DE4222218C2 - Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese - Google Patents
Pfanne für eine Hüftgelenk-EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE4222218C2 DE4222218C2 DE4222218A DE4222218A DE4222218C2 DE 4222218 C2 DE4222218 C2 DE 4222218C2 DE 4222218 A DE4222218 A DE 4222218A DE 4222218 A DE4222218 A DE 4222218A DE 4222218 C2 DE4222218 C2 DE 4222218C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer shell
- insert
- shell
- cone
- pan according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30907—Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30593—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/3092—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/30934—Special articulating surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3429—Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3445—Acetabular cups having a number of shells different from two
- A61F2002/3448—Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00029—Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Pfanne für eine Hüftgelenkendoprothese,
mit einer metallischen Außenschale und einem metallischen Einsatz
in der Außenschale, der eine Ausnehmung auf seiner Innenseite zur
Aufnahme eines prothetischen Hüftkopfes aufweist.
Aus der EP 0 445 068 A1 ist eine Hüftgelenkpfanne mit einer metalli
schen Außenschale und einer metallischen Innenschale bekannt. Die
metallische Innenschale dieser bekannten Hüftgelenkpfanne bringt
im Zusammenwirken mit einem metallischen prothetischen Hüftkopf
bei sehr genauer Fertigung und Oberflächenbearbeitung reduzierte
Verschleißwerte mit sich, wodurch die Partikelbildung bei der
Metall/Metall-Paarung des künstlichen Gelenks reduziert wird. Die
Innenschale hat jedoch bei dieser bekannten Anordnung an ihrem
Außenrand ein Spiel zur Außenschale und stützt sich radial über
einen Dämpfungsring an der Außenschale ab. Diese "schwimmende"
Lagerung der Innenschale hat einen Verschleiß des Dämpfungsrings
zur Folge, wodurch es zu unerwünschtem Partikelabrieb etc. kommen
kann.
Ferner ist aus der EP 0 488 943 A1 eine Hüftgelenkendoprothese mit
einer Innenschale aus einer Kobaltlegierung und einer Außenschale
aus Titan bekannt.
Die DE 34 46 048 C2 zeigt eine Hüftgelenkendoprothese, bei der eine
Verklemmung zwischen Innen- und Außenschale durch Lappen der
Außenschale realisiert wird, die in entsprechende Sitze der Innen
schale hineinlaufen und dabei eine Verformung erfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pfanne der eingangs ge
nannten Art derart weiterzubilden, daß eine besonders einfache,
dämpfungsfreie Verankerung der Innenschale in der Außenschale ver
wirklicht wird.
Diese Aufgabe wird bei der Pfanne der eingangs genannten Art er
findungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einsatz mittels einer
Konusklemmverbindung in der Außenschale befestigbar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß ohne
zusätzliche Befestigungsmittel ein großflächiger fester Klemm
sitz zwischen der Innenschale und der Außenschale verwirklicht
wird, so daß eine Lockerung der Innenschale bzw. ein Bewegungs
spiel der Innenschale relativ zur Außenschale zuverlässig ver
hindert wird. Dadurch kommen die bei der Metall/Metall-Paarung
bekannten Vorteile, nämlich geringe Deformation und geringer Ab
rieb, voll zum tragen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß bei der er
findungsgemäßen Pfanne bekannte und bewährte Formen der Außen
schale eingesetzt werden können, in denen auch alternativ Ein
sätze aus anderem Material benutzt werden können. Der Operateur
kann also - ggfs. auch noch intraoperativ - entscheiden, welcher
Einsatz zur Anwendung kommen soll.
Besonders bevorzugt ist die Innenfläche der Außenschale vom
offenen Schalenrand her über eine vorgegebene axiale Höhe als
Innenkonus ausgebildet, und die Außenfläche des Einsatzes über
die entsprechende axiale Höhe als Außenkonus gestaltet, die
beide einen sehr geringen Konuswinkel aufweisen und daher die
notwendige Klemmwirkung erzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die
Außenschale an ihrem Pol eine zentrale Bohrung, und der Einsatz
weist an seinem Pol einen in die Bohrung hineinragenden Zapfen
auf, um eine zusätzliche Zentrierung von Einsatz und Außenschale
zu realisieren.
Zur Erzielung einer Gewichtsreduktion wird vorteilhafterweise
der Einsatz schalenförmig und dünnwandig ausgebildet, so daß
zwischen Einsatz und der Außenschale ein Hohlraum entsteht. Der
dünnwandige, schalenförmige Einsatz besitzt an seinem offenen
Rand bei dieser Ausführungsform einen radial auswärtsgerichteten
umlaufenden Flansch, dessen Umfangsfläche eine ausreichende
axiale Hohe aufweist, an welcher der Außenkonus ausgearbeitet
ist.
Die Außenschale
weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung eine offenporige oder offenzellige Oberflächen
struktur auf der Außenseite auf, die ein Einwachsen
des angrenzenden Knochengewebes ermöglicht. Alternativ
läßt sich die Außenschale auch mit einem äußeren
Schraubgewinde oder anderen Befestigungselementen ver
sehen, die eine gute Verankerung im Knochengewebe er
möglichen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist die Innenfläche des schalenförmigen Ein
satzes oberflächenvergütet, und der Einsatz besteht
aus einem Metall, z. B. einer Kobalt-Chrom-Legierung,
das gute Schmiereigenschaften und eine besonders redu
zierte Verschleißbildung besitzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch
die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Außenschale 2 aus Metall, die um
eine Rotationsachse 1 rotationssymmetrisch, im wesent
lichen halbkugelförmig ausgebildet ist, und die zur
Innenseite hin eine Innenwand 4 aus massivem Metall,
zur Außenseite hin - in der dargestellten Ausführungs
form - eine offenporige oder offenzellige Oberflächen
struktur 6 besitzt, in welche - nach der Implantation -
das angrenzende Knochengewebe einwachsen kann. Statt
der offenporigen Oberflächenstruktur 6 können auf der
Außenseite auch ein Schraubgewinde oder andere Befesti
gungselemente zur Verankerung der Pfanne im natürlichen
Knochengewebe vorgesehen werden. Die Außenschale 2 be
sitzt auf ihrer offenen Innenseite einen die Schalen
ausnehmung begrenzenden umlaufenden Rand 8.
In der Ausnehmung der Außenschale 2 ist ein schalen
förmiger Einsatz 20 eingesetzt, der auf seiner frei zu
gänglichen Innenseite eine Ausnehmung 22 zur Aufnahme
eines prothetischen Hüftkopfes aufweist. Die Ausnehmung
22 besitzt die Form eines Kugelabschnitts, sie ist be
vorzugt halbkugelförmig ausgebildet und wird von einer
polierten Innenfläche 24 definiert, welche die Lager
fläche für den prothetischen Hüftkopf ist. Die kugel
abschnittförmige Innenfläche 24 des Einsatzes 20 be
findet sich auf einer schalenförmigen rotationssymme
trischen Wand 26, die an ihrem Pol in einen zentralen
Zapfen 34 übergeht, welcher in eine zentrale Bohrung
10 der Außenschale hineinragt.
Die schalenförmige Wand 26 besitzt an ihrem die Aus
nehmung 22 begrenzenden Rand 32 einen radial auswärts
gerichteten Flansch 28, dessen Umfangsfläche eine aus
reichende axiale Höhe aufweist und als Außenkonus 30
ausgebildet ist. Die Außenschale 2 besitzt an den um
laufenden Rand 8 angrenzend an ihrer Innenwand einen
entsprechenden Innenkonus 12, mit dem der Außenkonus
30 des Einsatzes 20 eine Konusklemmverbindung eingeht.
Zwischen der schalenförmigen Wand 26 des Einsatzes 20
und der Außenschale 2 ist in der dargestellten Aus
führungsform ein rotationssymmetrischer Hohlraum 14
vorhanden, die schalenförmige Wand 26 ist so dimensi
oniert, daß eine sichere und zuverlässige Aufnahme des
prothetischen Hüftkopfes gewährleistet ist, daß jedoch
andererseits eine zu große Wandstärke vermieden wird,
welche das Gewicht der Pfanne unerwünscht erhöhen würde.
Das Innenmaß der Außenpfanne 2 ist so bemessen, daß statt
des metallischen Einsatzes 20 auch Kunststoffeinsätze
mit wesentlich größerer Wandstärke in die Außenpfanne
eingesetzt werden können, so daß alternativ der Einsatz
20 oder ein Kunststoffeinsatz oder gegebenenfalls auch
ein Keramikeinsatz eingesetzt werden können.
Claims (8)
1. Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese, mit
einer metallischen Außenschale und einem metallischen
Einsatz in der Außenschale, der eine Ausnehmung auf sei
ner Innenseite zur Aufnahme eines prothetischen Hüftkop
fes aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) mittels
einer Konusklemmverbindung (8, 30) in der Außenschale
(2) befestigbar ist.
2. Pfanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (4) der
Außenschale (2) über eine vorgegebene axiale Höhe als
Innenkonus (12), und die Außenfläche des Einsatzes
(20) über eine entsprechende axiale Höhe als Außen
konus (30) ausgebildet ist.
3. Pfanne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus (12) der
Außenschale und der Außenkonus (30) des Einsatzes (20)
sich vom offenen Schalenrand (8) eine vorgegebene
axiale Höhe zum Pol der Außenschale hin erstrecken.
4. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (2) an
ihrem Pol eine zentrale Bohrung (10), und der Einsatz
(20) einen in die Bohrung (10) hineinragenden zentra
len Zapfen (34) aufweist.
5. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einsatz (20)
und der Außenschale (2) mindestens ein Hohlraum (14)
vorgesehen ist.
6. Pfanne nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) zwischen
dem Einsatz (20) und der Außenschale (2) zwischen der
Konusklemmverbindung (12, 30) und dem zentralen Zapfen
(34) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
7. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) als dünn
wandige Innenschale ausgebildet ist, die im die Aus
nehmung (22) begrenzenden Rand (32) einen radial aus
wärts gerichteten Flansch (28) besitzt, der an seiner
Umfangsfläche als Außenkonus (30) ausgebildet ist.
8. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (2) auf
ihrer Außenfläche eine offenporige oder offenzellige
Oberflächenstruktur (6) besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222218A DE4222218C2 (de) | 1992-07-07 | 1992-07-07 | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
EP93201967A EP0578322A2 (de) | 1992-07-07 | 1993-07-06 | Gelenkpfanne für ein künstliches Hüftgelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222218A DE4222218C2 (de) | 1992-07-07 | 1992-07-07 | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222218A1 DE4222218A1 (de) | 1994-01-13 |
DE4222218C2 true DE4222218C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6462626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4222218A Expired - Fee Related DE4222218C2 (de) | 1992-07-07 | 1992-07-07 | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0578322A2 (de) |
DE (1) | DE4222218C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6860290B2 (en) | 2002-04-22 | 2005-03-01 | Tema Marketing Ag | Rapid coupling system |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2177570T3 (es) * | 1994-09-01 | 2002-12-16 | Sulzer Orthopadie Ag | Rotula de cadera artificial para la articulacion de la cadera y procedimiento de fabricacion. |
DE29516473U1 (de) * | 1995-10-17 | 1995-12-07 | KERAMED Medizintechnik GmbH, 07646 Mörsdorf | Künstliche Hüftgelenkpfanne |
ATE203884T1 (de) * | 1995-11-08 | 2001-08-15 | Stratec Medical Ag | Künstliche hüftgelenkpfanne |
FR2744629B1 (fr) * | 1996-02-13 | 1998-05-22 | Advanced Technical Fabrication | Instrumentation de pose de prothese de hanche |
US6126695A (en) * | 1996-04-12 | 2000-10-03 | Sulzer Orthopaedie Ag | Artificial joint, particularly an artificial hip joint |
DE19654409C5 (de) * | 1996-12-24 | 2004-04-29 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Hüftgelenkpfanne |
FR2782262B1 (fr) * | 1998-08-17 | 2001-02-09 | Michel Porte | Cotyle d'essai ou implantable a orientation reglable |
US8679187B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-03-25 | Smith & Nephew, Inc. | Acetabular cup assembly for multiple bearing materials |
US8123815B2 (en) | 2008-11-24 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US8308810B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1126961A (en) * | 1965-01-14 | 1968-09-11 | Nat Res Dev | Artificial joints for use in surgery |
DE3446048C2 (de) * | 1984-03-22 | 1986-07-17 | Gebrüder Sulzer AG, Winterthur | Hüftgelenkpfannen-Endoprothese |
CH668901A5 (de) * | 1986-02-18 | 1989-02-15 | Sulzer Ag | Endoprothese fuer eine hueftgelenkspfanne. |
DE4007789A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Thull Roger | Hueftgelenkspfanne zur zementfreien implantation in das acetabulum des hueftbeines |
ATE91872T1 (de) * | 1990-03-02 | 1993-08-15 | Sulzer Ag | Kuenstliche hueftgelenkspfanne. |
FR2661605B1 (fr) * | 1990-05-07 | 1997-11-28 | Bouvet Jean Claude | Cotyle pour prothese rotulienne notamment pour prothese du type coxo-femoral. |
US5108446A (en) * | 1990-11-26 | 1992-04-28 | Sulzer Brothers Limited | Hip joint prosthesis |
-
1992
- 1992-07-07 DE DE4222218A patent/DE4222218C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-06 EP EP93201967A patent/EP0578322A2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6860290B2 (en) | 2002-04-22 | 2005-03-01 | Tema Marketing Ag | Rapid coupling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0578322A2 (de) | 1994-01-12 |
EP0578322A3 (de) | 1994-03-30 |
DE4222218A1 (de) | 1994-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0329019B1 (de) | Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese | |
DE69432717T2 (de) | Gelenkpfanne | |
DE68902318T2 (de) | Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze. | |
DE69233509T2 (de) | Fräser für längliche Hüftgelenkpfanne | |
EP0621767B1 (de) | Schultergelenk-endoprothese | |
DE3516743A1 (de) | Endoprothese fuer einen hueftkopf | |
EP1467681B1 (de) | Hüft- und schultergelenk-endoprothese | |
DE602004013403T2 (de) | Gelenkpfannenteil einer Schulterprothese und Schultertotalprothese mit einem solchen Teil | |
DE4222218C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE10103482C2 (de) | Spreizpfanne | |
DE69114050T2 (de) | Kugelgelenk für Prothese. | |
WO2007026003A1 (de) | Implantat | |
WO1996007374A1 (de) | Gelenkkopf-prothese | |
EP1598034A1 (de) | Glenoidverankerung | |
DE19904437A1 (de) | Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen | |
EP0388745A1 (de) | Hüftgelenkspfanne zur zementfreien Implantation in das Acetabulum des Hüftbeines | |
EP1154739A1 (de) | Hohlendoprothese | |
EP1150625A1 (de) | Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz | |
EP0084094B1 (de) | Gelenkkopf für eine Kugelgelenkprothese | |
DE10354601B3 (de) | Gelenkprothese für Fingerglieder | |
DE19502503C1 (de) | Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften | |
EP0358600A1 (de) | Künstliche Hüftgelenkspfanne | |
DE69628696T2 (de) | Gelenkpfanne für Hüftprothese | |
DE4413038A1 (de) | Hüftpfannen-Prothese | |
DE102006002210B4 (de) | Modulare Revisionspfanne für die Hüftgelenkendoprothetik und Verankerungszapfen hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |