DE4222395A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Messung der AugenrefraktionInfo
- Publication number
- DE4222395A1 DE4222395A1 DE19924222395 DE4222395A DE4222395A1 DE 4222395 A1 DE4222395 A1 DE 4222395A1 DE 19924222395 DE19924222395 DE 19924222395 DE 4222395 A DE4222395 A DE 4222395A DE 4222395 A1 DE4222395 A1 DE 4222395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- light
- refractive power
- imaging optics
- refraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/1015—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for wavefront analysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/14—Arrangements specially adapted for eye photography
- A61B3/15—Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
- A61B3/156—Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for blocking
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Augen
refraktion mit einer Lichtquelle, mit einer davon ausgehendes
Licht auf die Netzhaut des Auges fokussierenden, in ihrer Brech
kraft einstellbar veränderlichen Abbildungsoptik und mit einem
Hartmann-Shack-Sensor, der die Wellenfront von der Netzhaut
reflektierten Lichts mißt.
Eine solche Vorrichtung ist von J. Liang, B. Grimm, S. Goeltz
und J. F. Bille in Proc. SPIE, Bd. 1542, 1992 beschrieben. Zu
ihrer das Licht auf die Netzhaut des Auges fokussierenden Ab
bildungsoptik gehört eine Linse, die sich längs der optischen
Achse der Abbildungsoptik verstellen läßt. Damit kann eine Myo
pie (Kurzsichtigkeit) oder Hyperopie (Weitsichtigkeit) des Auges
in dem Sinn korrigiert werden, daß ein scharf gebündelter Licht
fleck auf der Netzhaut erzeugt wird. Das von der Netzhaut re
flektierte Licht wird vor der verstellbaren Linse ausgeblendet
und unkorrigiert auf das Linsenarray des Hartmann-Shack-Sensors
abgebildet. Bedingt durch Abbildungsfehler, das begrenzte Auf
lösungsvermögen des dem Linsenarray nachgeordneten Detektors
u. a. ist die bekannte Vorrichtung nicht in der Lage, die Brech
kraft eines Auges mit starker Ametropie (Fehlsichtigkeit) zu
messen. Der Meßbereich beschränkt sich auf Abweichungen vom
normalen Sehvermögen um einige wenige Dioptrien.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Meßbereich einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu erweiteren und ihre Meßgenauigkeit
zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit einer derartigen Vorrichtung dadurch
gelöst, daß die in ihrer Brechkraft einstellbar veränderliche
Abbildungsoptik die Pupille des Auges auf das Linsenarray des
Hartmann-Shack-Sensor abbildet, und daß ihre jeweils eingestell
te Brechkraft für die Messung der Augenrefraktion erfaßbar ist.
Erfindungsgemäß läßt man das von der Netzhaut des Auges reflek
tierte Licht die in ihrer Brechkraft einstellbar veränderliche
Abbildungsoptik passieren, bevor das Licht auf das Linsenarray
des Hartmann-Shack-Sensors trifft. Die mit dem Hartmann-Shack-
Sensor gemessene Wellenfront ist dadurch um eine sphärische
Komponente der Wellenfrontverformung korrigiert, die das von
der Netzhaut reflektierte Licht beim Passieren des Auges erfährt
und die der Myopie bzw. Hyperopie des Auges entspricht. Ein
Maß der Korrektur ist die jeweils eingestellte Brechkraft der
Abbildungsoptik, die erfaßt und in die Bestimmung der Augenre
fraktion einbezogen wird. Mit dem Hartmann-Shack-Sensor wird
im wesentlichen noch die astigmatische Komponente der Wellen
frontverformung erfaßt, die das von der Netzhaut reflektierte
Licht beim Passieren des Auges erfährt. Die Meßgenauigkeit wird
so erhöht und der Meßbereich der Vorrichtung für myope und hype
rope Augen erheblich erweitert.
Bei einer bevorzugten Variante enthält die in ihrer Brechkraft
einstellbar veränderliche Abbildungsoptik eine längs ihrer opti
schen Achse verstellbare Linse. Durch Verstellen der Linse kann
die Brechkraft der Abbildungsoptik unaufwendig in weiten Grenzen
verstellt werden. Die jeweils eingestellte Brechkraft läßt sich
anhand der Position der Linse einfach und genau erfassen.
Die Intensität des von der Netzhaut des Auges reflektierten
Lichts ist sehr gering. Sie beträgt nur wenige Prozent der In
tensität des einfallenden Lichts. Von den Komponenten der Abbil
dungsoptik gehen Oberflächenreflexe aus, deren Lichtintensität
in der gleichen Größenordnung liegt wie die des von der Netzhaut
reflektierten Lichts. Diese Reflexe können die Messung mit dem
Hartmann-Shack-Sensor verfälschen, und sie erschweren die auto
matische Auswertung erheblich.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung werden die Reflexe
folgendermaßen sehr effektiv eliminiert. Die Lichtquelle sendet
linear polarisiertes Licht aus. Unmittelbar vor dem Auge ist
ein λ/4-Plättchen angeordnet, dessen langsame Achse mit der
Polarisationsrichtung des einfallenden Lichts einen Winkel von
45° einschließt. Dem Linsenarray des Hartmann-Shack-Sensors
ist ein Linearpolarisator mit Polarisationsrichtung senkrecht
zu der des einfallenden Lichts vorgeordnet, vorzugsweise ein
polarisierender Strahlteiler, der Licht aus dem Strahlengang
des Beleuchtungslichts zur Seite reflektiert. Nach Passieren
des λ/4-Plättchen ist das Beleuchtungslicht zirkular polari
siert. Bei der Reflexion an der Netzhaut bleibt die Drehrichtung
der Zirkularpolarisation erhalten, während sich die Propaga
tionsrichtung umkehrt, so daß sich die Helizität des reflektier
ten Lichts ändert. Nach erneutem Passieren des λ/4-Plättchens
ist das reflektierte Licht wieder linear polarisiert und in
seiner Polarisationsrichtung bezüglich der des einfallenden
Lichts um 90° gedreht. Dieses Licht gelangt über den entspre
chend orientierten Linearpolarisator bzw. polarisierenden
Strahlteiler an den Hartmann-Shack-Sensor.
