw caps sealed onto the edge of the neck of a bottle or the like to carry out these methods
DE4314923A1 (en) Cap for closing a bottle
DE1757835A1 (en) Cover cap for container with tear-off lid
DE4418935C2 (en) Device for securing containers of all types closed by a closure element against unauthorized opening
DE3025903C2 (en)
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE4132896C1 (en)
DE2623704A1 (en) CONTAINER
DE3144861A1 (en) COMPOSED BY TILTING DETACHABLE LID FOR CONTAINER
DE68902290T2 (en) ORIGINAL CLOSURE FOR CONTAINERS.
DE60126333T2 (en) OPENING DEVICE
DE2727737C2 (en) Crimp capsule
DE19858715B4 (en) Removal device for fixed arrangement on the closed neck of a medicament, in particular an infusion container
EP0316269B1 (en) Container closure, in particular for bottles
DE3249720C2 (en)
DE4103746A1 (en) Drink container, esp. can - has press-in fastening covering hole in lid, and strip riveted to lid
DE2450557A1 (en) METAL CONTAINER
DE2040937C3 (en) Closure cap for infusion and transfusion bottles and manufacturing processes for this
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
DE4223205A1 (en) Closure for a medication bottle
CH476610A (en) Safety lock on a vessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal