DE4222162A1 - Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor - Google Patents
Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktorInfo
- Publication number
- DE4222162A1 DE4222162A1 DE4222162A DE4222162A DE4222162A1 DE 4222162 A1 DE4222162 A1 DE 4222162A1 DE 4222162 A DE4222162 A DE 4222162A DE 4222162 A DE4222162 A DE 4222162A DE 4222162 A1 DE4222162 A1 DE 4222162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- exhaust
- exhaust gases
- exhaust gas
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims description 21
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 129
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2290/00—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur
der Schadstoffe in den Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine mit katalytisch
wirksamen Reaktor zur Abgasreinigung, dessen Durchlaßquerschnitt verändert
werden kann gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung
hierzu.
Gegenwärtig werden auf dem Gebiet der Abgasreinigung von Verbrennungskraft
maschinen Katalysatoren und speziell für Dieselmotoren Additive und katalytisch
wirksame Filterteile eingesetzt. Bei der Abgasreinigung von Benzinmotoren haben
sich Katalysatoren durchgesetzt, die einen befriedigenden Reinigungsgrad für
gasförmige Schadstoffe erzielen, wobei mit dem geregelten Katalysator die derzeit
besten Ergebnisse erzielt werden. Für alle diese Systeme ist ein fest vorgegebenes
Volumen des katalytischen Systems bei verschiedenen Drehzahlen und damit Ab
gasvolumen verfügbar, wodurch unter anderem in den "Kaltabgasphasen" bei ge
ringem Abgasvolumen diese Gase einen großen Teil der vorhandenen Energie
verlieren und die Temperatur zur Reduktion der Schadstoffe nicht vorhanden ist.
Schwieriger ist das Problem der Abgasreinigung von Dieselmotoren, insbesondere
von Rußpartikeln. Die geringen Abgastemperaturen in den unteren Last- und
Drehzahlbereichen bewirken, daß der Ruß in einem Filter nicht über alle Betriebs
bereiche des Motors verbrennt. Selbst eine katalytische Beschichtung der Filterele
mente reicht nicht aus, die Rußteilchen in allen Drehzahl- und Lastbereichen zu
eliminieren. Dies ist u. a. darauf zurückzuführen, daß diese Systeme den Ruß im
großen Filter deponieren, da stets ein relativ freier Gasdurchtritt erfolgen soll. Das
Systemvolumen solcher Filter wird für diesen Fall enorm vergrößert, wodurch
sich die Rußpartikel an den Filterwänden ablagern und sich durch einen perma
nent steigenden Abgasgegendruck ein Leistungsverlust und Kraftstoffmehrver
brauch einstellt. Diese Systeme müssen nach Erreichen der Speicherkapazität einer
externen oder systeminternen thermischen Behandlung durch Abbrennvorrich
tungen unterzogen werden, die allerdings das gesamte Filtervolumen aufheizen
müssen und somit zu einem hohen Energieverbrauch führen.
Die Beschleunigung der Regeneration solcher Filter durch Mittel wie z. B. Additive
haben derzeit den Nachteil, daß die Rußpartikel verkleinert werden, dadurch
lungengängiger sind und sich hierdurch deren Toxizität erhöht.
Der Oxidationskatalysator, dessen Aufgabe es hauptsächlich ist, die gasförmigen
Schadstoffe zu reduzieren, stellt bezüglich der Reduktion von Rußpartikel keine
konsequente Lösung dar. Der Zielkonflikt, Rußfilter in ihrem Volumen derzeit so
auslegen zu müssen, daß durch die Expansion der Abgase im Reaktor die Abgas
energie in den hohen Drehzahl- und Lastbereichen der Maschine nicht ausreicht,
die Rußpartikel zu verbrennen, ist dafür verantwortlich, daß ein unnötig großes
Filter- und Systemvolumen vermittels der Energie der Abgase mitbeheizt werden
muß, wodurch diese ihre Fähigkeit, die Rußpartikel zu entzünden, verlieren.
Das Speichern von Ruß über lange Betriebszeiten führt zu noch größeren System
volumina (Auslaßventil bis einschließlich Filter), wodurch die Abgase zusätzlich
Energie verlieren und hierdurch die Rußzündtemperatur nicht ohne enormen
Energiemehraufwand zu erzielen ist. Alle angewendeten Filtersysteme stellen
über den ganzen Betriebsbereich des Motors ein fest vorgegebenes Volumen zur
Verfügung, das einerseits hinsichtlich des relativ freiem Gasdurchlaß bei Vollast
(große Abgasmassen und hohe Temperatur) und andererseits hinsichtlich der zu
erwartenden Deponie von Ruß ausgelegt ist. Hierdurch kann die inhärente Ener
gie der Abgase, speziell in den unteren Last- und Drehzahlbereichen nicht dafür
genutzt werden, die Rußpartikel zu verbrennen. Auch ist das Zusetzen des Filters
mit Ruß und des dadurch permanent ansteigenden Abgasgegendruckes im Motor
für ein eventuelles, schlagartiges Abbrennen der Rußmassen in dem Filter verant
wortlich, wodurch im Extremfall Motor und Filtersystem zerstört werden können.
Durch die japanische Patentanmeldung JP 55-10 018 A2 ist eine Verbrennungs
kraftmaschine bekanntgeworden, bei der der Einlaßquerschnitt des Reaktor
körpers in Abhängigkeit des Unterdrucks innerhalb des Ansaugrohres mittels
einer mechanischen Feder in zwei Stellungen verändert werden kann. Dadurch
sollen zwei Anpassungen bezüglich der anfallenden Abgasmengen für höchste
und niedrigste Drehzahlen möglich sein. Mit dieser Vorrichtung läßt sich aller
dings das notwendige Abgasvolumen, abhängig von der Temperatur des Abgases
und des Reaktors, nicht beeinflussen.
Durch die DE 36 29 945 A1 ist es bekanntgeworden, zwei Katalysatoren unter
schiedlichen Durchmessers konzentrisch ineinander zu bauen und den hinter dem
Katalysator liegenden Bereich der Abgasführung in zwei Wege aufzuteilen, von
denen der eine an den inneren zylindrischen Katalysatorkörper und der andere
an den diesen umgebenden, ringförmigen Katalysatorkörper angeschlossen ist.
Durch Öffnen oder Schließen der nachgeschalteten Abgaswege kann der
durchströmte Querschnitt verändert werden, so daß der Katalysator auch im An
fahrzustand oder bei Teillast die notwendigen Temperaturen schnell erreichen
oder beibehalten soll. Nachteilig ist der hohe Herstellungsaufwand für den
zweiteiligen Körper des Katalysators und die Anordnung einer zweiten Abgaslei
tung, die zwangsläufig im Ringraum der größeren Abgasleitung verlaufen muß,
weshalb der Katalysator ungleichförmig durchströmt wird.
Durch die DE 37 38 538 A1 ist eine Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung be
kanntgeworden, bei der der Eintrittsquerschnitt des Katalysators in Abhängigkeit
vom Betriebszustand durch ein dem Katalysatorkörper vorgeschaltetes, axial ver
schiebbares Rohr verändert werden kann. Der lichte Querschnitt des Rohrstücks
ist der Abgasleitung angepaßt; beim Vorschieben des Rohrstücks auf den Kataly
sator hin werden die Randgebiete des Katalysators ausgeblendet und die Abgase
nur auf den durch die lichte Weite des Rohrstücks freien Durchlaßquerschnitt des
Reaktors aufgegeben. Dieses Rohrstück kann nur zwei Stellungen einnehmen,
nämlich entweder vollständig zurückgezogen oder vollständig vorgeschoben sein.
In den Zwischenstellungen expandieren die Abgase in das Reaktorvorgehäuse,
wodurch sie sich abkühlen, und es entstehen aufgrund des teilweise vorgeschobe
nen Rohrstücks Turbulenzen, was mit einem weiteren Energieverlust verbunden
ist. Eine Verbesserung der Reaktoreigenschaften in der Kaltstartphase ist damit bei
einem Filtersystem, wie es für Diesel-Motoren Anwendung findet, nicht möglich,
da die Abgase nach dem Verlassen des Rohrstücks direkt vor dem Reaktor expan
dieren würden, was eine sofortige Absenkung der Abgastemperatur zur Folge
hätte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der genannten
Gattung die Differenz der Temperaturen von Abgas und Zündtemperatur der
Schadstoffe einer Verbrennungskraftmaschine so zu senken, daß der Energie
mehraufwand zur Schadstoffreduktion sinkt und die inhärente Energie der
Abgase für die Phase der Schadstoffreduktion weitestgehend erhalten bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des
Anspruches 1. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in An
spruch 5 gekennzeichnet. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind in den
übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den essentiellen Vorteil auf, daß die Tem
peraturdifferenz der anfallenden Abgastemperatur zur Reaktionstemperatur der
darin enthaltenen Schadstoffe eines Motors erheblich gesenkt wird, wodurch er
reicht wird, daß die innere Energie der Abgase für die Phase der Schadstoff
reduktion beibehalten wird.
Dies wird durch ein der jeweils anfallenden Abgasmasse bei der jeweiligen Tem
peratur angepaßtes Reaktorvolumen erzielt, wodurch die thermische Expansion
der Abgase innerhalb des Reaktors oder Filters soweit vermieden wird, daß
die
"heißen" Abgase nicht mehr gravierend abkühlen. Ohne zusätzlichen Energieauf
wand kann über alle Betriebszustände des Motors die Zündtemperatur der Schad
stoffe in katalytisch wirksamen Systemen zur Abgasreinigung erreicht werden.
Bei Diesel-Motoren läßt sich der Energieaufwand zur Abgasreinigung und speziell
zur Rußzündung durch das Verfahren wesentlich verringern. Bei Otto-Motoren
steigt der Wirkungsgrad der Abgasreinigung erheblich in den Bereichen an, in
denen derzeit der Konvertierungsgrad der Schadstoffe ungenügend ist.
Da über den gesamten Drehzahlbereich eines Motors keine konstanten Abgasmas
sen an den Reaktor anfallen, ist es erfindungsgemäß nicht notwendig, die Energie
der Abgase in allen Betriebsbereichen der Maschine zusätzlich dafür zu nutzen,
das gesamte Reaktorvolumen zu beheizen, was in vorteilhafter Weise unter Erfas
sung der Temperatur der Abgase im Bereich des Reaktors durch ein individuell
geregelten Flächenregelsystem erzielt wird, das auf der Gaseinlaßseite des
Reaktors des Reaktors innerhalb der Abgaszuleitung angebracht ist.
Dieses Flächenregelsystem paßt den momentanen Querschnitt der Gaseintritts
fläche des Reaktors des Reaktors den anfallenden Abgasmassen in Abhängigkeit
der Temperatur an. Dadurch wird nur dasjenige Volumen des Reaktionskörpers
von den Abgasen durchströmt und damit erhitzt, welches notwendig ist, um die
Reaktion bei gegebener, notwendiger Temperatur durch die vorhandene Abgas
energie weitestgehend zu erzielen bzw. zu erhalten, ohne daß eine unnötige ther
mische Expansion der Abgase und damit Abkühlung derselben eintritt.
Somit wird durch das Flächenregelsystem erreicht, daß über den gesamten Be
triebsbereich des Motors dem Abgas nur das Reaktorvolumen zur Verfügung ge
stellt wird, das dem jeweils tatsächlich anfallenden Abgasvolumen bei gegebener
Abgastemperatur einen freien Durchlaß ermöglichen muß. Die Regelung der frei
en Gaseintrittsfläche vor dem Reaktor bewirkt, daß die Abgase nicht über das Ge
samtvolumen des jeweiligen Filters oder Reaktors expandieren und somit Energie
verlieren können. Bei "kalten" Abgasen wird dieses ein geringeres Reaktorvolu
men durchströmen, als es bei "heißen" Abgasen der Fall ist.
Eine externe Beheizung des Reaktors kann zusätzlich in der Kaltstartphase erfol
gen und hierbei für die Sicherstellung eines runden Motorlaufes und des raschen
Erreichens der Schadstoffzündtemperatur sorgen. Diese Heizung kann individuell
geregelt dann im Reaktor einschaltet werden, wenn die Zündtemperatur der
Schadstoffe nicht erreicht wird. Zusätzlich kann diese Heizung nur denjenigen
Reaktor- oder Filterbereich aufheizen, der tatsächlich durch das Flächenregel
system freigegeben ist. Dadurch kann die inhärente Abgasenergie energetisch
unterstützt werden, wodurch diese den Reaktor rasch aufheizt und die aufzuwen
dende Heizenergie, z. B. elektrischer Zusatzheizung, drastisch sinkt.
Zusätzlich kann in bekannter Weise ein By-Pass-System vorgesehen sein, welches
vor dem Filter bei unerwünschtem Abgasgegendruck dafür sorgt, daß dieser ab
geleitet wird. Die abgeleiteten Abgase werden dem Luftansaugtrakt oder Abgas
system zugeführt. Diese Abgasrückführung in den Luftansaugtrakt bewirkt
zusätzlich eine Senkung der NOx-Werte, wodurch die kohlenstoffhaltigen Schad
stoffe in den Abgasen steigen, aber durch die ausreichenden Schadstoffzünd
vorkehrungen und Verweilzeiten der Schadstoffe diese zwangsläufig im Reaktor
verbrennen und exotherm im Reaktor genutzt werden.
Die Reduktion der Schadstoffe in den Betriebszuständen, in denen die Temperatur
nicht ausreicht die Schadstoffe zu entzünden, kann durch eine systeminterne Hei
zung, die in Abhängigkeit der Temperatur und/oder des Druckes zu regeln ist,
aufrecht erhalten werden. Der besondere Vorteil gegenüber herkömmlichen Be
heizungsverfahren ist darin zu sehen, daß bei dem vorliegenden Verfahren nur
der aktive Teilbereich (das tatsächlich notwendige Volumen) des katalytischen Sy
stems beheizt und somit der zur Abgasbeheizung des Systems notwendige Ener
gieaufwand dadurch sinkt, daß nicht das gesamte Volumen sondern lediglich das
aktive Volumen beheizt werden muß, wobei die Energie der Heizung auf die ge
samte aktive Abgasmasse übertragen werden kann.
Der Energiemehrverbrauch, der durch den Betrieb der internen Fremdbeheizung
entsteht, ist gegenüber herkömmlichen Heizungen, die das Volumen des gesam
ten katalytischen Systems erhitzen, erheblich reduziert. Der Energieverlust der
durch unnötigen Druckaufbau (z. B. bei Lastwechsel) der Abgase in dem kata
lytischen System entsteht, kann durch das By-Pass-System vor dem Reaktionskör
per abgeleitet und in den Luftansaug- oder Abgastrakt geleitet werden, so daß im
Reaktor ein unerwünschter Abgasgegendruck nicht mehr entstehen kann.
Diese individuell geregelte Abgasrückführung in den Luftansaugtrakt ist hinsicht
lich des Abgasgegendruckes so geregelt, daß die zur Schadstoffreduktion notwen
dige Zündtemperatur, hervorgerufen durch den Abgasgegendruck immer dann
genutzt wird, wenn dies den niedrigsten Energiemehraufwand darstellt.
Die Kombination, die Abgase in den Kaltrauchphasen durch die zusätzliche
Heizung und den Abgasgegendruck auf die Schadstofftemperatur der Abgase zu
erhitzen, ist durch die kleinen Volumen des aktuellen katalytischen Systems in
den jeweiligen Betriebsbereichen ohne erhebliche Energieverluste möglich.
Unter dem Begriff katalytischer Reaktor werden sowohl Röhrenreaktoren, als
auch Filter-Reaktoren verstanden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Röhren-Reaktors, der mit einem
temperaturabhängig geregelten Flächenregelsystem ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht gaseinlaßseitig auf den Reaktor der Figur längs der
Linie A-A,
Fig. 3 schematisch einen Filter-Reaktor mit zusätzlicher externer Heizung, der
ebenfalls mit einem geregelten Flächenregelsystem ausgerüstet ist und
Fig. 4 eine Draufsicht gaseinlaßseitig auf den Reaktor der Fig. 3.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Reaktoren 4 und 13 können sowohl für
einen Fremdzündmotor als auch Selbstzündmotor eingesetzt werden.
In Figur ist ein Röhren-Reaktor 4 innerhalb eines Gehäuses 3 angeordnet zur Ab
gasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen, wobei der Reaktor 4 entsprechend
dem Verbrennungsprinzip der Maschine ausgelegt ist. An das Gehäuse 3 ist eine
Abgaszuleitung 1 angeschlossen, in die eine Mehrzahl von Abgaskrümmer 2
münden kann. Im Bereich vor dem Reaktor kann in der Abgaszuleitung 1 ein
By-Pass-System 7 mit einem Überdruckventil 8 angeordnet sein, das die Abgase bei
unerwünscht hohem Abgasgegendruck in den Luftansaugtrakt leitet.
Des weiteren ist im Bereich des Reaktors 4 oder auf demselben ein Temperatur
fühler 9 angeordnet, der die momentane Temperatur der Abgase in unmittelbarer
Nachbarschaft des Reaktors 4 oder des Reaktors 4 selbst abzunehmen imstande ist.
Zusätzlich kann in Nachbarschaft des entsprechenden Auslaßventils oder am Be
ginn des Krümmers 2 ein weiterer Temperaturfühler 9′ angeordnet sein, der die
Temperatur der Abgase unmittelbar nach Verlassen des Zylinders abzunehmen
imstande ist.
Ein Flächenregelsystem, welches vor dem Eingang des Reaktors 4 gaseingangs
seitig angeordnet ist, regelt in Abhängigkeit der Temperatur des Temperatur
fühlers 9 bzw. in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz der beiden Tempe
raturfühler 9 und 9′ den wirksamen Querschnitt der Gaseintrittsfläche des
Reaktors 4 und somit in Abhängigkeit der jeweils vorherrschenden Abgastem
peratur bzw. der Temperaturdifferenz zwischen der Abgastemperatur direkt
nach
dem Zylinder und der Temperatur des Reaktors 4, so daß den unterschiedlich an
fallenden Abgasmassen und Volumina der Verbrennungskraftmaschine über alle
Betriebsbereiche nur ein diesen Massen und Volumina entsprechend angepaßtes
Reaktorvolumen zur Verfügung steht. Die Montage des Reaktors 4 erfolgt vor
zugsweise in der Nähe des Abgaskrümmers 2. Das gesamte Abgasreinigungs
system vom Krümmer 2 bis zum Ausgang des Reaktors 4 kann isoliert sein, um so
unnötige Wärmeableitungen zu verhindern.
Das Flächenregelsystem besteht vorzugsweise aus einer Scheibe 5, die vor der
Durchlaßfläche des Reaktors 4 schwenkbar angeordnet ist und einer Schubstange
6, die motorisch oder thermostatisch (Bimetall) oder pneumatisch oder elektrisch
innerhalb eines Regel- oder Steuerkreises verstellbar ist, so daß beim Verschwen
ken der Scheibe in Richtung
des Doppelpfeils 10 der Durchlaßquerschnitt des Reaktors 4 vergrößert oder ver
kleinert wird. Als eine der Regelgrößen des Regelkreises geht dabei die Tempera
tur des Temperaturfühlers 9 oder die Differenz zwischen den beiden Tempe
raturfühlern 9, 9′ ein.
Fig. 2 zeigt schematisch den Reaktor 4 von der direkten Draufsicht auf die Gas
eintrittsfläche, wobei die Durchlaßfläche der wabenförmig nicht untereinander
verbundenen Röhren eines Partikelfilters 4 (Reaktor) durch das Abdecken der
Gaseintrittsfläche, hervorgerufen vom Flächenregelsystem 5, das durch einen
temperaturabhängig gesteuerten Regelantrieb 6 entsprechend der vorhandenen
Temperatur im Reaktor 4 angetrieben wird, die Position des Flächenregelsystems
5 so verändert wird, daß die Abgase nur das Volumen des Reaktors 4 durch
strömen können, welches dem tatsächlich anfallenden Abgasvolumen entspricht.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Reaktorsystem mit einem Reaktor, der ein
Filter-Reaktor 13 ist, nach einer Abgaszuleitung innerhalb eines Gehäuses 12.
Der Filter-Reaktor 13 besitzt eine zusätzliche externe Heizung 14, die vorzugswei
se mittels elektrischer Energie beheizt wird. Die Heizung 14, die insbesondere in
der Kaltstartphase zugeschaltet wird, kann das gesamte Reaktorvolumen beheizen
und bedingt dadurch, daß diese nur dann hinzugeschaltet wird, wenn die Tempe
ratur im Reaktor 13 gering ist und hierdurch also ein geringes Reaktorvolumen
aufgrund des Flächenregelsystem 5 freigegeben ist, weshalb der Reaktor effizient
und ohne erheblichen Energieverlust arbeitet.
Es ist aber auch möglich, den Reaktor partiell aufzuheizen entsprechend der je
weils freigegebenen Gaseintrittsfläche des Reaktors, wodurch der Energiever
brauch des externen Heizsystems gesenkt werden kann. Kraftstoffzusätze (Addi
tive) sind imstande, die Rußzündtemperatur so enorm zu senken, daß die Effi
zienz des Verfahrens durch solche Rußzündbeschleuniger gesteigert wird.
Liste der Bezugszeichen
1, 11 Abgaszuleitungen
2 Abgaskrümmer am Zylinder
3, 12 Gehäuse
4 Reaktor
5 Abdeckscheibe des Flächenregelsystems
6 Schubstange
7 By-Pass-System
8 Überdruckventil
9, 9′ Temperaturfühler
10 Doppelpfeil
13 Filter
14 Zusatzheizung
2 Abgaskrümmer am Zylinder
3, 12 Gehäuse
4 Reaktor
5 Abdeckscheibe des Flächenregelsystems
6 Schubstange
7 By-Pass-System
8 Überdruckventil
9, 9′ Temperaturfühler
10 Doppelpfeil
13 Filter
14 Zusatzheizung
Claims (11)
1. Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den
Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine, unter Verwendung eines katalytisch
wirksamen Reaktors (4, 13) zur Abgasreinigung, dessen Durchlaßquerschnitt
verändert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur der Abgase im Bereich des Reaktors (4, 13) fortlaufend gemes
sen wird und das gasdurchströmte Volumen des Reaktors (4, 13) in Abhängigkeit
der Abgastemperatur quantitativ durch Regelung des Querschnittes (5, 6) der
Gaseintrittsfläche des Reaktors (4, 13) proportional zu den jeweils tatsächlich anfal
lenden Abgasvolumina der Verbrennungskraftmaschine geregelt, nämlich ver
größert oder verkleinert, wird dergestalt, daß unter Erhaltung der inhärenten
Energie der Abgase eine thermische Expansion der Abgase innerhalb des Reaktors
(4, 13) weitestgehend unterbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Flächenregelsystem (5) das Abgas auf das Volumen des Reaktors (4, 13) in
allen Betriebsbereichen derart verteilt, daß die Abgase nur den Teil des Reaktors
(4, 13) durchströmen der notwendig ist, um den Abgasen einen relativ freien Gas
durchtritt zu gewährleisten, so daß einerseits bei "kalten" Abgasen und dem hier
durch geringeren Abgasvolumen ein dementsprechend geringeres Reaktorvolu
men zur Verfügung steht und andererseits bei hohen Abgastemperaturen die Ab
gase den gesamten Reaktor (4, 13) durchströmen, wobei die Betriebszustände da
zwischen entsprechend geregelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Temperatur der Abgase im Bereich des Reaktors (4, 13), als auch
die Temperatur der Abgase im Bereich nach dem Auslaßventil des Motors
fortlaufend gemessen werden und aus der Differenz die Stellgröße für die Rege
lung des Querschnittes (5, 6) der momentanen Gaseintrittsfläche des Reaktors
(4, 13) gewonnen wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem zusätzlich durch
Fremdenergie beheizbaren Reaktor,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur der Teil des Reaktors (13) zusätzlich beheizt wird, der für den Durchlaß
der Abgase momentan freigegeben wird.
5. Vorrichtung zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den
Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, unter Verwendung eines katalytisch
wirksamen Reaktors (4, 13) zur Abgasreinigung, dessen Durchlaßquerschnitt ver
änderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Reaktors (4, 13) ein Temperaturfühler (9, 9′) zur Aufnahme der
Temperatur der Abgase bzw. des Reaktors (4, 13) angeordnet ist und der
Gesamtquerschnitt an der Gaseintrittsseite des Reaktors (4, 13) über ein Flächen
regelsystem (5, 6) in Abhängigkeit der Temperatur der Abgase bzw. des Reaktors
(4, 13) entsprechend den anfallenden Abgasmassen regelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reaktor (4, 13) innerhalb des Abgassystems an der Stelle installiert ist, an
der die Abgase von allen Zylindern der Verbrennungskraftmaschine zusammen
geführt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reaktor (4, 13) innerhalb des Abgassystems vor der Zusammenführung
der Abgase von allen Zylindern der Verbrennungskraftmaschine installiert ist, die
untereinander koppelbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächenregelsystem (5, 6) mechanisch, thermostatisch, pneumatisch oder
elektronisch regelbar ist und aus einem vor dem Reaktor (4, 13) auf der Gas
eintrittsseite angeordneten Abdeckeinrichtung (5) besteht, die die Gaseintritts
fläche des Reaktors (4, 13) mehr oder weniger abzudecken imstande ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl im Bereich des Reaktors (4, 13), als auch im Bereich nach dem Auslaß
ventil des Motors je ein Temperaturfühler (9, 9′) angeordnet ist zum fortlaufenden
Messen der entsprechenden Temperaturen und aus der Differenz die Stellgröße
für die Regelung des Querschnittes der momentanen Gaseintrittsfläche (4a) des
Reaktors (4, 13) ableitbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieselbe einen By-Pass-System zur Rückführung der Abgase bei einem
Abgasüberdruck vor dem Reaktor (4, 13) aufweist, der Reaktor (4, 13) durch
Zuführen von externer Energie, z. B. elektrischer Energie, heizbar ist, wobei nur
der Teil des Reaktors (4, 13) zusätzlich beheizbar ist, der mittels des Flächenregel
systems (5, 6) für den Durchlaß der Abgase momentan freigegeben ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächenregelsystem (5, 6) eine Scheibe (5) umfaßt, die schwenkbar vor
dem Reaktor (4, 13) auf der Gaseintrittsseite innerhalb der Abgaszuführleitung
(1, 11) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222162A DE4222162C2 (de) | 1991-07-06 | 1992-07-06 | Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4122483 | 1991-07-06 | ||
DE4222162A DE4222162C2 (de) | 1991-07-06 | 1992-07-06 | Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222162A1 true DE4222162A1 (de) | 1993-01-14 |
DE4222162C2 DE4222162C2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=6435632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4222162A Expired - Lifetime DE4222162C2 (de) | 1991-07-06 | 1992-07-06 | Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4222162C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514986A1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-10-31 | Audi Ag | Katalysator |
DE19701684A1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Deutz Ag | Partikelfilter |
WO2000038828A1 (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Catalytic reactor |
EP1205646A2 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-15 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Dieselpartikelfiltereinheit |
FR2872199A1 (fr) * | 2004-06-25 | 2005-12-30 | Jean Claude Fayard | Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
FR2874965A1 (fr) * | 2004-09-07 | 2006-03-10 | Renault Sas | Systeme de traitement des gaz d'echappement comportant un volet mobile |
US7491380B2 (en) | 2001-06-21 | 2009-02-17 | Shell Oil Company | Catalytic reactor |
WO2014139631A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | System zur abgasnachbehandlung, verfahren und brennkraftmaschine |
DE102016210878A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Partikelfiltereinrichtung für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Partikelfiltereinrichtung |
WO2019185595A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Cpt Group Gmbh | Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen |
WO2021028312A1 (de) * | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Vitesco Technologies GmbH | Katalysator zur abgasnachbehandlung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014242A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur temperaturabhängigen Lenkung eines Abgasstromes |
DE10041180A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Volkswagen Ag | Behandlungsvorrichtung eines Mediums, insbesondere Katalysator eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Durchsetzen einer Behandlungsstruktur einer Behandlungsvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5510018A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Toyota Motor Corp | Catalyzer converter |
JPS57183511A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-11 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas purifier of internal combustion engine |
DE3402692A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Johnson Matthey Inc., Westchester, Pa. | Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3629945A1 (de) * | 1986-09-03 | 1987-10-01 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur nachbehandlung der abgase einer brennkraftmaschine |
DE3738538A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Katalysatoreinrichtung zur abgasreinigung |
DE8816514U1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-10-26 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar | Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper |
-
1992
- 1992-07-06 DE DE4222162A patent/DE4222162C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5510018A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Toyota Motor Corp | Catalyzer converter |
JPS57183511A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-11 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas purifier of internal combustion engine |
DE3402692A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Johnson Matthey Inc., Westchester, Pa. | Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3629945A1 (de) * | 1986-09-03 | 1987-10-01 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur nachbehandlung der abgase einer brennkraftmaschine |
DE3738538A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Katalysatoreinrichtung zur abgasreinigung |
DE8816514U1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-10-26 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar | Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514986A1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-10-31 | Audi Ag | Katalysator |
DE19701684A1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Deutz Ag | Partikelfilter |
US7008597B1 (en) | 1998-12-29 | 2006-03-07 | Shell Oil Company | Catalytic reactor |
WO2000038828A1 (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Catalytic reactor |
EP1205646A2 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-15 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Dieselpartikelfiltereinheit |
EP1205646A3 (de) * | 2000-11-07 | 2004-01-21 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Dieselpartikelfiltereinheit |
US7491380B2 (en) | 2001-06-21 | 2009-02-17 | Shell Oil Company | Catalytic reactor |
WO2006010869A1 (fr) * | 2004-06-25 | 2006-02-02 | Tech Value Sa | Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
FR2872199A1 (fr) * | 2004-06-25 | 2005-12-30 | Jean Claude Fayard | Procede et dispositif de reduction/elimination de la quantite de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
FR2874965A1 (fr) * | 2004-09-07 | 2006-03-10 | Renault Sas | Systeme de traitement des gaz d'echappement comportant un volet mobile |
WO2014139631A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | System zur abgasnachbehandlung, verfahren und brennkraftmaschine |
DE102016210878A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Partikelfiltereinrichtung für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Partikelfiltereinrichtung |
WO2019185595A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Cpt Group Gmbh | Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen |
US11339699B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-05-24 | Vitesco Technologies GmbH | Apparatus for the aftertreatment of exhaust gases |
WO2021028312A1 (de) * | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Vitesco Technologies GmbH | Katalysator zur abgasnachbehandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4222162C2 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0072059B1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter | |
DE60218082T2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
EP0238916B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen | |
DE102008032604A1 (de) | Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
EP2743470B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine | |
DE4222162C2 (de) | Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu | |
DE102014118813A1 (de) | AGR-System mit Partikelfilter für Ottomotor | |
DE112010001696T5 (de) | Verfahren zum verbessern des anspring- oder regenerierungsverhaltenseiner nachbehandlungseinrichtung in einem fahrzeugsystem | |
DE102016211274A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE2756570A1 (de) | Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine | |
DE102009004418A1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE102010042271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102008019383A1 (de) | Verfahren zum erneuten Öffnen von mit Verbrennungsrückständen gefüllten Kanälen in Dieselfeinstofffiltern | |
WO2018130541A1 (de) | Verfahren zur regeneration eines partikelfilters | |
DE112007002202T5 (de) | Temperaturmanagement in einem Abgasbehandlungssystem | |
DE60125204T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms | |
WO2010070100A1 (de) | Abgasreinigungsanlage sowie verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage | |
DE102011081569A1 (de) | Vorrichtung zur Aufteilung eines Gesamtluftstroms zum Betrieb eines Abgasbrenners mit einem inneren und einem äußeren Brennraum | |
CH678751A5 (de) | ||
DE2348866A1 (de) | Verfahren zur reinigung der abgase von mit fluessigem brennstoff betriebenen motoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006041284B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern | |
DE102017102874A1 (de) | Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Beladung und/oder Regeneration von Partikelfiltern | |
DE102019005155A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE4325004C2 (de) | Abgasreinigungsanlage zum Regeln bzw. Steuern des Gasdurchströmvolumens von Abgasreaktoren, insbesondere zur Reinigung der Abgase aus Brennkraftmaschinen | |
EP1431529B1 (de) | Verfahren zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TSCHIRPKE, KLAUS, 68165 MANNHEIM, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: NORD, KLAUS JUERGEN, 68199 MANNHEIM, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TSCHIRPKE, KLAUS, DE Free format text: FORMER OWNER: TSCHIRPKE, KLAUS, 68165 MANNHEIM, DE Effective date: 20130527 |