Vor dem λ/4-Plättchen an der Abbildungsoptik auftretende Refle
xe erfahren keine Drehung ihrer Polarisationsrichtung. Sie pas
sieren daher den Linearpolarisator nicht bzw. durchqueren den
polarisierenden Strahlteiler ohne Richtungsänderung, so daß
sie nicht detektiert werden.
Auch die an der Hornhaut-Vorderfläche auftretenden Lichtreflexe
sollten die Messung mit dem Hartmann-Shack-Sensor nach Möglich
keit nicht beeinflussen. Bei einer bevorzugten Variante wird
die Vorrichtung dazu derart vor dem Auge positioniert, daß der
virtuelle Fokus der Hornhautoberfläche im wesentlichen mit dem
vorderen Brennpunkt der Abbildungsoptik zusammenfällt. Das von
der Hornhaut reflektierte Licht wird daher von der Abbildungs
optik im wesentlichen auf das Linsenarray fokussiert und über
eine große Fläche des dem Linsenarray nachgeordneten Detektors
verteilt. Das von der Netzhaut reflektierte Licht wird dagegen
von den einzelnen Linsen des Linsenarray auf den Detektor fokus
siert. Bei der Messung von Position und gegebenenfalls Größe
der so erhaltenen Lichtflecke bildet der diffuse Hornhautreflex
einen kaum störenden und die Meßgenauigkeit nicht beeinträchti
genden Hintergrund.
In einer bevorzugten Variante gehört zu der Vorrichtung eine
Bildaufnahmeeinheit, insbesondere eine CCD-Kamera, auf die sich
die Pupille des Auges abbilden läßt. Die Bildaufnahmeeinheit
ermöglicht es, das zu untersuchende Auge vor und während der
Messung zu beobachten, die Augenposition zu erfassen und das
Auge auf die optische Achse der Vorrichtung zu zentrieren. Das
kann interaktiv von einer untersuchenden Person anhand eines
Monitors geschehen, mit dem die Bildaufnahmeeinheit verbunden
ist und der ein Bild der Pupille zeigt.
Die Bildaufnahmeeinheit kann aber auch mit einer Einrichtung
zur automatischen Erfassung der Augenposition und diese mit
einer Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die dem Probanden z. B.
durch Lichtsignale anzeigt, wie er den Kopf zu bewegen hat,
um sein Auge korrekt zu positionieren. Da die Messung selbst
auch automatisch erfolgen kann, ist auf diese Weise eine Vor
richtung zu realisieren, die ganz ohne eine untersuchende Person
auskommt.
Die erfindungsgemäße Messung der Augenrefraktion wird bei mini
maler Akkomodation des Auges durchgeführt. Die Akkomodation
wird vorzugsweise mittels eines Blickziels beeinflußt, das sich
durch die in ihrer Brechkraft einstellbar veränderliche Abbil
dungsoptik beobachten läßt. Die scheinbare Entfernung des Blick
ziels wird so durch die Abbildungsoptik in demselben Maß verän
dert wie die Abbildung der Netzhaut auf das Linsenarray des
Hartmann-Shack-Sensors.
Zur Ermittlung der minimalen Akkomodation kann die Größe der
von dem Linsenarray auf den Detektor des Hartmann-Shack-Sensors
entworfenen Lichtflecken dienen. In einer bevorzugten Variante
ist im Bereich der Fokalebene des Linsenarrays ein Detektor
angeordnet, der Position und Größe der durch Fokussierung mit
dem Linsenarray erhaltenen Lichtflecken zu erfassen geeignet
ist. Verringert man die Brechkraft der Abbildungsoptik, während
der Proband das Blickziel beobachtet, so folgt der Proband der
Änderung der Strahldivergenz durch Anpassung der Akkomodation.
Das Blickziel wird scharf und zunehmend kleiner gesehen. Das
ist solange möglich, bis das Auge an dem sog. Fernpunkt minimal
akkomodiert ist. Wird die Brechkraft der Abbildungsoptik weiter
verringert, so wird das Bild unscharf. Kurz vor dem Unscharfwer
den ist der für die Refraktionsmessung wichtige Zustand minima
ler Akkumodation erreicht.
Solange das Auge in der Lage ist, der scheinbaren Bewegung des
Blickziels zu folgen, sind die Lichtflecken am Detektor des
Hartmann-Shack-Sensors klein. Bei Überschreiten des Zustands
minimaler Akkomodation werden bei weiter abnehmender Brechkraft
der Abbildungsoptik die Lichtflecken größer. Somit kann der
Zustand minimaler Akkomodation anhand der Größe der Lichtflecken
festgestellt werden.
Ein mögliches Meßverfahren besteht darin, daß man das Auge auf
die optische Achse zentriert, eine hohe Brechkraft der Abbil
dungsoptik einstellt, die Brechkraft verringert, bis die Größe
der Lichtflecken an dem Detektor minimal ist, die dann vorlie
gende Brechkraft der Abbildungsoptik erfaßt, die Wellenfront
des von der Netzhaut reflektierten Lichts mißt und aus Brech
kraft und gemessener Wellenfront die Augenfraktion ermittelt.
Ein alternatives Meßverfahren besteht darin, daß man das Auge
auf die optische Achse der Vorrichtung zentriert, eine Meßreihe
mit verschiedenen Brechkrafteinstellungen der Abbildungsoptik
durchführt, im Zuge derer die jeweils vorliegende Brechkraft
erfaßt und die Wellenfront des von der Netzhaut reflektierten
Lichts gemessen wird, diejenige Messung der Meßreihe heraus
greift, bei der die Größe der Lichtflecken an dem Detektor mini
mal ist und aus der zugehörigen Brechkraft und gemessenen Wel
lenfront die Augenrefraktion ermittelt.
Die Messung der Augenrefraktion wird vorzugsweise mit Infrarot
licht durchgeführt. Als Infrarotlichtquelle kommt ein Halblei
terlaser in Betracht, der kurze Belichtungs- und damit Meßzeiten
ohne die Verwendung eines aufwendigen mechanischen Verschlusses
ermöglicht. Man kann mehrere Messungen durchführen, ohne den
Probanden durch Lichtblitze zu irritieren, die eine Akkomoda
tionsänderung provozieren können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den optischen Aufbau einer Vorrichtung zur
Messung der Augenrefraktion mit einem Hartmann-Shack-
Wellenfrontsensor;
Fig. 2 eine das Meßprinzip des Hartmann-Shack-Sensors illu
strierende Skizze; und
Fig. 3 ein Diagramm, das die scheinbare Größe eines Blickziels
bzw. die Lichtfleckgröße am Detektor des Hartmann-
Shack-Sensors in Abhängigkeit von der Konvergenz des
Beleuchtungslichtbündels zeigt.
Gemäß Fig. 1 wird das zu untersuchende Auge 10 mit beidseits
der Pupille angeordneten Lichtquellen 12 beleuchtet. In Blick
richtung vor dem Auge 10 sind auf einer gemeinsamen optischen
Achse hintereinander ein λ/4-Plättchen 14, eine in ihrer Brech
kraft einstellbar veränderliche Abbildungsoptik 16, ein polari
sierender Strahlteiler 18, zwei weitere Strahlteiler 20, 22,
eine Linse 24 und eine Bildaufnahmeeinheit in Form einer CCD-
Kamera 26 angeordnet. Die Linse 24 bildet die mit den Lichtquel
len 12 beleuchtete Pupille des Auges 10 auf die CCD-Kamera 26
ab. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Position des Auges
10 zu kontrollieren und die Pupille auf die optische Achse zu
zentrieren. Das kann interaktiv durch eine untersuchende Person
geschehen, die das Auge 10 auf einen mit der CCD-Kamera 26 ver
bundenen Monitor beobachtet. Die CCD-Kamera 26 kann aber auch
mit einer Einrichtung zur automatischen Erfassung der Augenposi
tion und diese mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden sein,
die dem Probanden anzeigt, wie er den Kopf zu bewegen hat, um
sein Auge korrekt zu positionieren. Das ermöglicht einen voll
automatischen Meßablauf.
Zur Messung der Refraktion wird das Auge mit gepulstem linear
polarisierten Infrarotlicht beleuchtet, das über den mittleren
Strahlteiler 20 eingekoppelt wird. Zur Beleuchtung dient ein
paralleles Lichtbündel 28 mit einem Durchmesser von maximal
3 mm.
Diagnostisch relevant ist in aller Regel die Augenrefraktion
bei minimaler Akkomodation des Auges. Die Akkomodation wird
anhand eines Blickziels 30 eingestellt, das über eine Linse 32
und den dritten Strahlteiler 22 eingeblendet und von dem Proban
den durch die in ihrer Brechkraft einstellbar veränderliche
Abbildungsoptik 16 beobachtet wird.
Bei minimaler Akkomodation eines normalsichtigen Auges wird
aus weiter Ferne mit ebenen Wellenfronten einfallendes Licht
auf einen Punkt der Netzhaut fokussiert. Von einer punktförmigen
Lichtquelle auf der Netzhaut ausgehendes Licht sollte dement
sprechend in der Pupille des Auges eine ebene Wellenfront haben.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Augenrefraktionsmessung be
steht darin, auf der Netzhaut eine punktförmige Lichtquelle
zu erzeugen und die durch die Augenrefraktion bedingte Deforma
tion der Wellenfront des davon ausgehenden Lichts in der Pupille
des Auges zu messen.
Zur Erzeugung einer punktförmigen Lichtquelle auf der Netzhaut
des Auges wird das eingestrahlte Infrarotlicht 28 mit der Abbil
dungsoptik 16 auf die Netzhaut fokussiert. Hierzu kann die Ab
bildungsoptik 16 z. B. durch Verschieben einer Linse in ihrer
Brechkraft verstellt werden. Mit der Fokussierung wird eine
eventuelle Myopie oder Hyperopie des Auges korrigiert. Die je
weils eingestellte Brechtkraft der Abbildungsoptik 16 wird er
faßt und für die Bestimmung der Augenrefraktion festgehalten.
Die Reflexion auf der Netzhaut ist im wesentlichen diffus. Man
kann daher davon ausgehen, daß die Information über die Wellen
frontdeformation des beleuchtenden Lichtbündels beim Durchtritt
durch die brechenden Augenmedien verlorengeht. Die Aberrationen
der Wellenfront des reflektierten Lichts in der Augenpupille
sind damit allein durch die Augenfraktion auf dem Lichtweg des
reflektierten Lichts bedingt.
Das reflektierte Licht wird von der Abbildungsoptik 16 auf einen
zur Messung der Wellenfront in der Pupille des Auges dienenden
Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor abgebildet. Die Lichtwellen
front erfährt beim Passieren der Abbildungsoptik 16 entsprechend
der eingestellten Brechkraft eine sphärische Korrektur, die
den myopen bzw. hyperopen Anteil der Wellenfrontdeformation
kompensiert, so daß mit dem Hartmann-Shack-Sensor im wesentli
chen noch der astigmatische Anteil der Wellenfrontdeformation
gemessen wird. Damit wird der Meßbereich der Vorrichtung für
myope und hyperope Augen erheblich erweitert und eine hohe Meß
genauigkeit sichergestellt.
Die Abbildungsoptik 16 bildet die Pupille des Auges über den
polarisierenden Strahlteiler 18 auf das Linsenarray 34 des Hart
mann-Shack-Sensors ab. Das Linsenarray 34 zerlegt die Augenpupil
le in Subaperturen. Die in der Fokalebene des Linsensarrays
fokussierten Lichtflecken werden mit einer Linse 36 auf eine
Bildaufnahmeeinheit, vorzugsweise eine CCD-Kamera 38, abgebil
det. Die Linse 36 dient dazu, die gemessene Wellenfront 40,
die bis zu 6 mm Durchmesser hat, auf die Größe der CCD-Aufnahme
fläche zu verkleinern.
Die CCD-Kamera 38 ermöglicht es, die Position und Größe der
von dem Linsenarray 34 fokussierten Lichtflecken zu erfassen.
Zur Berechnung der Wellenfront 40 wird der Abstand der Licht
flecken von Positionen ermittelt, die sich bei Beleuchtung des
Linsenarrays 34 mit einer ebenen Welle ergeben. Die Ableitung
der Wellenfront 40 in der Mitte der Subaperturen ist proportio
nal zur Verschiebung des entsprechenden Brennpunkts (vgl. Fig. 2).
Die Berechnung der Wellenfront 40 erfolgt modal, d. h. man sucht
zu einem vorgegebenen Funktionensatz die Koeffizienten, die
den Fehler zwischen gemessenen und berechneten Ableitungen mini
mieren. Ist dieser Funktionensatz orthonormal, so läßt sich
die Berechnung der Wellenfront 40 im wesentlichen auf eine Ma
trixmultiplikation reduzieren.
Die Bestimmung der Positionen der Brennpunkte kann mit Hilfe
von Bildverarbeitungs-Algorithmen in einem Bildspeicher oder
analog-elektronisch beim Auslesen des Bildes aus der CCD-Kamera
38 erfolgen.
Anhand der Größe der mit dem Linsenarray 34 fokussierten Licht
flecken kann der Zustand minimaler Akkomodation des Auges 10
festgestellt werden. Dazu wird folgender Ablauf vorgeschlagen.
Die Abbildungsoptik 16 hat zunächst stark sammelnde Wirkung.
Das Blickziel 30 wird also sehr nahe, wenn auch unscharf, wahr
genommen. Dann wird die Brechkraft der Abbildungsoptik 16 redu
ziert. Ab einer bestimmten Brechkraft sieht der Proband das
Blickziel scharf (Nahpunkt; vgl. Fig. 3). Wird die Brechkraft
der Abbildungsoptik 16 weiter verringert, so folgt der Proband
der Änderung der Strahldivergenz durch Ändern der Akkomodation.
Er sieht dann das Blickziel 30 scharf, aber es wird kleiner.
Das ist so lange möglich, bis das Auge minimal akkomodiert ist
(Fernpunkt). Wird die Brechkraft der Abbildungsoptik 16 noch
weiter verringert, so wird das Bild wieder unscharf. Der Moment
kurz vor dem Unscharfwerden des Bildes ist der für die Refrak
tionsmessung wichtige Zustand minimaler Akkomodation.
Solange das Auge in der Lage ist, der scheinbaren Bewegung des
Blickziels 30 zu folgen, sind die von dem Linsenarray 34 entwor
fenen Lichtflecken klein. Vom Zustand minimaler Akkomodation
an werden die Lichtflecken größer, wenn die Brechkraft der Ab
bildungsoptik 16 weiter abnimmt. Es ist daher möglich, bei
variierender Brechkraft der Abbildungsoptik 16 mehrere Wellen
frontmessungen durchzuführen und sofort oder im nachhinein die
jenige Wellenfrontmessung zu identifizieren, die dem Zustand
minimaler Akkomodation entspricht.
Die Intensität des von der Netzhaut des Auges reflektierten
Lichts ist sehr gering. Sie beträgt nur wenige Prozent der ein
gestrahlten Lichtintensität. Es sollte daher sichergestellt
sein, daß die Reflexe, die das Beleuchtungslichtbündel innerhalb
der Optik und auf der Hornhaut-Vorderfläche erzeugt, nicht de
tektiert werden.
Die Reflexe der optischen Komponenten werden sehr effektiv fol
gendermaßen eliminiert. Die langsame Achse des vor dem Auge
befindlichen λ/4-Plättchens steht unter einem Winkel von 45°
zu Polarisationsrichtung des Beleuchtungslichtbündels. Licht,
das im Auge unter Erhaltung der Polarisation reflektiert wird -
das ist der größte Teil -, hat nach Passieren des λ/4-Plätt
chens 14 eine um 90° gedrehte Polarisationsrichtung. Das reflek
tierte Licht wird von dem polarisierenden Strahlteiler 18 zur
Seite in Richtung hin auf das Linsenarray 34 reflektiert. Ober
flächenreflexe der Abbildungsoptik 16 und des Strahlteilers
18, die im selben Intensitätsbereich liegen wie das aus dem
Auge 10 reflektierte Licht, erfahren mangels Durchtritt durch
das λ/4-Plättchen 14 keine Drehung ihrer Polarisationsrichtung.
Die Reflexe passieren dementsprechend den polarisierenden
Strahlteiler 18 ohne Richtungsänderung, so daß sie nicht detek
tiert werden.
Der Hornhautreflex stört die Detektion der Wellenfront ebenfalls
nicht, da der virtuelle Fokus der Hornhautoberfläche ungefähr
mit dem vorderen Brennpunkt der Abbildungsoptik 16 zusammen
fällt. Das von der Hornhaut reflektierte Licht wird daher von
der Abbildungsoptik 16 ungefähr auf das Linsenarray 34 fokus
siert und diffus über die Aufnahmefläche der CCD-Kamera 38 ver
teilt. Das von der Netzhaut reflektierte Licht wird hingegen
von den Linsenelementen des Linsenarray 34 auf die CCD-Kamera
38 fokussiert. Bei der Bestimmung von Position und Größe der
Lichtflecken bildet der diffuse Hornhautreflex einen kaum stö
renden Hintergrund.
Die Dauer der Messung wird nur durch die Dauer der Belichtung
bestimmt. Die Belichtungszeit läßt sich soweit verkürzen, bis
die Energiedichte auf der Netzhaut einen kritischen Wert er
reicht. Meßzeiten weit unter 1 ms sind ohne weiteres möglich.
Liste der Bezugzeichen
10 Auge
12 Lichtquelle
14 λ/4-Plättchen
16 Abbildungsoptik
18 polarisierender Strahlteiler
20 Strahlteiler
22 Strahlteiler
24 Linse
26 CCD-Kamera
28 Infrarotlicht
30 Blickziel
32 Linse
34 Linsenarray
36 Linse
38 CCD-Kamera
40 Wellenfront
12 Lichtquelle
14 λ/4-Plättchen
16 Abbildungsoptik
18 polarisierender Strahlteiler
20 Strahlteiler
22 Strahlteiler
24 Linse
26 CCD-Kamera
28 Infrarotlicht
30 Blickziel
32 Linse
34 Linsenarray
36 Linse
38 CCD-Kamera
40 Wellenfront
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Messung der Augenrefraktion mit einer Licht
quelle, mit einer davon ausgehendes Licht auf die Netzhaut
des Auges fokussierenden, in ihrer Brechkraft einstellbar
veränderlichen Abbildungsoptik und mit einem Hartmann-Shack-
Sensor, der die Wellenfront von der Netzhaut reflektierten
Lichts mißt, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Brech
kraft einstellbar veränderliche Abbildungsoptik (16) die
Pupille des Auges (10) auf das Linsenarray (34) des Hart
mann-Shack-Sensors abbildet, und daß ihre jeweils einge
stellte Brechkraft für die Messung der Augenrefraktion erfaß
bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abbildungsoptik (16) eine längs ihrer optischen Achse
verstellbare Linse enthält, deren Position erfaßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle linear polarisiertes Licht aussendet,
daß unmittelbar vor dem Auge ein λ/4-Plättchen (14) ange
ordnet ist, dessen langsame Achse mit der Polarisations
richtung des einfallenden Lichts einen Winkel von 45° ein
schließt, und daß dem Linsenarray (34) ein Linearpolarisator
mit Polarisationsrichtung senkrecht zu der des einfallenden
Lichts vorgeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Linearpolarisator ein polarisierender
Strahlteiler (18) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie derart vor dem Auge (10) positionierbar
ist, daß der virtuelle Fokus der Hornhautoberfläche im
wesentlichen mit dem vorderen Brennpunkt der Abbildungsoptik
(16) zusammenfällt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie eine Bildaufnahmeeinheit, insbesondere
eine CCD-Kamera (26), aufweist, auf die die Pupille des
Auges (10) abbildbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheit mit einem Monitor
verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheit mit einer Einrichtung
zur automatischen Erfassung der Augenposition und diese
gegebenenfalls mit einer Anzeigeeinrichtung zur Zentrierung
der Pupille auf der optischen Achse verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie ein Blickziel (30) für das Auge (10) auf
weist, das durch die in ihrer Brechkraft einstellbar ver
änderliche Abbildungsoptik (16) beobachtbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Bereich der Fokalebene des Linsenarray
(34) ein Detektor angeordnet ist, der Position und Größe
der durch Fokussierung mit dem Linsenarray (34) erhaltenen
Lichtflecken zu erfassen geeignet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Infrarotlichtquelle
ist.
12. Verfahren zur Messung der Augenrefraktion mit einer Vor
richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Auge (10) auf die optische Achse
zentriert, eine hohe Brechkraft der Abbildungsoptik (16)
einstellt, die Brechkraft verringert, bis die Größe der
Lichtflecken an dem Detektor (38) minimal ist, die dann
vorliegende Brechkraft der Abbildungsoptik (16) erfaßt,
die Wellenfront (40) des von der Netzhaut reflektierten
Lichts mißt und aus Brechkraft und gemessener Wellenfront
(40) die Augenrefraktion ermittelt.
13. Verfahren zur Messung der Augenrefraktion mit einer Vor
richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Auge (10) auf die optische Achse der
Vorrichtung zentriert, eine Meßreihe mit verschiedenen Brech
krafteinstellungen der Abbildungsoptik (16) durchführt,
im Zuge derer die jeweils vorliegende Brechkraft erfaßt
und die Wellenfront (40) des von der Netzhaut reflektierten
Lichts gemessen wird, diejenige Messung der Meßreihe heraus
greift, bei der die Größe der Lichtflecken an dem Detektor
(38) minimal ist, und aus der zugehörigen Brechkraft und
gemessenen Wellenfront (40) die Augenrefraktion ermittelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222395 DE4222395A1 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222395 DE4222395A1 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222395A1 true DE4222395A1 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=6462743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924222395 Withdrawn DE4222395A1 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4222395A1 (de) |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998027863A1 (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | University Of Rochester | Apparatus for improving vision and resolution of retinal images |
US5825476A (en) * | 1994-06-14 | 1998-10-20 | Visionix Ltd. | Apparatus for mapping optical elements |
EP0962184A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-08 | Welch Allyn, Inc. | Kompaktes System zur Messung der Augenrefraktion |
WO2000010448A1 (en) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Autonomous Technologies Corporation | Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye |
FR2791548A1 (fr) * | 1999-04-01 | 2000-10-06 | Univ Paris Vii Denis Diderot | Dispositif d'observation d'un corps a haute resolution |
EP1059061A2 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-13 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges |
EP1060703A2 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-20 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Vorkompensierung von Brechungseigenschaften des menschlichen Auges mit adaptativer optischer Steuerung der Rückkopplung |
US6199986B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-03-13 | University Of Rochester | Rapid, automatic measurement of the eye's wave aberration |
US6234978B1 (en) | 1997-02-12 | 2001-05-22 | Kabushiki Kaisha Topcon | Optical characteristic measuring apparatus |
EP1104663A2 (de) * | 1999-11-15 | 2001-06-06 | Kabushiki Kaisha Topcon | Messvorrichtung zur Ermittlung von Augenaberrationen |
US6264328B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-07-24 | University Of Rochester | Wavefront sensor with off-axis illumination |
US6271914B1 (en) | 1996-11-25 | 2001-08-07 | Autonomous Technologies Corporation | Objective measurement and correction of optical systems using wavefront analysis |
EP1153570A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Alcon Universal, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse |
ES2163373A1 (es) * | 2000-03-24 | 2002-01-16 | Univ Catalunya Politecnica | Dispositivo de medida objetiva de la mejora en la calidad optica del ojo. |
WO2001028408A3 (en) * | 1999-10-21 | 2002-03-14 | Technolas Gmbh | Wavefront sensor having multi-power beam modes, independent adjustment camera, and accommodation range measurement |
EP1215992A1 (de) * | 1999-09-20 | 2002-06-26 | Peter C. Magnante | Behandelte oberfläche auf kontaktlinse |
WO2001058339A3 (en) * | 2000-02-11 | 2002-07-04 | Wavefront Sciences Inc | Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor |
US6544234B1 (en) | 1998-01-24 | 2003-04-08 | B D Medico S.A.R.L. | Injection device |
US6547395B1 (en) | 1998-02-06 | 2003-04-15 | Wavefront Sciences, Inc. | Methods of measuring moving objects and reducing exposure during wavefront measurements |
DE10154194A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-22 | Asclepion Meditec Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Dynamischen Verhaltens eines optischen Systems |
US6578963B2 (en) | 2000-04-19 | 2003-06-17 | Alcon Universal Ltd. | Wavefront sensor for objective measurement of an optical system and associated methods |
WO2002035995A3 (en) * | 2000-10-30 | 2003-09-04 | Johnson & Johnson Vision Care | Wavefront measurement |
US6626896B2 (en) | 1994-04-25 | 2003-09-30 | Alcon, Inc. | Method of correcting vision |
US6634750B2 (en) | 2001-03-15 | 2003-10-21 | Wavefront Sciences, Inc. | Tomographic wavefont analysis system and method of mapping an optical system |
EP1359835A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-11-12 | Alcon, Inc. | Verfahren zur akkommodationsmessung |
WO2003068059A3 (en) * | 2002-02-13 | 2003-12-24 | Ophthonix Inc | Apparatus and method for objective characterization of vision based on wavefront sensing |
US6688745B2 (en) | 2001-10-25 | 2004-02-10 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Subjective refinement of wavefront measurements |
EP1411382A2 (de) * | 1999-07-02 | 2004-04-21 | E-Vision, L.L.C. | System, Gerät und Verfahren zur Korrektur des Sehvermögens unter Verwendung einer elektroaktiven Linse |
US6827442B2 (en) | 2001-09-12 | 2004-12-07 | Denwood F. Ross | Ophthalmic wavefront measuring devices |
WO2005037090A1 (de) * | 2003-10-20 | 2005-04-28 | Lar Ip Ventures Inc. | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restfehlsichtigkeit eines patienten |
DE10348509A1 (de) * | 2003-10-18 | 2005-05-19 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Wellenfrontsensor |
US7440115B2 (en) | 2001-12-10 | 2008-10-21 | Ophthonix, Inc. | System and methods for wavefront measurement |
US7455407B2 (en) | 2000-02-11 | 2008-11-25 | Amo Wavefront Sciences, Llc | System and method of measuring and mapping three dimensional structures |
US7490940B2 (en) | 2002-02-13 | 2009-02-17 | Ophthonix, Inc. | Method for determining objective refraction using wavefront sensing |
DE102008041458A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit |
US7708411B2 (en) | 2003-07-24 | 2010-05-04 | Bausch & Lomb Incorporated | Online wavefront measurement and display |
US7731358B2 (en) | 1999-07-02 | 2010-06-08 | E-Vision Llc | System, apparatus, and method for correcting vision using an electro-active lens |
US7775660B2 (en) | 1999-07-02 | 2010-08-17 | E-Vision Llc | Electro-active ophthalmic lens having an optical power blending region |
US7980698B2 (en) | 2008-11-19 | 2011-07-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Power-adjusted aberrometer |
US8254724B2 (en) | 2008-11-06 | 2012-08-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Method and apparatus for making and processing aberration measurements |
DE102012022662A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der menschlichen Sehfähigkeit |
US9801709B2 (en) | 2004-11-02 | 2017-10-31 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active intraocular lenses |
US10599006B2 (en) | 2016-04-12 | 2020-03-24 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
US11144090B2 (en) | 2004-11-02 | 2021-10-12 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Eyewear including a camera or display |
US11397367B2 (en) | 2016-04-12 | 2022-07-26 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
CN119302603A (zh) * | 2024-12-19 | 2025-01-14 | 山东大学 | 视网膜图像采集系统、方法、介质、产品及设备 |
-
1992
- 1992-07-08 DE DE19924222395 patent/DE4222395A1/de not_active Withdrawn
Cited By (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6626894B2 (en) | 1994-04-25 | 2003-09-30 | Alcon, Inc. | Method of ablating a moving eye |
US6626896B2 (en) | 1994-04-25 | 2003-09-30 | Alcon, Inc. | Method of correcting vision |
US6626898B2 (en) | 1994-04-25 | 2003-09-30 | Alcon, Inc. | Flying spot laser ablation method |
US6626897B2 (en) | 1994-04-25 | 2003-09-30 | Alcon, Inc. | Method of redirecting an ablating laser beam |
US6626895B2 (en) | 1994-04-25 | 2003-09-30 | Alcon, Inc. | Laser beam delivery system |
US5825476A (en) * | 1994-06-14 | 1998-10-20 | Visionix Ltd. | Apparatus for mapping optical elements |
US6271914B1 (en) | 1996-11-25 | 2001-08-07 | Autonomous Technologies Corporation | Objective measurement and correction of optical systems using wavefront analysis |
US7416305B2 (en) | 1996-12-23 | 2008-08-26 | University Of Rochester | Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images |
US5949521A (en) * | 1996-12-23 | 1999-09-07 | University Of Rochester | Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images |
US6948818B2 (en) | 1996-12-23 | 2005-09-27 | University Of Rochester | Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images |
US6095651A (en) * | 1996-12-23 | 2000-08-01 | University Of Rochester | Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images |
US6379005B1 (en) | 1996-12-23 | 2002-04-30 | University Of Rochester | Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images |
WO1998027863A1 (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | University Of Rochester | Apparatus for improving vision and resolution of retinal images |
US6540692B2 (en) | 1997-02-12 | 2003-04-01 | Kabushiki Kaisha Topcon | Optical characteristic measuring apparatus |
US6234978B1 (en) | 1997-02-12 | 2001-05-22 | Kabushiki Kaisha Topcon | Optical characteristic measuring apparatus |
US6544234B1 (en) | 1998-01-24 | 2003-04-08 | B D Medico S.A.R.L. | Injection device |
US6547395B1 (en) | 1998-02-06 | 2003-04-15 | Wavefront Sciences, Inc. | Methods of measuring moving objects and reducing exposure during wavefront measurements |
EP0962184A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-08 | Welch Allyn, Inc. | Kompaktes System zur Messung der Augenrefraktion |
AU758736B2 (en) * | 1998-06-03 | 2003-03-27 | Welch Allyn, Inc. | Compact ocular measuring system |
US6270221B1 (en) | 1998-08-19 | 2001-08-07 | Alcon Universal Ltd. | Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye |
WO2000010448A1 (en) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Autonomous Technologies Corporation | Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye |
FR2791548A1 (fr) * | 1999-04-01 | 2000-10-06 | Univ Paris Vii Denis Diderot | Dispositif d'observation d'un corps a haute resolution |
WO2000059368A1 (fr) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Universite Paris 7 - Denis Diderot | Dispositif d'observation d'un corps a haute resolution |
EP1059061A2 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-13 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges |
EP1059061A3 (de) * | 1999-06-11 | 2002-06-05 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges |
EP1060703A3 (de) * | 1999-06-16 | 2002-06-05 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Vorkompensierung von Brechungseigenschaften des menschlichen Auges mit adaptativer optischer Steuerung der Rückkopplung |
EP1060703A2 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-20 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Vorkompensierung von Brechungseigenschaften des menschlichen Auges mit adaptativer optischer Steuerung der Rückkopplung |
EP1411382A3 (de) * | 1999-07-02 | 2007-01-17 | E-Vision, L.L.C. | System, Gerät und Verfahren zur Korrektur des Sehvermögens unter Verwendung einer elektroaktiven Linse |
EP1411382A2 (de) * | 1999-07-02 | 2004-04-21 | E-Vision, L.L.C. | System, Gerät und Verfahren zur Korrektur des Sehvermögens unter Verwendung einer elektroaktiven Linse |
US7731358B2 (en) | 1999-07-02 | 2010-06-08 | E-Vision Llc | System, apparatus, and method for correcting vision using an electro-active lens |
US7775660B2 (en) | 1999-07-02 | 2010-08-17 | E-Vision Llc | Electro-active ophthalmic lens having an optical power blending region |
EP1215992A1 (de) * | 1999-09-20 | 2002-06-26 | Peter C. Magnante | Behandelte oberfläche auf kontaktlinse |
EP1215992A4 (de) * | 1999-09-20 | 2003-04-02 | Peter C Magnante | Behandelte oberfläche auf kontaktlinse |
EP1514509A3 (de) * | 1999-10-21 | 2006-06-07 | Bausch & Lomb Incorporated | Wellenfrontsensor mit Mehrfachleistungsstrahlmodus, unabhängiger Justierungskamera und Akkomodierungsbereichsmessung |
US7625089B2 (en) | 1999-10-21 | 2009-12-01 | Bausch & Lomb Incorporated | Wavefront sensor having multi-power beam modes, independent adjustment camera, and accommodation range measurement |
EP1920712A1 (de) * | 1999-10-21 | 2008-05-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Wellenfrontsensor mit Mehrfachleistungs-Strahlungsmodi, unabhängiger Einstellkamera und Anpassungsbereichsmessung |
US6299311B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-10-09 | University Of Rochester | Rapid, automatic measurement of the eye's wave aberration |
US6264328B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-07-24 | University Of Rochester | Wavefront sensor with off-axis illumination |
US6199986B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-03-13 | University Of Rochester | Rapid, automatic measurement of the eye's wave aberration |
WO2001028408A3 (en) * | 1999-10-21 | 2002-03-14 | Technolas Gmbh | Wavefront sensor having multi-power beam modes, independent adjustment camera, and accommodation range measurement |
EP1514509A2 (de) * | 1999-10-21 | 2005-03-16 | Technolas GmbH Ophthalmologische Systeme | Wellenfrontsensor mit Mehrfachleistungsstrahlmodus, unabhängiger Justierungskamera und Akkomodierungsbereichsmessung |
AU774574B2 (en) * | 1999-10-21 | 2004-07-01 | Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme | Wavefront sensor having multi-power beam modes, independent adjustment camera, and accommodation range measurement |
EP1104663A2 (de) * | 1999-11-15 | 2001-06-06 | Kabushiki Kaisha Topcon | Messvorrichtung zur Ermittlung von Augenaberrationen |
EP1104663A3 (de) * | 1999-11-15 | 2005-01-19 | Kabushiki Kaisha Topcon | Messvorrichtung zur Ermittlung von Augenaberrationen |
US7553022B2 (en) | 2000-02-11 | 2009-06-30 | Amo Wavefront Sciences, Llc | System and method of measuring and mapping three dimensional structures |
US7455407B2 (en) | 2000-02-11 | 2008-11-25 | Amo Wavefront Sciences, Llc | System and method of measuring and mapping three dimensional structures |
WO2001058339A3 (en) * | 2000-02-11 | 2002-07-04 | Wavefront Sciences Inc | Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor |
EP2952954A1 (de) * | 2000-02-11 | 2015-12-09 | AMO WaveFront Sciences, LLC | Verfahren für dynamische bereichserweiterungstechniken für einen wellenfrontsensor mit verwendung bei ophthalmologischer messung |
US6550917B1 (en) | 2000-02-11 | 2003-04-22 | Wavefront Sciences, Inc. | Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor including use in ophthalmic measurement |
US7988292B2 (en) | 2000-02-11 | 2011-08-02 | AMO Wavefront Sciences LLC. | System and method of measuring and mapping three dimensional structures |
ES2163373A1 (es) * | 2000-03-24 | 2002-01-16 | Univ Catalunya Politecnica | Dispositivo de medida objetiva de la mejora en la calidad optica del ojo. |
US6578963B2 (en) | 2000-04-19 | 2003-06-17 | Alcon Universal Ltd. | Wavefront sensor for objective measurement of an optical system and associated methods |
US6497483B2 (en) | 2000-05-08 | 2002-12-24 | Alcon, Inc. | Apparatus and method for objective measurement of optical systems using wavefront analysis |
EP1153570A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Alcon Universal, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse |
WO2002035995A3 (en) * | 2000-10-30 | 2003-09-04 | Johnson & Johnson Vision Care | Wavefront measurement |
US6634750B2 (en) | 2001-03-15 | 2003-10-21 | Wavefront Sciences, Inc. | Tomographic wavefont analysis system and method of mapping an optical system |
US6827442B2 (en) | 2001-09-12 | 2004-12-07 | Denwood F. Ross | Ophthalmic wavefront measuring devices |
EP1359835A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-11-12 | Alcon, Inc. | Verfahren zur akkommodationsmessung |
EP1359835A4 (de) * | 2001-10-15 | 2004-07-28 | Alcon Inc | Verfahren zur akkommodationsmessung |
US6688745B2 (en) | 2001-10-25 | 2004-02-10 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Subjective refinement of wavefront measurements |
DE10154194A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-22 | Asclepion Meditec Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Dynamischen Verhaltens eines optischen Systems |
US8201944B2 (en) | 2001-11-07 | 2012-06-19 | Carl Zeiss Meditec Ag | Method, device and arrangement for measuring the dynamic behavior of an optical system |
US7401919B2 (en) | 2001-11-07 | 2008-07-22 | Carl Zeiss Meditec Ag | Method, device and arrangement for measuring the dynamic behavior of an optical system |
US7789514B2 (en) | 2001-11-07 | 2010-09-07 | Carl Zeiss Meditec Ag | Method, device and arrangement for measuring the dynamic behavior of an optical system |
US7440115B2 (en) | 2001-12-10 | 2008-10-21 | Ophthonix, Inc. | System and methods for wavefront measurement |
US7490940B2 (en) | 2002-02-13 | 2009-02-17 | Ophthonix, Inc. | Method for determining objective refraction using wavefront sensing |
AU2003213122B2 (en) * | 2002-02-13 | 2009-06-18 | Ophthonix, Inc. | Apparatus and method for objective characterization of vision based on wavefront sensing |
WO2003068059A3 (en) * | 2002-02-13 | 2003-12-24 | Ophthonix Inc | Apparatus and method for objective characterization of vision based on wavefront sensing |
US7708411B2 (en) | 2003-07-24 | 2010-05-04 | Bausch & Lomb Incorporated | Online wavefront measurement and display |
DE10348509A1 (de) * | 2003-10-18 | 2005-05-19 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Wellenfrontsensor |
WO2005037090A1 (de) * | 2003-10-20 | 2005-04-28 | Lar Ip Ventures Inc. | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restfehlsichtigkeit eines patienten |
US10729539B2 (en) | 2004-11-02 | 2020-08-04 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-chromic ophthalmic devices |
US11262796B2 (en) | 2004-11-02 | 2022-03-01 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Eyewear including a detachable power supply and display |
US11144090B2 (en) | 2004-11-02 | 2021-10-12 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Eyewear including a camera or display |
US9801709B2 (en) | 2004-11-02 | 2017-10-31 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active intraocular lenses |
DE102008041458A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit |
DE102008041458B4 (de) * | 2008-08-22 | 2012-11-08 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit |
US8254724B2 (en) | 2008-11-06 | 2012-08-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Method and apparatus for making and processing aberration measurements |
US7980698B2 (en) | 2008-11-19 | 2011-07-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Power-adjusted aberrometer |
US9572486B2 (en) | 2012-11-21 | 2017-02-21 | Voigtmann GmbH | Device and method for checking human vision |
DE102012022662A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der menschlichen Sehfähigkeit |
US10599006B2 (en) | 2016-04-12 | 2020-03-24 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
US11054714B2 (en) | 2016-04-12 | 2021-07-06 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
US11397367B2 (en) | 2016-04-12 | 2022-07-26 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
US11662642B2 (en) | 2016-04-12 | 2023-05-30 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
US11994784B2 (en) | 2016-04-12 | 2024-05-28 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
CN119302603A (zh) * | 2024-12-19 | 2025-01-14 | 山东大学 | 视网膜图像采集系统、方法、介质、产品及设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4222395A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion | |
DE69902549T2 (de) | Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges | |
DE60104236T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse | |
US6905210B2 (en) | Methods and systems for measuring local scattering and aberration properties of optical media | |
DE60121123T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges | |
DE60035643T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges | |
DE60029991T2 (de) | Wellenfrontsensor mit schräg einfallender beleuchtung | |
DE69737242T2 (de) | Objektive messung und korrektur optischer systeme mittels wellenfrontanalyse | |
DE69332612T2 (de) | Anordnung zum diagnostizieren von funktionsstörungen der retina | |
US6439720B1 (en) | Method and apparatus for measuring optical aberrations of the human eye | |
DE69812834T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Ermittlung von optischen Eigenschaften der Cornea | |
DE60104633T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse | |
DE60024662T2 (de) | Wellenfrontsensor mit mehrfachleistungsstrahlmodus | |
EP1223848B1 (de) | System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges | |
DE2810539C2 (de) | Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft | |
DE68911975T2 (de) | Ophthalmoskopisches Diagnoseverfahren und Gerät. | |
DE60223075T2 (de) | Aberrometer | |
EP1662981B1 (de) | Messung der oberflächentopographie und wellenaberration eines linsensystems | |
DE10349230A1 (de) | Gerät zur interferometrischen Augenlängenmessung mit erhöhter Empfindlichkeit | |
DE102005031496B4 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht | |
DE60125319T2 (de) | Wellenfrontrefraktor zur gleichzeitigen aufnahme zweier hartmann-shack-bilder | |
EP2943114B1 (de) | Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target | |
WO2013189591A1 (de) | Augenchirurgie-mikroskop mit einrichtung zur ametropie-messung | |
DE102010024606A1 (de) | Aberrometrisches Messsystem | |
DE10196985T5 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung der Doppelbrechung des Anteriorsegments eines Patientenauges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |